zur Startseite

Passionstheater Oberammergau

Am Beginn der Tradition der weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele steht ein Gelübde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In Oberammergau fielen 80 Menschen der Pest zum Opfer. In der Hoffnung auf Gottes Hilfe gelobten 1633 die Gemeindevorsteher, „die Passions-Tragödie alle zehn Jahre zu halten“, wenn das Dorf von der Pest befreit würde. Die Seuche kam zum Stillstand, und bereits 1634 lösten die Oberammergauer ihr Versprechen zum ersten Mal ein. Die ersten Aufführungen fanden auf einem einfachen Holzgerüst auf dem Friedhof neben der Pfarrkirche statt, seit 1830 dient der Platz des heutigen Theaters als Spielort.
Die Bühne, immer wieder umgebaut und technisch verbessert, erhielt 1930 ihre heutige Form. Die ca. 4.800 Sitzplätze wurden 1900 überdacht, die nach hinten ansteigenden Ränge ermöglichen von jedem Platz eine gute Sicht auf die Bühne.
Maßgeblich für die künstlerische Einheit von Text, Musik, Bühnenbild und Kostümen war die Tatsache, dass die Oberammergauer als Holzschnitzer immer schon über ein großes künstlerisches Gespür im Umgang mit Farben und Formen verfügten. Es ist die einzigartige Aufführungskontinuität über mehr als drei Jahrhunderte hinweg, die das Oberammergauer Passionsspiel zum größten und bekanntesten der Welt gemacht hat. Dies ist nur möglich durch die Bereitschaft des ganzen Dorfes, alle zehn Jahre in einer Gemeinschaftsleistung die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jesus von Nazareth nachzuspielen als eine Geschichte von Hoffnung und Erlösung für die Welt.

Kontakt

Passionstheater Oberammergau
Othmar-Weis-Straße 1
D-82487 Oberammergau

Telefon: +49 8822-945 8888
Fax: +49 8822 945 8889
E-Mail: info@passionstheater.de

Passionstheater Oberammergau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Passionstheater Oberammergau

Theater

Passionsspiele Oberammergau 2025:
Romeo und Julia

von William Shakespeare

Premiere: 4.7.2025

Seit Generationen sind die Montagues und die Capulets verfeindet und die jungen Männer dieser Familien reiben sich gegenseitig mit ihren Waffen auf. Auf den Straßen Veronas herrscht Krieg. Im Hause Capulet wird ein Maskenball zur Verlobung der einzigen Tochter Julia mit Graf Paris gegeben. Romeo und die Montagues lassen es sich nicht nehmen und erscheinen, bereit zu provozieren und Streit zu beginnen, auf dem Fest. Romeo jedoch hat an diesem Abend nur Augen für die Tochter des Gastgebers, Julia. Die beiden sehen sich und verlieben sich auf den ersten Blick. Wie es scheint, wird nun endlich Frieden in der Stadt. Doch der Kampf auf der Straße geht weiter und so treffen in dieser Nacht die angetrunkenen, streitlustigen jungen Männer Veronas aufeinander. Es passiert eine Katastrophe. Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald ermordet. Wutentbrannt geht Romeo auf Tybald los, tötet ihn und flieht, auf der Flucht vor der Polizei, aus der Stadt. Das wohl „größte Liebespaar aller Zeiten“, Romeo und Julia versuchen nun alles, um wieder zusammen zu kommen, doch jeder Versuch scheitert an ihrem feindlichen Umfeld. Am Ende herrscht kein Frieden am Ende sind die beiden jungen Menschen tot.

Inszenierung: Christian Stückl
Stefan Hageneier / Bühne und Kostüme
Markus Zwink / Musik

Tickets:
1. Kat. 54,- Euro
2. Kat. 44,- Euro
3. Kat. 32,- Euro
4. Kat. 19,- Euro
5. Kat. 54,- Euro (Rollstuhlfahrer)
Ermäßigungen: Gruppen ab 20 Personen erhalten 10% auf den jeweiligen Kartenpreis.
Schüler- und Studententicket: 15,- Euro

Bustransfer
München > Oberammergau und zurück
Abfahrt 16:30 Uhr
Rückfahrtankunft ca. 00:30 Uhr in München
Treffpunkt: ZOB – Zentraler Omnibusbahnhof München, Arnulfstraße 21
Die Mitfahrt im Bus kostet 25,- Euro pro Person

Passionsspiele Oberammergau 2025: Romeo und Julia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Passionsspiele Oberammergau 2025: Romeo und Julia

Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

Kurt Wilhelm und Franz von Kobell

Gastspiel des Münchner Volkstheater



Auch dieses Jahr ist die Erfolgsinszenierung des Münchner Volkstheaters in Oberammergau zu sehen. Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten. Die Geschichte ist bekannt und eine Erfolgsgeschichte des Münchner Volkstheaters. Über 360-mal spielte das Ensemble schon vor ausverkauftem Haus in München.

