zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 19.01.2025 bis 18.02.2025
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest...Weißenfels auch! Mit Autorin Ilonka Struve und Aline Warsini


Buchpremiere „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“
am 20. Januar 2025 im Museum Weißenfels mit anschließenden Indonesienprojekttagen
Am 20. Januar 2025, 10 Uhr wird im Museum Weißenfels (Zeitzer Straße 4) ein besonderes literarisches Highlight gefeiert: Die Buchpremiere von „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“, einem Gemeinschaftswerk der Autorin Aline Warsini mit der Museumspädagogin Ilonka Struve. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Leipzig liest … Weißenfels auch!“ statt, die seit Jahrzehnten mit Lesungen und kulturellen Events im Museum Weißenfels auf die Leipziger Buchmesse einstimmt. Zahlreiche Geschichten über die Saalestadt Weißenfels und ihre Menschen sind auf diese Weise entstanden und ziehen Jahr für Jahr Besucher an.
Das Buch „Schuhmärchen - Wayan und die Reisgöttin“ ist ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt. Die Geschichte, verfasst von Ilonka Struve und Aline Warsini, wird von Warsinis eindrucksvollen Illustrationen begleitet. Besonderes Highlight: Warsini hat ein traditionelles Schattentheaterstück entwickelt, das von der kulturellen Erzählkunst ihrer Heimat Indonesien inspiriert ist.
Vom 21. bis 24. Januar 2025, täglich ab 10 Uhr, wird das Buch in einer speziellen Lesung im Rahmen des Indonesienprojekts im Museum Weißenfels vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur in die Welt des „Schuhmärchens“ eintauchen, sondern auch an einem Rundgang durch das Schuhmuseum teilnehmen.
Nähere Informationen gerne unter 01629867430
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!


Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.


Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Konzerte | Konzert

MVHS Vortrag im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

Das ist die neue Kunst! München und der Jugendstil,
Antonia Voit, Münchner Stadtmuseum, 18 Uhr

in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum,
Einsteinstr. 28 (außer 30.1.), € 8, Tickets: www.mvhs.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Ereignisse | Aufführung

„ECHOES. Plot Twist“ – Layton Lachman, Samuel Hertz, Dan Immanuel Roth & Arta de Mi. Tanz

Layton Lachmans In the Shadow of Forward Motion ist ein Tanz mysteriöser Verwandlungen. Begleitet von Live-Sound und -Licht, bringen die Performer*innen ihren Körperausdruck und geheimnisvolle Stimmen zum Einsatz und fragen: „Was passiert, wenn man sich dem Fremden im eigenen Körper annähert?“

Die Aufführung von Layton Lachman ist eine Neuproduktion in Zusammenarbeit von Haus der Kunst München und Goethe-Institut London.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Ni
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Gaetano Donizetti.

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten
Komponist Gaetano Donizetti. Libretto von Felice Romani nach dem gleichnamigen Drama von Victor Hugo.

Lucrezia Borgia, die Giftmischerin, Ehebrecherin und Mörderin, tut alles dafür, das männlicherseits errichtete Bild zu erfüllen und tut ebenso leidenschaftlich alles dafür, um eine neue Identität zu finden. Ihr Sohn Gennaro verliebt sich beim ersten Anblick in sie – unwissend, dass sie seine Mutter ist. Aus Übermut, im Kreis seiner jungen Freunde, schändet er ihren Namen. Dafür muss er büßen: Don Alfonso, ihr Mann, will seinen vermeintlichen Rivalen aus dem Weg schaffen. Gift kommt ins Spiel. Doch Gennaro wird gerettet – von ihr. Ein zweites Mal wird Gift gereicht, dieses Mal von ihr, wahllos, als blinder Racheakt, der ganzen Männerschar. Zu sp
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»

Premiere: 22.1.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land. Doch Heinrich ist alt und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft laufen die Geschäfte in Frau Flotts Containerkneipe hingegen ausgesprochen gut. Dort schlägt sich der in jeder Hinsicht raumgreifende John mit seinem Intimfreund Harri die Nächte um die Ohren – ein ungleiches Paar, verbunden durch die gemeinsame Lust an scharfzüngiger Rede und reichlich Bier. Als Harri jedoch aus dem Zentrum der Macht ein unmoralisches Angebot erreicht, wirft das nicht nur auf die Zukunft des Staats, sondern auch auf Jo
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Konzert

Oper_ette im Foyer

Giacomo Puccini zum 100. Todestag

Am 29. November 1924 ist Giacomo Puccini verstorben. Ihm ist das erste einer neuen Reihe von moderierten Foyer-Konzerten gewidmet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Aufführungsgeschichte am Gärtnerplatztheater gelegt, die 1903 mit »Manon Lescaut« begann und mit der »Tosca«-Premiere im November 2019 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Im Zentrum steht natürlich Puccinis Musik, mit Höhepunkten aus »Manon Lescaut«, »La Bohème«, »Madama Butterfly« sowie aus seiner letzten vollendeten Oper, dem Komödieneinakter »Gianni Schicchi«.

