Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist ein Haus mit einem einmaligen Profil und einer über 150-jährigen Tradition. Das musikalische Unterhaltungstheater steht mit all seinen Facetten im Zentrum der Spielplangestaltung, die Werke aus Oper, Operette, Musical und Tanz umfasst. Damit ist es das einzige Staatstheater in Deutschland, welches sich diesem Repertoire schwerpunktmäßig widmet. Seit Herbst 2012 leitet Josef E. Köpplinger als Staatsintendant die Geschicke des Hauses.
Die Sanierung des Theaters dauerte von Mai 2012 bis Herbst 2017. In dieser Zeit wurde das Gebäude saniert, um den gewachsenen Anforderungen der heutigen und zukünftigen Theaterarbeit entsprechen zu können. Der historische Theaterbau von 1865, einer der schönsten in Europa, strahlt nun wieder in voller Pracht.
Kontakt
Staatstheater am Gärtnerplatz Gärtnerplatz 3 D-80469München
Bewertungen & Berichte Staatstheater am Gärtnerplatz
Operette
Doktor Mirakel
Der Wunderdoktor
Musik von Georges Bizet
Premiere: 3.7.2025
Opérette en un acte
Libretto von Léon Battu und Ludovic Halévy
Deutsch von Klaus Jossa
Laurette und Hauptmann Silvio lieben einander, aber Laurettes Vater, der Bürgermeister, will von der Verbindung nichts wissen. Um Laurette zu überwachen stellt er einen Diener ein, der ihm treu ergeben ist und obendrein kochen kann. Das Omelett, das dieser zubereitet, liegt dem Bürgermeister aber so schwer im Magen, dass er den neuen Diener sofort wieder hinauswirft. Silvio – denn er ist in Wahrheit der Diener – hinterlässt einen Brief, in dem er behauptet, Gift in das Omelett getan zu haben. Als Wunderdoktor verkleidet, kehrt er ins Haus zurück und erklärt, den Bürgermeister heilen zu können, sofern er 15.000 Dukaten oder aber Laurette zur Frau bekommt. Der Bürgermeister verzichtet lieber auf seine Tochter als auf sein Geld, und so werden Laurette und Silvio am Ende doch noch ein Paar.
Kein Geringerer als Jacques Offenbach initiierte 1856 einen Operetten-Wettbewerb, um das Repertoire seines Hauses, der Bouffes-Parisiens, zu erweitern. Einer der beiden Gewinner war der achtzehnjährige Georges Bizet, der sich hier mit Highlights wie dem »Omelett-Quartett« von seiner witzigen Seite zeigt. So haben Sie den Komponisten der »Carmen« noch nie erlebt!
Musikalische Leitung: Peter Foggitt
Regie: Florian Hackspiel
Bühne und Kostüme: Rainer Sinell
Dramaturgie: Karin Bohnert
In deutscher Sprache
Altersempfehlung ab 12 Jahren
Termine
So 13.7.2025, 14:00
Mo 14.7.2025, 19:30
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
An American in Paris
»Farewell in Paris«
Ballett von Jeroen Verbruggen
Musik von George Gershwin und Aaron Copland (»Billy the Kid-Suite«)
Bühne: Natalia Kitamikado
Kostüme: Emmanuel Maria
Licht: Jeroen Verbruggen
Choreografische Assistenz: Benjamin Stone
Le Sacre du Printemps
Ballett von Marco Goecke
Musik von Igor Strawinsky
Choreografie / Bühne: Marco Goecke
Kostüme: Marvin Ott
Licht: Udo Haberland
Choreografische Assistenz: Patrick Teschner
Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Gershwin und Strawinsky – sowohl geografisch als auch musikalisch scheinen die beiden Komponisten weit voneinander entfernt. Während der russische Neutöner die musikalische Tradition mit lauten Klängen und schrägen Harmonien radikal erweiterte, perfektionierte das amerikanische Musikgenie den »Sinfonischen Jazz« mit quirligen Rhythmen, Autohupen-Sounds und Saxophon-Klängen. Was beide verbindet, ist eine Stadt: Gershwins Aufenthalt in Paris im Jahr 1926 inspirierte ihn zu seiner berühmten Tondichtung »An American in Paris«. Schon 1913 brachte Strawinsky dort – skandalumtost! – seine Ballettmusik »Le Sacre du Printemps« (»Das Frühlingsopfer«) zur Uraufführung. 1925 sind sich Gershwin und Strawinsky in New York zum ersten Mal persönlich begegnet. 100 Jahre später treffen sie sich im Gärtnerplatztheater wieder.
In Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen
Altersempfehlung ab 13 Jahren
100 Minuten, eine Pause nach ca. 35 Minuten
2.7.2025 18 Uhr: Premierenfieber
Termine
Do 17.7.2025, 19:30
Sa 19.7.2025, 19:30
Mi 23.7.2025, 19:30und weitere Termine
Fr 25.7.2025, 19:30
So 27.7.2025, 18:00
Do 31.7.2025, 20:00 | auswärts
Fr 1.8.2025, 20:00 | auswärts
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
MELODRAMMA GIOCOSO
Libretto von Felice Romani nach Eugène Scribe
Nemorino ist schwer verliebt in Adina – nur leider will sie nicht so, wie er will. Als dann auch noch der machohafte Sergeant Belcore mit seinen Soldaten auftaucht, Adinas Herz im Sturm zu erobern scheint und sie ihm gar die Ehe verspricht, ist Nemorino zutiefst verzweifelt. Glücklicherweise preist da gerade Quacksalber Dulcamara Wundermittel gegen Leiden jedweder Art an. Bei ihm ersteht Nemorino einen »Liebestrank«, der sich zwar nur als eine Flasche Rotwein entpuppt, aber am Ende doch zum gewünschten Ziel führt.
Mit »L’elisir d’amore« schrieb der fulminante Melodien-Schleuderer Gaetano Donizetti (angeblich in nur 14 Tagen!) eine der schönsten heiteren italienischen Belcanto-Opern voll liebevoller Menschlichkeit und augenzwinkernder Spritzigkeit. Schon bei der Uraufführung 1832 in Mailand feierte das Publikum den »Liebestrank« begeistert. Die Popularität der Oper hält seitdem unvermindert bis heute an – und fast alle großen Tenöre haben mit »Una furtiva lagrima« die Herzen zum Schmelzen gebracht!
Musikalische Leitung: Michael Balke
Regie: Dirk Schmeding
Bühne: Martina Segna
Kostüme: Frank Lichtenberg
Choreografie: Kerstin Ried
Licht: Michael Heidinger
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung ab 10 Jahren
Termine
Fr 11.7.2025, 19:30
Fr 18.7.2025, 19:30
Di 22.7.2025, 19:30und weitere Termine
Sa 26.7.2025, 19:30
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
Bewertungen & Berichte Der Liebestrank (L’elisir d’amore)
Musical
My Fair Lady
Musik von Frederick Loewe
Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal
Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner
Deutsch von Robert Gilbert
Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff
Was macht den Menschen aus, seine Herkunft oder seine Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist zutiefst vom Letzteren überzeugt. Als ihm das fürchterlich radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt! Mit Kollege Oberst Pickering wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus der verlotterten Straßengöre eine Lady zu machen. Eliza ist von diesem Angebot fasziniert und willigt in die Sprach-Dressur ein. Und nach einigen Start-Schwierigkeiten scheint das Experiment auch tatsächlich zu gelingen, wenn da nicht die Liebe ins Spiel käme … »My Fair Lady« ist wohl der Inbegriff des »klassischen« Musicals, mit Sicherheit aber eines der meistgespielten Stücke aller Zeiten. Am 15. März 1956 hob sich dafür erstmalig im Mark Hellinger Theatre am Broadway der Vorhang, 2.717 Vorstellungen folgten allein an diesem Theater. Für das Gärtnerplatztheater hat Staatsintendant Josef E. Köpplinger den zeitlosen Klassiker zum ersten Mal am Haus in bairischer Version in Szene gesetzt!
Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov
Regie: Josef E. Köpplinger
Choreografie: Karl Alfred Schreiner
Bühne: Rainer Sinell
Kostüme: Marie-Luise Walek
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz
Altersempfehlung ab 8 Jahren
Termine
Sa 12.7.2025, 19:00
So 13.7.2025, 18:00
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky
Moderation: Josef E. Köpplinger
Solistinnen und Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Mittlerweile hat es sich zur lieben Tradition entwickelt, die Theatersaison am Gärtnerplatz mit einem opulenten Open-Air-Konzert festlich ausklingen zu lassen. Daran wollen wir auch 2025 anschließen und präsentieren in sommerlichem Ambiente und bei freiem Eintritt für jederfrau und jedermann konzertante Highlights aus dem bunten, vielfältigen Repertoire des unterhaltenden Musiktheaters und darüber hinaus!
Termin
So 20.7.2025, 19:30 | Eintritt frei!
