Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Kontakt
Haus der Kunst Prinzregentenstraße 1 D-80538München
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Bewertungschronik
Jan '18
Feb '18
Mär '18
Apr '18
Mai '18
Jun '18
Jul '18
Aug '18
Sep '18
Okt '18
Nov '18
Dez '18
Jan '19
Feb '19
Mär '19
Apr '19
Mai '19
Jun '19
Jul '19
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
Feb '23
Mär '23
total
Haus der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Haus der Kunst
Familienprogramm
Familienführung durch „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
In den Familienführungen stehen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Statt einer klassischen Führung möchten wir die Gruppe miteinbeziehen, um die Kunst erfahrbar zu machen.
„Ooooooooo-pus“ ist Katalin Ladiks erste Überblicksausstellung in Deutschland. Sie widmet sich ihrem künstlerischen Schaffen in den Bereichen Poesie, Performance und Sound, in einer Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören kann.
Ladiks Gedichte sind zum Beispiel Collagen aus Zeitungsausschnitten, Notenblättern und Schnittmustern. Die Künstlerin begreift sie zugleich als musikalische Partituren, die sie mit ihrer Stimme interpretiert. Hier setzen wir mit der Führung an und laden die Gruppe mit einfachen Übungen ein mit Sprache, Klang und Rhythmus zu experimentieren. Dafür ist keinerlei Vorwissen notwendig.
Die Führung ist für alle Alterstufen geeignet.
Bitte kaufen Sie die Führungstickets im Voraus online. Die Tickets zur Ausstellung bekommen Sie online oder an der Museumskasse.
Der Vorverkauf endet eine Stunde vor Führungsbeginn. Eventuelle Restkarten werden an der Kasse ab einer Stunde vor Führungsbeginn verkauft.
Diese Führung können Sie auch für eine private Gruppe (zum Beispiel auch für eine Kindergeburtstagsgruppe) zum Preis von 95 € zzgl. Eintrittskarten buchen.
Sprache: Familienführung auf Deutsch
Laufzeit: 1 Stunde
Eintritt: 3€ zzgl. Ausstellungsticket; Kinder unter 12 zahlen nur die Führungsgebühr
Termine
Sa, 8.4.2023, 14:00
Sa, 22.4.2023, 14:00
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Familienführung durch „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Familienführung durch „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
Führung
Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
Diese einstündige Führung mit unseren erfahrenen Kunstvermittler*innen widmet sich gleich zwei Ausstellungen.
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der sein Leben lang zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf das Werk Katalin Ladiks in den Bereichen Poesie, Performance und Sound. „Ooooooooo-pus“ ist eine Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Ticketverkauf beginnt eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse im Haus der Kunst.
Die Gruppenstärke ist auf max. 25 Teilnehmer*innen begrenzt.
Private Führungen können Sie jederzeit zu Ihrem Wunschtermin buchen.
Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Ausstellungsführung durch „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
Museum
Open Haus meets Public Possession
Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm heißt Euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen.
18.30 Uhr & 19.30 Uhr: Kurzführungen durch „Katalin Ladik“ (Nordgalerie)
20—22 Uhr: Stellt unseren Kunstauskünften Eure Fragen zum Karrabing Film Collective direkt in der LSK-Galerie
Im März feiert bei Open Haus das Musik-Label Public Possession sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Mini-Festival in der Westgalerie. Die Arbeit von Public Possession vereint Musik, Text, Graphik Design und Happenings. Bei Public Possessions Jubiläumsparty performen lokale und internationalen Künstler*innen des Labels wie Sedef Adasi, Sofie Royer, Mainline Magic Orchestra und viele mehr. Alle Open Haus-Besucher*innen sind zum Mitfeiern eingeladen und die Partygäste von Public Possession können durch die Ausstellungen schlendern und am Open Haus-Programm teilnehmen.
Im Rahmen von Open Atelier wird ein Druckworkshop angeboten, bei dem die Teilnehmer*innen sich sowohl von den Mustern des Künstlers Hamid Zénati als auch von den Designs von Public Possession inspirieren lassen können. Ihr könnt eigene Schablonen ausschneiden und spielerische Form- und Farbkompositionen auf Textilien drucken. First come, first served: Für Kinder stehen einige T-Shirts bereit, andere Gäste können eigene Textilien oder Kleidung zum Bedrucken mitbringen.
Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Termin
Fr, 31.3.2023, 16:00
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Bewertungen & Berichte Open Haus meets Public Possession
Kinderprogramm
Ferienworkshop zu „Hamid Zénati. All-Over“
Kreatives und experimentelles Arbeiten mit Stoffen, Farben und Design. Vom 3. bis 6.4.23 bietet das Haus der Kunst einen Ferienworkshop für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Angelehnt an die Ausstellung „All-Over“ von Hamid Zénati werden die jungen Teilnehmenden vier Tage lang in die Stoff- und Textilgestaltung eingeführt. Vom Batiken über das Arbeiten mit Schablonen bis hin zur Patchwork-Technik mit der Nähmaschine wird alles ausprobiert. Neben den kreativen Experimenten können die Kinder einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen und in einer inklusiven Gruppenatmosphäre den Aufbau einer Ausstellung erleben.
Die Teilnehmenden dürfen sehr gerne eigene Textilien oder Kleidungsstücke zum Bedrucken bzw. Designen mitbringen. Für Mittagessen wird gesorgt.
Der Workshop findet im Atelier im Haus der Kunst statt.
Sprache: Ferienworkshop auf Deutsch
Laufzeit: Der Workshop geht über vier Tage: 3.-6.4.23, jeweils 10-16 Uhr
Anmeldung erforderlich
Eintritt: 45 € für alle 4 Tage (zzgl. Essenskosten 6,50 €/Mittagessen)
Dauer
Mo, 3.4.2023 - Do, 6.4.2023, 00:00
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Ferienworkshop zu „Hamid Zénati. All-Over“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Ferienworkshop zu „Hamid Zénati. All-Over“
Führung
Baby hört mit - „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder, die unter der Woche um 14 Uhr Zeit haben, sind ebenfalls herzlich willkommen.
„Ooooooooo-pus“ ist Katalin Ladiks erste Überblicksausstellung in Deutschland. Sie widmet sich ihrem künstlerischen Schaffen in den Bereichen Poesie, Performance und Sound, in einer Ausstellung, die man nicht nur sehen, sondern auch hören soll.
Bitte kaufen Sie ihr Führungsticket im Voraus online. Das Ticket zur Ausstellung bekommen Sie an der Museumskasse.
Der Vorverkauf endet eine Stunde vor Führungsbeginn. Eventuelle Restkarten werden an der Kasse ab einer Stunde vor Führungsbeginn verkauft.
Private Führungen können Sie jederzeit zu Ihrem Wunschtermin buchen.
Sprache: Baby hört mit auf Deutsch
Laufzeit: 1 Stunde
Eintritt: 3 € zzgl. Ausstellungsticket
Baby hört mit - „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Baby hört mit - „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“
Führung
Talks & Tours durch „Hamid Zénati. All-Over“
Zénatis farbintensive Designs verwandeln die Mittelhalle des Haus der Kunst in das pulsierende Universum des jahrzehntelang unentdeckt gebliebenen Künstlers aus München.
Die Kuratorin Anna Schneider führt durch die Ausstellung und wird von Hamid Zénatis Nichte Wassila Bedjaoui begleitet, die durch persönliche Einblicke in die Lebens- und Schaffenswelt ihres Onkels den Rundgang bereichern wird.
Bitte kaufen Sie ihr Führungsticket im Voraus online.
Die Gruppenstärke ist auf max. 30 Teilnehmer*innen begrenzt. Eventuelle Restkarten werden an der Kasse verkauft.
Sprache: Talks & Tours auf Deutsch
Laufzeit: 1 Stunde
Eintritt: 3 €; frei für Jahreskarteninhaber*innen
Talks & Tours durch „Hamid Zénati. All-Over“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Talks & Tours durch „Hamid Zénati. All-Over“
Performance
Phew. Performance & Nina. DJ-Set
„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew
Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stimmlichen Experimente, die in warme Schatten akustischer Sounds und atmosphärischer Synthesizerklänge eingebettet sind. Indem sie verschiedene Rhythmen und Spuren übereinanderlegt, eröffnet sie den Hörer*innen eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Zeit.
Inspiriert von den Sex Pistols gründete Phew in den späten 1970er Jahren die bahnbrechende Avant-Punk-Psychedelic-Rockband Aunt Sally. In der Folge kollaborierte sie als Solokünstlerin mit Ryuichi Sakamoto, der für die Ausstellung von Dumb Type am Haus der Kunst 2022 eine Soundarbeit beisteuerte, sowie mit Conny Plank, Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Band Can und mit Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten. In der jüngeren Vergangenheit ist sie mit Jim O‘Rourke und mit Ikue Mori (deren Musik im vergangenen Herbst im Rahmen von Joan Jonas‘ Performance im Haus der Kunst zu hören war) Kooperationen eingegangen.