Korrepetition: Ekaterina Tarnopolskaja
Sopran: Frances Lucey, Andreja Zidaric
Mezzosopran: Ann-Katrin Naidu, Sophie Rennert, Anna-Katharina Tonauer
Tenor: Lucian Krasznec
Bariton: Jeremy Boulton
Bass: Matija Meić
Moderation: Christoph Wagner-Tren
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
 
Ausstellungen | Museum

Kurator:innenf- Doppelührung in der Kunsthalle München

Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München und im
Anschluss Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache im Lenbachhaus,
Treffpunkt: Kunsthalle, € 28, Tickets: www.kunsthalle-muc.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Schauspiel

Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln

von und nach Karl Valentin und mit Texten von Michel Decar

«Ist das Theater nicht auch Schule, Fragezeichen!»

Die vierfach zum Theatertreffen eingeladene und für ihre rasanten, irrwitzigen Inszenierungen samt spielwütigen Schauspielensembles bekannte Regisseurin Claudia Bauer widmet sich in ihrer neuen Arbeit einem Münchner Original, dem genialen Komiker Karl Valentin. In ihrer gewohnt opulenten Bühnensprache entwickelt sie eine Hommage an den bayerischen Sprachanarchisten, für den der Kritiker Alfred Kerr eigens die Bezeichnung «Wortzerklauberer» erfand. Bis heute passen Valentins tragikomische Kunst und «dialektische Sprachspielerei» in keine gängige Schublade. Gerade diese Einzigartigkeit hat die nachfolgenden Künstlergenerationen maßgeblich beeinflusst: von Bertolt Brecht über Samuel Beckett bis hin zu Herbert Achternbusch, Gerhard Polt und
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Premiere: 23.1.2025

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Gaetano Donizetti.

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten
Komponist Gaetano Donizetti. Libretto von Felice Romani nach dem gleichnamigen Drama von Victor Hugo.

Lucrezia Borgia, die Giftmischerin, Ehebrecherin und Mörderin, tut alles dafür, das männlicherseits errichtete Bild zu erfüllen und tut ebenso leidenschaftlich alles dafür, um eine neue Identität zu finden. Ihr Sohn Gennaro verliebt sich beim ersten Anblick in sie – unwissend, dass sie seine Mutter ist. Aus Übermut, im Kreis seiner jungen Freunde, schändet er ihren Namen. Dafür muss er büßen: Don Alfonso, ihr Mann, will seinen vermeintlichen Rivalen aus dem Weg schaffen. Gift kommt ins Spiel. Doch Gennaro wird gerettet – von ihr. Ein zweites Mal wird Gift gereicht, dieses Mal von ihr, wahllos, als blinder Racheakt, der ganzen Männerschar. Zu sp
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber
Aufführungen | Konzert

Kunst trifft Kunst - »FÜRSTLICHE GENÜSSE«

Rachel Ruysch (1664–1750) gilt als die bedeutendste niederländische Künstlerin, deren prachtvolle Blumenstillleben und Früchtestücke an den namhaften europäischen Fürstenhöfen vertreten waren. In einem einstündigen Wandelkonzert in den Räumen der Sonderausstellung »Rachel Ruysch: Nature into Art« zeichnen wir die Entwicklung ihrer Karriere, die über ein halbes Jahrhundert umspannte und vom Barock bis ins Rokoko reicht, musikalisch nach und setzen in vier Stationen ihre Werke in Beziehung zur Musik ihrer Zeit.

