zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 24.09.2023 bis 01.01.2024
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an de
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Oper

Dido and Aeneas

Henry Purcell

Oper in drei Akten (1688/89)

Das Kreativteam rund um Regisseur Krysztof Warlikowski verbindet eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, die sie an alle großen Opernhäuser Europas geführt hat.

An der Bayerischen Staatsoper brachte das Team in fast gleicher Konstellation zuletzt 2019 Salome auf die Bühne. Für den Doppelabend Dido and Aeneas entwirft Małgorazata Szczęśniak wieder Bühne und Kostüme, wie seit 1992 für alle Inszenierungen von Warlikowski. Seit über 20 Jahren verantwortet die Lichtgestaltung Felice Ross für die Opernproduktionen des Teams, Kamil Polak, der 2008 in der Sparte Animierter Kurzfilm mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, gestaltet die Videos, der Tänzer und Schauspieler Claude Bardouil übernimmt die Bewegungsregie in bewährter Weise. Zum ersten
Ereignisse | Familienprogramm

Baby hört mit – „In anderen Räumen“

Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder, die unter der Woche um 14 Uhr Zeit haben, sind ebenfalls herzlich willkommen.

In einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ betreten wir „andere Räume“, kommen in Berührung mit den Environments und erfahren mehr über die Künstlerinnen, die diese geschaffen haben.

Wir empfehlen das Führungsticket vorab online zu kaufen. Damit erwerben Sie automatisch ein Zeitfensterticket für die Ausstellung „In anderen Räumen“. Dieses Ticket gilt auch für alle weiteren Ausstellungen am selben Tag ohne Zeitfensterlimitierung.

Sprache: Deutsch
Dauer: 1 h
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée.
Opéra comique in drei Akten (vier Bildern) (1875)

Auf in den Kampf! Mitreißende Rhythmen, hinreißende Melodien. Zwei Machos und eine starke Frau: Carmen - dazu die Hitze Spaniens. Der richtige Mix für Lust und Tod. "Ein in höchstem Maße unmoralisches Werk", verriss man die Uraufführung. Stimmt! Und das ist gut so. Bizets Meisterwerk zieht in den Bann.

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Nach einer Produktion von: Lina Wertmüller
Bühne und Kostüme: Enrico Job
Licht: Franco Marri
Chor: Christoph Heil

empfohlen ab 10 Jahren

In französischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 3 Stunden 15 Minuten
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Giambattista Varesco
Dramma per musica in drei Akten (1781)
Neuproduktion

Ein hochriskanter Deal mit den Göttern: Um nach Trojanischem Krieg und lebensbedrohlichen Meeresstürmen endlich wieder in seine Heimat Kreta gelangen zu können, verspricht der König Idomeneo dem Meeresgott Neptun, das erste Lebewesen zu opfern, das ihm an Land begegnen werde. Das Schicksal schlägt unerbittlich zu: Idomeneo begegnet als erstes seinem Sohn Idamante! Was tun? Das eigene Fleisch und Blut opfern? Ist es vielleicht gar Sohnespflicht, sich dem zu fügen? In antiken Überlieferungen mündet der Konflikt stets in der Katastrophe: Der Sohn wird geopfert, doch Idomeneo muss die Insel verlassen, weil ihn die Kreter nicht mehr als Herrscher akzeptieren. Ganz anders bei Wolfgang Amadeus Mozart: Der
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Ereignisse | Yoga

Pop-Up Yoga zu „In anderen Räumen“

Gina & Terry von POP UP YOGA verlegen ihre Yoga-Stunden an interessante Orte der Stadt. Einer davon ist das Haus der Kunst.

Im Rahmen einer ca. 30-minütigen Führung können Teilnehmer*innen die aktuelle Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ kennenlernen. Wir laden Sie ein, „andere Räume“ zu betreten, mit den Environments in Berührung zu kommen und mehr über die Künstlerinnen zu erfahren, die diese erschaffen haben.

Die Yoga-Stunde findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt. Sie ist für Anfänger*innen und Profi-Yogi*nis gleichermaßen geeignet. Jede*r bringt eine eigene Matte mit.

Bitte melden Sie sich im Voraus an unter fuehrungen@hausderkunst.de

Sprache: Deutsch
Eintritt: 25 € regulär inklusive Hausticket, 15 € mit Jahreskarte
 
Konzerte | Konzert

Gavin DeGraw: Deutschlandtour 2023

Mit seiner einzigartigen und gefühlvollen Stimme begeistert Gavin DeGraw seine Fans rund um den Globus und wurde mehrfach für den GRAMMY® Award nominiert. Spätestens seit "I Don't Want to Be" zum Titelsong der amerikanischen TV-Serie "One Tree Hill" wurde, sollte der US-Rocksänger allen ein Begriff sein. 2022 veröffentlichte Gavin DeGraw sein aktuelles Album "Face The River" und kehrt damit nach sechs Jahren im Herbst endlich zurück nach Deutschland!

Veranstalter

Technikum
Ereignisse | Familienprogramm

Open Haus - Frei rein, fein raus

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16-22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.

Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.

Der Einlass in die Ausstellung „In anderen Räumen“ ist auch während Open Haus nur mit Zeitfensterticket möglich. Diese kostenfreien Zeitfenstertickets werden online eine Woche im Voraus freigeschalten. Die Hälfte der Zeitfenstertickets ist am Abend selbst auch an der Kasse erhältlich. First come, first serve!

Eintritt: Frei
Ereignisse | Performance

„Musical Chairs“. Aktivierung von „Martino Gamper. Sitzung“

Jeden letzten Freitag im Monat um 18 Uhr

Beeinflusst von Pina Bauschs Werk und der Nutzung von Stühlen im Tanztheater hat Martino Gamper in Zusammenarbeit mit Performer*innen eine Choreografie um und mit seinen Ausstellungsobjekten entwickelt. Diese Choreografie wird ein Crescendo Prinzip folgen und sich über die gesamten Ausstellungsmonate ziehen. Damit der partizipative Aspekt von Gampers künstlerischem Ansatz aufgeht, werden die performativen Aktivierungen der Sitzung im Rahmen des monatlichen Open Haus (letzten Freitag des Monats, von 16-22Uhr) im Haus der Kunst veranstaltet.

Mit Guida Badalamenti, Aurora Bonetti, Christian Cucco, Aya Sone, Erica d’Amico, Elodie Lavoignat, Alexandra Paal, Fabian Moraw, Alina Belyagina, Wiebke Dobers und Quirin Brunhuber.

Eintritt: Frei

Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind n
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Giambattista Varesco
Dramma per musica in drei Akten (1781)
Neuproduktion

Ein hochriskanter Deal mit den Göttern: Um nach Trojanischem Krieg und lebensbedrohlichen Meeresstürmen endlich wieder in seine Heimat Kreta gelangen zu können, verspricht der König Idomeneo dem Meeresgott Neptun, das erste Lebewesen zu opfern, das ihm an Land begegnen werde. Das Schicksal schlägt unerbittlich zu: Idomeneo begegnet als erstes seinem Sohn Idamante! Was tun? Das eigene Fleisch und Blut opfern? Ist es vielleicht gar Sohnespflicht, sich dem zu fügen? In antiken Überlieferungen mündet der Konflikt stets in der Katastrophe: Der Sohn wird geopfert, doch Idomeneo muss die Insel verlassen, weil ihn die Kreter nicht mehr als Herrscher akzeptieren. Ganz anders bei Wolfgang Amadeus Mozart: Der
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an de
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée.
Opéra comique in drei Akten (vier Bildern) (1875)

Auf in den Kampf! Mitreißende Rhythmen, hinreißende Melodien. Zwei Machos und eine starke Frau: Carmen - dazu die Hitze Spaniens. Der richtige Mix für Lust und Tod. "Ein in höchstem Maße unmoralisches Werk", verriss man die Uraufführung. Stimmt! Und das ist gut so. Bizets Meisterwerk zieht in den Bann.

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Nach einer Produktion von: Lina Wertmüller
Bühne und Kostüme: Enrico Job
Licht: Franco Marri
Chor: Christoph Heil

empfohlen ab 10 Jahren

In französischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 3 Stunden 15 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
 
Aufführungen | Theater

Im Menschen muss alles herrlich sein

Nach dem Roman von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann erzählt von Müttern und Töchtern und von Großmüttern in Umbruchzeiten. Manchmal können wir diese erst später verstehen, wie zum Beispiel den Zusammenbruch der Sowjetunion und die hoffnungsvollen Neunzigerjahre, die von vielen Osteuropäern allerdings „Fleischwolfzeit“ genannt werden.

Das Stück führt uns ins Herz der Umbruchzeit und weiter zu der Frage, ob wir heute nicht wieder eine Zeitenwende erleben. Mütter und Töchter sind bei Salzmann aneinander gekettet und schauen doch krampfhaft aneinander vorbei.
Sie können sich nicht verstehen, leben in verschiedenen Welten: Im sowjetischen Imperium, in einem brutal auseinanderbrechenden System und schließlich im Westen. Lenas zugige Kindheit findet in den 70ern statt, in den 90ern wird sie Ärztin, um ihre immer schon kranke Mutter zu retten. Aber da ist diese Mutter bereits gestorben.
Tatjana wird Verkäuferin in einem Schnapsladen, im Umbruch der 90er die einzige Überlebenschance. Beide Frauen spült es nach Deutschland, wo das Leben noch einmal neu beginnen soll, beide werden zwangsläufig Freundinnen.
Beide haben inzwischen Töchter geboren, die aufwachsen, ohne zu wissen, wo sie eigentlich herkommen, welche Narben sie tragen.

Voller Empathie, aber ohne jede Verklärung verwebt Sasha Marianna Salzmann die Geschichten von Menschen, denen Umbruchzeiten ihre Biografien diktieren, erzählt von nostalgischen Lebenslügen und von dem Ringen um Neuanfänge. Nach „Effingers“ zeigt Jan Bosse erneut einen epischen Theaterabend. Eine musikalische Theaterzeitreise mit dem Ensemble als Liveband.

Was passiert, wenn politische Systeme zerfallen?

Veranstalter

Münchner Kammerspiele
Aufführungen | Schauspiel

Monty Python’s Das Leben des Brian

Komisches Oratorium von Eric Idle und John Du Prez

Not the Messiah - He's a Very Naughty Boy
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor
Deutschsprachige Erstaufführung

Judäa, vor ca. 2022 Jahren: Im Stall neben dem von Maria und Josef kommt Brian zur Welt. 33 Jahre später hat er Wichtigeres zu tun, als sich einem Volkshelden namens Jesus Christus anzuschließen. Naiv beginnt er eine Karriere als Untergrundkämpfer gegen die Römer, bis er durch einen dummen Zufall für den Messias gehalten wird. Prompt landet er vor Pontius Pilatus, wird als Aufrührer verurteilt und muss sich noch am Kreuz hängend anhören: »Always Look on the Bright Side of Life«!

