zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.03.2023 bis 03.07.2023
Aufführungen | Oper

La Calisto

Francesco Cavalli

Bunt treiben es die alten Götter! Und sie beweisen dabei, dass sie mindestens genauso wollüstig, gemein und einfältig sind wie sterbliche Menschen - wenn nicht noch mehr...
Der Monteverdi-Schüler Francesco Cavalli stellte diese Götter vor über 350 Jahren in LaCalisto auf die Bühne. Auch heute haben diese Figuren nichts von ihrer Aktualität, ihrem Witz und ihrer Dramatik verloren. David Aldens Inszenierung nutzt die hohe Expressivität von Cavallis Partitur, um die Götter des Stücks auf die Erde bzw. die Bühne zu holen. Ein himmlischer Spaß, gleichzeitig aber auch die tragische Geschichte einer Frau, die zum wehrlosen Spielball göttlicher Mächte wird.

Musikalische Leitung: Christopher Moulds
Inszenierung: David Alden
Bühne: Paul Steinberg
Kostüme: Buki Shiff
Choreographische Mitarbei
Aufführungen | Lesung

Johann von Bülow: Roxy

Marc Berger muss nach München. Zur Beerdigung seines einst besten Freundes. Dabei hatte Roy buchstäblich alle Möglichkeiten der Welt. Damals. Marc blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben. München, achtziger Jahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert – schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco "Roxy" trifft. Sie feiern das Dasein. Aber die Linien zwischen Freundschaft und Rivalität sind manchmal dünn. Sie lernen die umwerfende Carolin kennen, die alles verändert.

Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt Johann von Bülow in diesem star
Aufführungen | Schauspiel

Werther

Drame Lyrique
Musik von Jules Massenet

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann
Nach »Die Leiden des jungen Werthers« von Johann Wolfgang von Goethe

Charlottes Leben läuft in vorgezeichneten Bahnen: Nach dem Tod der Mutter kümmert sie sich um die Familie, und es ist eine ausgemachte Sache, dass sie den strebsamen Albert heiraten wird. Da taucht plötzlich der impulsive Werther auf – und mit ihm die Möglichkeit eines ganz neuen Lebensentwurfs. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Werther und den Erwartungen, die an sie gestellt werden, trifft Charlotte eine folgenschwere Entscheidung. Denn Werthers übersteigerte Leidenschaft liegt hart an der Grenze zur Gewalttätigkeit.

Der berühmte Briefroman »Die Leiden des jungen Werthers«, in dem Goethe sich seine eigenen Erlebnisse von der Seele schrieb, lö
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Aufführungen | Konzert

2. Themenkonzert: Bedroht Vielfalt unsere Demokratie?

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, JA, MAI - Das neue Festival

Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marie-Claire Foblets, Direktorin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale).

Musikalische Leitung: Armando Merino Alcalde
Gesang: Salome Kammer
Violine: Susanne Gargerle, Clara Scholtes
Viola: Christiane Arnold
Violoncello: Darima Tcyrempilova
Kontrabass: Thomas Herbst
Flöte: Katharina Kutnewsky
Klarinette: Martina Beck-Stegemann
Saxophon: N.N.
Trompete: Balázs Drahos
Posaune: Sven Strunkeit
Schlagzeug: Carlos Vera Larrucea
Klavier: Jean-Pierre Collot

Das Warten aufs Wiedersehen – Woran halten wir uns fest im Wandel der Zeit?

Wissenschaft und Kunst treffen zusammen in den Themenkonzerten, die von der Max-Planck-Gesellschaft und der Bayerischen
Aufführungen | Oper

Ariadne auf Naxos

Richard Strauss

Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel - 1916
Komponist Richard Strauss. Libretto von Hugo von Hofmannsthal.

Ist es möglich das lustige Intermezzo „Zerbinetta und ihre Liebhaber“ und die tragische Oper „Ariadne“ gleichzeitig zu spielen? Ja, wenn man muss. Der reichste Mann von Wien will es nämlich so. Er will Crossover! U und E sollen gemischt werden – und es gelingt. Zur Freude des Publikums und zur Erkenntnis der Personen auf der Bühne.

Eines der schönsten und klügsten Werke des großen Münchner Komponisten Richard Strauss in der feinsinnigen Inszenierung von Robert Carsen. Strauss-Glück pur!

Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Robert Carsen
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Falk Bauer
Licht: Manfred Voss
Choreographie: Marco Santi
Dramaturgie: Ingrid Zellner
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Oper

Schuberts Reise nach Atzenbrugg

Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Erstmals in großer Orchesterfassung

Franz Schubert begibt sich mit seinen Freunden auf eine Reise von Wien nach Atzenbrugg. Eine fröhliche Landpartie soll es werden, wie sie der mit Schubert befreundete Maler Leopold Kupelwieser in Bildern und Skizzen festgehalten hat. Vielleicht ergibt sich für Schubert ja dabei die Gelegenheit, seiner angebeteten Josepha eine Liebeserklärung zu machen. Doch, so unglaublich es klingt: Der Mann, der in der Lage ist, durch seine Musik jede noch so zarte Gefühlsnuance auszudrücken, ist unfähig, sich der Liebsten zu erklären und bringt vor lauter Selbstzweifeln kein Wort heraus. Der (Damen-)Welt scheint der göttliche Künstler unerreichbar, weshalb er gar nicht erst als Mann wahrgenommen wird. Er selbst wiede
Ereignisse | Museum

Open Haus meets Public Possession

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm heißt Euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen.

16—21 Uhr Open Atelier

16.30 Uhr & 17.30 Uhr: Kurze Kinderführungen durch „Katalin Ladik“ (Nordgalerie)

18.30 Uhr & 19.30 Uhr: Kurzführungen durch „Katalin Ladik“ (Nordgalerie)

20—22 Uhr: Stellt unseren Kunstauskünften Eure Fragen zum Karrabing Film Collective direkt in der LSK-Galerie

Im März feiert bei Open Haus das Musik-Label Public Possession sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Mini-Festival in der Westgalerie. Die Arbeit von Public Possession vereint Musik, Text
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Zweiteiliger Ballettabend

Premiere: 31.3.2023

Ballett - Uraufführungen 2005, 2010
Choreographie: Sol León und Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass. Neuproduktion.

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Die Choreographin Sol León und ihr langjähriger künstlerischer Partner, der Choreograph Paul Lightfoot, zeigen im zweiteiligen Ballettabend Schmetterling, wie sich die menschliche Existenz zwischen Leben
Aufführungen | Schauspiel

Feeling Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Goethe widmete fast seine komplette Lebenszeit dem Schreiben des Faust-Stoffes und er hat es geschafft: Mit Faust hat er deutsche Kulturgeschichte geschrieben und prophetisch vorausgeahnt, wohin menschlicher Ehrgeiz und Erkenntnissucht führt. Auf seiner Reise mit Mephisto - erst durch die kleine, dann durch die große Welt -hinterlässt Faust fortwährend verbrannte Erde. Das faustische Streben mit seinem Glauben an die Wissenschaft, Technik und moderne Mobilitätsidealen galt lange Zeit als Vorbild und "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen" so heißt es in Faust II. Im 21. Jahrhundert angekommen schauen wir auf eine vermeintliche Erfolgsgeschichte faustischen, männlichen Fortschritts- und Machtstreben zurück. Das was Goethe in Faust exemplarisch angelegt hat, haben wir längst
Aufführungen | Musical

Mata Hari

Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Nach einer Idee von Marc Schubring und Kevin Schroeder

Uraufführung: 23.3.2023
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!

Bis heute umgibt ein dichtes Netz aus Sage und Fiktion die Figur »Mata Hari«. In ihrem brandneuen Musical machen sich Marc Schubring und Kevin Sc
Aufführungen | Theater

DIE GESCHICHTE MIT DER LAMPE

Fragmente einer unendlichen Liebe

von Alexander Vaassen

Zum Jahrestag schenkt sich ein junges Pärchen eine magische Wunderlampe. Von dem darin hausenden Dschinn wünschen sie sich unendliche Liebe. Was folgt ist die Katastrophe zweier Menschen, deren gemeinsamer Weg von Kollateralschäden gepflastert ist. Voller Spiellust fragt das Ensemble nach der Konstruiertheit romantischer, heteronormativer Liebe. Und wie ein utopischer Gegenentwurf aussehen könnte. Dabei wird aber keinesfalls ein kategorischer Abgesang dieses verbreitetsten Lebensentwurfs erzählt, sondern von den katastrophalen Folgen, wenn man sich unreflektiert in zementierte Strukturen begibt.

Die Diplom-Inszenierung von Folkwang-Regie-Absolvent Alexander Vaassen wurde kürzlich zum Körber Studio Junge Regie nach Hamburg eingeladen und vertraut auf sein eingesp
 
Aufführungen | Schauspiel

Anti War Women

Wie Frauen den Krieg bedrohen (UA)
Von Jessica Glause und Ensemble mit Musik von Eva Jantschitsch
Mit Blick auf das Jahr 1915 und den ersten Weltkrieg sucht „Anti War Women“ nach mutigen Visionen fürs Hier und Jetzt. Die Münchnerinnen Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg organisieren gegen jede Wahrscheinlichkeit einen Frauenfriedenskongress in Den Haag. Die Ärztin Hope Bridges Adams-Lehmann vermittelt zwischen ihrer Heimat England und ihrer Wahlheimat Deutschland. Franziska zu Reventlow verhilft ihrem Sohn zur Desertation.

Veranstalter

Münchner Kammerspiele
Aufführungen | Musical

Mata Hari

Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Nach einer Idee von Marc Schubring und Kevin Schroeder

Uraufführung: 23.3.2023
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!

Bis heute umgibt ein dichtes Netz aus Sage und Fiktion die Figur »Mata Hari«. In ihrem brandneuen Musical machen sich Marc Schubring und Kevin Sc
Aufführungen | Konzert

Siegfried & Joy

Las Vegas in München

Siegfried & Joy bringen den Zauber endlich zurück: Aufgeladen mit glühender Energie und angestauter Euphorie der letzten Monate stürmen die Königstiger der Zauberszene die Bühne und lassen mit ihrer neuen Show alle Gesichter wieder erstrahlen! Mit neuen Tricks, Stories, aber mit dem gleichen Charme, Witz und der Liebe für Magie feiern die beiden Berliner Disco-Magier am 1. April 2023 die Premiere ihrer neuen Show.