Die Geschichte vom Brandner Kaspar stammt von Franz Ferdinand von Kobell (1803-1882). Sie umfasst ursprünglich nur wenige Seiten und erzählt von einem Büchsenmacher am Tegernsee, den der Tod holen will. Die Erzählung wurde bald dramatisiert. Die erste Dramatisierung nahm Josef Maria Lutz mit „Der Brandner schaut ins Paradies“ vor, erschienen im Jahr 1934. Aus dem Jahr 1949 stammt die bekannte Verfilmung mit Carl Wery und Paul Hörbiger in den Hauptrollen.

Heute ist das Werk aus München nicht mehr wegzudenken: Kurt Wilhelm, ein Urgroßneffe Kobells (geboren 1923), schrieb 1974 eine Theaterfassung und wob zahlreiche Motive der poetischen Werke des Dichters in Dialoge und Handlung ein.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
und den Riederinger Musikanten

. Kat. 49,- Euro
2. Kat. 39,- Euro
3. Kat. 29,- Euro
4. Kat. 19,- Euro

Ermäßigungen:
Gruppen ab 20 Personen erhalten 10% auf den jeweiligen Kartenpreis.
Schüler- und Studententicket: 15,- Euro

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

Festival

Heimatsound Festival 2024

Das Heimatsound Festival findet auch 2025 wieder statt. Am 8. und 9. August 2025 wird das Passionstheater in Oberammergau wieder seine Tore öffnen.

Freitag, 8. August 2025
Jamaram
Rian
Principess
Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung

Samstag, 9. August 2025
Moop Mama x Älice
Fil Bo Riva
Endless Wellness
Ami Warning

Weitere Informationen zum Festival
www.passionstheater.de/heimatsound-festival/

Heimatsound Festival 2024 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Heimatsound Festival 2024

Passionstheater Oberammergau

Am Beginn der Tradition der weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele steht ein Gelübde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In Oberammergau fielen 80 Menschen der Pest zum Opfer. In der Hoffnung auf Gottes Hilfe gelobten 1633 die Gemeindevorsteher, „die Passions-Tragödie alle zehn Jahre zu halten“, wenn das Dorf von der Pest befreit würde. Die Seuche kam zum Stillstand, und bereits 1634 lösten die Oberammergauer ihr Versprechen zum ersten Mal ein. Die ersten Aufführungen fanden auf einem einfachen Holzgerüst auf dem Friedhof neben der Pfarrkirche statt, seit 1830 dient der Platz des heutigen Theaters als Spielort.

Die Bühne, immer wieder umgebaut und technisch verbessert, erhielt 1930 ihre heutige Form. Die ca. 4.800 Sitzplätze wurden 1900 überdacht, die nach hinten ansteigenden Ränge ermöglichen von jedem Platz eine gute Sicht auf die Bühne.

Maßgeblich für die künstlerische Einheit von Text, Musik, Bühnenbild und Kostümen war die Tatsache, dass die Oberammergauer als Holzschnitzer immer schon über ein großes künstlerisches Gespür im Umgang mit Farben und Formen verfügten. Es ist die einzigartige Aufführungskontinuität über mehr als drei Jahrhunderte hinweg, die das Oberammergauer Passionsspiel zum größten und bekanntesten der Welt gemacht hat. Dies ist nur möglich durch die Bereitschaft des ganzen Dorfes, alle zehn Jahre in einer Gemeinschaftsleistung die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jesus von Nazareth nachzuspielen als eine Geschichte von Hoffnung und Erlösung für die Welt.

Passionstheater Oberammergau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Passionstheater Oberammergau

Ereignisse / Festival Festivo Aschau 25.7. bis 17.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa 5. bis 15.8.2025
Ereignisse / Festival Opernfestival Gut Immling, Halfing 21.6. bis 10.8.2025
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. 21. bis 29.06.2025
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München 24.6. bis 15.7.2025
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee 2. bis 10.7.2025
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Orff-Zentrum München München, Kaulbachstr. 16
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau 4.7. bis 2.8.2025
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München 29.6. bis 3.8.2025
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Staatstheater am Gärtnerplatz München München, Gärtnerplatz 3
Ereignisse / Ausstellung Münchner Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8
Ereignisse / Messe ARTMUC München, Ingolstädter Str. 45-47
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
München, Zielstattstraße 10 a
Ereignisse / Theater Theaterfestival SPIELART München München, Ludwigstr. 8
Ereignisse / Festival Spielmotor München e.V. München, Ludwigstraße 8
Ereignisse / Theater Oberangertheater München, Oberanger 38
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Germering Germering, Landsberger Str. 39
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturverein Olympiadorf forum 2 München, Nadistrasse 3
Ereignisse / Gastronomie Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa München, Emil Geis Str. 21
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klohäuschen, Westtor an der Großmarkthalle München München, Thalkirchenerstr. 81
Ereignisse / Festival Spectaculum Mundi München, Graubündener Str. 100
Ereignisse / Festival Klang & Raum - Musikfestival in Kloster Irsee Irsee, Klosterring 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Einstein Kultur München, Einsteinstr. 42

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.