Mit viel Musik von Country über Pop bis Broadway haben Eric Idle und John Du Prez den Kultfilm von 1979 für die Live-Bühne in ein »Komisches Oratorium« verwandelt – ganz im Stile e
Aufführungen | Lesung

Martin Pfisterer liest: "Ich weiß, ich war`s" von Christoph Schlingensief

Schlingensief setzte nach der Veröffentlichung von »So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein«, dem vielgelesenen und vieldiskutierten Tagebuch einer Krebserkrankung, das Prinzip fort, seine Gedanken zur Kunst, seine Selbstbefragungen und Erinnerungen auf Tonband festzuhalten. Nicht um sich zurückzuziehen oder um Abschied zu nehmen, sondern um sich zurück ins Leben zu katapultieren.

In »Ich weiß, ich war’s« erinnert er sich an seine Kindheit in Oberhausen und seine Anfänge als Filmemacher, an schwierige und an erfüllende Stationen seines Künstlerlebens in Berlin, Wien, auf dem afrikanischen Kontinent – sowie nicht zuletzt an seine Erlebnisse auf dem grünen Hügel Bayreuths.

»Ich weiß, ich war’s« zeigt einen Christoph Schlingensief, der voller Tatendrang am Leben teilnimmt, mal
Aufführungen | Schauspiel

Pension SchöllerInn!

frei nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby
von Nele Stuhler und Jan Koslowski

Alfred ist ausgebrannt. Er braucht dringend Geld für ein Retreat. Das ist ihm aber peinlich, weswegen er seinen Onkel nach einem Kredit für ein Eiscafé fragt. Der hat Geld übrig, knüpft es aber an den Wunsch, selbst ein Retreat zu sehen, weil er in eins für gestresste Städter auf dem Land investieren will. Therapieplätze sind nämlich Mangelware, hat er gehört. Außerdem droht ihm auf dem Land der Boreout. Deswegen steht er bei seinem Neffen auf der Matte und will Großstadt erleben, vielleicht selbst ein bisschen gestresst sein. Aber woher soll Alfred ein Retreat nehmen, ohne dass der Onkel merkt, dass seine Neffe selbst dort hingehört? Im Co-Working-Space, in dem Alfred Friederike zum Brainstormen trifft, finden sich die beiden mitten in einem Haufen Ausgebrannter wieder. Die Marottendichte
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Aufführungen | Kindertheater

Der Baum der Erinnerung

Nach dem Kinderbuch von Britta Teckentrup
Für die Bühne bearbeitet von Susanne Schemschies

Der Fuchs war schon alt. Er hatte ein langes und glückliches Leben gelebt, und nun war er müde. Er legte sich auf seinen Lieblingsplatz in den Schnee und machte seine Augen zu ... für immer. Die Tiere des Waldes versammeln sich, um sich an viele gemeinsame Erlebnisse mit dem Fuchs zu erinnern. Und aus ihren Gedanken wächst mit einem Mal ein prachtvoller, ruhe- und schutzspendender Baum.

Eine poetische Geschichte über das Leben, den Tod und die tröstende Kraft unserer Erinnerungen.

Regie: Susanne Schemschies
Bühne und Kostüm: Sophie Lenglachner
Dramaturgie: András Borbély T.
Solist: Christian Schleinzer
Akkordeon: Konstantin Ischenko

Buchbar für Schulen
Anfragen an jgpt@gaertnerplatztheater.de

Altersempfehlung ab 4 Jahren
Aufführungen | Kindertheater

Der Baum der Erinnerung

Nach dem Kinderbuch von Britta Teckentrup
Für die Bühne bearbeitet von Susanne Schemschies

Der Fuchs war schon alt. Er hatte ein langes und glückliches Leben gelebt, und nun war er müde. Er legte sich auf seinen Lieblingsplatz in den Schnee und machte seine Augen zu ... für immer. Die Tiere des Waldes versammeln sich, um sich an viele gemeinsame Erlebnisse mit dem Fuchs zu erinnern. Und aus ihren Gedanken wächst mit einem Mal ein prachtvoller, ruhe- und schutzspendender Baum.

Eine poetische Geschichte über das Leben, den Tod und die tröstende Kraft unserer Erinnerungen.

Regie: Susanne Schemschies
Bühne und Kostüm: Sophie Lenglachner
Dramaturgie: András Borbély T.
Solist: Christian Schleinzer
Akkordeon: Konstantin Ischenko

Buchbar für Schulen
Anfragen an jgpt@gaertnerplatztheater.de

Altersempfehlung ab 4 Jahren
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée.
Opéra comique in drei Akten (vier Bildern) (1875)

Auf in den Kampf! Mitreißende Rhythmen, hinreißende Melodien. Zwei Machos und eine starke Frau: Carmen - dazu die Hitze Spaniens. Der richtige Mix für Lust und Tod. "Ein in höchstem Maße unmoralisches Werk", verriss man die Uraufführung. Stimmt! Und das ist gut so. Bizets Meisterwerk zieht in den Bann.

Musikalische Leitung: Daniele Rustioni
Nach einer Produktion von: Lina Wertmüller
Bühne und Kostüme: Enrico Job
Licht: Franco Marri
Chor: Christoph Heil

empfohlen ab 10 Jahren

In französischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 3 Stunden 15 Minuten
Aufführungen | Konzert

Die drei B - Sinfoniekonzert

Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Johann Sebastian Bach: Sinfonia der Kantate BWV 29
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

»Deutsche Einheit« – gibt es so etwas auch in der Musik?
Keine »Einheit«, eine Tradition! Wir begehen den Feiertag mit einem Abend der musikalischen Vielfalt, der Barock, Klassik und Romantik umspannt. Und erkennen: Die großen Komponisten orientieren sich nicht nur an den älteren Meistern, sondern auch an der Volksmusik.

Ist das nicht ein sehr weiter Weg, von der Volksmusik hin zu Bachs Sakralkomposition und zu den großen Sinfonien eines Beethoven oder Brahms?
Die Kunst kann weite Wege zurücklegen! Bach schreibt hier keine abstrakte Musik, sondern g
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Oper

Premierenfieber »Die Zauberflöte«

Egal, wie viele Premieren man schon hinter sich hat: Es gibt kaum jemanden im Theater, den dieser wohlig-nervöse Nervenkitzel kalt lässt, wenn die erste Vorstellung einer Neuproduktion immer näher und näher rückt. Seien Sie live dabei, wenn bei uns im Proben-Endspurt das »Premierenfieber « steigt! Schauen Sie zusammen mit Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz unseren Solist:innen, dem Ballett und dem Chor beim Arbeiten über die Schulter, und erfahren Sie direkt von den Mitgliedern unserer Kreativteams und Beteiligten der Produktion, wie eine Inszenierung entsteht – natürlich jedes Mal mit viel Musik! – natürlich immer mit viel Musik!

Moderation Premierenfieber. Christoph Wagner-Trenkwitz
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Schauspiel

europa flieht nach europa

ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus (erweiterte fassung)
von Miru Miroslava Svolikova

Europa spielt mit ihren Schwestern im Wasser. Eine Herde Stiere kommt angetrabt und die Königstochter Europa sieht dem größten, schönsten Stier in die Augen. Er nimmt sie mit sich und schwimmt mit ihr zu einer fernen Insel. Soweit so gut. Diese Europa wird allerdings nicht von Zeus vergewaltigt wie im griechischen Mythos. Sie schlachtet den Stier und ruft einen Kontinent aus, der nicht auf Blut und das Recht des Stärkeren gegründet werden soll. Hoch lebe die Hoffnung: alles soll anders werden als es ist.

Aber so leicht scheinen sich die Jahrhunderte von Krieg, Kolonialismus und Kapitalismus, die Europa geformt haben, nicht abzustreifen. Plötzlich werden wieder Grenzen mit Blut gezogen, auf einmal hat wieder jemand gewonnen, ein anderer verloren und ruck zuck ist man wieder in verdächtig
Aufführungen | Schauspiel

europa flieht nach europa

ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus (erweiterte fassung)
von Miru Miroslava Svolikova

Europa spielt mit ihren Schwestern im Wasser. Eine Herde Stiere kommt angetrabt und die Königstochter Europa sieht dem größten, schönsten Stier in die Augen. Er nimmt sie mit sich und schwimmt mit ihr zu einer fernen Insel. Soweit so gut. Diese Europa wird allerdings nicht von Zeus vergewaltigt wie im griechischen Mythos. Sie schlachtet den Stier und ruft einen Kontinent aus, der nicht auf Blut und das Recht des Stärkeren gegründet werden soll. Hoch lebe die Hoffnung: alles soll anders werden als es ist.

Aber so leicht scheinen sich die Jahrhunderte von Krieg, Kolonialismus und Kapitalismus, die Europa geformt haben, nicht abzustreifen. Plötzlich werden wieder Grenzen mit Blut gezogen, auf einmal hat wieder jemand gewonnen, ein anderer verloren und ruck zuck ist man wieder in verdächtig
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: Mit Zinken, Pauken und Trompeten

Georg Muffat – Missa in labore requies

Augsburger Domsingknaben
Les Cornets Noirs
Sören Richter, Tenor
Richard Resch, Tenor
Wiard Witholt, Bass
Joel Frederiksen, Bass
Domkapellmeister Stefan Steinemann

Georg Muffats monumentale „Missa in labore requies“ ist das einzige erhaltene geistliche Werk des Komponisten. 24 Instrumental- und Vokalstimmen in fünf separaten Chören bringen durch virtuose wie ausdrucksstarke Passagen die volle Pracht süddeutscher Barockmusik des 17. Jahrhunderts zum Klingen. In diese Zeit entführen die Augsburger Domsingknaben das Publikum gemeinsam mit dem renommierten Ensemble Les Cornets Noirs. Zur Eröffnung der Münchner Residenzwoche 2023 erklingen neben Muffats glanzvoller Messvertonung auch Werke von Bertali, Stadlmayr und Rigatti.