Kaum jemand konnte sich dem Zauber der beiden New Superstars of Magic in den letzten Jahren entziehen: Denn wenn Siegfried & Joy über die Bühne tanzen, schweben und alle Zaubershow-Klischees zunichtemachen, drehen nicht nur die Discokugeln durch – sondern auch die letzten Zauber-Skeptiker. Mit sensationellen Illusionen, mitreißender Interaktion und der richtigen Portion Selbst
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Konzert

Siegfried & Joy

Las Vegas in München

Siegfried & Joy bringen den Zauber endlich zurück: Aufgeladen mit glühender Energie und angestauter Euphorie der letzten Monate stürmen die Königstiger der Zauberszene die Bühne und lassen mit ihrer neuen Show alle Gesichter wieder erstrahlen! Mit neuen Tricks, Stories, aber mit dem gleichen Charme, Witz und der Liebe für Magie feiern die beiden Berliner Disco-Magier am 1. April 2023 die Premiere ihrer neuen Show.

Kaum jemand konnte sich dem Zauber der beiden New Superstars of Magic in den letzten Jahren entziehen: Denn wenn Siegfried & Joy über die Bühne tanzen, schweben und alle Zaubershow-Klischees zunichtemachen, drehen nicht nur die Discokugeln durch – sondern auch die letzten Zauber-Skeptiker. Mit sensationellen Illusionen, mitreißender Interaktion und der richtigen Portion Selbst
Aufführungen | Oper

Schuberts Reise nach Atzenbrugg

Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Erstmals in großer Orchesterfassung

Franz Schubert begibt sich mit seinen Freunden auf eine Reise von Wien nach Atzenbrugg. Eine fröhliche Landpartie soll es werden, wie sie der mit Schubert befreundete Maler Leopold Kupelwieser in Bildern und Skizzen festgehalten hat. Vielleicht ergibt sich für Schubert ja dabei die Gelegenheit, seiner angebeteten Josepha eine Liebeserklärung zu machen. Doch, so unglaublich es klingt: Der Mann, der in der Lage ist, durch seine Musik jede noch so zarte Gefühlsnuance auszudrücken, ist unfähig, sich der Liebsten zu erklären und bringt vor lauter Selbstzweifeln kein Wort heraus. Der (Damen-)Welt scheint der göttliche Künstler unerreichbar, weshalb er gar nicht erst als Mann wahrgenommen wird. Er selbst wiede
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Zweiteiliger Ballettabend

Premiere: 31.3.2023

Ballett - Uraufführungen 2005, 2010
Choreographie: Sol León und Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass. Neuproduktion.

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Die Choreographin Sol León und ihr langjähriger künstlerischer Partner, der Choreograph Paul Lightfoot, zeigen im zweiteiligen Ballettabend Schmetterling, wie sich die menschliche Existenz zwischen Leben
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Ereignisse | Kinderprogramm

Ferienworkshop zu „Hamid Zénati. All-Over“

Kreatives und experimentelles Arbeiten mit Stoffen, Farben und Design. Vom 3. bis 6.4.23 bietet das Haus der Kunst einen Ferienworkshop für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Angelehnt an die Ausstellung „All-Over“ von Hamid Zénati werden die jungen Teilnehmenden vier Tage lang in die Stoff- und Textilgestaltung eingeführt. Vom Batiken über das Arbeiten mit Schablonen bis hin zur Patchwork-Technik mit der Nähmaschine wird alles ausprobiert. Neben den kreativen Experimenten können die Kinder einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen und in einer inklusiven Gruppenatmosphäre den Aufbau einer Ausstellung erleben.

Die Teilnehmenden dürfen sehr gerne eigene Textilien oder Kleidungsstücke zum Bedrucken bzw. Designen mitbringen. Für Mittagessen wird gesorgt.

Der Workshop findet im
Aufführungen | Konzert

Sommernachtsbaum

New World Orchestra

Der Wald ist eines der faszinierendsten Ökosysteme der Welt. Neben der vielen Tiere und Pflanzen, die er beheimatet, dient er als Rohstoffquelle und Erholungsort. Zusätzlich leistet der Wald durch das Filtern der Luft von Feinstoffen sowie der Produktion von Sauerstoff, einen erheblichen Beitrag zur Reinigung der Luft. Deshalb ist Waldschutz so wichtig: Um dieses Ökosystem schützen und bewahren zu können. Mit SommernachtsBaum machen wir den Lebensraum Wald zum stillen Hauptprotagonisten der ersten Konzertreihe und auf das Thema Waldschutz in Deutschland aufmerksam.

Dazu wurde Shakespeares Schauspiel Ein Sommernachtstraum neu konzipiert. Zudem spricht Prof. Harald Lesch über die wissenschaftlichen Aspekte des Ökosystem Wald und die Bedeutung von Waldschutz. Dabei umfasst das musikalische
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Dramma giocoso

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Solange er lebt und atmet, wird es Don Giovanni nicht sein lassen, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen, auch wenn sein getreuer Diener Leporello bereits hunderte Eroberungen katalogisiert hat. Donna Elvira gehört bereits der Vergangenheit an, Donna Anna wird in ihrem Schlafgemach überrascht und Zerlina soll gar an ihrem Hochzeitstag verführt werden. Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.

Don Juan zählt neben Faust und Don Quijote zu den bedeutendsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte: Als Verführer und Vergewaltiger, Liebhaber und Mörder in einem wurde er zu einem anziehenden Mythos, der tausendfach in a
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Schauspiel

Fata Morgana

von Julian Mahid Carly

Du hast über eine Millionen Follower in den sozialen Medien? Du hast keine Lust auf Steuern, aber dafür auf Luxus, Strand und Sonne rund um die Uhr? Dann nichts wie ab zu unserer wunderschönen Oase im Vorderen Orient. Ein Ort, an dem Influencer*innen ungestört ihren Content produzieren und die Wunder des Morgenlandes genießen können. Ach ja: sie verpflichten sich dabei allerdings auch, nichts von den ignorierten Menschenrechten oder der eingeschränkten Pressefreiheit zu erzählen oder wer hier unter welchen Bedingungen die ganzen schönen Häuser gebaut hat. Cool? Cool!

Mehrere Influencer*innen gehen in "Fata Morgana" einem solchen Werberuf nach und baden in dem Luxus einer orientalischen Klischeewelt. Neoliberaler Content trifft auf Stereotype aus Tausendundeiner Nacht. Das Glück dieser g
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Musical

Mata Hari

Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Nach einer Idee von Marc Schubring und Kevin Schroeder

Uraufführung: 23.3.2023
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!

Bis heute umgibt ein dichtes Netz aus Sage und Fiktion die Figur »Mata Hari«. In ihrem brandneuen Musical machen sich Marc Schubring und Kevin Sc
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen - 1865
Komponist Richard Wagner · Dichtung vom Komponisten

In kaum einer anderen Oper verdichtet sich der genretypische Konflikt einer Dreiecksbeziehung so elementar und am Ende transzendierend wie in Richard Wagners Tristan und Isolde: Die Liebe Tristans und Isoldes als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen Normen. König Marke wird als rechtmäßiger Ehemann Isoldes von ihr und Tristan hintergangen, und Wagners Musik beglaubigt und legitimiert den Ehebruch. Schon im ersten Aufzug verleitet gemeinsame Todessehnsucht Tristan und Isolde zum Plan des Doppelsuizids. Auf welchen psychologischen Ursprung ist dieser Todeswunsch zurückzuführen? Unwissend nehmen die Protagonisten statt des Todestrankes einen Liebestrank zu sich. Entspringen die nun überbordend
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Aufführungen | Oper

Schuberts Reise nach Atzenbrugg

Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Erstmals in großer Orchesterfassung

Franz Schubert begibt sich mit seinen Freunden auf eine Reise von Wien nach Atzenbrugg. Eine fröhliche Landpartie soll es werden, wie sie der mit Schubert befreundete Maler Leopold Kupelwieser in Bildern und Skizzen festgehalten hat. Vielleicht ergibt sich für Schubert ja dabei die Gelegenheit, seiner angebeteten Josepha eine Liebeserklärung zu machen. Doch, so unglaublich es klingt: Der Mann, der in der Lage ist, durch seine Musik jede noch so zarte Gefühlsnuance auszudrücken, ist unfähig, sich der Liebsten zu erklären und bringt vor lauter Selbstzweifeln kein Wort heraus. Der (Damen-)Welt scheint der göttliche Künstler unerreichbar, weshalb er gar nicht erst als Mann wahrgenommen wird. Er selbst wiede
Aufführungen | Vortrag

Science Slam „Flucht und Weiterleben“

Sich bilden, unterhalten werden und dabei Gutes tun? Beim Science Slam "Flucht und Weiterleben" ist das problemlos möglich.

In jeweils zehn Minuten stellen Forscher*innen erstaunliche, erhellende oder ernüchternde Erkenntnisse vor. Für wissenschaftliche Zusammenhänge die richtigen Worte zu finden ist eine Kunst. Daher ist das Theater auch ein geeigneter Ort für einen Science Slam. Vom Rap übers Life-Experiment bis zur Tanzeinlage - alles ist erlaubt. Bühne frei für die Wissenschaft! Wer die Inhalte besonders kreativ, verständlich und unterhaltsam präsentiert, der hat eine Chance, den Slam für sich zu entscheiden. Denn am Ende bestimmt das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Die Perspektiven auf Flucht und Weiterleben zeigen spannende Erkenntnisse sind breit gestreut: Psyc
Ereignisse | Familienprogramm

Familienführung durch „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

In den Familienführungen stehen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Statt einer klassischen Führung möchten wir die Gruppe miteinbeziehen, um die Kunst erfahrbar zu machen.