Ein exklusiver Abend mit einem Begrüßungsgetränk, einer kurzen Einführung und natürlich der Live-Musik in den eigens dafür geöffneten Ausstellungsräumen. Nach Ende des Wandelkonzerts besteht die Möglichkeit zu einem freien Ausstellungsrundgang und zum geselligen Verweilen in der Ba
Aufführungen | Schauspiel

Agamemnon

von Aischylos

Aischylos’ König Agamemnon kehrt nach zehnjährigem Kampf gegen Troja als Triumphator nach Hause zurück, nicht ahnend, dass ihn nur der Hass und Rachewunsch seiner Ehefrau Klytämnestra erwarten. Diese kann ihm nicht verzeihen, dass er ihre gemeinsame Tochter Iphigenie geopfert hat, um auf dem Weg nach Troja bei den Göttern günstige Winde für seine Kriegsflotte zu erbitten. Zehn Jahre hat Klytämnestra warten müssen, um den Mord an ihrer Tochter rächen zu können. Für ihr Vorhaben glaubt sie nicht nur ihr Recht als Mutter, sondern auch die Götter auf ihrer Seite. In ihrem Furor will sie aber nicht erkennen, dass auch sie nur Teil jenes Fluchs ist, der für jede Bluttat eine weitere verlangt und der seit jeher auf dem Geschlecht der Atriden lastet. Oder anders gesagt: Mit der Rache an Agamemnon
Aufführungen | Kabarett

Josef Hader

HADER ON ICE

"Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die s
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Aufführungen | Konzert

Kunst trifft Kunst - »FÜRSTLICHE GENÜSSE«

Rachel Ruysch (1664–1750) gilt als die bedeutendste niederländische Künstlerin, deren prachtvolle Blumenstillleben und Früchtestücke an den namhaften europäischen Fürstenhöfen vertreten waren. In einem einstündigen Wandelkonzert in den Räumen der Sonderausstellung »Rachel Ruysch: Nature into Art« zeichnen wir die Entwicklung ihrer Karriere, die über ein halbes Jahrhundert umspannte und vom Barock bis ins Rokoko reicht, musikalisch nach und setzen in vier Stationen ihre Werke in Beziehung zur Musik ihrer Zeit.

Ein exklusiver Abend mit einem Begrüßungsgetränk, einer kurzen Einführung und natürlich der Live-Musik in den eigens dafür geöffneten Ausstellungsräumen. Nach Ende des Wandelkonzerts besteht die Möglichkeit zu einem freien Ausstellungsrundgang und zum geselligen Verweilen in der Ba
Aufführungen | Kinderprogramm

Kinderführung „Abenteuer Oper"

Für 6- bis 12-Jährige

Wie wird in der Oper das unterschiedliche Licht erzeugt? Wer sagt den Sängern den Text ein? - Die „Abenteuer Oper“-Führung beantwortet diese Fragen und soll die Kinder vor allem auf die Welt der Oper und den riesigen Betrieb, der dahinter steckt, neugierig machen: angefangen von der interessanten Geschichte des Hauses bis hin zu den Räumlichkeiten wie der Königsloge, dem Zuschauerraum und dem Bühnenbereich.

Die Führungen sind ausschließlich für Kinder. Für die Eltern findet parallel eine Erwachsenenführung statt.

Bitte beachten Sie: Pro Person können maximal vier Karten pro Führung gekauft werden.

Gruppenführungen finden zu gesonderten Terminen ab. Eine Reservierung ist über das Marketingbüro möglich, Tel: 089-2185 1025.

Dauer ca. 1 Stunden

Treff: Freunde-Foyer (Eingang Nor
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Ballett

Schmetterling

Sol León und Paul Lightfoot

Zweiteiliger Ballettabend
Choreographie Sol León, Paul Lightfoot. Musik Max Richter, Philip Glass

SILENT SCREEN
Choreographie, Bühne, Kostümdesign und Filmkonzept: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Philip Glass
Kostümrealisation: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Filmrealisation: Metropolis Film, Dicky Schuttel

SCHMETTERLING
Choreographie und Bühne: Sol León, Paul Lightfoot
Musik: Magnetic Fields, Max Richter
Kostüme: Hermien Hollander, Joke Visser
Licht: Tom Bevoort
Projizierte Fotografien: Rahi Rezvani

Der zweiteilige Ballettabend Schmetterling vereint mit Silent Screen und Schmetterling zwei Choreographien von Sol León und Paul Lightfoot, die zu den prägenden Werken ihres Schaffens gehören. Die erfolgreiche künstlerische Arbeitsgemeinschaft der beiden T
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Familientheater

Die Piraten von Penzance

Comic Opera

The Pirates of Penzance, or The Slave of Duty
Musik von Arthur Sullivan
Buch von William Schwenck Gilbert
Neue deutsche Übersetzung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting

Durch ein allzu blödes Missverständnis hat der junge Frederic seine Ausbildung statt »im Privaten« bei den Piraten absolviert. Jetzt ist er ausgelernt, will den Enterhaken an den Nagel hängen und Kurs nehmen auf die holde Weiblichkeit. Die trifft er auch sogleich in Gestalt der Generalmajors-Tochter Mabel, deren Vater leider das Ziel hat, allen Piraten ein für alle Mal den Garaus zu machen. So findet sich Frederic plötzlich mitten zwischen Gut und Böse wieder – oder zwischen Böse und Gut?

Die musikalische Freibeuter-Satire »The Pirates of Penzance« zählt fraglos zu den Highlights aus dem Schaffen des
Aufführungen | Schauspiel

Sternstunden der Menschheit

nach Stefan Zweig in einer Fassung von Thom Luz

Napoleons Untergang bei Waterloo, Lenins heimliche Rückkehr nach Russland, Scotts knapp verpasste Entdeckung des Südpols oder die schwierige Verlegung eines Telegrafenkabels durch den Atlantik – Stefan Zweig beschreibt in seinen historischen Miniaturen Augenblicke, in denen sich die Weltgeschichte in einem kurzen Moment für immer verändert hat. Und er beschreibt das Chaos, die Unfälle und Gleichzeitigkeiten, die dazu geführt haben. Die Irrtümer, der Starrsinn und die Eitelkeit seiner fragwürdigen Helden reihen sich zu einem unfreiwilligen Porträt der Menschheit in all ihren Widersprüchen.

Die Theaterversion von Zweigs «Sternstunden» spielt im Hier und Heute: In einer Museumslagerhalle voller nutzlos gewordener Statuen und Trümmer aus zweitausend Jahren europäischer Geschichte stellt das
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Aufführungen | Konzert

Stofferl Well - Ein philharmonischer Spaß

Solisten der Münchner Philharmoniker und Stofferl Well

Stofferl Well, ehemaliger Solotrompeter der Münchner Philharmoniker, geht mit seinen philharmonischen Ex-Kollegen und -Kolleginnen auf musikalische Entdeckungsreise. Das Ensemble spannt den Bogen von Hochklassik über Volksmusik aus Bayern bis Südamerika und variiert die Besetzungen von solistisch bis kammermusikalisch. Frei von Schubladisierung und Berührungsängsten spielen sie nach Herzenslust von Mozart über C. M. von Weber, bis zum Alphornjodler und Klarinettenmuckl, was ihnen halt Spass macht und gefällt. Stofferl Well, der Meister der Vielfältigkeit, musiziert auf verschiedensten Instrumenten, die sich wunderbar in den philharmonischen Klang einschmiegen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Musikmatinee, die zum Lachen
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an d
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»

Premiere: 22.1.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land. Doch Heinrich ist alt und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft laufen die Geschäfte in Frau Flotts Containerkneipe hingegen ausgesprochen gut. Dort schlägt sich der in jeder Hinsicht raumgreifende John mit seinem Intimfreund Harri die Nächte um die Ohren – ein ungleiches Paar, verbunden durch die gemeinsame Lust an scharfzüngiger Rede und reichlich Bier. Als Harri jedoch aus dem Zentrum der Macht ein unmoralisches Angebot erreicht, wirft das nicht nur auf die Zukunft des Staats, sondern auch auf Jo
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind Gut und Böse so leicht zu trennen? Was für Mächte sind hier eigentlich am Werk? Auf seinem Weg zu Pamina lernt Tamino sich und die Welt neu kennen.

Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Staatsintendant Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Geschichte um das Geheimnis der Verwandlung, des Erwachsenwerdens – vor allem aber
Aufführungen | Oper

Un Ballo in maschera

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten (1859)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Antonio Somma.

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter. Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung - der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen.

Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr. Ulrica, die Wahrsagerin, ist dabei die untergründige Macht, die in d
Aufführungen | Konzert

DOTA

In der fernsten der Fernen - Tour 2024

Kaléko zum Zweiten. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich Dota nochmal musikalisch den Texten der Dichterin. Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, ab 1929 veröffentlicht sie in Tageszeitungen, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf Berlinerisch. Sie macht sich einen Namen, verkehrt mit den Großen der Berliner Bohème im Romanischen Café. 1933 erscheint ihr erstes Buch „Das lyrische Stenogrammheft“ und findet gleich großen Anklang. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte Bleibtreu heisst die Strasse schreibt sie "Vor 40 Jahre
 
Konzerte | Konzert

MVHS Vortrag im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

Darmstadt, Weimar, München, Hagen. Jugendstil in Deutschland, Dr. Kaija Voss, 18 Uhr

in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum,
Einsteinstr. 28 (außer 30.1.), € 8, Tickets: www.mvhs.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Gaetano Donizetti.

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten
Komponist Gaetano Donizetti. Libretto von Felice Romani nach dem gleichnamigen Drama von Victor Hugo.

Lucrezia Borgia, die Giftmischerin, Ehebrecherin und Mörderin, tut alles dafür, das männlicherseits errichtete Bild zu erfüllen und tut ebenso leidenschaftlich alles dafür, um eine neue Identität zu finden. Ihr Sohn Gennaro verliebt sich beim ersten Anblick in sie – unwissend, dass sie seine Mutter ist. Aus Übermut, im Kreis seiner jungen Freunde, schändet er ihren Namen. Dafür muss er büßen: Don Alfonso, ihr Mann, will seinen vermeintlichen Rivalen aus dem Weg schaffen. Gift kommt ins Spiel. Doch Gennaro wird gerettet – von ihr. Ein zweites Mal wird Gift gereicht, dieses Mal von ihr, wahllos, als blinder Racheakt, der ganzen Männerschar. Zu sp
Aufführungen | Schauspiel

In den Gärten oder Lysistrata Teil 2

von Sibylle Berg

In der politisch korrekten, veganen, durchgegenderten Gegenwart scheint der Geschlechterkampf ausgefochten. Vorbei die Zeit, als Männer Frauen noch die Welt erklärten und Frauen schlechten Sex erdulden mussten. Frauen sitzen längst in Führungspositionen und brauchen Männer nicht einmal mehr zur Fortpflanzung. Doch wohin mit den einstigen Herren der Schöpfung, die sich im erbitterten Wettbewerb aufgerieben haben und irgendwann zum Streik aufriefen, für sexuelle Abstinenz gegen das Gefühl der Unterlegenheit? Wie in einem Naturkundemuseum werden gemeinsam noch einmal Gärten der Vergangenheit durchstreift, die nie ein Paradies waren: Stationen alter Paarbeziehungen, vom ersten Kennenlernen bis zur Familiengründung. Die Rollenbilder haben hier zwar noch – im Sinne patriarchaler Ordnungssysteme
Aufführungen | Schauspiel

Werther

Ein theatralischer Leichtsinn von Johann Wolfgang Goethe
mit Texten von Karoline von Günderrode

«Die Leiden des jungen Werther» geriet 1774 in ganz Europa zur literarischen Sensation und machte den erst 25-jährigen Goethe über Nacht zum Star der jungen Stürmer und Dränger. Ursprünglich wollte Goethe den Stoff über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte als Bühnenstück bearbeiten, entschied sich schließlich aber für die Form des Briefromans. Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach greift Goethes verworfene Idee auf und transferiert in ihrer Werther-Bearbeitung das liebeskranke Alter Ego Goethes auf die Bühne. «WERTHER. Ein theatralischer Leichtsinn» erweitert dabei den erstaunlich modernen, flirrenden Goethe‘schen Gefühlsrausch um Texte einer Zeitgenossin Goethes: Karoline von Günderrode. Ihre eigenwillige, melancholische und hochpoetische Dichtung, die ihr die Bezeichnung «Sappho der Romantik»
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. Drei ehemalige Schulkame
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Schauspiel

The Lobster

nach dem Film von Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou

Ankunft im Hotel – und damit 45 Tage Zeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Das gemeinsame Leben in unbeschwerter Zweisamkeit zum Greifen nah! Zur Produktion perfekter Paare braucht es nur ein gemeinsames Merkmal. Wer es nicht schafft, sich während des Aufenthaltes in jemanden zu verlieben, wird in ein Tier verwandelt. In dieser Mission rattert die Mechanik des Hotels erbarmungslos über seine Gäste hinweg. Unter ihnen David, er ist kurzsichtig und trägt eine Brille.