Karten zu € 75,– / 59,– / 39,– / 29,–

U30: Besucher unte
Ereignisse | Konzert

TUNE. Alex Zhang Hungtai. Konzert

Der taiwanesisch-kanadische Komponist und Musiker Alex Zhang Hungtai erforscht in seiner Klangpraxis Verbundenheit und Transformation. Dadurch entsteht Musik, die über Genre und Medium hinausgeht. Sein Projekt „Dirty Beaches“ erlangte 2010 mit der Veröffentlichung von Badlands große Anerkennung von Kritiker*innen. Unter verschiedenen Pseudonymen improvisierte Hungtai oftmals und formte verschiedene Instrumente und Klänge zu einer Art ritueller Musik um.

Hungtais Tätigkeit als Filmkomponist begann mit Dokumentationen. Für den Film August at Akiko’s aus dem Jahr 2018 schuf er die Filmmusik und wirkte als Schauspieler mit. In der dritten Staffel von David Lynchs Twin Peaks ist er zudem als Saxophonist zu sehen.

Während seiner TUNE Residency wird er das akustische Phänomen des Feedbacks
 
Aufführungen | Theater

Fünf bis sechs Semmeln und eine kalte Wurst

Von Wirtstöchtern und ihren Müttern
Mit Texten von Lena Christ und Annette Paulmann

Nach einer glücklichen Kindheit bei den Großeltern in Glonn kommt die achtjährige Lena Christ zu ihrer Mutter ins Wirtshaus nach München, wo sie fortan in der Küche und in der Gaststube tatkräftig mit anpacken muss, als kostenlose Arbeitskraft im Familienbetrieb. Was sich zunächst wie ein Geschenk anfühlt, entwickelt sich schnell zum Albtraum. Ihre Mutter gönnt ihr keinen guten Tag. Die „Wirtsleni“ leidet unter der Gleichgültigkeit und den brutalen Misshandlungen ihrer Mutter. Immer wieder versucht sie auszubrechen, immer wieder kehrt sie ins Wirtshaus und zur Mutter zurück.

Nach einer gescheiterten Ehe und drei Kindern gelingt ihr der Aufbruch in ein neues Leben – ein Leben als Schriftstellerin. Auf einer Parkbank vor der Alten Pinakothek sitzend beginnt sie, ihr Leben aufzuschreiben. Ihr erstes Buch „Erinnerungen einer Überflüssigen“ erzählt von einem kleinen Mädchen, das mit dem Wind um die Wette rennt und versucht, ihn zu überschreien. Es handelt von der gewaltsamen Unterdrückung der Mutter, den Schlägen des Ehemanns, aber auch vom mutigen Widerstand, vom Nichtaufgeben – und vom Überleben.

Über 100 Jahre später begibt sich Annette Paulmann auf die Suche nach Lena Christ und entdeckt ihre eigene Kindheit wieder – und wie es war, im Wirtshaus mit der Mutter… Ein assoziativer Theaterabend über zwei Biografien, der nach den Abgründen von Ausbeutung, Abhängigkeit und Liebe fragt: Vieles können wir entscheiden, aber nicht, wer unsere Mutter ist – und bleibt.

„Und, hat es dir geschadet?“

Veranstalter

Münchner Kammerspiele
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an de
Ereignisse | Konzert

TUNE. Alex Zhang Hungtai & Tadleeh. Konzert

Der taiwanesisch-kanadische Komponist und Musiker Alex Zhang Hungtai erforscht in seiner Klangpraxis Verbundenheit und Transformation. Dadurch entsteht Musik, die über Genre und Medium hinausgeht. Sein Projekt „Dirty Beaches“ erlangte 2010 mit der Veröffentlichung von Badlands große Anerkennung von Kritiker*innen. Unter verschiedenen Pseudonymen improvisierte Hungtai oftmals und formte verschiedene Instrumente und Klänge zu einer Art ritueller Musik um.

Während seiner TUNE Residency wird er das akustische Phänomen des Feedbacks nutzen. Dabei setzt er ein Saxophon, einen Gong und Mikrofone ein, um sich selbst verstärkende Klangräume zu schaffen, die die Plastizität von Zeit und Selbst betonen.

Die indisch-italienischen Künstlerin Hazina hat sich unter dem Namen Tadleeh insbesondere in
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. Drei ehemalige Schulkame
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Ereignisse | Konzert

Dreames and Imaginations: Poeticall Musicke – Songs um 1600 von Robert Jones & Tobias Hume

Anna-Lena Elbert, Sopran
Thomas C. Boysen, Laute
Angélique Mauillon, Barockharfe
Friederike Heumann, Viola da gamba, Lyra Viol & Leitung

Songs für Gesang, Lyra Viol, Barockharfe & Laute. Die englische Musik für Lyra Viol ist eng mit dem Lautenrepertoire der Zeit verwandt: Das Spielen mehrstimmiger Musik auf einem Instrument allein imitiert einerseits die englische Lautenmusik, andererseits das vielstimmige Zusammenspiel mehrerer Gamben im Consort. Durch Skordatur, also die Abweichung von der gewöhnlichen Stimmung eines Streichinstruments, werden für bestimmte Tonarten die Eigenresonanzen und das Mitschwingen von Saiten verstärkt, dies führt durch die mitschwingenden Obertöne zu einem reicheren Klangspektrum und zu mehr Klang. Der Sänger, Lautenist und Komponist Robert Jones präsen
 
Konzerte | Konzert

Ost meets West - Neue Orchesterklänge aus China in Deutschland

Ost trifft West, Tradition trifft Innovation: Das Suzhou Chinese Orchestra unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang gastiert in Rezidenz München im Herkulessaal.

Datum: Samstag, 07.10.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rezidenz München Herkulessaal

Das Suzhou Chinese Orchestra präsentiert moderne, symphonische Musik aus China. Die jungen Tonkünstlerinnen und -künstler aus der Stadt Suzhou, dem Venedig des Ostens, überzeugen unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang mit spezieller Instrumentierung, verblüffenden Klangfarben, rauschender Energie und feinster Präzision. Im Rahmen der Europa-Tournee (u.a. Leipzig, Berlin und Wien) gastiert Maestro PANG Ka-Pang mit mehr als 90 der besten Instrumentalisten Chinas auch in Berlin.

Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis hier:
https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/ehmfrj526x13/PANG-Ka-Pang-dirigiert-Suzhou-Chinese-Orchestra?fbclid=IwAR3MRIY4WBEq5DlFkuPwN6O-i2AcTyka9NGxwfRl9SNPd5nz5Ii9GO7gBVI

Frühbucher Tickets Code: "ebc10" erhältlich bis 31. Aug. bei Eventim und Gewandhaus online shop.

Ermässigungen für Schüler*innen und Studierende sowie schwerbehinderte Menschen und Begleitung.

*PROGRAMM (alle Europapremieren)*:
Klavierkonzert: Musik und Landschaft im Einklang – ZHANG Zhao Symphonie von Seide und Bambus – LIU Changyuan
Die vier Jahreszeiten im Liuyuan (Garten des Verweilens) – WANG Danhong Der Mondschein über der Erquan Quelle – HUA Yanjun
Die Ahornbrücke im Sprühnebel – LI Binyang

Dirigent: PANG Ka-Pang
Suzhou Chinese Orchestra & Solist ZHU Changyao

Weitere Infos zu Orchester & Programm:
https://www.suco-europe-tour.com

Veranstalter

Rezidenz München Herkulessaal
Ereignisse | Gespräch

TUNE. Alex Zhang Hungtai. Künstler*innengespräch

Der taiwanesisch-kanadische Komponist und Musiker Alex Zhang Hungtai erforscht in seiner Klangpraxis Verbundenheit und Transformation. Dadurch entsteht Musik, die über Genre und Medium hinausgeht. Sein Projekt „Dirty Beaches“ erlangte 2010 mit der Veröffentlichung von Badlands große Anerkennung von Kritiker*innen. Unter verschiedenen Pseudonymen improvisierte Hungtai oftmals und formte verschiedene Instrumente und Klänge zu einer Art ritueller Musik um.

Hungtais Tätigkeit als Filmkomponist begann mit Dokumentationen. Für den Film August at Akiko’s aus dem Jahr 2018 schuf er die Filmmusik und wirkte als Schauspieler mit. In der dritten Staffel von David Lynchs Twin Peaks ist er zudem als Saxophonist zu sehen.

Während seiner TUNE Residency wird er das akustische Phänomen des Feedbacks
Ereignisse | Konzert

die prünlein die da fliessen – Lieder, Chansons und Tänze aus dem Repertoire der Münchner Hofkapelle

Blockflötenconsort B-Five:
Markus Bartholomé · Katelijne Lanneau · Thomas List · Silja-Maaria Schütt · Mina Voet
& Stefan Steinemann, Altus

Ludwig Senfl und Orlando di Lasso, zwei der berühmtesten Komponisten des 16. Jahrhunderts, wurden am Höhepunkt ihrer Karriere nach München berufen, um in der Hofkapelle zu wirken. Wunderbare Musik aus allen Genres entstand in dieser Zeit, in der die beiden als Hofkomponisten angestellt waren.

Die Musiker*innen des Blockflötenconsorts B-Five geben gemeinsam mit dem Altisten Stefan Steinemann einen Einblick in das weltliche Schaffen der beiden herausragenden Persönlichkeiten und ihres musikalischen Umfelds. Heitere Lieder und anmutige Chansons erklingen ebenso wie formvollendete polyphone Instrumentalstücke. Ausgelassene Tänze verbreiten gute L
Aufführungen | Kammerkonzert

"In bester Laune" - Kammerkonzert

Musiker:innen des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

August Klughardt: Bläserquintett C-Dur op. 79
Antonín Dvořák: Fünf Bagatellen op. 47
Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67

In unserer mittlerweile fest etablierten kammermusikalischen Reihe haben wir für Sie wieder sieben phantasievolle Programme zusammengestellt: feine Miniaturen und große Instrumentalensembles, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen. Genießen Sie Ihren musikalischen Sonntagskaffee bei uns im Foyer und teilen Sie mit uns die Freude am gemeinsamen Musizieren.

Eine Pause

20 €
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Konzerte | Konzert

1. Akademiekonzert: Kirill Petrenko

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Bayerischer Staatsopernchor
Staatschor Latvija
Tölzer Knabenchor
Chöre: Johannes Knecht
Sopran 1: Rachel Willis-Sørensen
Sopran 2: Johanni van Oostrum
Sopran 3: Jasmin Delfs
Alt 1: Jennifer Johnston
Alt 2: Okka von der Damerau
Tenor: Benjamin Bruns
Bariton: Christoph Pohl
Bass: Georg Zeppenfeld


Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Aufführungen | Konzert

Oskar Haag und Malva

Bayern 2 Zündfunk präsentiert

Ihre Musik ist eine Mischung aus Chanson und Indiepop. Malva schreibt ihre Lieder und Gedichte immer handschriftlich in ihr Notizbuch, das sie stets bei sich trägt. Auch auf dem Albumcover hält sie es in der Hand. Malva knipst auch gerne Fotos mit ihrer analogen Kamera.
Oskar Haag ist ein blutjunges Ausnahmetalent, der im Jugendzimmer in der österreichischen Provinz bezaubernde Pophymnen produziert und als androgyne Lichtgestalt der heimischen Musikszene gilt.