„Ooooooooo-pus“ ist Katalin Ladiks erste Überblicksausstellung in Deutschland. Sie widmet sich ihrem künstlerischen Schaffen in den Bereichen Poesie, Performance und Sound, in einer Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

Ladiks Gedichte sind zum Beispiel Collagen aus Zeitungsausschnitten, Notenblättern und Schnittmustern. Die Künstlerin begreift sie zugleich als musikalische Partituren, die sie mit ihrer Stimme interpretiert. Hier setzen wir mit der Führung an und laden die Gruppe mit einfachen Übungen ein mit Sprache, Klang und Rhythmus zu experimentieren. Dafür ist keinerlei Vorwi
Aufführungen | Ballett

Tschaikowski-Ouvertüren

Elegie und Hamlet / Der Sturm / Romeo und Julia
Alexei Ratmansk

Dreiteiliger Ballettabend (2022)
Choreographie Alexei Ratmansky. Musik Pjotr I. Tschaikowski. Neuproduktion.

Alexei Ratmansky wählte für sein abstraktes Ballett Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski aus, die dieser in verschiedenen Lebensphasen zur Aufführung im Konzert komponiert hatte. Inhaltlich gehen alle musikalischen Werke auf Dramen von William Shakespeare zurück: Hamlet, Der Sturm und Romeo und Julia. Obwohl Alexey Ratmansky kein Handlungsballett kreiert hat, tauchen die erzählerischen Motive aus den drei Werken Shakespeare immer wieder an der Oberfläche der choreographischen Struktur auf. Auf diese Weise bildet Shakespeares ‚Stimme‘ sowohl die Basis für das tänzerische Geschehen auf der Bühne als auch für die aus dem Orchestergraben erklingende Partitur. Traditionellerweise st
Aufführungen | Schauspiel

Der Menschenfeind (Le Misanthrope)

von Molière
Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Im Haus der jungen Witwe Celimène geht es zu wie im Taubenschlag. Ständig empfängt sie neue Gäste. Dass darunter mindestens 99 % Liebhaber sind, darin ist sich Alceste, der Menschenfeind sicher. Alceste ist unsterblich verliebt in sie und möchte sie alleinig für sich haben. Überhaupt ist Alceste nicht mehr einverstanden mit der Ordnung der Welt. Er sieht überall Unrecht, Verstellung und Selbstsucht. Als Dichter fühlt er sich ohnehin an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Sein Freund Philinte versucht ihn zu besänftigen und ihn zur Einsicht zu bringen, dass man die Menschen eben nehmen soll, wie sie sind. Doch Alceste hat beschlossen, allen die Wahrheit zu sagen, sei sie noch so unhöflich und verletzend. So verwickelt er sich in einen Prozess mit dem Politiker Oronte, dessen Gedicht er zerr
Aufführungen | Oper

Schuberts Reise nach Atzenbrugg

Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Erstmals in großer Orchesterfassung

Franz Schubert begibt sich mit seinen Freunden auf eine Reise von Wien nach Atzenbrugg. Eine fröhliche Landpartie soll es werden, wie sie der mit Schubert befreundete Maler Leopold Kupelwieser in Bildern und Skizzen festgehalten hat. Vielleicht ergibt sich für Schubert ja dabei die Gelegenheit, seiner angebeteten Josepha eine Liebeserklärung zu machen. Doch, so unglaublich es klingt: Der Mann, der in der Lage ist, durch seine Musik jede noch so zarte Gefühlsnuance auszudrücken, ist unfähig, sich der Liebsten zu erklären und bringt vor lauter Selbstzweifeln kein Wort heraus. Der (Damen-)Welt scheint der göttliche Künstler unerreichbar, weshalb er gar nicht erst als Mann wahrgenommen wird. Er selbst wiede
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Singspiel in drei Akten - 1782
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart · Text nach dem von Johann Gottlieb Stephanie d.J. bearbeiteten Libretto von Christoph Friedrich Bretzner

Europäerin in der Hand fundamentalistischer Moslems. Westliche Befreiungsaktion scheitert. Exekution der Spezialeinheit beschlossene Sache. Doch: Rache ist nichts - Verzeihen ist alles! Leider haben nur wenige die Größe dazu. Mozarts Beitrag zum "clash of civilizations" in ein nicht zu unterschätzendes Singspiel gepackt.

Musikalische Leitung: Giedrė Šlekytė
Inszenierung: Martin Duncan
Choreographie: Jonathan Lunn
Regie-Mitarbeit: Ultz
Ausstattung: Ultz
Licht: Stan Pressner
Chor: Stellario Fagone
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

In deutscher Sprache ohne Übertite
Aufführungen | Musical

Mata Hari

Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Nach einer Idee von Marc Schubring und Kevin Schroeder

Uraufführung: 23.3.2023
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!

Bis heute umgibt ein dichtes Netz aus Sage und Fiktion die Figur »Mata Hari«. In ihrem brandneuen Musical machen sich Marc Schubring und Kevin Sc
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen - 1865
Komponist Richard Wagner · Dichtung vom Komponisten

In kaum einer anderen Oper verdichtet sich der genretypische Konflikt einer Dreiecksbeziehung so elementar und am Ende transzendierend wie in Richard Wagners Tristan und Isolde: Die Liebe Tristans und Isoldes als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen Normen. König Marke wird als rechtmäßiger Ehemann Isoldes von ihr und Tristan hintergangen, und Wagners Musik beglaubigt und legitimiert den Ehebruch. Schon im ersten Aufzug verleitet gemeinsame Todessehnsucht Tristan und Isolde zum Plan des Doppelsuizids. Auf welchen psychologischen Ursprung ist dieser Todeswunsch zurückzuführen? Unwissend nehmen die Protagonisten statt des Todestrankes einen Liebestrank zu sich. Entspringen die nun überbordend
Aufführungen | Musical

Mata Hari

Musik von Marc Schubring
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Nach einer Idee von Marc Schubring und Kevin Schroeder

Uraufführung: 23.3.2023
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Schon zu Lebzeiten war sie ein Mythos, ihr tragischer Tod 1917 vor den Flinten eines Erschießungskommandos machte sie vollends zur Legende: Mit 19 brach Margaretha Geertruida »Griet« Zelle aus der niederländischen Provinz auf, um die Welt zu erobern. Den Kopf voller Träume, versuchte sie sich als Offiziersgattin und Mutter auf Java. Doch sie wollte mehr – und wurde zu einer der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Als schamlos-moderne Rebellin gegen Grenzen und Regeln, als exzentrische Diva auf Europas Bühnen, als Männerfantasie und schließlich als Doppelspionin: Mata Hari!

Bis heute umgibt ein dichtes Netz aus Sage und Fiktion die Figur »Mata Hari«. In ihrem brandneuen Musical machen sich Marc Schubring und Kevin Sc
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Singspiel in drei Akten - 1782
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart · Text nach dem von Johann Gottlieb Stephanie d.J. bearbeiteten Libretto von Christoph Friedrich Bretzner

Europäerin in der Hand fundamentalistischer Moslems. Westliche Befreiungsaktion scheitert. Exekution der Spezialeinheit beschlossene Sache. Doch: Rache ist nichts - Verzeihen ist alles! Leider haben nur wenige die Größe dazu. Mozarts Beitrag zum "clash of civilizations" in ein nicht zu unterschätzendes Singspiel gepackt.

Musikalische Leitung: Giedrė Šlekytė
Inszenierung: Martin Duncan
Choreographie: Jonathan Lunn
Regie-Mitarbeit: Ultz
Ausstattung: Ultz
Licht: Stan Pressner
Chor: Stellario Fagone
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

In deutscher Sprache ohne Übertite
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Schauspiel

Pussy Sludge

von Gracie Gardner, Deutsch von Maria Milisavljević

Pussy Sludge passt so gar nicht in eine Gesellschaft, die sich über Normen und Tabus definiert. Aus ihrer Vulva sprudelt Rohöl. Tief im Nationalpark ölt sie in einen Sumpf aus ihrem eigenen Matsch. In diesem Sludge schlummert eine ungeheure Kraft, die Raum fordert. Doch es dringen immer mehr skurrile Erscheinungen in den Rückzugsort ein. Ihre Mutter will sie mit einem Konservendosenmanager verkuppeln. Ein übereifriges Girl-Scout will eine Touristenattraktion aus ihr machen. Und die dauerbekifften Parkranger haben sie im Visier. Alle sind sich selbst am nächsten, haben aber trotzdem eine klare Vorstellung davon, wie Pussy Sludge ihr Leben zu führen hat. Deren Bedürfnisse verlieren sie dabei komplett aus den Augen. Nur Courtney weckt Hoffnung, als sie zu ihr in den Sludge gleitet. Aber schon
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel
Frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg, von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky / Texte der Gesänge von Robert Gilbert

Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Im schönen Salzkammergut ist Oberkellner Leopold in Herzensnöten: Seine Chefin, die burschikose »Rössl«-Wirtin, hat es ihm angetan. Doch bis es zum Happy End kommt, braucht es dann schon den Kaiser! Ende der 1920er Jahre gab Regisseur und Produzent Erik Charell eine Bearbeitung des Alt-Berliner Lustspiels »Im weißen Rössl« zu einer frivol-komischen Melange aus Schwank, Operette und Revue in Auftrag. Ralph Benatzky und er stellten dafür aus eigenem und historischem Material sowie Einlagen berühmter zeitgenössischer Schlagerkomponisten eine bunte Partitur zusammen, die mi
Ausstellungen | Ausstellung

Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther

Diese große Übersichtsausstellung ist in Kooperation mit The Walther Collection entstanden, einer in New York City und Neu-Ulm ansässigen Kunststiftung, die für ihre kritische Auseinandersetzung mit historischer und zeitgenössischer Fotografie sowie Medienkunst bekannt ist. Die mehr als 1000 ausgestellten Werke von Künstler*innen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund sowie Archiv-, Dokumentar- und Gebrauchsfotografie bilden einen globalen Kontext, um über die unterschiedlichen Entwicklungen der heutigen Fotografie nachzudenken. Gemeinsam zeigen sie die Eigenschaft des Mediums, sowohl als Instrument der Selbstermächtigung und -definition als auch als Instrument der Kontrolle und Unterwerfung eingesetzt zu werden.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Porträtfotografie von
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Singspiel in drei Akten - 1782
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart · Text nach dem von Johann Gottlieb Stephanie d.J. bearbeiteten Libretto von Christoph Friedrich Bretzner

Europäerin in der Hand fundamentalistischer Moslems. Westliche Befreiungsaktion scheitert. Exekution der Spezialeinheit beschlossene Sache. Doch: Rache ist nichts - Verzeihen ist alles! Leider haben nur wenige die Größe dazu. Mozarts Beitrag zum "clash of civilizations" in ein nicht zu unterschätzendes Singspiel gepackt.