Im Rahmen von TUNE wird Phew am Freitag eine Performance mit Synthesizer, Samples und Gesang geben. Am Samstag wird sie ihr 2017 erschienenes Album Voice Hardcore vorstellen, in dem sie ihre Stimme über sechs faszinierende Tracks schichtet, faltet und verdreht.
Am ersten Abend wird Nina, zurzeit Gastkünstlerin in Hamburgs Golden Pudel Club, ein Eröffnungs-DJ-Set spielen. Ninas Musik transferiert die Hörer*innen in die entferntesten und verstörendsten Winkel einer sonderbaren, atmosphärischen Musik. Sie kreiert Collagen aus Musik concrète, Field Recordings, Filmmusik und gesprochenem Wort.
Am Samstag, 22.4.23, um 18 Uhr findet ein Künstler*innengespräch mit Phew und Kuratorin Sarah Miles statt. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Mit der neuen Jahreskarte „365 Live“ haben Sie freien Eintritt zu allen Performances und TUNE-Events. Zusätzlich genießen Sie alle Vorteile der Jahreskarte „Haus der Kunst 365“.
„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew
Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stimmlichen Experimente, die in warme Schatten akustischer Sounds und atmosphärischer Synthesizerklänge eingebettet sind. Indem sie verschiedene Rhythmen und Spuren übereinanderlegt, eröffnet sie den Hörer*innen eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Zeit.
Inspiriert von den Sex Pistols gründete Phew in den späten 1970er Jahren die bahnbrechende Avant-Punk-Psychedelic-Rockband Aunt Sally. In der Folge kollaborierte sie als Solokünstlerin mit Ryuichi Sakamoto, der für die Ausstellung von Dumb Type am Haus der Kunst 2022 eine Soundarbeit beisteuerte, sowie mit Conny Plank, Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Band Can und mit Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten. In der jüngeren Vergangenheit ist sie mit Jim O‘Rourke und mit Ikue Mori (deren Musik im vergangenen Herbst im Rahmen von Joan Jonas‘ Performance im Haus der Kunst zu hören war) Kooperationen eingegangen.
Im Rahmen von TUNE wird Phew am Freitag eine Performance mit Synthesizer, Samples und Gesang geben. Am Samstag wird sie ihr 2017 erschienenes Album Voice Hardcore vorstellen, in dem sie ihre Stimme über sechs faszinierende Tracks schichtet, faltet und verdreht.
Am ersten Abend wird Nina, zurzeit Gastkünstlerin in Hamburgs Golden Pudel Club, ein Eröffnungs-DJ-Set spielen. Ninas Musik transferiert die Hörer*innen in die entferntesten und verstörendsten Winkel einer sonderbaren, atmosphärischen Musik. Sie kreiert Collagen aus Musik concrète, Field Recordings, Filmmusik und gesprochenem Wort.
Die Teilnahme an dem Künstler*innengespräch mit Phew und Kuratorin Sarah Miles ist kostenfrei möglich.
Sprache: Tune auf Englisch
Laufzeit: 1 Stunde
Eintritt: Frei
„Wenn ich meine Stimme verwende, lege ich Wert auf körperliche Empfindungen... Es fühlt sich gut an meine Stimme rauszulassen, während ich tief einatme. Ich weiß nicht viel über Perfektion oder Unterhaltung, aber ich vertraue meinem Gefühl von Zufriedenheit, da es von meinen körperlichen Empfindungen kommt.“ — Phew
Phew ist eine legendäre und überaus produktive Protagonistin der japanischen Underground-Musik, die seit mehr als vier Jahrzehnten ihren individuellen künstlerischen Weg geht. Sie verarbeitet elektronische Sounds und ihre eigene Stimme zu einer minimalistischen, inquisitiven Musik, in der fiebrige wortlose Gesänge sowie Sprechgesänge einander überlagern. Aus der Überzeugung, dass „die Musik dem Leben, dem Körper entspringt“, wählt sie einen intuitiven Zugang für ihre stimmlichen Experimente, die in warme Schatten akustischer Sounds und atmosphärischer Synthesizerklänge eingebettet sind. Indem sie verschiedene Rhythmen und Spuren übereinanderlegt, eröffnet sie den Hörer*innen eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Zeit.
Inspiriert von den Sex Pistols gründete Phew in den späten 1970er Jahren die bahnbrechende Avant-Punk-Psychedelic-Rockband Aunt Sally. In der Folge kollaborierte sie als Solokünstlerin mit Ryuichi Sakamoto, der für die Ausstellung von Dumb Type am Haus der Kunst 2022 eine Soundarbeit beisteuerte, sowie mit Conny Plank, Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Band Can und mit Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten. In der jüngeren Vergangenheit ist sie mit Jim O‘Rourke und mit Ikue Mori (deren Musik im vergangenen Herbst im Rahmen von Joan Jonas‘ Performance im Haus der Kunst zu hören war) Kooperationen eingegangen.