Und so kam es, dass Oskar Malva im März 2023 als Support zu zwei ausverkauften Konzerten in Wien und Linz einlud, woraufhin nun dessen Gegenbesuch in Bayern auf dem Programm steht, und sich die beiden im Münchner Volkstheater wieder sehen.
 
Konzerte | Jazz

John McLaughlin Quintet - The Liberation Tour

Legende ist ein überstrapaziertes Wort. Geht man von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes aus, nämlich "das, was zu lesen ist," handelt es sich dabei um fantastische Geschichten, die man sich und der Welt über große Persönlichkeiten und, ja, oft "Heilige" erzählt. Solche sagenhaften Anekdoten und Erzählungen historischen Ausmaßes gibt es ohne Frage über Leben und Wirken des 81-jährigen englischen Gitarristen John McLaughlin. Auch wenn er selbst das in all seiner Bescheidenheit sicherlich abstreiten würde.
Wie kaum ein anderer hat der Weltmusiker aus Yorkshire die Musik unserer Zeit geprägt: vom Bluesrock seiner Jugend mit Ginger Baker, Georgie Fame oder Brian Auger über seine bahnbrechenden Beiträge zu Tony Williams Fusion-Blaupause ›Lifetime‹ oder an der Seite von Miles Davis, etwa für dessen Album ›Bitches Brew‹, hin zu seinem eigenen Mahavishnu Orchestra, der engen Zusammenarbeit mit Kolleg*innen wie Carlos Santana oder natürlich Al Di Meola und Paco de Lucia und der Indo-Jazz-Fusion von Shakti.
Inzwischen mit dem Grammy ausgezeichnet, einer der "100 besten Gitarristen der Welt" für den Rolling Stone und sieben Mal von der Jazzbibel Downbeat zum "Gitarristen des Jahres" gewählt, vereint er mit dieser Band seit gut zehn Jahren die kreative Kraft, die Spielfreude und die kulturelle Offenheit all seiner Erfahrungen zu einer faszinierenden Seltenheit: anspruchsvoller, virtuoser, improvisierter Musik, die vor allem emotional und mitreißend ist.

Im Oktober 2023 wir das John McLaughlin Quintet im Rahmen der JazzNights einige der schönsten Konzerthallen Deutschlands mit Wohlklang erfüllen.

Termine im Rahmen der JazzNights:
06.10.2023 BASEL, Volkshaus
08.10.2023 MÜNCHEN, Isar Philharmonie
11.10.2023 BERLIN, Admiralspalast
12.10.2023 HANNOVER, Theater am Aegi
15.10.2023 BREMEN, Die Glocke
17.10.2023 NEUNKIRCHEN / SAAR, Neue Gebläsehalle
18.10.2023 DORTMUND, Konzerthaus



Veranstalter

Isarphilharmonie
Ereignisse | Familienprogramm

Baby hört mit – „In anderen Räumen“

Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder, die unter der Woche um 14 Uhr Zeit haben, sind ebenfalls herzlich willkommen.

In einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ betreten wir „andere Räume“, kommen in Berührung mit den Environments und erfahren mehr über die Künstlerinnen, die diese geschaffen haben.

Wir empfehlen das Führungsticket vorab online zu kaufen. Damit erwerben Sie automatisch ein Zeitfensterticket für die Ausstellung „In anderen Räumen“. Dieses Ticket gilt auch für alle weiteren Ausstellungen am selben Tag ohne Zeitfensterlimitierung.

Sprache: Deutsch
Dauer: 1 h
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Konzerte | Konzert

1. Akademiekonzert: Kirill Petrenko

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Bayerischer Staatsopernchor
Staatschor Latvija
Tölzer Knabenchor
Chöre: Johannes Knecht
Sopran 1: Rachel Willis-Sørensen
Sopran 2: Johanni van Oostrum
Sopran 3: Jasmin Delfs
Alt 1: Jennifer Johnston
Alt 2: Okka von der Damerau
Tenor: Benjamin Bruns
Bariton: Christoph Pohl
Bass: Georg Zeppenfeld


Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur
 
Literatur | Lesung

Weltuntergang fällt aus - Lesung von Jan Hegenberg

Jan Hegenberg liest aus seinem Spiegel-Bestseller "Weltuntergang fällt aus".

Wie wird die Welt im Jahr 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wie können wir die Energie- und Klimawende möglichst schnell praktisch umsetzen?

Jan Hegenberg, besser bekannt unter seinem Twitter-Pseudonym „Der Graslutscher“, setzt dem einen faktenbasierten Optimismus entgegen: In seinem Buch Weltuntergang fällt aus erklärt er, wie wir die Energiewende angehen können, welche anderen Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung es neben Wind- und Solarkraft gibt und wie wir Energie effizient speichern können. Und das Wichtigste: Er macht das immerzu auf Augenhöhe und verliert dabei nie seinen Humor. Das Buch zeigt so überzeugend, wie wir schon 2040 klimaneutral leben können und weist sämtliche Weltuntergangsszenarien in Sachen Klimawandel in die Schranken.

Veranstalter

IG Energiewende Kirchheim
Aufführungen | Lesung

Necati Öziri

Vatermal - Ein Buch von radikaler Wahrheit und unvergesslicher Intensität

Arda weiß nicht, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Er liegt mit Organversagen im Krankenhaus seiner Heimatstadt im Ruhrgebiet; an seinem Bett sitzen abwechselnd seine Mutter Ümran und seine Schwester Aylin. Seit zehn Jahren haben die beiden kein Wort miteinander gesprochen.
Zum Abschied wendet er sich an seinen Vater, den er nie kennengelernt hat. Arda erzählt dem Unbekannten von Geburtstagen im Ausländeramt und vom letzten Sommer auf dem Bahnhofsplatz, bevor alle seine Freunde verschwinden: Bojan wird abgeschoben. Danny wird zu früh Vater. Savaș geht zurück in die Türkei, nachdem er seine Mutter verliert.
Aber Arda erzählt auch von Schwester und Mutter: von Aylin, die von zuhause wegrennt. Und von Ümran, die sich ihr Leben ganz sicher anders vorgestellt hat.

Necati Öziri, geboren i
Konzerte | Konzert

1. Akademiekonzert: Kirill Petrenko

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Bayerischer Staatsopernchor
Staatschor Latvija
Tölzer Knabenchor
Chöre: Johannes Knecht
Sopran 1: Rachel Willis-Sørensen
Sopran 2: Johanni van Oostrum
Sopran 3: Jasmin Delfs
Alt 1: Jennifer Johnston
Alt 2: Okka von der Damerau
Tenor: Benjamin Bruns
Bariton: Christoph Pohl
Bass: Georg Zeppenfeld


Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur
Aufführungen | Schauspiel

Pension SchöllerInn!

frei nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby
von Nele Stuhler und Jan Koslowski

Alfred ist ausgebrannt. Er braucht dringend Geld für ein Retreat. Das ist ihm aber peinlich, weswegen er seinen Onkel nach einem Kredit für ein Eiscafé fragt. Der hat Geld übrig, knüpft es aber an den Wunsch, selbst ein Retreat zu sehen, weil er in eins für gestresste Städter auf dem Land investieren will. Therapieplätze sind nämlich Mangelware, hat er gehört. Außerdem droht ihm auf dem Land der Boreout. Deswegen steht er bei seinem Neffen auf der Matte und will Großstadt erleben, vielleicht selbst ein bisschen gestresst sein. Aber woher soll Alfred ein Retreat nehmen, ohne dass der Onkel merkt, dass seine Neffe selbst dort hingehört? Im Co-Working-Space, in dem Alfred Friederike zum Brainstormen trifft, finden sich die beiden mitten in einem Haufen Ausgebrannter wieder. Die Marottendichte
Aufführungen | Liederabend

Jennifer O’Loughlin - Liederabend »Luisa Miller singt Schiller«

Jennifer O’Loughlin; Sopran
Bo Price; Klavier
Erwin Windegger; Rezitation

Jennifer O’Loughlin, Bo Price und Erwin Windegger präsentieren gemeinsam Friedrich Schiller ‒ biografisch, literarisch und musikalisch mit Texten, Schiller-Vertonungen von Liszt über Rossini und Schubert bis hin zu Verdi
Aufführungen | Ballett

Alice im Wunderland

Christopher Wheeldon

Musik Joby Talbot. Libretto nach Nicholas Wright
Handlungsballett in drei Akten (2011)
Koproduktion mit dem National Ballet of Canada beim Royal Ballet im Royal Opera House Covent Garden, London

Christopher Wheeldons Alice im Wunderland wurde 2011 als Explosion von Farbe, Bühnenmagie und choreographischem Einfallsreichtum in London uraufgeführt. Als erstes abendfüllendes Werk beim Royal Ballet nach fast 20 Jahren, wurde es sofort ein Hit, der bis heute das Haus zum Toben bringt– das Musical unter den zeitgenössischen Balletten. Joby Talbots Musik kombiniert zeitgenössische Klangwelten mit Melodien, die an das klassische Ballett des 19. Jahrhunderts erinnern, witzig, schnell und tänzerisch. Bob Crowleys ausgelassen einfallsreiche Bühnen-Fantasiewelten, Kostüme, Puppen und Projektionen
Aufführungen | Schauspiel

Animal Farm

nach George Orwell

Alle Tiere sind gleich. Das ist das wichtigste der neuen Gebote, die nach der Rebellion der Tiere auf der Herrenfarm aufgestellt werden. Nieder mit der Ungleichheit. Nicht länger soll der Mensch über das Tier herrschen, ihre Arbeit ausgebeutet, ihre Erzeugnisse gestohlen oder das Tier geschlachtet werden. Nachdem der Bauer vertrieben ist, bleibt die Farm in Klauen, Pfoten und Hufen der Tiere. Alles wird geschwisterlich geteilt und die Symbole der Knechtschaft zerstört. Die Schweine, die als die klügsten Tiere gelten, übernehmen die Leitung der neuen Farm. Doch nach und nach schleichen sich alte Muster in diese Ordnung: immer mehr Privilegien schaffen ein immer spürbareres Gefälle zwischen den Schweinen und den anderen Tieren…

Orwell schrieb die Fabel 1945 als Allegorie auf die russische
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Ereignisse | Konzert

Ave rosa sine spinis – Vokalmusik von Ludwig Senfl und Heinrich Isaac

Singer Pur:
Claire Elizabeth Craig, Sopran · Christian Meister, Tenor · Marcel Hubner, Tenor · Manuel Warwitz, Tenor · Jakob Steiner, Bariton · Felix Meybier, Bass · Christoph Eglhuber, Laute und Cister

Als Schöpfer unzähliger geistlicher und weltlicher Kompositionen zählt Heinrich Isaac (um 1450 bis 1517) zu den wenigen Vertretern einer „ars perfecta“. Als sein Schüler fügte Ludwig Senfl (um 1490 bis 1543) dieser kraftvollen Satztechnik seinen unerschöpflichen Ideenreichtum an vitalen Melodien hinzu und schuf nicht minder großartige Vokal- und Instrumentalmusik.