Musikalische Leitung: Giedrė Šlekytė
Inszenierung: Martin Duncan
Choreographie: Jonathan Lunn
Regie-Mitarbeit: Ultz
Ausstattung: Ultz
Licht: Stan Pressner
Chor: Stellario Fagone
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

In deutscher Sprache ohne Übertite
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Dramma giocoso

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Solange er lebt und atmet, wird es Don Giovanni nicht sein lassen, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen, auch wenn sein getreuer Diener Leporello bereits hunderte Eroberungen katalogisiert hat. Donna Elvira gehört bereits der Vergangenheit an, Donna Anna wird in ihrem Schlafgemach überrascht und Zerlina soll gar an ihrem Hochzeitstag verführt werden. Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.

Don Juan zählt neben Faust und Don Quijote zu den bedeutendsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte: Als Verführer und Vergewaltiger, Liebhaber und Mörder in einem wurde er zu einem anziehenden Mythos, der tausendfach in a
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen - 1865
Komponist Richard Wagner · Dichtung vom Komponisten

In kaum einer anderen Oper verdichtet sich der genretypische Konflikt einer Dreiecksbeziehung so elementar und am Ende transzendierend wie in Richard Wagners Tristan und Isolde: Die Liebe Tristans und Isoldes als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen Normen. König Marke wird als rechtmäßiger Ehemann Isoldes von ihr und Tristan hintergangen, und Wagners Musik beglaubigt und legitimiert den Ehebruch. Schon im ersten Aufzug verleitet gemeinsame Todessehnsucht Tristan und Isolde zum Plan des Doppelsuizids. Auf welchen psychologischen Ursprung ist dieser Todeswunsch zurückzuführen? Unwissend nehmen die Protagonisten statt des Todestrankes einen Liebestrank zu sich. Entspringen die nun überbordend
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück. Dmitri, der älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Autor von philosophischen Artikeln. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Den jüngsten Bruder Aljoscha lernen wir als Novizen im Kloster kennen. Als die drei ihrem Vater als einem alten lüsternen Trunkenbold begegnen, ist ihre Verachtung zum Teil so groß, dass sie seinen Tod herbeiwünschen. Als er dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Dmitri, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt eine Kriminalgeschichte, die immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Aufl
Aufführungen | Schauspiel

hildensaga. ein königinnendrama

von Ferdinand Schmalz

Brünhilds Ruf eilt ihr voraus: stark, schön und unbezwingbar soll die Königin von Island sein, ihr Herz eine Festung. Als ihr Vater Wotan sie demjenigen verspricht, der sie im Dreikampf schlagen kann, rollen die Köpfe zahlloser Freier von den Klippen. Bis jedoch ein alter Bekannter auftaucht, dem Brünhild einst für einen Moment verfallen war, bevor sie ihm den Laufpass gab: Siegfried, der ruhmreiche Drachentöter und Besitzer des Nibelungenschatzes, ist im Gefolge des Burgunderkönigs Gunther mit neuer Mission zurückgekehrt. Gelingt es ihm, Gunther zum Sieg über Brünhild zu verhelfen, darf er dessen Schwester Kriemhild heiraten. Durch eine List tritt ein, was unmöglich schien: Brünhild unterliegt. Und der feine Deal, Frau gegen Frau, lässt in Burgund die Hochzeitsglocken doppelt läuten. Währ
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel
Frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg, von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky / Texte der Gesänge von Robert Gilbert

Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Im schönen Salzkammergut ist Oberkellner Leopold in Herzensnöten: Seine Chefin, die burschikose »Rössl«-Wirtin, hat es ihm angetan. Doch bis es zum Happy End kommt, braucht es dann schon den Kaiser! Ende der 1920er Jahre gab Regisseur und Produzent Erik Charell eine Bearbeitung des Alt-Berliner Lustspiels »Im weißen Rössl« zu einer frivol-komischen Melange aus Schwank, Operette und Revue in Auftrag. Ralph Benatzky und er stellten dafür aus eigenem und historischem Material sowie Einlagen berühmter zeitgenössischer Schlagerkomponisten eine bunte Partitur zusammen, die mi
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen - 1821
Text von Friedrich Kind

In einer Dorfgemeinschaft, die an archaischen Bräuchen festhält, muss der junge Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine Geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Und das, wo ihm in letzter Zeit kaum ein Schuss geglückt ist! Carl Maria von Weber und sein Librettist Friedrich Kind changieren zwischen Gespenstergeschichte, Märchen, Schicksalsdrama und Spiel zwischen Himmel und Hölle: Zentrum der Handlung ist ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Freikugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung 1821 in Berlin laut ihrem Komponisten „mit dem unglaublichsten Enthusiasmus“ vom Publikum gefeiert. In den folgenden Jahrzehnten avan
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Dramma giocoso

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Solange er lebt und atmet, wird es Don Giovanni nicht sein lassen, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen, auch wenn sein getreuer Diener Leporello bereits hunderte Eroberungen katalogisiert hat. Donna Elvira gehört bereits der Vergangenheit an, Donna Anna wird in ihrem Schlafgemach überrascht und Zerlina soll gar an ihrem Hochzeitstag verführt werden. Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.

Don Juan zählt neben Faust und Don Quijote zu den bedeutendsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte: Als Verführer und Vergewaltiger, Liebhaber und Mörder in einem wurde er zu einem anziehenden Mythos, der tausendfach in a
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Ereignisse | Führung

Baby hört mit - „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder, die unter der Woche um 14 Uhr Zeit haben, sind ebenfalls herzlich willkommen.

„Ooooooooo-pus“ ist Katalin Ladiks erste Überblicksausstellung in Deutschland. Sie widmet sich ihrem künstlerischen Schaffen in den Bereichen Poesie, Performance und Sound, in einer Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Bitte kaufen Sie ihr Führungsticket im Voraus online. Das Ticket zur Ausstellung bekommen Sie an der Museumskasse.

Der Vorverkauf endet eine Stunde vor Führungsbeginn. Eventuelle Restkarten werden an der Kasse ab einer Stunde vor Führungsbeginn verkauft.

Private Führungen können Sie
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück. Dmitri, der älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Autor von philosophischen Artikeln. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Den jüngsten Bruder Aljoscha lernen wir als Novizen im Kloster kennen. Als die drei ihrem Vater als einem alten lüsternen Trunkenbold begegnen, ist ihre Verachtung zum Teil so groß, dass sie seinen Tod herbeiwünschen. Als er dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Dmitri, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt eine Kriminalgeschichte, die immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Aufl
Aufführungen | Konzert

5. Akademiekonzert: Robert Jindra

Musikalische Leitung: Robert Jindra
Sopran: Hanna-Elisabeth Müller
Flöte: Paolo Taballione
Oboe: Giorgi Gvantseladze
Klarinette: Andreas Schablas
Fagott: Moritz Winker
Horn: Johannes Dengler
Harfe: Gaël Gandino

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Flöte und Harfe C-Dur KV 299
Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
„Bella mia fiamma“ – „Resta, o cara“ Konzertarie KV 528
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Prager

Das 5. Akademiekonzert feiert Solisten aus den eigenen Reihen, und zwar gleich sieben davon – nämlich in Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und in der Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; mit von der Partie ist auch die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller, die ihre Laufbahn erst im Opernstudio und dann als Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper be
Aufführungen | Lesung

Jan Weiler

Die Ältern | Lesung

Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Die Themen verändern sich: Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren veralteten Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie. Sie weisen sie darauf hin, dass Menschen über Fünfzig keine schwarzen Hemden tragen sollten und rufen nicht auf dem Festnetz an. So beginnt sie – die Älternzeit.

Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin.
2003 entsta
Konzerte | Konzert

5. Akademiekonzert: ROBERT JINDRA

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Robert Jindra
Sopran: Hanna-Elisabeth Müller
Flöte: Paolo Taballione
Oboe: Giorgi Gvantseladze
Klarinette: Andreas Schablas
Fagott: Moritz Winker
Horn: Johannes Dengler
Harfe: Gaël Gandino

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Flöte und Harfe C-Dur KV 299
Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
„Bella mia fiamma“ – „Resta, o cara“ Konzertarie KV 528
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Prager

Das 5. Akademiekonzert feiert Solisten aus den eigenen Reihen, und zwar gleich sieben davon – nämlich in Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und in der Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; mit von der Partie ist auch die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller, die ihre Laufbahn erst im Opernstudio und dann als Ensemblemitglied
Aufführungen | Konzert

5. Akademiekonzert: Robert Jindra

Musikalische Leitung: Robert Jindra
Sopran: Hanna-Elisabeth Müller
Flöte: Paolo Taballione
Oboe: Giorgi Gvantseladze
Klarinette: Andreas Schablas
Fagott: Moritz Winker
Horn: Johannes Dengler
Harfe: Gaël Gandino

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Flöte und Harfe C-Dur KV 299
Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
„Bella mia fiamma“ – „Resta, o cara“ Konzertarie KV 528
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Prager

Das 5. Akademiekonzert feiert Solisten aus den eigenen Reihen, und zwar gleich sieben davon – nämlich in Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und in der Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; mit von der Partie ist auch die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller, die ihre Laufbahn erst im Opernstudio und dann als Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper be
Konzerte | Konzert

5. Akademiekonzert: ROBERT JINDRA

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Robert Jindra
Sopran: Hanna-Elisabeth Müller
Flöte: Paolo Taballione
Oboe: Giorgi Gvantseladze
Klarinette: Andreas Schablas
Fagott: Moritz Winker
Horn: Johannes Dengler
Harfe: Gaël Gandino

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Flöte und Harfe C-Dur KV 299
Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
„Bella mia fiamma“ – „Resta, o cara“ Konzertarie KV 528
Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Prager

Das 5. Akademiekonzert feiert Solisten aus den eigenen Reihen, und zwar gleich sieben davon – nämlich in Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und in der Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; mit von der Partie ist auch die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller, die ihre Laufbahn erst im Opernstudio und dann als Ensemblemitglied
Aufführungen | Musiktheater

Gymnasium

Eine Highschool-Oper
von Bonn Park und Ben Roessler

Cheerleader, Pokale, Abschlussbälle. Ach, es war so schön auf der Highschool! Auch wenn wir nie da waren, wir haben es in Filmen gesehen: alles war so schön geordnet. Die Sportler waren Bullies, die Nerds waren Nerds und die Mauerblümchen Mauerblümchen. Ein Terrarium voller unverrückbarer sozialer Strukturen und dazu ein dicker Haufen Sex, Drugs und Herzschmerz. Selbst die Wissenschaft war in der Schule noch so wunderbar einfach: es gab nur schwarz und weiß, richtig oder falsch. Und alles, was falsch war, kam auf den Scheiterhaufen.