Im Rahmen von TUNE wird Phew am Freitag eine Performance mit Synthesizer, Samples und Gesang geben. Am Samstag wird sie ihr 2017 erschienenes Album Voice Hardcore vorstellen, in dem sie ihre Stimme über sechs faszinierende Tracks schichtet, faltet und verdreht.
Am ersten Abend wird Nina, zurzeit Gastkünstlerin in Hamburgs Golden Pudel Club, ein Eröffnungs-DJ-Set spielen. Ninas Musik transferiert die Hörer*innen in die entferntesten und verstörendsten Winkel einer sonderbaren, atmosphärischen Musik. Sie kreiert Collagen aus Musik concrète, Field Recordings, Filmmusik und gesprochenem Wort.
Am Samstag, 22.4.23, um 18 Uhr findet ein Künstler*innengespräch mit Phew und Kuratorin Sarah Miles statt. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Mit der neuen Jahreskarte „365 Live“ haben Sie freien Eintritt zu allen Performances und TUNE-Events. Zusätzlich genießen Sie alle Vorteile der Jahreskarte „Haus der Kunst 365“.
Pop-Up Yoga zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“
Gina & Terry von POP UP YOGA MÜNCHEN verlegen ihre Yoga-Stunden an interessante Orte der Stadt. Einer davon ist das Haus der Kunst.
Im Rahmen einer ca. 30-minütigen Führung sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die aktuelle Ausstellung „Trace - Formations of Likeness“ kennenzulernen. Die große Übersichtsausstellung zeigt Fotografie und Medienkunst aus The Walther Collection. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Porträtfotografie von Menschen, Objekten und Orten sowie auf der Nachzeichnung gesellschaftlichen Wandels in unterschiedlichen geografischen, soziopolitischen und kulturellen Räumen.
Die Yoga-Stunde findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt. Sie ist für Anfänger und Profi-Yogis gleichermaßen geeignet. Jeder bringt seine eigene Matte mit.
Pop-Up Yoga zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Pop-Up Yoga zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“
Führung
Open Haus - Frei rein, fein raus
Frei rein, fein raus: Seit Januar ist an jedem letzten Freitag im Monat Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.
Sprache: Open Haus auf Deutsch
Laufzeit: 6 Stunden
Eintritt frei
Termine
Fr, 28.4.2023, 16:00
Fr, 26.5.2023, 16:00
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Bewertungen & Berichte Open Haus - Frei rein, fein raus
Kurs
Diskursiver Workshop und Screening mit Karrabing Film Collective
Wir freuen uns, einige Mitglieder des Karrabing Film Collective im Haus der Kunst willkommen zu heißen. Das Kollektiv wird einen Workshop veranstalten, der sich um ihren neuesten Film Night Fishing drehen wird. Ausgehend von dem Film werden wir uns mit den künstlerischen, sozialen und kulturellen Praktiken Karrabings auseinandersetzen.
Der Workshop stützt sich auf die verschiedenen Indigenen Strategien, die Karrabing einsetzt, um Kunst, Politik und Denken zu dekolonialisieren. Im gemeinsamen Austausch mit den Künstler*innen unterschiedlicher Generationen sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die Arbeitsweise der Kooperative kennenzulernen und auszuprobieren.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche, Studierende und alle Interessierten.
Sprache: Workshop auf Englisch
Laufzeit: 3 Stunden
Eintritt: 10 €
Diskursiver Workshop und Screening mit Karrabing Film Collective bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Diskursiver Workshop und Screening mit Karrabing Film Collective
Aufführung
Hanjo. Oper in einem Akt
Was ist wahrhaftiger? Gegenwart oder Vergangenheit, Realität oder Traumsphäre? In der Welt des japanischen Nō-Theaters, das Pate für Toshio Hosokawas Oper Hanjo stand, existieren die Zeiten nebeneinander. Im Zentrum der Handlung steht Hanako, „a mad girl“, deren Leben aus Warten besteht, seit sie und ihr Geliebter Yoshio getrennte Wege gingen. Jetzt lebt sie in einer Beziehung mit der Malerin Jitsuko. Eines Tages kehrt Yoshio zurück, doch Hanako will ihn nicht wiedererkennen. Liebt sie den Mann ihrer Erinnerung stärker als ihn? Oder ist das Warten selbst zum Lebensinhalt geworden?