Das international renommierte Vokalsextett Singer Pur widmet diesen beiden herausragenden Musikern nun ein ganzes Programm mit ausgesuchten Motetten und Liedsätzen von Rosen ohne Dornen, von tiefem Glauben und irdischem Se
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Libretto vom Komponisten.
Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)

Alle sieben Jahre darf der Holländer an Land. Dort kann den Getriebenen nur die Liebe einer Frau erlösen, sonst geht seine Irrfahrt weiter. Wird Senta diese Frau sein? Sie will schließlich raus aus der engen Welt ihres Vaters. Der denkt nur an Geld. Kommt ihm da der reiche Holländer nicht gerade recht? Wagners packendes Frühwerk: Ein Psycho-Reißer der Opernliteratur. Peter Konwitschny provozierte bereits mit seinen spektakulären Parsifal- und Tristan und Isolde-Inszenierungen beim Publikum Abscheu und Verehrung. Diesen Münchner Holländer "muss" man erleben. See- und Sehfahrt auf Orchesterwogen.

Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Ereignisse | Konzert

Il gioco della cieca – Madrigali, Canzoni & Villanelle per cantare et sonare

Concerto di Margherita:
Francesca Benetti, Theorbe, Barockgitarre und Stimme · Giovanna Baviera, Gambe und Stimme · Jonatan Alvarado, Vihuela, Barockgitarre und Stimme · Tanja Vogrin, Barockharfe und Stimme · Rui Stähelin, Theorbe, Laute und Stimme

Macht Liebe blind? Das Schweizer Quintett Concerto di Margherita begibt sich selbst mitten hinein in die Irrungen und Wirrungen des Liebespaares Amarilli und Mirtillo aus Giovanni Battista Guarinis Tragikomödie ‚Il pastor fido‘: Unsichtbar miteinander verbunden, tappen sie orientierungslos im Dunkeln und verfangen sich in einem dichten Spinnennetz aus Neid, Eifersucht und Intrigen. Die Musiker vereinen das instrumentale Spiel auf Theorbe, Viola da gamba, Barockgitarre, Harfe und Laute mit dem Klang ihrer eigenen Stimmen und inszenieren mit
 
Bildung | Abendkurs

#becomeanactor Workshop - München

2-TÄGIGE ORIENTIERUNGSKURSE IN MÜNCHEN
Der Schauspiel Workshop kann dir Antworten auf deine Fragen geben und stellt deinen Berufswunsch spielerisch auf die Probe. Probiere dich aus und finde heraus, was die Bretter, die die Welt bedeuten, für dich bedeuten. Wer mit dem Berufswunsch spielt, kann sich in unseren Orientierungskursen darüber klarwerden, ob genügend Spielfreude, Kreativität, Mut und Disziplin mitgebracht wird, um eine Ausbildung zu meistern. Wir unterstützen dich dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Der 2-tägige Schauspiel Workshop in München bietet Unterricht in zentralen Fächern der Schauspielausbildung. Erfahre, was dich in der Ausbildung erwartet und finde heraus, ob du für die professionelle Ausbildung geeignet bist. Am Ende des Kurses gibt es vom/von der Dozent*in ein ausführliches Feedback. Und wer den Orientierungskurs erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Ausbildung auch ohne Aufnahmeprüfung beginnen.
ZEITRAHMEN
Sa. 12 – 18 Uhr
So. 11 – 17 Uhr
14.10.23-15.10.23

Veranstalter

Schule für Schauspiel Hamburg
Aufführungen | Ballett

Alice im Wunderland

Christopher Wheeldon

Musik Joby Talbot. Libretto nach Nicholas Wright
Handlungsballett in drei Akten (2011)
Koproduktion mit dem National Ballet of Canada beim Royal Ballet im Royal Opera House Covent Garden, London

Christopher Wheeldons Alice im Wunderland wurde 2011 als Explosion von Farbe, Bühnenmagie und choreographischem Einfallsreichtum in London uraufgeführt. Als erstes abendfüllendes Werk beim Royal Ballet nach fast 20 Jahren, wurde es sofort ein Hit, der bis heute das Haus zum Toben bringt– das Musical unter den zeitgenössischen Balletten. Joby Talbots Musik kombiniert zeitgenössische Klangwelten mit Melodien, die an das klassische Ballett des 19. Jahrhunderts erinnern, witzig, schnell und tänzerisch. Bob Crowleys ausgelassen einfallsreiche Bühnen-Fantasiewelten, Kostüme, Puppen und Projektionen
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Schauspiel

Monty Python’s Das Leben des Brian

Komisches Oratorium von Eric Idle und John Du Prez

Not the Messiah - He's a Very Naughty Boy
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor
Deutschsprachige Erstaufführung

Judäa, vor ca. 2022 Jahren: Im Stall neben dem von Maria und Josef kommt Brian zur Welt. 33 Jahre später hat er Wichtigeres zu tun, als sich einem Volkshelden namens Jesus Christus anzuschließen. Naiv beginnt er eine Karriere als Untergrundkämpfer gegen die Römer, bis er durch einen dummen Zufall für den Messias gehalten wird. Prompt landet er vor Pontius Pilatus, wird als Aufrührer verurteilt und muss sich noch am Kreuz hängend anhören: »Always Look on the Bright Side of Life«!

Mit viel Musik von Country über Pop bis Broadway haben Eric Idle und John Du Prez den Kultfilm von 1979 für die Live-Bühne in ein »Komisches Oratorium« verwandelt – ganz im Stile e
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Ereignisse | Konzert

Cipriano de Rore und Orlando di Lasso – Begegnung zweier Hofkapellmeister

Männerensemble der Augsburger Domsingknaben
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung

Die sibyllinischen Prophezeiungen, seit dem Mittelalter als vorchristliche Weissagungen ausgelegt, bilden die Grundlage von Orlando di Lassos Sammlung „Prophetiae Sibyllarum“ mit zwölf vierstimmigen Motetten. Mit kühnen Intervallen und chromatischen Tonfolgen gehört die Sammlung zu den faszinierendsten Werken der Spätrenaissance. Im beeindruckenden Antiquarium der Residenz entfaltet der Motettenzyklus in Kombination mit Cipriano de Rores „Missa Doulce Mémoire“ durch das Männerensemble der Augsburger Domsingknaben seine ganze Herrlichkeit.

Karten zu € 55,– / 39,– / 29,– / 19,–

U30: Besucher unter 30 Jahren erhalten in den Kategorien 3 und 4 die Karten für nur € 10,–
Ereignisse | Yoga

Pop-Up Yoga zu „In anderen Räumen“

Gina & Terry von POP UP YOGA verlegen ihre Yoga-Stunden an interessante Orte der Stadt. Einer davon ist das Haus der Kunst.

Im Rahmen einer ca. 30-minütigen Führung können Teilnehmer*innen die aktuelle Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ kennenlernen. Wir laden Sie ein, „andere Räume“ zu betreten, mit den Environments in Berührung zu kommen und mehr über die Künstlerinnen zu erfahren, die diese erschaffen haben.

Die Yoga-Stunde findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt. Sie ist für Anfänger*innen und Profi-Yogi*nis gleichermaßen geeignet. Jede*r bringt eine eigene Matte mit.

Bitte melden Sie sich im Voraus an unter fuehrungen@hausderkunst.de

Sprache: Deutsch
Eintritt: 25 € regulär inklusive Hausticket, 15 € mit Jahreskarte
Konzerte | Kammerkonzert

1. Kammerkonzert: Harmoniemusik

Kontrabass: Blai Gumí Roca
Oboe: Simone Preuin, Giorgi Gvantseladze
Klarinette: Martin Fuchs, Markus Schön
Fagott: Susanne von Hayn, Holger Schinköthe
Horn: Casey Rippon, Johannes Dengler
Schlagzeug: Thomas März

Ludwig van Beethoven: Fidelio - Harmonienmusik (Arrangement von Wenzel Sedlak)
Eugène Bozza: Octanphonie
Arvo Pärt: Fratres für Bläseroktett und Schlagzeug
Gideon Klein: Über die Kultur (Text), Divertimento
Aufführungen | Ballett

Alice im Wunderland

Christopher Wheeldon

Musik Joby Talbot. Libretto nach Nicholas Wright
Handlungsballett in drei Akten (2011)
Koproduktion mit dem National Ballet of Canada beim Royal Ballet im Royal Opera House Covent Garden, London

Christopher Wheeldons Alice im Wunderland wurde 2011 als Explosion von Farbe, Bühnenmagie und choreographischem Einfallsreichtum in London uraufgeführt. Als erstes abendfüllendes Werk beim Royal Ballet nach fast 20 Jahren, wurde es sofort ein Hit, der bis heute das Haus zum Toben bringt– das Musical unter den zeitgenössischen Balletten. Joby Talbots Musik kombiniert zeitgenössische Klangwelten mit Melodien, die an das klassische Ballett des 19. Jahrhunderts erinnern, witzig, schnell und tänzerisch. Bob Crowleys ausgelassen einfallsreiche Bühnen-Fantasiewelten, Kostüme, Puppen und Projektionen
Ereignisse | Konzert

Lust.Wandel – Konzert(e) mit Schlossführung

Augsburger Domsingknaben
Ensemble Concerto di Margherita
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann

Vom intimen Solo-Instrument bis hin zu prächtiger Mehrchörigkeit bringen Künstlerinnen und Künstler des Ensembles Concerto di Margherita sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben das Neue Schloss Schleißheim zum Klingen. Weltliche und geistliche Werke aus dem süddeutschen und italienischen Sprachraum aus den goldenen Zeiten der Münchner Hofkapelle im 16. Jahrhundert bis zu den Zeiten Kurfürst Max Emanuels werden in den erhabenen Räumlichkeiten zu hören sein. Kunsthistorische Führungen erlauben dabei zudem spannende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuen Schlosses.