Bonn Park, erhielt für seine Opernentwicklung "Drei Milliarden Schwestern" 2018 den Friedrich-Luft-Preis, wurde Nachwuchsregisseur des Jahres 2019 und war zuletzt im Rahmen von Radikal jung an das Münchner Volkstheater eingeladen, schreibt und inszeniert mit
Aufführungen | Liederabend

Liederabend "Sommernächte"

Mit Camille Schnoor
Klavier: Benjamin Spa

Hector Berlioz »Les nuits d’été« op. 7 sowie Lieder von Richard Strauss u. a.
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen - 1821
Text von Friedrich Kind

In einer Dorfgemeinschaft, die an archaischen Bräuchen festhält, muss der junge Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine Geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Und das, wo ihm in letzter Zeit kaum ein Schuss geglückt ist! Carl Maria von Weber und sein Librettist Friedrich Kind changieren zwischen Gespenstergeschichte, Märchen, Schicksalsdrama und Spiel zwischen Himmel und Hölle: Zentrum der Handlung ist ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Freikugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung 1821 in Berlin laut ihrem Komponisten „mit dem unglaublichsten Enthusiasmus“ vom Publikum gefeiert. In den folgenden Jahrzehnten avan
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi · Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Francesco Ivan Ciampa
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Dauer ca.
Aufführungen | Lesung

U20 Poetry Slam

Mikrofone frei für Münchens Poet*innennachwuchs!

Seit vielen Jahren füllen die Stars der Poetry Slam-Szene das große Theaterhaus. Nun steht endlich Münchens Slam-Nachwuchs im Mittelpunkt. Jugendliche bis 20 Jahren haben von nun an im Volkstheater beim U20 Poetry Slam eine Bühne.
Ob ernst oder witzig, persönlich oder sozialkritisch - Eure Geschichte, Euer Gedicht, Eure Performance ist wichtig und findet bei uns Gehör.
Bekannte deutsche Slamstars heizen als Special Guests für unsere jugendlichen Protagonist*innen ein, der Münchner Slam-Pionier Ko Bylanzky und ein*e Gastmoderator*in führen durch den Abend.

Workshops für U20 Poetry Slammer*innen!
Du schreibst Texte oder würdest es gerne mal versuchen und bist zwischen 14 und 20 Jahren? Du magst Poetry Slam oder bist neugierig, das literarische Bühnenformat der Gegenwart kennenzulernen?
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Lesung

Dirk von Lowtzow

Ich tauche auf

Das Buch mit Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«.
Dirk von Lowtzow wird das Buch in einigen ausgewählten Städten vorstellen. Seine Akustikgitarre hat er dabei mit im Gepäck, um die Lesung mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte zu verweben.

Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem
Ereignisse | Führung

Talks & Tours durch „Hamid Zénati. All-Over“

Zénatis farbintensive Designs verwandeln die Mittelhalle des Haus der Kunst in das pulsierende Universum des jahrzehntelang unentdeckt gebliebenen Künstlers aus München.

Die Kuratorin Anna Schneider führt durch die Ausstellung und wird von Hamid Zénatis Nichte Wassila Bedjaoui begleitet, die durch persönliche Einblicke in die Lebens- und Schaffenswelt ihres Onkels den Rundgang bereichern wird.

Bitte kaufen Sie ihr Führungsticket im Voraus online.

Die Gruppenstärke ist auf max. 30 Teilnehmer*innen begrenzt. Eventuelle Restkarten werden an der Kasse verkauft.

Sprache: Talks & Tours auf Deutsch
Laufzeit: 1 Stunde
Eintritt: 3 €; frei für Jahreskarteninhaber*innen
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Zweiteiliger Ballettabend

Premiere: 31.3.2023

Ballett - Uraufführungen 2005, 2010
Choreographie: Sol León und Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass. Neuproduktion.

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Die Choreographin Sol León und ihr langjähriger künstlerischer Partner, der Choreograph Paul Lightfoot, zeigen im zweiteiligen Ballettabend Schmetterling, wie sich die menschliche Existenz zwischen Leben
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Ereignisse | Performance

Phew. Performance & Nina. DJ-Set

„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew

Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stimmlic
Ereignisse | Familienprogramm

Familienführung durch „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

In den Familienführungen stehen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Statt einer klassischen Führung möchten wir die Gruppe miteinbeziehen, um die Kunst erfahrbar zu machen.

„Ooooooooo-pus“ ist Katalin Ladiks erste Überblicksausstellung in Deutschland. Sie widmet sich ihrem künstlerischen Schaffen in den Bereichen Poesie, Performance und Sound, in einer Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

Ladiks Gedichte sind zum Beispiel Collagen aus Zeitungsausschnitten, Notenblättern und Schnittmustern. Die Künstlerin begreift sie zugleich als musikalische Partituren, die sie mit ihrer Stimme interpretiert. Hier setzen wir mit der Führung an und laden die Gruppe mit einfachen Übungen ein mit Sprache, Klang und Rhythmus zu experimentieren. Dafür ist keinerlei Vorwi
Ereignisse | Gespräch

Phew. Künstler*innengespräch

„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew

Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stimmlic
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen - 1821
Text von Friedrich Kind

In einer Dorfgemeinschaft, die an archaischen Bräuchen festhält, muss der junge Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine Geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Und das, wo ihm in letzter Zeit kaum ein Schuss geglückt ist! Carl Maria von Weber und sein Librettist Friedrich Kind changieren zwischen Gespenstergeschichte, Märchen, Schicksalsdrama und Spiel zwischen Himmel und Hölle: Zentrum der Handlung ist ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Freikugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung 1821 in Berlin laut ihrem Komponisten „mit dem unglaublichsten Enthusiasmus“ vom Publikum gefeiert. In den folgenden Jahrzehnten avan
Aufführungen | Schauspiel

Edward II.

von Christopher Marlowe

Kaum hat Edward II. nach dem Tod seines Vaters den Thron bestiegen, bringt er schon die ganze Welt gegen sich auf. Nach Jahren der Verbannung holt er seinen Geliebten Gaveston an seine Seite, überhäuft ihn mit Geld und Ehren und macht ihn zum wichtigsten politischen Berater. Blanker Hass schlägt dem Paar entgegen: Statt in den Krieg zu ziehen und die bedrängten Grenzen zu verteidigen, turtelt Edward mit dem französischen Schmeichler herum, dem dahergelaufenen Bauern, der die gesamte alteingesessene Ordnung torpediert. Königin Isabella bangt um ihre Familie, der Adel um seine Macht, die Kirche um ihre Prinzipien. Als man Edward unverhohlen droht, einen Bürgerkrieg vom Zaun zu brechen, kann er nicht mehr anders, als Gaveston wieder wegzuschicken. Doch nach dem erneuten Abschied ist die Kluft
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel
Frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg, von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky / Texte der Gesänge von Robert Gilbert

Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Im schönen Salzkammergut ist Oberkellner Leopold in Herzensnöten: Seine Chefin, die burschikose »Rössl«-Wirtin, hat es ihm angetan. Doch bis es zum Happy End kommt, braucht es dann schon den Kaiser! Ende der 1920er Jahre gab Regisseur und Produzent Erik Charell eine Bearbeitung des Alt-Berliner Lustspiels »Im weißen Rössl« zu einer frivol-komischen Melange aus Schwank, Operette und Revue in Auftrag. Ralph Benatzky und er stellten dafür aus eigenem und historischem Material sowie Einlagen berühmter zeitgenössischer Schlagerkomponisten eine bunte Partitur zusammen, die mi
Ereignisse | Performance

Phew. Performance. „Voice Hardcore“



„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew

Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stim
Aufführungen | Konzert

Via Barocco - Reise in die Zeit des italienischen Frühbarock

Musiker:innen des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz 

Werke von Giovanni Gabrieli, Girolamo Frescobaldi, Claudio Monteverdi, Francesco Rognoni, Francesco Cavalli, Tarquinio Merula, Dario Castello und Marco Uccellini auf Originalinstrumenten
Ereignisse | Yoga

Pop-Up Yoga zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“

Gina & Terry von POP UP YOGA MÜNCHEN verlegen ihre Yoga-Stunden an interessante Orte der Stadt. Einer davon ist das Haus der Kunst.

Im Rahmen einer ca. 30-minütigen Führung sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die aktuelle Ausstellung „Trace - Formations of Likeness“ kennenzulernen. Die große Übersichtsausstellung zeigt Fotografie und Medienkunst aus The Walther Collection. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Porträtfotografie von Menschen, Objekten und Orten sowie auf der Nachzeichnung gesellschaftlichen Wandels in unterschiedlichen geografischen, soziopolitischen und kulturellen Räumen.

Die Yoga-Stunde findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt. Sie ist für Anfänger und Profi-Yogis gleichermaßen geeignet. Jeder bringt seine eigene Matte mit.