In ihrem Film "The Lobster" erschaffen Drehbuchautor Efthimis Filippou und Regisseur Yorgos Lanthimos ein restriktives System der erzwungenen Verpartnerung. Mit hohler und überspezifischer Sprache zeichnen sie ein gestochen scharfes Bild gesellschaftlichen Zusammenlebens. Deplatziert und ferngesteuert stolpern di
Aufführungen | Schauspiel

Jetzt oder nie

Ein Liederabend von Florian Paul und Max Rothbart

Residenztheater-Schauspieler Max Rothbart, der u.a. als «Peer Gynt» zu erleben ist, und Florian Paul, Kopf der «Kapelle der letzten Hoffnung», haben sich zusammengetan, um in einem mitreißenden, hochkomischen und die großen Fragen des Lebens stellenden Liederabend gemeinsam mit ihren Ensemblekolleg*innen auszurufen: Jetzt oder nie! Das Repertoire reicht von Franz Schubert über Die Toten Hosen, von Nina Hagen bis hin zu Evergreens von Katja Ebstein und Udo Jürgens.

Warum kommt das
Glück nicht zu mir?

Stellen Sie sich vor, Sie wurden noch nicht geboren. Stellen Sie sich weiter vor, dass Ihr bisheriges Leben keine Rolle spielt. Genauso wenig wie all die verpassten Chancen und falschen Entscheidungen, die Sie vielleicht getroffen haben. Lassen Sie all das hinter sich. In «Jetzt
 
Konzerte | Konzert

MVHS Vortrag im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

Terra cognita. Konstruktionen des »Exotischen« im Münchner
Jugendstil, Susanne Glasl, Münchner Stadtmuseum, 20 Uhr

in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum,
Einsteinstr. 28 (außer 30.1.), € 8, Tickets: www.mvhs.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Oper

Un Ballo in maschera

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten (1859)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Antonio Somma.

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter. Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung - der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen.

Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr. Ulrica, die Wahrsagerin, ist dabei die untergründige Macht, die in d
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Premiere: 23.1.2025

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu
Aufführungen | Schauspiel

Andersens Erzählungen

Musiktheaterstück von Jherek Bischoff, Jan Dvořák und Philipp Stölzl

An einem stürmischen Abend im Jahr 1836 erscheint Hans Christian Andersen uneingeladen im Haus seines Jugendfreundes Edvard Collin, der am nächsten Tag seine Verlobte Henriette heiraten wird. Andersen ist durch Wind und Wetter gereist, um Edvard erneut seine Liebe zu gestehen. Der Empfang der Familie ist frostig, der Bräutigam selbst außer Haus beim Junggesellenabschied. Einzig Henriette fühlt sich von dem außergewöhnlichen Charme des Gasts angezogen, der stets umgeben von seinen eigenen Märchenfiguren in einer Fantasiewelt lebt. Er verzaubert das nüchterne Zimmer in eine schillernde Unterwasserlandschaft und in überirdisch schöne Schlösser. Und er beginnt, der Braut des Freundes das Märchen der kleinen Meerjungfrau zu erzählen: Entflammt von der Liebe zu einem Prinzen möchte sie ein Mensc
Ausstellungen | Ausstellung

ECHOES. Plot Twist

In der jährlich stattfindenden Live-Ausstellung ECHOES beschäftigen wir uns mit zeitgenössischen Medien; dem Digitalen und dem Körper. Wir fragen, was „live“ in unserer zunehmend digitalisierten Welt bedeutet.

Die dritte Ausgabe widmet sich der Sprache und dem Spiel. „Plot Twist“ untersucht, wie wir kommunizieren und Sinn erzeugen, welchen Anteil daran die menschliche Sprache hat und wie nichtmenschliche Stimmen unvorhersehbare Bedeutungsebenen hinzufügen. ECHOES greift die zentralen Themen unseres Jahresprogramms auf und spiegelt sie, fast wie eine Schallwelle, wider. Durch Musik, Tanz und Gespräche verbindet das Programm alte Mythen mit zeitgenössischen Technologien. Über vier Tage hinweg lädt es das Publikum dazu ein, gemeinsam über Ökofiktionen, die Beziehung von Mensch und Maschine
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Ereignisse | Performance