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
Auf dem Gärtnerplatz
MUT - Wettbewerb für Musikalisches Unterhaltungstheater
FINALE
Seit 2015 veranstaltet das Gärtnerplatztheater den MUT-Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater (Operette, Musical, Chanson) mit dem Ziel, herausragende künstlerische Persönlichkeiten des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und zu fördern.
MUT bietet die Chance, sich einer international besetzten Jury aus einflussreichen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern der deutschen und internationalen Musiktheaterszene unter Vorsitz von Josef E. Köpplinger vorzustellen und auf sich aufmerksam zu machen. Teilnehmende vergangener Wettbewerbsdurchgänge erhielten so u. a. Engagements an
der Komischen Oper Berlin, der Volksoper Wien, dem Stadttheater Klagenfurt, dem Theater St. Gallen, bei den Vereinigten Bühnen Wien sowie am Staatstheater am Gärtnerplatz.
2025 sind wieder Künstlerinnen und Künstler im Alter von 18 bis 28 Jahren aufgerufen, ihr Talent in Gesang und Darstellung zu präsentieren und damit den Grundstein für eine vielversprechende Bühnenkarriere zu legen.
Nach Casting-Vorrunden in Berlin, München und Wien findet das Finale auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters live vor Publikum statt. Dabei wetteifern die Nachwuchstalente gemeinsam um Geld- und Sachpreise. Lassen Sie sich von den Talenten der Zukunft verzaubern, unterstützen Sie Ihre Lieblinge, stimmen Sie mit beim Publikumspreis und seien Sie gespannt, wer am Ende den Sieg davonträgt!
MUT - Wettbewerb für Musikalisches Unterhaltungstheater bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte MUT - Wettbewerb für Musikalisches Unterhaltungstheater
Führung
Theaterführung
Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne
Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.
Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.
Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.
Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an der Tageskasse am Marstallplatz 5
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Treffpunkt: 10 min. vor Führungsbeginn am Haupteingang, Gärtnerplatz 3
Bitte beachten Sie, dass die Theaterführungen nicht barrierefrei sind.
Gruppen- und Schulführungen:
Das Gärtnerplatztheater bietet neben den öffentlichen Führungen auch geschlossene Gruppenführungen an. Zur individuellen Abstimmung bitten wir um rechtzeitige telefonische Anfrage. Der Gruppentarif beträgt 160 € für Erwachsenen- und Familiengruppen sowie 80 € für Schülergruppen (maximal 25 Personen).
Termine für öffentliche Führungen sind im Spielplan aufgeführt und über das Ticketsystem buchbar.
Sollten Sie eine geschlossene Führung planen, melden Sie sich gerne bei uns.
Dirigat: Andreas Kowalewitz
Staging: Nicole Claudia Weber
Dramaturgie: András Borbély T.
Mit: Juan Carlos Falcón, Lucian Krasznec, Maximilian Mayer, Gyula Rab, Alexandros Tsilogiannis
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Tenöre haben’s gut! In fast allen Stücken spielen sie die Hauptrollen, sie dürfen auf der Bühne die schönsten Frauen küssen und den größten Applaus gibt’s obendrein, wenn sie ihre Spitzentöne schmettern! Höchste Zeit, unseren »Herzensbrechern« einen eigenen Abend zu widmen, an dem sie nonstop aus vollem Herzen schmachten, ihr Publikum stimmerotisch betören und einige der größten Hits, die jemals für ihre exponierte Stimmlage geschrieben worden sind, – mal gewohnt, mal ungewohnt interpretiert – zum Besten geben können!
Termine
Mi 30.7.2025, 19:30 | Wiederaufnahme | Ticket
Do 31.7.2025, 19:30 | Ticket
Ort
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München
Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist ein Haus mit einem einmaligen Profil und einer über 150-jährigen Tradition. Das musikalische Unterhaltungstheater steht mit all seinen Facetten im Zentrum der Spielplangestaltung, die Werke aus Oper, Operette, Musical und Tanz umfasst. Damit ist es das einzige Staatstheater in Deutschland, welches sich diesem Repertoire schwerpunktmäßig widmet. Seit Herbst 2012 leitet Josef E. Köpplinger als Staatsintendant die Geschicke des Hauses.
Die Sanierung des Theaters dauerte von Mai 2012 bis Herbst 2017. In dieser Zeit wurde das Gebäude saniert, um den gewachsenen Anforderungen der heutigen und zukünftigen Theaterarbeit entsprechen zu können. Der historische Theaterbau von 1865, einer der schönsten in Europa, strahlt nun wieder in voller Pracht.
Kontakt
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
D-80469 München