Bitte meld
Konzerte | Kammerkonzert

5. Kammerkonzert: DER MÜNCHNER KLARINETTENOLYMP

Klarinette: Andreas Schablas
Bassethorn: Martina Beck-Stegemann
Ensemble: Praetorius-Quartett
1. Violine: David Schultheiß
2. Violine: Guido Gärtner
Viola: Adrian Mustea
Violoncello: Yves Savary
Kontrabass: Florian Gmelin

Giacomo Meyerbeer: Quintett für Klarinette und Streichquartett Es-Dur
Heinrich Joseph Baermann: Quintett für Klarinette und Streicher Es-Dur op. 23
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Streicher, Streichquartett Es-Dur op. 12
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi · Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Francesco Ivan Ciampa
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Dauer ca.
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel
Frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg, von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky / Texte der Gesänge von Robert Gilbert

Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Im schönen Salzkammergut ist Oberkellner Leopold in Herzensnöten: Seine Chefin, die burschikose »Rössl«-Wirtin, hat es ihm angetan. Doch bis es zum Happy End kommt, braucht es dann schon den Kaiser! Ende der 1920er Jahre gab Regisseur und Produzent Erik Charell eine Bearbeitung des Alt-Berliner Lustspiels »Im weißen Rössl« zu einer frivol-komischen Melange aus Schwank, Operette und Revue in Auftrag. Ralph Benatzky und er stellten dafür aus eigenem und historischem Material sowie Einlagen berühmter zeitgenössischer Schlagerkomponisten eine bunte Partitur zusammen, die mi
Aufführungen | Schauspiel

Feeling Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Goethe widmete fast seine komplette Lebenszeit dem Schreiben des Faust-Stoffes und er hat es geschafft: Mit Faust hat er deutsche Kulturgeschichte geschrieben und prophetisch vorausgeahnt, wohin menschlicher Ehrgeiz und Erkenntnissucht führt. Auf seiner Reise mit Mephisto - erst durch die kleine, dann durch die große Welt -hinterlässt Faust fortwährend verbrannte Erde. Das faustische Streben mit seinem Glauben an die Wissenschaft, Technik und moderne Mobilitätsidealen galt lange Zeit als Vorbild und "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen" so heißt es in Faust II. Im 21. Jahrhundert angekommen schauen wir auf eine vermeintliche Erfolgsgeschichte faustischen, männlichen Fortschritts- und Machtstreben zurück. Das was Goethe in Faust exemplarisch angelegt hat, haben wir längst
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen - 1821
Text von Friedrich Kind

In einer Dorfgemeinschaft, die an archaischen Bräuchen festhält, muss der junge Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine Geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Und das, wo ihm in letzter Zeit kaum ein Schuss geglückt ist! Carl Maria von Weber und sein Librettist Friedrich Kind changieren zwischen Gespenstergeschichte, Märchen, Schicksalsdrama und Spiel zwischen Himmel und Hölle: Zentrum der Handlung ist ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Freikugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung 1821 in Berlin laut ihrem Komponisten „mit dem unglaublichsten Enthusiasmus“ vom Publikum gefeiert. In den folgenden Jahrzehnten avan
Aufführungen | Schauspiel

Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser)

von Bonn Park und Ben Roessler

Under the sea. Wir befinden uns in der letzten Großstadt auf dem Meeresgrund. Hier leben Meerfrauen und Meermänner friedlich mit Meeresfischen und Meeresfrüchten zusammen. Aber das einst blubbernde Imperium hat mittlerweile Unterwasser. Wo einst der Wohlstand für alle angepriesen wurde, klaffen mittlerweile unübersehbare Risse. Die Natur fordert ihr Territorium zurück. Der Untergang der Zivilisation steht unmittelbar bevor, aber davon wollen die Meeresmenschen nichts wissen. Alle gehen fleißig ihren Beschäftigungen nach, wie eh und je. Sie schneiden die wuchernden Algen zurück, kratzen die Muscheln von den Fassaden und versuchen die Seesterne wieder zum Glänzen zu bringen. Man geht ins Büro oder ins Theater und erzählt sich Geschichten aus der guten alten Zeit. Aber vor allem verliebt man
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi · Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Francesco Ivan Ciampa
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Dauer ca.
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Schauspiel

Zwiegespräch (UA)

von Peter Handke

"Zeit, dass dir das endlich zu Bewusstsein kommt, höchste Zeit ... Große Geschichte: Historie! 'Ja, da schau her'."

Keine Regieanweisung, kein klar umrissener Ort. Stimmen, zwei. Zwei, die zusammenkommen und eine Unterredung führen – gemeinsam Theater spielen? Oder die Selbstbefragung eines Schreibenden, der mit der ihm eigenen Hochsensibilität und Aufmerksamkeit und dem beharrlichen Willen zum Wahren, Schönen, Guten all das noch einmal zu durchleuchten sucht, woraus sein Werk sich zusammensetzt? Ein, zwei alte Narren, kurz davor, von der Weltbühne abzutreten? Oder bezieht sich das titelgebende "Zwiegespräch" auf das Geflüster eines Liebespaars auf dem Heuboden?

Das neue Stück des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke erweist ihn als Stückeschreiber, dem es wie kaum einem and
Aufführungen | Performance

Radical Hope - Eye To Eye

von Stef Van Looveren

Für ihre erste Live-Performance greifen die in Antwerpen lebende Künstler*in Stef Van Looveren auf ihre Videoarbeit RADICAL HOPE von 2018 zurück. Darin porträtieren sie verschiedene Stadien der Gesellschaft oder einfach des Lebens. Van Looveren versucht, die Performativität des Menschseins zu begreifen und offenzulegen. Die Arbeit von Van Looveren lässt sich nicht unter einer einzigen Überschrift definieren. Sie ziehen alle Register: faszinierendeObjekte, üppiges Make-up, taktile Kleidung, treibende Musik und beschwörend Bewegungen. Van Looveren erforscht verschiedene emotionale und soziale Stadien: Trauer, Wut,Sehnsucht, Glück, Verbitterung und Terror. In ihrer Arbeit kritisieren sie nicht so sehr die bestehenden Ordnungen, sondern fordern sie vielmehr mit überschwänglichen Alternativen h
Aufführungen | Schauspiel

Sistas!

von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern" und einer Idee von Isabelle Redfern

Ivy, Masha und Olivia wohnen seit jeher in der elterlichen Wohnung in West-Berlin, am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte, in der Nähe der amerikanischen Militärbasis. Doch jetzt, 1994, sollen die Truppen abziehen und die Schwestern bleiben zurück. Zur Überraschung aller hat Masha zu Ivys Geburtstag den Vater aus den USA eingeladen, den die Schwestern seit Jahren nicht gesehen haben. Wäre ein Leben mit ihm als Schwarzer Identitätsfigur anders verlaufen? Wären die Schwestern in den USA glücklicher geworden? Wie erlangt man eine Identität und warum fühlt man sich wo zugehörig? Wann ist man eigentlich Deutsch? Dürfen Asiat*innen Klassik spielen oder ist das Appropriation? Und wer darf eigentlich Tschechow spielen?

Die Inszenierung von Redfern und Stoll aus dem feministischen Theaterkollektiv Glossy
Ereignisse | Führung

Open Haus - Frei rein, fein raus

Frei rein, fein raus: Seit Januar ist an jedem letzten Freitag im Monat Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.

Sprache: Open Haus auf Deutsch
Laufzeit: 6 Stunden
Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Sistas!

von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern" und einer Idee von Isabelle Redfern

Ivy, Masha und Olivia wohnen seit jeher in der elterlichen Wohnung in West-Berlin, am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte, in der Nähe der amerikanischen Militärbasis. Doch jetzt, 1994, sollen die Truppen abziehen und die Schwestern bleiben zurück. Zur Überraschung aller hat Masha zu Ivys Geburtstag den Vater aus den USA eingeladen, den die Schwestern seit Jahren nicht gesehen haben. Wäre ein Leben mit ihm als Schwarzer Identitätsfigur anders verlaufen? Wären die Schwestern in den USA glücklicher geworden? Wie erlangt man eine Identität und warum fühlt man sich wo zugehörig? Wann ist man eigentlich Deutsch? Dürfen Asiat*innen Klassik spielen oder ist das Appropriation? Und wer darf eigentlich Tschechow spielen?

Die Inszenierung von Redfern und Stoll aus dem feministischen Theaterkollektiv Glossy
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Zweiteiliger Ballettabend

Premiere: 31.3.2023

Ballett - Uraufführungen 2005, 2010
Choreographie: Sol León und Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass. Neuproduktion.

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Die Choreographin Sol León und ihr langjähriger künstlerischer Partner, der Choreograph Paul Lightfoot, zeigen im zweiteiligen Ballettabend Schmetterling, wie sich die menschliche Existenz zwischen Leben
Aufführungen | Performance

Radical Hope - Eye To Eye

von Stef Van Looveren

Für ihre erste Live-Performance greifen die in Antwerpen lebende Künstler*in Stef Van Looveren auf ihre Videoarbeit RADICAL HOPE von 2018 zurück. Darin porträtieren sie verschiedene Stadien der Gesellschaft oder einfach des Lebens. Van Looveren versucht, die Performativität des Menschseins zu begreifen und offenzulegen. Die Arbeit von Van Looveren lässt sich nicht unter einer einzigen Überschrift definieren. Sie ziehen alle Register: faszinierendeObjekte, üppiges Make-up, taktile Kleidung, treibende Musik und beschwörend Bewegungen. Van Looveren erforscht verschiedene emotionale und soziale Stadien: Trauer, Wut,Sehnsucht, Glück, Verbitterung und Terror. In ihrer Arbeit kritisieren sie nicht so sehr die bestehenden Ordnungen, sondern fordern sie vielmehr mit überschwänglichen Alternativen h
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Schauspiel

Sistas!

von Golda Barton nach Anton Tschechows "Drei Schwestern" und einer Idee von Isabelle Redfern

Ivy, Masha und Olivia wohnen seit jeher in der elterlichen Wohnung in West-Berlin, am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte, in der Nähe der amerikanischen Militärbasis. Doch jetzt, 1994, sollen die Truppen abziehen und die Schwestern bleiben zurück. Zur Überraschung aller hat Masha zu Ivys Geburtstag den Vater aus den USA eingeladen, den die Schwestern seit Jahren nicht gesehen haben. Wäre ein Leben mit ihm als Schwarzer Identitätsfigur anders verlaufen? Wären die Schwestern in den USA glücklicher geworden? Wie erlangt man eine Identität und warum fühlt man sich wo zugehörig? Wann ist man eigentlich Deutsch? Dürfen Asiat*innen Klassik spielen oder ist das Appropriation? Und wer darf eigentlich Tschechow spielen?

Die Inszenierung von Redfern und Stoll aus dem feministischen Theaterkollektiv Glossy
Ereignisse | Kurs

Diskursiver Workshop und Screening mit Karrabing Film Collective

Wir freuen uns, einige Mitglieder des Karrabing Film Collective im Haus der Kunst willkommen zu heißen. Das Kollektiv wird einen Workshop veranstalten, der sich um ihren neuesten Film Night Fishing drehen wird. Ausgehend von dem Film werden wir uns mit den künstlerischen, sozialen und kulturellen Praktiken Karrabings auseinandersetzen.