„ECHOES. Plot Twist“ – Hanne Lippard. Performance

„ECHOES. Plot Twist“ beginnt am Donnerstag mit einer Performance von Hanne Lippard, deren text- und zeitbasierte Arbeiten von Literatur, Popkultur und bürokratischer Sprache inspiriert sind. Mit Rhythmus und Wortspiel reflektieren ihre Performances den Alltag und betonen die Bedeutung des Zuhörens und Zusammenkommens. Gleichzeitig wird Lippards Installation im Terrassensaal eingeweiht, die in Zusammenarbeit mit Musikerin Laurel Halo entstanden ist und für TUNE in Auftrag gegeben wurde. Halo wird im Rahmen von ECHOES am Freitag, den 31.1.25, ein DJ-Set spielen.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen.
Aufführungen | Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Z
Aufführungen | Operette

Der Vogelhändler

Musik von Carl Zeller

Text von Moritz West und Ludwig Held
Inspiriert von der Comédie-vaudeville »Ce que deviennent les roses« von Victor Varin und Edmond de Biéville

Schwer verliebt sind Vogelhändler »Adam aus Tirol« und seine »Christel von der Post«. So gerne würden beide heiraten, doch dem bergkraxelnden Abenteurer fehlt dazu das nötige Kleingeld. Als sich Christel auf der Suche nach einem Job für Adam dem (vermeintlichen) Kurfürsten ein bisschen zu offensiv nähert und Adam daraufhin der Kurfürstin schöne Augen macht, bekommen sich beide ganz gehörig in die Wolle. Ob das am Ende noch gut ausgehen kann?

Carl Zellers »Vogelhändler« aus dem Jahr 1891 zählt zu den Top-Klassikern der Operette. Hits wie »Schenkt man sich Rosen in Tirol«, »Ich bin die Christel von der Post« und »Grüß euch Gott, alle miteinan
Aufführungen | Schauspiel

James Brown trug Lockenwickler

von Yasmina Reza

aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel

Hast du verstanden, was sie damit sagen wollte? - Nein. Aber gefallen hat es mir nicht.

Das Ehepaar Pascaline und Lionel Hutner ist verzweifelt: Ihr Sohn Jacob ist Céline Dion. Als er im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal einen Song des kanadischen Superstars hörte, begann seine Transformation. Nun beherrscht er/sie ihr Repertoire perfekt und plant die Welttournee «Road to South» mit neuen Songs. In der therapeutischen Einrichtung einer Psychiaterin, die allerdings in den Augen der Eltern selbst etwas zu unkonventionell ist, soll Jacob «geheilt» werden. Doch zu ihrer noch größeren Verzweiflung akzeptiert die Therapeutin nicht nur Jacobs Selbstbild, sondern rät auch den Eltern, mit seinem Identitätsentwurf Frieden zu
 
Konzerte | Konzert

MVHS Vortrag im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

Richard Riemerschmid. Ein bedeutender Vertreter des Münchner Jugendstils, Dr. Kaija Voss, 19 Uhr

in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum,
Guardinistr. 90, Hadern, € 8, Tickets: www.mvhs.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Ereignisse | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Lucy Liyou. Konzert

Zum Abschluss des Abends präsentiert Lucy Liyou charakteristische Klangkunst, die auf erzählerische Art und Weise Field Recordings, Text-to-Speech und Elemente der koreanischen Volksoper vereint. Liyous Musik zeigt Einflüsse aus Genres wie Post-Industrial und Musique Concrète, während sie zudem von Hörbüchern sowie impressionistischer und neoklassizistischer Musik inspiriert ist.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein.

Sprache: Englisch

Ein
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Ereignisse | Familienprogramm

Open Haus - Frei rein, fein raus

Führungen, Mitmachen, Kinder & Familien

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.

Eintritt: Frei

Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Ereignisse | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Rully Shabara. Konzert

Der zweite Tag von „ECHOES. Plot Twist“ beginnt mit einem experimentellen Konzert des renommierten Vokalisten Rully Shabara. Dabei wird er zusammen mit den lokalen Musikern Matthieu Bordenave (Saxophon und Klarinette), Simon Popp (Schlagzeug und Perkussion) sowie einem Überraschungsgast in einen improvisierten musikalischen Dialog mit seinem Xhabarabot treten.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein.

Sprache: Englisch

Eintritt: Tagespass: 25
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Gaetano Donizetti.

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten
Komponist Gaetano Donizetti. Libretto von Felice Romani nach dem gleichnamigen Drama von Victor Hugo.