Karten zu € 15,– / 10,–
Ereignisse | Konzert

Lust.Wandel – Konzert(e) mit Schlossführung

Augsburger Domsingknaben
Ensemble Concerto di Margherita
Leitung: Domkapellmeister Stefan Steinemann

Vom intimen Solo-Instrument bis hin zu prächtiger Mehrchörigkeit bringen Künstlerinnen und Künstler des Ensembles Concerto di Margherita sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben das Neue Schloss Schleißheim zum Klingen. Weltliche und geistliche Werke aus dem süddeutschen und italienischen Sprachraum aus den goldenen Zeiten der Münchner Hofkapelle im 16. Jahrhundert bis zu den Zeiten Kurfürst Max Emanuels werden in den erhabenen Räumlichkeiten zu hören sein. Kunsthistorische Führungen erlauben dabei zudem spannende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuen Schlosses.

Karten zu € 15,– / 10,–
Aufführungen | Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Ko
Aufführungen | Schauspiel

Monty Python’s Das Leben des Brian

Komisches Oratorium von Eric Idle und John Du Prez

Not the Messiah - He's a Very Naughty Boy
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor
Deutschsprachige Erstaufführung

Judäa, vor ca. 2022 Jahren: Im Stall neben dem von Maria und Josef kommt Brian zur Welt. 33 Jahre später hat er Wichtigeres zu tun, als sich einem Volkshelden namens Jesus Christus anzuschließen. Naiv beginnt er eine Karriere als Untergrundkämpfer gegen die Römer, bis er durch einen dummen Zufall für den Messias gehalten wird. Prompt landet er vor Pontius Pilatus, wird als Aufrührer verurteilt und muss sich noch am Kreuz hängend anhören: »Always Look on the Bright Side of Life«!

Mit viel Musik von Country über Pop bis Broadway haben Eric Idle und John Du Prez den Kultfilm von 1979 für die Live-Bühne in ein »Komisches Oratorium« verwandelt – ganz im Stile e
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert: Musikalische Highlights präsentiert vom Stereotype Baroque Ensemble

Stereotype Baroque Ensemble:
Matija Chlupacek, Blockflöte · Kirill Sharapov, Violine · Sebastian Mosquera, Theorbe · Günter Holzhausen, Violone · Andrii Slota, Cembalo

Lassen Sie sich im schönsten Konzertsaal Münchens durch Werke von Händel, Vivaldi, Telemann, Porpora, Caldara und Corelli verzaubern!

Karten zu € 39,– / 34,– / 29,–
Aufführungen | Ballett

Alice im Wunderland

Christopher Wheeldon

Musik Joby Talbot. Libretto nach Nicholas Wright
Handlungsballett in drei Akten (2011)
Koproduktion mit dem National Ballet of Canada beim Royal Ballet im Royal Opera House Covent Garden, London

Christopher Wheeldons Alice im Wunderland wurde 2011 als Explosion von Farbe, Bühnenmagie und choreographischem Einfallsreichtum in London uraufgeführt. Als erstes abendfüllendes Werk beim Royal Ballet nach fast 20 Jahren, wurde es sofort ein Hit, der bis heute das Haus zum Toben bringt– das Musical unter den zeitgenössischen Balletten. Joby Talbots Musik kombiniert zeitgenössische Klangwelten mit Melodien, die an das klassische Ballett des 19. Jahrhunderts erinnern, witzig, schnell und tänzerisch. Bob Crowleys ausgelassen einfallsreiche Bühnen-Fantasiewelten, Kostüme, Puppen und Projektionen
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Libretto vom Komponisten.
Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)

Alle sieben Jahre darf der Holländer an Land. Dort kann den Getriebenen nur die Liebe einer Frau erlösen, sonst geht seine Irrfahrt weiter. Wird Senta diese Frau sein? Sie will schließlich raus aus der engen Welt ihres Vaters. Der denkt nur an Geld. Kommt ihm da der reiche Holländer nicht gerade recht? Wagners packendes Frühwerk: Ein Psycho-Reißer der Opernliteratur. Peter Konwitschny provozierte bereits mit seinen spektakulären Parsifal- und Tristan und Isolde-Inszenierungen beim Publikum Abscheu und Verehrung. Diesen Münchner Holländer "muss" man erleben. See- und Sehfahrt auf Orchesterwogen.

Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Claude Debussy

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters.
ab 5 Jahren

Mit Live-Zeichnung

Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Claude Debussy

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters.
ab 5 Jahren

Mit Live-Zeichnung

Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Lesung

U20 Poetry Slam

Mikrofone frei für Münchens Poet*innennachwuchs!

Seit vielen Jahren füllen die Stars der Poetry Slam-Szene das große Theaterhaus. Nun steht endlich Münchens Slam-Nachwuchs im Mittelpunkt. Jugendliche bis 20 Jahren haben von nun an im Volkstheater beim U20 Poetry Slam eine Bühne.
Ob ernst oder witzig, persönlich oder sozialkritisch - Eure Geschichte, Euer Gedicht, Eure Performance ist wichtig und findet bei uns Gehör.
Bekannte deutsche Slamstars heizen als Special Guests für unsere jugendlichen Protagonist*innen ein, der Münchner Slam-Pionier Ko Bylanzky und ein*e Gastmoderator*in führen durch den Abend.

Spitzt die Stifte, macht Euch bereit! Es wird poetisch! Eure formlose Anmeldung schickt ihr einfach per E-Mail an u20slam@muenchner-volkstheater.de !

Workshops für U20 Poetry Slammer*innen!
Du schreibst Texte oder würdest es gern
Aufführungen | Oper

Opern auf Bayrisch

Gastspiel

Opern auf Bayrisch? Ja, das geht – und wie! Man nehme bayerische Schauspieler/innen wie Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg, ein gutes Dutzend Musiker/innen, einen Dirigenten und die äußerst charmant »bavarisierten« Operntexte des Schriftstellers Paul Schallweg – fertig ist das Erfolgsrezept für einen außergewöhnlichen Opernabend!

Aida oder »Das Liebesdrama am Nil«
Die Meistersinger von Miesbach oder »Wia der Oberförster Stolz den
Stadtschreiber Beck ausgstocha hat«
Der Lohengrin von Wolfratshausen oder »Weil d’ Weiber oiwei ois wißn müaßn«

Dirigat: Andreas Kowalewitz
Mit: Conny Glogger, Michael Lerchenberg, Gerd Anthoff
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Libretto vom Komponisten.
Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)

Alle sieben Jahre darf der Holländer an Land. Dort kann den Getriebenen nur die Liebe einer Frau erlösen, sonst geht seine Irrfahrt weiter. Wird Senta diese Frau sein? Sie will schließlich raus aus der engen Welt ihres Vaters. Der denkt nur an Geld. Kommt ihm da der reiche Holländer nicht gerade recht? Wagners packendes Frühwerk: Ein Psycho-Reißer der Opernliteratur. Peter Konwitschny provozierte bereits mit seinen spektakulären Parsifal- und Tristan und Isolde-Inszenierungen beim Publikum Abscheu und Verehrung. Diesen Münchner Holländer "muss" man erleben. See- und Sehfahrt auf Orchesterwogen.

Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Claude Debussy

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters.
ab 5 Jahren

Mit Live-Zeichnung

Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Claude Debussy

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters.
ab 5 Jahren

Mit Live-Zeichnung

Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Aufführungen | Kinderprogramm

Workshop - Die Zauberflöte

Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucher:innen! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen.

Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen…

Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen.

Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Claude Debussy

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters.
ab 5 Jahren

Mit Live-Zeichnung

Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Aufführungen | Kinderkonzert

Der Karneval der Tiere

Konzert für junges Publikum

Eine große zoologische Fantasie zum Hören und Staunen
Musik von Camille Saint-Saëns
Text von Loriot

Die Tiere feiern Karneval im Urwald, und alle sind gekommen: Löwen, Elefanten, Schildkröten, Kängurus – aber auch Esel, Hühner, Fische, der wunderschöne Schwan und noch viele andere. Es wird musiziert, getanzt und so manches Kunststück aufgeführt. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt, wenn die Tiere Karneval feiern!

Kennst du den großen Elefanten,
du weißt, den Onkel von den Tanten,
den ganz, ganz großen, weißt du, der –
der immer so macht, hin und her.
Der lässt dich nämlich vielmals grüßen,
er hat mit seinen eignen Füßen
hineingeschrieben in den Sand:
Grüß mir Sophiechen Windelband!
Du darfst mir ja nicht drüber lachen.
Wenn Elefanten so was machen,
so ist dies selten,
Aufführungen | Ballett

Tschaikowski-Ouvertüren

Alexei Ratmansk

Dreiteiliger Ballettabend (2022)
Elegie und Hamlet / Der Sturm / Romeo und Julia
Musik Pjotr I. Tschaikowski

Alexei Ratmansky wählte für sein abstraktes Ballett Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski aus, die dieser in verschiedenen Lebensphasen zur Aufführung im Konzert komponiert hatte. Inhaltlich gehen alle musikalischen Werke auf Dramen von William Shakespeare zurück: Hamlet, Der Sturm und Romeo und Julia. Obwohl Alexei Ratmansky kein Handlungsballett kreiert hat, tauchen die erzählerischen Motive aus den drei Werken Shakespeare immer wieder an der Oberfläche der choreographischen Struktur auf. Auf diese Weise bildet Shakespeares ‚Stimme‘ sowohl die Basis für das tänzerische Geschehen auf der Bühne als auch für die aus dem Orchestergraben erklingende Partitur. Traditionellerweise st
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
 
Ereignisse | Messe

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung

Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr

Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.

Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de


Veranstalter

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Wegbeschreibung

Die Messe findet statt im: Kulturhaus Milbertshofen
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Libretto vom Komponisten.
Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)

Alle sieben Jahre darf der Holländer an Land. Dort kann den Getriebenen nur die Liebe einer Frau erlösen, sonst geht seine Irrfahrt weiter. Wird Senta diese Frau sein? Sie will schließlich raus aus der engen Welt ihres Vaters. Der denkt nur an Geld. Kommt ihm da der reiche Holländer nicht gerade recht? Wagners packendes Frühwerk: Ein Psycho-Reißer der Opernliteratur. Peter Konwitschny provozierte bereits mit seinen spektakulären Parsifal- und Tristan und Isolde-Inszenierungen beim Publikum Abscheu und Verehrung. Diesen Münchner Holländer "muss" man erleben. See- und Sehfahrt auf Orchesterwogen.

Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Premiere: 22.10.2023

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Premiere: 22.10.2023

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
Aufführungen | Oper

Madame Butterfly

Giacomo Puccini

Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa.
Japanische Tragödie in drei Akten (1904)

Die US-Streitkräfte zeigten immer weltweit Präsenz: Der amerikanische Leutnant Pinkerton hat in Nagasaki mit Cio-Cio-San, "Butterfly", ein Verhältnis. Sie bekommt ein Kind von ihm. Er reist ab. Nach drei Jahren kehrt er - begleitet von seiner amerikanischen Gattin - nach Japan zurück und will das Kind holen. Butterfly begeht Selbstmord.

Musikalische Leitung: Daniel Oren
Inszenierung: Wolf Busse
Bühne: Otto Stich
Kostüme: Silvia Strahammer
Chor: Christoph Heil
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor

empfohlen ab 10 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 2 Stunden 55 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Aufführungen | Kinderkonzert

Der Karneval der Tiere

Konzert für junges Publikum

Eine große zoologische Fantasie zum Hören und Staunen
Musik von Camille Saint-Saëns
Text von Loriot

Die Tiere feiern Karneval im Urwald, und alle sind gekommen: Löwen, Elefanten, Schildkröten, Kängurus – aber auch Esel, Hühner, Fische, der wunderschöne Schwan und noch viele andere. Es wird musiziert, getanzt und so manches Kunststück aufgeführt. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt, wenn die Tiere Karneval feiern!

Kennst du den großen Elefanten,
du weißt, den Onkel von den Tanten,
den ganz, ganz großen, weißt du, der –
der immer so macht, hin und her.
Der lässt dich nämlich vielmals grüßen,
er hat mit seinen eignen Füßen
hineingeschrieben in den Sand:
Grüß mir Sophiechen Windelband!
Du darfst mir ja nicht drüber lachen.
Wenn Elefanten so was machen,
so ist dies selten,
Aufführungen | Konzert

Kunst trifft Kunst - The Spanish Soul!

Spanische und französische Musik aus Ignacio Zuloagas Zeit

Kaum ein Künstler hat das Spanienbild, das sich um 1900 im Ausland etablierte, so sehr geprägt wie Ignacio Zuloaga. In einer Zeit zunehmender Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit Darstellungen stolzer Toreros, temperamentvoller Flamenco-Tänzerinnen und der einfachen Landbevölkerung die »spanische Seele« bewahren. Erstmals in Deutschland lenkt die Kunsthalle München in einer großen Ausstellung den Blick auf diesen hierzulande zu Unrecht kaum bekannten Maler.

Begleitend zur Ausstellung präsentiert das Staatstheater am Gärtnerplatz ein Konzert mit spanischer und französischer Musik aus Zuloagas Zeit, etwa von Manuel de Falla, der in seinen Klangwelten Ähnliches schuf, wie Zuloaga in der Malerei. Ü
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Premiere: 22.10.2023

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
Aufführungen | Ballett

Tschaikowski-Ouvertüren

Alexei Ratmansk

Dreiteiliger Ballettabend (2022)
Elegie und Hamlet / Der Sturm / Romeo und Julia
Musik Pjotr I. Tschaikowski

Alexei Ratmansky wählte für sein abstraktes Ballett Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski aus, die dieser in verschiedenen Lebensphasen zur Aufführung im Konzert komponiert hatte. Inhaltlich gehen alle musikalischen Werke auf Dramen von William Shakespeare zurück: Hamlet, Der Sturm und Romeo und Julia. Obwohl Alexei Ratmansky kein Handlungsballett kreiert hat, tauchen die erzählerischen Motive aus den drei Werken Shakespeare immer wieder an der Oberfläche der choreographischen Struktur auf. Auf diese Weise bildet Shakespeares ‚Stimme‘ sowohl die Basis für das tänzerische Geschehen auf der Bühne als auch für die aus dem Orchestergraben erklingende Partitur. Traditionellerweise st
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Ereignisse | Messe

ArtMuc 2023 - Herbstmesse

Die Kunstszene wird internationaler und trifft sich auf der ARTMUC Kunstmesse

Passend zur Herbstausgabe in ihrem 10. Jubiläumsjahr vom 27. bis zum 29. Oktober 2023 präsentiert die ARTMUC Kunstmesse mehr internationale AusstellerInnen und Galerien als jemals zuvor.

Die ARTMUC Kunstmesse setzt ihren fulminanten Start in der neuen Location fort und präsentiert erneut mehr als 180 neue KünstlerInnen, Projekte und Galerien aus der ganzen Welt.

ARTMUC: Kunst entdecken – Kunst kaufen

Die ARTMUC Kunstmesse kann ihren Status als Bayerns größte Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst auch in der aktuellen Oktoberausgabe ausbauen. Der Wechsel in die neue Location im Münchner Norden im Herbst 2022 unterstreicht dabei einmal mehr, wie wichtig eine spannende Räumlichke
Ereignisse | Messe

Functional Art and Design - die Anwendung von Kunst und Design

Erneut werden auf der ARTMUC zwei originelle Projekte auf dem vom Messemacher Raiko Schwalbe in Kooperation mit Ute Hartmann (Agentur Contact Art & Design) gegründeten Bereich „Functional Art and Design“ präsentiert.

Nach der erfolgreichen Kooperation mit der Deutschen Meisterschule für Mode / Designschule München im März 2023 mit der Abteilung Fashion, präsentieren sich nun in der Herbstausgabe die Studierenden des Fachbereichs Kommunikationsdesign unter der Leitung des Dozenten Oliver Linke. Gezeigt werden vor allem Arbeiten aus der Fachrichtung Kommunikationsdesign

Ein weiteres Highlight ist die Integration der Wiener Schmuckmanufaktur FREYWILLE, welche ihre Exponate mit Hommage-Kollektionen an Weltkünstler wie Claude Monet, Friedensreich Hundertwasser, Gustav Klimt oder Vincent v
Ereignisse | Messe

Zwei Kunstmessen kooperieren – ARTMUC und Kunst & Antiquitäten München

Erstmals in München schließen sich zwei große Kunstmessen zusammen und fokussieren einen gemeinsamen, übergreifenden Ansatz. Gleichzeitig und räumlich parallel auf einer Ebene wird sich im Herbst neben der ARTMUC Kunstmesse die Messe Kunst & Antiquitäten München präsentieren, die während der letzten vier Jahre im Haus der Kunst stattfand. So erweitert sich die gesamte Ausstellungsfläche für die Besucher auf mehr als 6.000 qm.

Das gemeinsame Ziel der beiden Kunstmessen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ist es, den BesucherInnen ein noch breiteres Spektrum an Kunst zu bieten. Für die ARTMUC bedeutet dies vor allem eine Ausweitung der präsentierten Kunst hin zu Galerien und Projekten mit einem Fokus auf die Klassische Moderne. Und das Beste: die BesucherInnen können mit nur einem Ticket
Ereignisse | Familienprogramm

Open Haus - Frei rein, fein raus

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16-22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.

Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.

Der Einlass in die Ausstellung „In anderen Räumen“ ist auch während Open Haus nur mit Zeitfensterticket möglich. Diese kostenfreien Zeitfenstertickets werden online eine Woche im Voraus freigeschalten. Die Hälfte der Zeitfenstertickets ist am Abend selbst auch an der Kasse erhältlich. First come, first serve!

Eintritt: Frei
Ereignisse | Performance

„Musical Chairs“. Aktivierung von „Martino Gamper. Sitzung“

Jeden letzten Freitag im Monat um 18 Uhr

Beeinflusst von Pina Bauschs Werk und der Nutzung von Stühlen im Tanztheater hat Martino Gamper in Zusammenarbeit mit Performer*innen eine Choreografie um und mit seinen Ausstellungsobjekten entwickelt. Diese Choreografie wird ein Crescendo Prinzip folgen und sich über die gesamten Ausstellungsmonate ziehen. Damit der partizipative Aspekt von Gampers künstlerischem Ansatz aufgeht, werden die performativen Aktivierungen der Sitzung im Rahmen des monatlichen Open Haus (letzten Freitag des Monats, von 16-22Uhr) im Haus der Kunst veranstaltet.

Mit Guida Badalamenti, Aurora Bonetti, Christian Cucco, Aya Sone, Erica d’Amico, Elodie Lavoignat, Alexandra Paal, Fabian Moraw, Alina Belyagina, Wiebke Dobers und Quirin Brunhuber.

Eintritt: Frei

Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind n
Ereignisse | Messe

ArtMuc 2023 - Herbstmesse

Die Kunstszene wird internationaler und trifft sich auf der ARTMUC Kunstmesse

Passend zur Herbstausgabe in ihrem 10. Jubiläumsjahr vom 27. bis zum 29. Oktober 2023 präsentiert die ARTMUC Kunstmesse mehr internationale AusstellerInnen und Galerien als jemals zuvor.

Die ARTMUC Kunstmesse setzt ihren fulminanten Start in der neuen Location fort und präsentiert erneut mehr als 180 neue KünstlerInnen, Projekte und Galerien aus der ganzen Welt.

ARTMUC: Kunst entdecken – Kunst kaufen

Die ARTMUC Kunstmesse kann ihren Status als Bayerns größte Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst auch in der aktuellen Oktoberausgabe ausbauen. Der Wechsel in die neue Location im Münchner Norden im Herbst 2022 unterstreicht dabei einmal mehr, wie wichtig eine spannende Räumlichke
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Oper

Madame Butterfly

Giacomo Puccini

Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa.
Japanische Tragödie in drei Akten (1904)

Die US-Streitkräfte zeigten immer weltweit Präsenz: Der amerikanische Leutnant Pinkerton hat in Nagasaki mit Cio-Cio-San, "Butterfly", ein Verhältnis. Sie bekommt ein Kind von ihm. Er reist ab. Nach drei Jahren kehrt er - begleitet von seiner amerikanischen Gattin - nach Japan zurück und will das Kind holen. Butterfly begeht Selbstmord.