Der Workshop stützt sich auf die verschiedenen Indigenen Strategien, die Karrabing einsetzt, um Kunst, Politik und Denken zu dekolonialisieren. Im gemeinsamen Austausch mit den Künstler*innen unterschiedlicher Generationen sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die Arbeitsweise der Kooperative kennenzulernen und auszuprobieren.

Der Workshop richtet sich an Jugendliche, Studierende und alle Interessierten.

Sprache: Workshop auf Englisch
Laufzeit: 3
Ereignisse | Führung

Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“

Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.

„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.

Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Tic
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Zweiteiliger Ballettabend

Premiere: 31.3.2023

Ballett - Uraufführungen 2005, 2010
Choreographie: Sol León und Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass. Neuproduktion.

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Die Choreographin Sol León und ihr langjähriger künstlerischer Partner, der Choreograph Paul Lightfoot, zeigen im zweiteiligen Ballettabend Schmetterling, wie sich die menschliche Existenz zwischen Leben
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Kinderkonzert

Grüffelo

Konzert für junges Publikum

von Iris ter Schiphorst und Stefan Lienenkämper
Nach den Büchern »Der Grüffelo« und »Das Grüffelokind« von Julia Donaldson und Axel Scheffler
Deutsch von Monika Osberghaus

Für eine kleine Maus kann ein Spaziergang durch den Wald sehr gefährlich sein. Nacheinander lauern ihr der Fuchs, die Eule und die Schlange auf. Doch unsere schlaue Maus hat einen monstermäßig starken Freund: den Grüffelo. Der kann es mit allen Tieren aufnehmen, wenn er auch nur der mäuslichen Fantasie entspringt. Oder gibt es den Grüffelo wirklich? Und wenn ja: Muss das Grüffelokind tatsächlich Angst vor der großen, bösen Maus haben? Komponistin Iris ter Schiphorst hat sich zusammen mit Stefan Lienenkämper die beliebten Bilderbücher als Vorlage genommen und sie in eine spannende kammermusikalische, zeitgenössische
Aufführungen | Oper

Rita

oder Die Frau mit den zwei Männern
Opéra-comique in einem Akt
Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Gustave Vaëz
Deutsche Neufassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Thomas Pigor

Gastwirtin-Ehemann Beppe hat ein Problem: Seine Frau hat eindeutig die Hosen an und hält Beppe nach den schlechten Erfahrungen mit ihrem ersten Mann am kurzen Zügel. Regelmäßig gibt es Streit, wer den Abwasch erledigen soll. Was macht er also? Er versucht, seine Frau auf elegante Weise loszuwerden. Am besten gleich an den nächstbesten Gast, der sich überraschenderweise als Ritas Ex Gasparo entpuppt. Doch der ist keineswegs scharf darauf, Rita zurückzubekommen, und so beschließen beide Männer, um sie zu spielen ...

Weil er keine passende Bühne für die Uraufführung fand, schrieb Gaetano Donizetti den frechen Einakter über zwei Männer, die unter umgekehrten Bedingungen um eine Frau wett
Aufführungen | Schauspiel

Das Ereignis

von Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck

"Die Zeit war keine unmerkliche Abfolge von Tagen mehr. Sie war zu etwas Unförmigen geworden, das sich in mir entwickelte und das es um jeden Preis zu zerstören galt."

Als die junge Literaturstudentin Annie ungewollt schwanger wird, ist ihr eins schnell klar: Sie will eine Abtreibung. Doch im Frankreich der 1960er-Jahre haben sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung junger Frauen keinen großen Wert – Abtreibungen sind illegal. Für Annie beginnt ein lebensgefährlicher Kampf gegen die Zeit, ihren eigenen Körper und eine gleichgültige Gesellschaft. Die Schriftstellerin Annie Ernaux bricht mit ihrem autobiografischen Roman "Das Ereignis" aus der Sprachlosigkeit und Einsamkeit aus, die sie während der Zeit ihres Schwangerschaftsabbruchs erlebt hat, und teilt ihre prägende Erfahrung mithilfe ih
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Oper in vier Teilen (1842)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Temistocle Solera.

Jerusalem und Babylon zur Zeit Nebukadnezars 578 v. Chr sind Schauplatz von Verdis Frühwerk Nabucco. Doch das Bibel-Epos um Macht, Liebe und Religion ist sicher mehr, als ein bloßes Historiendrama, das Hollywood alle Ehre macht und Sänger, Chöre und Bühnentechnik auf das Äußerste fordert. Menschliche Konflikte werden hier in hochemotionaler Musik ausgedrückt und prägen bis heute diesen ersten, wirklich großen Opernerfolg des Komponisten Giuseppe Verdi. Nabucco, das Werk mit dem berühmten Gefangenen-Chor: „Va pensiero“ (flieg Gedanke), der bekanntesten Hymne an die Freiheit, die je komponiert wurde, ist ein must – und dies nicht nur für Verdi-Fans!

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Inszenierung
Aufführungen | Schauspiel

Dschinns

nach dem Roman von Fatma Aydemir in der Theaterfassung von Selen Kara

Nach dreißig Jahren harter Arbeit in Deutschland, mit großer Einsamkeit und Sehnsucht nach einem anderen Leben, hat Hüseyin sich einen Traum erfüllt: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Er kann es kaum erwarten, dort seine Familie zu empfangen – und stirbt ganz plötzlich an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen nacheinander seine Frau Emine, seine Kinder Ümit, Peri, Sevda und Hakan nach Istanbul, alle mit ihren eigenen Verletzungen, Verstrickungen und Wünschen im Gepäck. Und in der Wohnung fühlen sie alle die Präsenz von etwas anderem …

Mit sprachlicher Wucht und Schönheit erzählt Fatma Aydemir in ihrem zweiten Roman eine Familiengeschichte aus Deutschland Ende der 1990er Jahre. Das politische Klima bildet den Hintergrund für die Geschichten der einzelnen Familienmitglieder und ihre B
Aufführungen | Schauspiel

Das Ereignis

von Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck

"Die Zeit war keine unmerkliche Abfolge von Tagen mehr. Sie war zu etwas Unförmigen geworden, das sich in mir entwickelte und das es um jeden Preis zu zerstören galt."

Als die junge Literaturstudentin Annie ungewollt schwanger wird, ist ihr eins schnell klar: Sie will eine Abtreibung. Doch im Frankreich der 1960er-Jahre haben sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung junger Frauen keinen großen Wert – Abtreibungen sind illegal. Für Annie beginnt ein lebensgefährlicher Kampf gegen die Zeit, ihren eigenen Körper und eine gleichgültige Gesellschaft. Die Schriftstellerin Annie Ernaux bricht mit ihrem autobiografischen Roman "Das Ereignis" aus der Sprachlosigkeit und Einsamkeit aus, die sie während der Zeit ihres Schwangerschaftsabbruchs erlebt hat, und teilt ihre prägende Erfahrung mithilfe ih
Aufführungen | Schauspiel

Gondelgschichten

Dokumentarisches Theaterprojekt vom Institut für Medien, Politik & Theater

Das Institut für Medien, Politik und Theater beschäftigt sich in seinem neuesten Rechercheprojekt mit der Ski- und Bergwelt Tirols. In der Corona-Pandemie wurde einmal mehr deutlich, wie einflussreich der Wintertourismus – und die Männer, die hinter ihm stehen – wirklich sind. Auch aus dem Tourismusministerium hieß es: Das oberste Ziel muss sein, dass eine Wintersaison stattfinden kann. Aber um welchen Preis? Für das Kollektiv geht es auf Spurensuche in die Alpen. Wie abhängig ist die Politik von der Seilbahnwirtschaft? Sind wilde Après-Ski-Partys und Tonnen von Kunstschnee überhaupt zukunftsträchtig? Was bleibt von Österreich, wenn der Klimawandel den heiligen Wintertourismus unmöglich macht?

Um diesen Fragen nachzugehen, diskutiert ein Bürger*innenrat zum Wintertourismus aus verschied
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

frei nach Homer von Pavlo Arie I Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf

Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie müsste eigentlich "Penelope" heißen. Nicht die abenteuerliche und verlustreiche Heimfahrt des antiken Helden Odysseus steht im Zentrum, sondern seine Frau, die 10 Jahre auf das Ende des trojanischen Kriegs wartet und weitere 10 Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Als unzählige Freier ihr Haus belagern, macht der Sohn sich auf die Suche nach Odysseus. Auch Penelopes Warten ist heute kein passives mehr. Diese gegenwärtige "Odyssee" erzählt in drei Generationen von dem Verlust des Geliebten in sinnlosen Kriegen. Berichtet wird auch von abenteuerlichen Irrfahrten – im wörtlichen Sinn irren Fahrten zwischen Skylla und Charybdis. Es sind jedoch keine Reisen in Richtung Heimat, sondern
 
Konzerte | Konzert

Messa da Requiem - Giuseppe Verdi

Das Requiem von Giuseppe Verdi ist eines der ersten in der Musikgeschichte, das nicht für den Gottesdienst, sondern für den Konzertsaal geschrieben wurde. Die «Messa da Requiem» stellt ein grandioses sowie monumentales Werk dar und ist in der Musikgeschichte ohne Vergleich. In diesem chorsymphonischen Meisterwerk schafft Verdi eine einzigartige Verschmelzung von Liturgie und menschlicher Emotion in seinen schönsten und ergreifendsten Momenten. Es wird als Verdis beste »Oper« bezeichnet und die hochemotionale Musik verspricht ein mitreißendes wie unvergessliches Bühnenspektakel.

Präsentiert wird dieses unvergleichliche Werk mit namhaften Solisten, dem Chor der Bayerischen Philharmonie und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Mark Mast.