In der modernen Überschreibung des alten japanischen Stoffes durch den Autor Yukio Mishima (1955) und den Komponisten Toshio Hosokawa (2004) ist Hanjo ein Kammerspiel geworden, das Machtverhältnisse und Liebesverhältnisse gegeneinander wiegt. Die Neuinszenierung des Choreographen Sidi Larbi Cherkaoui entsteht in Zusammenarbeit mit dem Künstler Rirkrit Tiravanija als Zusammenspiel von Oper, Tanz und Bildender Kunst.
Mit den Tänzer*innen seiner Compagnie Eastman widmet sich Sidi Larbi Cherkaoui in Hanjo einer kulturellen Welt, in die er bereits in früheren Arbeiten eintauchte. Die Inszenierung entsteht gemeinsam mit dem Künstler Rirkrit Tiravanija, dessen Arbeiten kulturelles und politisches Handeln untersuchen oder – wie bei seinen Koch-Performances – einen Ort der Zusammenkunft erschaffen. Die musikalische Leitung liegt bei Lothar Koenigs.
Die Oper Hanjo ist eine Kooperation des Haus der Kunst mit der Bayerischen Staatsoper. Das Werk des Künstlers Rirkrit Tiravanija wird parallel im Mai an verschiedenen Orten im Haus der Kunst in einer dezentralen Ausstellung zu sehen sein. Tiravanijas Praxis konzentriert sich auf die künstlerische Produktion von sozialem Engagement, wobei er die Betrachter*innen häufig dazu einlädt, seine Werke zu beleben, an ihnen teilzunehmen und sie zu aktivieren, indem er sie in gemeinsame Rituale und Handlungen einbindet — wie bei seinen kulinarischen Performances.
Tickets sowie weitere Informationen und die Besetzungsliste finden Sie auf der Seite der Bayerischen Staatsoper.
Inhaber der Jahreskarten „Haus der Kunst 365“ oder „365 Live“ können für den Musiktheaterabend von Hanjo, eine Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper, Tickets mit einem Rabatt von 20% erwerben. Geben Sie dazu online unter www.staatsoper.de, am Schalter (Marstallplatz 5) oder telefonisch unter 089 2185 1920 einfach den Aktionscode „Hausderkunst365“ an. Der Rabatt ist nicht übertragbar. Bitte halten Sie beim Vorstellungsbesuch Ihre Jahreskarte (bzw. das Voucher) sowie ein Ausweisdokument bereit.
Eine Kooperation des Haus der Kunst München mit der Bayerischen Staatsoper im Rahmen des „Ja, Mai“ Festivals.
Sprache: Englisch mit Deutschen und Englischen Übertiteln.
Laufzeit: 70 Minuten
Eintritt: Tickets erhalten Sie auf der Seite der Bayerischen Staatsoper
Termine
Fr, 5.5.2023, 00:00 | Premiere
Mo, 8.5.2023, 19:00
Mi, 10.5.2023, 19:00und weitere Termine
Fr, 12.5.2023, 19:00
So, 14.5.2023, 14:00
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Im Haus der Kunst ist es unser Anliegen, Sie an Kunst heranzuführen, indem wir Ihnen verschiedene Zugänge und Einblicke in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst bieten. Mehrmals wöchentlich finden öffentliche Führungen statt.
Ins Jahr 2018 starteten wir mit einem neuen, abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm. Wir hoffen, dass Sie sich darin wiederfinden und gerne an unseren verschiedenen Formaten teilnehmen.
Die öffentlichen Führungen dauern – wenn nicht anders angegeben – 60 Minuten und kosten 3 € zuzüglich zum Eintritt. Eine Teilnahme ist mit Ausnahme der kulinarischen Kombiformate ohne Anmeldung möglich.
Alle Führungsformate können Sie zu bestimmten Pauschalpreisen auch zu Ihrem Wunschtermin privat buchen.
Die aktuellen Ausstellungen inspirieren uns zu einer experimentellen Filmsequenz. Wir erkunden filmische Ausdrucksmöglichkeiten: Licht, Schatten, Zoom, Schnitt. Es entstehen kurze Filme und individuelle Stories, die ihr im Medienraum unter professioneller Anleitung schneidet und vertont. Ihr plant und realisiert euren Film selbstständig und nehmt am Ende des Workshops eine fertige DVD mit nach Hause.
Öffentliche Workshops: 4 Stunden / 9 € pro Teilnehmer / mit Anmeldung
Gruppen im Klassenverband: 4 Stunden / 7 € pro Teilnehmer
Ab 13 Jahren.
Medien-Workshops können auch für eine private Gruppe oder eine Geburtstagsfeier gebucht werden.
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln. Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Kontakt
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München