Musikalische Leitung: Daniel Oren
Inszenierung: Wolf Busse
Bühne: Otto Stich
Kostüme: Silvia Strahammer
Chor: Christoph Heil
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor

empfohlen ab 10 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 2 Stunden 55 Minuten
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Premiere: 22.10.2023

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
Aufführungen | Oper

Otello

Giuseppe Verdi

Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel „Othello“ von William Shakespeare.
Oper in vier Akten (1887)

Wie ein Aufschrei zerreißt die Urgewalt des Orchesters die Stille, von einem Moment zum anderen tobt der Sturm vor der Küste Zyperns. Der Wind peitscht, Blitze zerschneiden den umtosten Himmel: Giuseppe Verdi hat den Aufruhr in den Herzen seiner Figuren in der revoltierenden Natur vorweggenommen. Seine vorletzte Oper, mit der er nach langer Schaffenspause wieder das musikdramatische Wort ergriff, packt den Hörer an der Gurgel und lässt ihn bis zum unausweichlichen Ende nicht mehr los. Wie Otello, der erfolgreiche Feldherr, sich im Intrigengespinst Jagos verfängt; wie der unheilvolle Samen der Eifersucht gedeiht und Otellos Liebe zu seiner Frau Desdemona schon am Hoch
Aufführungen | Kinderprogramm

Workshop - Die Zauberflöte

Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucher:innen! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen.

Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen…

Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen.

Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart.

Premiere: 30.10.2023

Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte basierend auf der Komödie La Folle Journée où Le Mariage de Figaro von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
Commedia per musica in vier Akten (1786)

Le nozze di Figaro ist die erste Zusammenarbeit des in Kasachstan geborenen Regisseurs Evgeny Titov, der jüngst an der Komischen Oper Berlin und am Residenztheater München debütierte, mit der renommierten irischen Bühnen- und Kostümbildnerin Annemarie Woods und der kanadischen Lichtdesignerin D.M. Wood. Mit der Dramaturgin und Musikwissenschaftlerin Janine Ortiz verbindet Titov eine lange Arbeitsbeziehung im Sprechtheater, u. a. bei den Salzburger Festspielen und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Musikalische Leitung hat Stefano Montanari inne, der
Aufführungen | Oper

Madame Butterfly

Giacomo Puccini

Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa.
Japanische Tragödie in drei Akten (1904)

Die US-Streitkräfte zeigten immer weltweit Präsenz: Der amerikanische Leutnant Pinkerton hat in Nagasaki mit Cio-Cio-San, "Butterfly", ein Verhältnis. Sie bekommt ein Kind von ihm. Er reist ab. Nach drei Jahren kehrt er - begleitet von seiner amerikanischen Gattin - nach Japan zurück und will das Kind holen. Butterfly begeht Selbstmord.

Musikalische Leitung: Daniel Oren
Inszenierung: Wolf Busse
Bühne: Otto Stich
Kostüme: Silvia Strahammer
Chor: Christoph Heil
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor

empfohlen ab 10 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 2 Stunden 55 Minuten
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart.

Premiere: 30.10.2023

Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte basierend auf der Komödie La Folle Journée où Le Mariage de Figaro von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
Commedia per musica in vier Akten (1786)

Le nozze di Figaro ist die erste Zusammenarbeit des in Kasachstan geborenen Regisseurs Evgeny Titov, der jüngst an der Komischen Oper Berlin und am Residenztheater München debütierte, mit der renommierten irischen Bühnen- und Kostümbildnerin Annemarie Woods und der kanadischen Lichtdesignerin D.M. Wood. Mit der Dramaturgin und Musikwissenschaftlerin Janine Ortiz verbindet Titov eine lange Arbeitsbeziehung im Sprechtheater, u. a. bei den Salzburger Festspielen und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Musikalische Leitung hat Stefano Montanari inne, der
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Premiere: 22.10.2023

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber als Liebeserklärung an die Welt der Phantasie.
 
Konzerte | Konzert

JazzNights: 4 Wheel Drive

Vier gewinnt! Das Debüt-Album der deutsch-schwedischen Supergroup „4 Wheel Drive“ war 2019 die erfolgreichste Jazzeinspielung in Deutschland. Und auch die Medien geizten nicht mit Lob. „Vier erste-Liga-Jazzer mit reiner Spielfreude und Lust an guter Popmusik“, urteilte das ZDF heute-journal über das geist- wie genussreiche Zusammenwirken von Posaunist und Sänger Nils Landgren, Pianist Michael Wollny, Bassist und Cellist Lars Danielsson und Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Die führende amerikanische Jazzwebsite All About Jazz beantwortete die Frage, ob dieses Album in jede gut gepflegte Jazz-Plattensammlung gehöre, denn auch kurz und knapp mit: „4 sure“.

Veranstalter

Isarphilharmonie
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Musical

Tootsie

Musik und Texte von David Yazbek

Buch von Robert Horn
Basierend auf einer Idee von Don McGuire und Larry Gelbart sowie dem gleichnamigen Film von Columbia Pictures, produziert von Punch Productions und mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Was tut man(n) nicht alles für einen Job? Michael Dorsey ist Schauspieler, kein einfacher Charakter, nicht mehr der Allerjüngste – und daher schon seit Langem auf keiner New Yorker Bühne zu sehen gewesen. Damit sich das endlich ändert, geht er in seiner Verzweiflung als Frau verkleidet zu einem Musical-Casting und erhält tatsächlich die heiß begehrte Rolle. Doch damit fangen die Probleme gerade erst an, denn da sind auch noch seine neurotische On-Off-Freundin Sandy, der chauvinistische Regisseur Ron, der ranschmeißerische Reality-Star Max, die attraktive Kol
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Oper

Otello

Giuseppe Verdi

Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel „Othello“ von William Shakespeare.
Oper in vier Akten (1887)

Wie ein Aufschrei zerreißt die Urgewalt des Orchesters die Stille, von einem Moment zum anderen tobt der Sturm vor der Küste Zyperns. Der Wind peitscht, Blitze zerschneiden den umtosten Himmel: Giuseppe Verdi hat den Aufruhr in den Herzen seiner Figuren in der revoltierenden Natur vorweggenommen. Seine vorletzte Oper, mit der er nach langer Schaffenspause wieder das musikdramatische Wort ergriff, packt den Hörer an der Gurgel und lässt ihn bis zum unausweichlichen Ende nicht mehr los. Wie Otello, der erfolgreiche Feldherr, sich im Intrigengespinst Jagos verfängt; wie der unheilvolle Samen der Eifersucht gedeiht und Otellos Liebe zu seiner Frau Desdemona schon am Hoch
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

oder »La bontà in trionfo«
Musik von Gioachino Rossini
Libretto von Jacopo Ferretti nach Francesco Fiorini

Die Geschichte vom Aschenputtel ist hinreichend bekannt. Seit Charles Perrault den schon damals weit verbreiteten Stoff in seiner Märchensammlung von 1697 bearbeitet hatte, inspirierte er immer wieder Vertreter aller Kunstgattungen zu stets neuen Darstellungen. In Gioachino Rossinis am 25. Januar 1817 am römischen Teatro Valle uraufgeführtem Meisterwerk »La Cenerentola« muss sich die arme Angelina von ihren Stiefschwestern Tisbe und Clorinda wie auch von ihrem Stiefvater Don Magnifico schikanieren lassen. Doch als der Prinz Don Ramiro, der mit seinem Kammerdiener Dandini die Rollen getauscht hat, auf Brautschau geht, beginnt sich das traurige Schicksal Angelinas zu wenden!

Mit »La Cenerentola« stellten sich Rossini und sein Librettist Jacopo Ferretti dem Wagnis, einen kindlichen Stoff f
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Oper

Madame Butterfly

Giacomo Puccini

Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa.
Japanische Tragödie in drei Akten (1904)

Die US-Streitkräfte zeigten immer weltweit Präsenz: Der amerikanische Leutnant Pinkerton hat in Nagasaki mit Cio-Cio-San, "Butterfly", ein Verhältnis. Sie bekommt ein Kind von ihm. Er reist ab. Nach drei Jahren kehrt er - begleitet von seiner amerikanischen Gattin - nach Japan zurück und will das Kind holen. Butterfly begeht Selbstmord.

Musikalische Leitung: Daniel Oren
Inszenierung: Wolf Busse
Bühne: Otto Stich
Kostüme: Silvia Strahammer
Chor: Christoph Heil
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor

empfohlen ab 10 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 2 Stunden 55 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Schauspiel

Coriolan

von William Shakespeare
Uraufführung der Übersetzung und Fassung

Wiederaufnahme

Schauplatz ROM. Der letzte König [Tarquinius Superbus] ist verbannt; die junge Republik ringt um ihre (Ver-)Fassung - bis zum Römischen Imperium ist es noch ein Stück hin. Die Macht liegt jetzt bei den Adelsfamilien [Patriziern].

Bald nicht mehr exklusiv: Das Volk hungert. Und revoltiert. Und lässt sich nicht abspeisen: Roms Senat sieht sich gezwungen, Volksvertreter zuzulassen [die berühmten Tribunen]. Die sich tatsächlich für die Belange der Plebejer einsetzen. Wenn sie diese nicht gerade in ihrem Sinn manipulieren.

Auftritt Gaius Martius. Er ist ein Held. Ein Kriegsheld. Seine Mutter führt Buch über seine Wunden. Was er ist, verdankt er ihr. Vom Kindersoldaten zur Tötungsmaschine. Roms Supersoldat. Jetzt - gerade hat er eine ganze Stadt im Alleingang geschleif
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe in
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart.

Premiere: 30.10.2023

Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte basierend auf der Komödie La Folle Journée où Le Mariage de Figaro von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
Commedia per musica in vier Akten (1786)

Le nozze di Figaro ist die erste Zusammenarbeit des in Kasachstan geborenen Regisseurs Evgeny Titov, der jüngst an der Komischen Oper Berlin und am Residenztheater München debütierte, mit der renommierten irischen Bühnen- und Kostümbildnerin Annemarie Woods und der kanadischen Lichtdesignerin D.M. Wood. Mit der Dramaturgin und Musikwissenschaftlerin Janine Ortiz verbindet Titov eine lange Arbeitsbeziehung im Sprechtheater, u. a. bei den Salzburger Festspielen und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Musikalische Leitung hat Stefano Montanari inne, der
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. Drei ehemalige Schulkame
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Konzerte | Konzert

2. Akademiekonzert: Kent Nagano

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Kent Nagano

Anton Weber: Im Sommerwind
Unsuk Chin: Uraufführung einerAuftragskomposition der Bayerischen Staatsoper
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68; Pastorale
Konzerte | Konzert

2. Akademiekonzert: Kent Nagano

Bayerisches Staatsorchester
Musikalische Leitung: Kent Nagano

Anton Weber: Im Sommerwind
Unsuk Chin: Uraufführung einerAuftragskomposition der Bayerischen Staatsoper
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68; Pastorale