Giuseppe Verdi
Messa da Requiem

Künstler:
Lucie Silkenová Sopran
Anita Jirovská Mezzosopran
Felipe Rojas Velozo Tenor
Pavel Švingr Bass

Chor der Bayerischen Philharmonie
Philharmonie Baden-Baden
Mark Mast Dirigent

Veranstalter

Bayerische Philharmonie
Aufführungen | Schauspiel

Gondelgschichten

Dokumentarisches Theaterprojekt vom Institut für Medien, Politik & Theater

Das Institut für Medien, Politik und Theater beschäftigt sich in seinem neuesten Rechercheprojekt mit der Ski- und Bergwelt Tirols. In der Corona-Pandemie wurde einmal mehr deutlich, wie einflussreich der Wintertourismus – und die Männer, die hinter ihm stehen – wirklich sind. Auch aus dem Tourismusministerium hieß es: Das oberste Ziel muss sein, dass eine Wintersaison stattfinden kann. Aber um welchen Preis? Für das Kollektiv geht es auf Spurensuche in die Alpen. Wie abhängig ist die Politik von der Seilbahnwirtschaft? Sind wilde Après-Ski-Partys und Tonnen von Kunstschnee überhaupt zukunftsträchtig? Was bleibt von Österreich, wenn der Klimawandel den heiligen Wintertourismus unmöglich macht?

Um diesen Fragen nachzugehen, diskutiert ein Bürger*innenrat zum Wintertourismus aus verschied
Aufführungen | Schauspiel

Mein Leben in Aspik

nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews

Familie ist Wärme, Familie ist Groteske: Chaos, Täuschung, Abgrund. Erinnerungen an eine Kindheit, die geprägt ist von den Erzählungen der Großmutter. Highlights: die Gutenachtgeschichten der Oma, gespeist aus fantasievollen Mordplänen an ihrem Mann. Auf einmal aber ist der Opa wirklich tot und die Erzählungen der Großmutter wenden sich anderen Männern zu. Kriegsgefangene und Kriegsverbrecher... ferne Schatten, die durch Ruinen geistern. Rätsel tun sich auf, Fragen über Fragen, das Schweigen der eigenen Mutter, eine neue Schwester, Kreuzberg, die 80er Jahre, West-Berlin. Was als harmlose Familienhistorie beginnt, enthüllt sich über Umwege und Irrwege als Suchspiel rund um eine aberwitzige Biographie. Jede Frage nach den eigenen Wurzeln führt nur weiter ins verborgene Vergangenheitslabyrint
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Oper in vier Teilen (1842)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Temistocle Solera.

Jerusalem und Babylon zur Zeit Nebukadnezars 578 v. Chr sind Schauplatz von Verdis Frühwerk Nabucco. Doch das Bibel-Epos um Macht, Liebe und Religion ist sicher mehr, als ein bloßes Historiendrama, das Hollywood alle Ehre macht und Sänger, Chöre und Bühnentechnik auf das Äußerste fordert. Menschliche Konflikte werden hier in hochemotionaler Musik ausgedrückt und prägen bis heute diesen ersten, wirklich großen Opernerfolg des Komponisten Giuseppe Verdi. Nabucco, das Werk mit dem berühmten Gefangenen-Chor: „Va pensiero“ (flieg Gedanke), der bekanntesten Hymne an die Freiheit, die je komponiert wurde, ist ein must – und dies nicht nur für Verdi-Fans!

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Inszenierung
Aufführungen | Schauspiel

Der Meister und Margarita

nach Michail Bulgakow I Deutsch von Thomas Reschke

Über Moskau dämmert der Frühlingsdunst, der den Blick schwer und die Sinne träge werden lässt. Doch es liegt was in der Luft. Ein Literaturredakteur gerät unter die Straßenbahn, ein Dichter landet in der Psychiatrie und im Varieté regnet es Geld von der Decke. Vom Vorsitzenden der Theaterkommission ist nur mehr der Anzug übrig. Der Direktor des Varietétheaters aber ist ganz und gar verschwunden. Was oder wer steckt dahinter? Etwa jener fremde Professor, der plötzlich samt illustrem Gefolge in der Stadt auftaucht, sich als Spezialist für Schwarze Magie ausgibt und behauptet, er habe Pontius Pilatus persönlich gekannt? Schnell ist man sich einig. Es muss sich um Kriminelle oder Spione handeln. Oder sind hier etwa Höllenmächte am Werk? Die Telefone laufen heiß.

Unterdessen trauert Margarit
Aufführungen | Schauspiel

Mein Leben in Aspik

nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews

Familie ist Wärme, Familie ist Groteske: Chaos, Täuschung, Abgrund. Erinnerungen an eine Kindheit, die geprägt ist von den Erzählungen der Großmutter. Highlights: die Gutenachtgeschichten der Oma, gespeist aus fantasievollen Mordplänen an ihrem Mann. Auf einmal aber ist der Opa wirklich tot und die Erzählungen der Großmutter wenden sich anderen Männern zu. Kriegsgefangene und Kriegsverbrecher... ferne Schatten, die durch Ruinen geistern. Rätsel tun sich auf, Fragen über Fragen, das Schweigen der eigenen Mutter, eine neue Schwester, Kreuzberg, die 80er Jahre, West-Berlin. Was als harmlose Familienhistorie beginnt, enthüllt sich über Umwege und Irrwege als Suchspiel rund um eine aberwitzige Biographie. Jede Frage nach den eigenen Wurzeln führt nur weiter ins verborgene Vergangenheitslabyrint
Aufführungen | Performance

The Dan Daw Show

Nachdem er sein Leben lang Inspiration für andere gewesen ist, ergreift Dan Daw, preisgekrönter, in Großbritannien lebender Choreograf und Performer, endlich die Gelegenheit, sich selbst zu inspirieren. Er macht sich die wunderschöne Unordnung zu eigen, die alles ausmacht, was er ist. Dabei lässt Dan los, wer er ehemals war, und macht Platz für den, der er sein will. Dan Daw und Performer wie Komplize Christopher Owen finden sich in einem intimen Play-Abend wieder: Dan erobert die Macht zurück, indem er sich nach seinen eigenen Bedingungen dominieren lässt. Nominiert für die National Dance Awards 2021 sowie den Achievement in Dance Award der UK Theatre Awards gibt THE DAN DAW SHOW in der Regie von Mark Maughan einen Einblick in die glänzende und schweißtreibende Zerrissenheit, mit Scham zu
Aufführungen | Schauspiel

GRM. Brainfuck

Das sogenannte Musical in einer Bühnenfassung von Sibylle Berg nach ihrem gleichnamigen Roman

GRM. Brainfuck ist eine zynische Persiflage auf den Neoliberalismus, ein Manifest für den Widerstand, und eine aufrüttelnde Geschichte über Zusammenhalt in einer gewaltvollen Welt. Sechs Schauspieler*innen und drei Musiker*innen stehen auf der Bühne und erzählen die Geschichte von Don, Hannah, Karen und Peter.

Die Geschichte beginnt in Rochdale. Einem trostlosen Kaff in England. Vier jugendliche Außenseiter*innen, die alles verloren haben, finden irgendwie zusammen und machen sich auf nach London. Dort schlagen sie ihre Wurzeln in einer verlassenen Lagerhalle auf und versuchen trotz der immer extremer werdenden Überwachungsdiktatur unerkannt zu (über)leben. Was kann dieses Leben, das nur für die Reichen gedacht ist, für sie bereithalten? In einer benachbarten Lagerhalle treffen sie auf
Aufführungen | Schauspiel

Mein Leben in Aspik

nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews

Familie ist Wärme, Familie ist Groteske: Chaos, Täuschung, Abgrund. Erinnerungen an eine Kindheit, die geprägt ist von den Erzählungen der Großmutter. Highlights: die Gutenachtgeschichten der Oma, gespeist aus fantasievollen Mordplänen an ihrem Mann. Auf einmal aber ist der Opa wirklich tot und die Erzählungen der Großmutter wenden sich anderen Männern zu. Kriegsgefangene und Kriegsverbrecher... ferne Schatten, die durch Ruinen geistern. Rätsel tun sich auf, Fragen über Fragen, das Schweigen der eigenen Mutter, eine neue Schwester, Kreuzberg, die 80er Jahre, West-Berlin. Was als harmlose Familienhistorie beginnt, enthüllt sich über Umwege und Irrwege als Suchspiel rund um eine aberwitzige Biographie. Jede Frage nach den eigenen Wurzeln führt nur weiter ins verborgene Vergangenheitslabyrint
Ereignisse | Aufführung

Hanjo. Oper in einem Akt

Was ist wahrhaftiger? Gegenwart oder Vergangenheit, Realität oder Traumsphäre? In der Welt des japanischen Nō-Theaters, das Pate für Toshio Hosokawas Oper Hanjo stand, existieren die Zeiten nebeneinander. Im Zentrum der Handlung steht Hanako, „a mad girl“, deren Leben aus Warten besteht, seit sie und ihr Geliebter Yoshio getrennte Wege gingen. Jetzt lebt sie in einer Beziehung mit der Malerin Jitsuko. Eines Tages kehrt Yoshio zurück, doch Hanako will ihn nicht wiedererkennen. Liebt sie den Mann ihrer Erinnerung stärker als ihn? Oder ist das Warten selbst zum Lebensinhalt geworden?

In der modernen Überschreibung des alten japanischen Stoffes durch den Autor Yukio Mishima (1955) und den Komponisten Toshio Hosokawa (2004) ist Hanjo ein Kammerspiel geworden, das Machtverhältnisse und L
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Aufführungen | Ballett

Tschaikowski-Ouvertüren

Elegie und Hamlet / Der Sturm / Romeo und Julia
Alexei Ratmansk

Dreiteiliger Ballettabend (2022)
Choreographie Alexei Ratmansky. Musik Pjotr I. Tschaikowski. Neuproduktion.

Alexei Ratmansky wählte für sein abstraktes Ballett Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski aus, die dieser in verschiedenen Lebensphasen zur Aufführung im Konzert komponiert hatte. Inhaltlich gehen alle musikalischen Werke auf Dramen von William Shakespeare zurück: Hamlet, Der Sturm und Romeo und Julia. Obwohl Alexey Ratmansky kein Handlungsballett kreiert hat, tauchen die erzählerischen Motive aus den drei Werken Shakespeare immer wieder an der Oberfläche der choreographischen Struktur auf. Auf diese Weise bildet Shakespeares ‚Stimme‘ sowohl die Basis für das tänzerische Geschehen auf der Bühne als auch für die aus dem Orchestergraben erklingende Partitur. Traditionellerweise st
Aufführungen | Schauspiel <