Lucrezia Borgia, die Giftmischerin, Ehebrecherin und Mörderin, tut alles dafür, das männlicherseits errichtete Bild zu erfüllen und tut ebenso leidenschaftlich alles dafür, um eine neue Identität zu finden. Ihr Sohn Gennaro verliebt sich beim ersten Anblick in sie – unwissend, dass sie seine Mutter ist. Aus Übermut, im Kreis seiner jungen Freunde, schändet er ihren Namen. Dafür muss er büßen: Don Alfonso, ihr Mann, will seinen vermeintlichen Rivalen aus dem Weg schaffen. Gift kommt ins Spiel. Doch Gennaro wird gerettet – von ihr. Ein zweites Mal wird Gift gereicht, dieses Mal von ihr, wahllos, als blinder Racheakt, der ganzen Männerschar. Zu sp
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist

Nötigung. Missbrauch des Richteramtes. Falschaussage und Verschleierung von Tatsachen. Seit 200 Jahren wird der eklatante Fall um den ruchlosen Richter Adam auf deutschen Bühnen verhandelt. Aber kennen wir tatsächlich die ganze Wahrheit? Was geschah wirklich in jener Nacht, in der der Krug von Frau Marthe Rull zu Bruch ging? Wessen dunkle Gestalt sahen Zeug*innen aus dem Zimmer von Rulls Tochter Eve entfliehen? Wohin verschwand die Perücke des Richters? Und hat am Ende der Teufel seine Finger im Spiel?

In Heinrich von Kleists Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der sich selbst zu überführen hat, konkurrieren zahlreiche Perspektiven um die Rekonstruktion der Wahrheit. In Mathias Spaans Inszenierung verlässt die Geschichte den Gerichtssaal, um die verschiedenen Versionen der Tatnacht trick
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Premiere: 31.1.2025

Dramma per Musica
Musik von Georg Friedrich Händel
Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina«
Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso«

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, dann verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer. So auch Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Ex-Freunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mithilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich
selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen.

In der Saison 1734/1735 dominierte Georg Friedrich Händel das Covent Garden Theatre in London: Neben drei Oratorien ließ er hier fünf Opern aufführen, darunter zwei Weltpremieren, die beide a
Aufführungen | Schauspiel

Das Schloss

nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka

für die Bühne bearbeitet von Karin Henkel und Rita Thiele

Eines Abends betritt ein Unbekannter namens K. ein Dorfgasthaus. Wie ihm mitgeteilt wird, darf sich vor Ort aber niemand ohne Bewilligung der dem Dorf vorstehenden Schlossbehörden aufhalten. K. weist sich daraufhin als ein vom Schloss bestellter Landvermesser aus und wird nach drei Tagen darüber in Kenntnis gesetzt, dass man keinen Landvermesser brauche, ja nicht einmal sicher sei, ob je nach einem verlangt wurde. Aus ungeklärten Motiven und gegen seinen Wunsch ernennt man K. stattdessen zum Schuldiener, attestiert ihm in einem Schreiben aus dem Schloss aber, dass man mit seiner Tätigkeit als Landvermesser durchaus zufrieden sei. So dubios der Verwaltungsapparat des Schlosses agiert und so intransparent und willkürlich die Entsch
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Premiere: 31.1.2025

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstel
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Ereignisse | Gespräch

„ECHOES. Plot Twist“ - Rully Shabara. Gespräch

Anschließend an das Konzert findet ein Gespräch mit Shabara statt. Dabei untersucht er die Idee digitaler Entitäten und stellt seine „Voice Machines“ vor – Maschinen, die er so programmiert hat, dass sie seine unverwechselbare Ästhetik und nicht-westliche Ansätze in der digitalen Musikproduktion widerspiegeln. Im Gespräch geht es um Daten als Maschinensprache, synthetische Emotionen und das Streben des Bots, menschlichen Ausdruck zu imitieren.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation
Ereignisse | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Pavel Milyakov & Martyna Basta. Konzert

Die Künstler*innen Martyna Basta und Pavel Milyakov sind bekannt für ihre Vorliebe für raue, atmosphärische Klänge und unerwartete Wendungen. Ihre Performance könnte als hypnotisches und nachdenkliches Klangtagebuch beschrieben werden, in dem sie Bedeutung und Schönheit in Vergänglichkeit, Wandel und Zerfall finden. Für ECHOES treten die beiden erstmals zusammen auf.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein.

Sprache: Englisch

Eintritt: Tagesp
Ereignisse | Musik

„ECHOES. Plot Twist“ - Laurel Halo. DJ Set

Den Abschluss des Abends bildet Laurel Halo, die sowohl als vielseitige Komponistin als auch DJ bekannt ist. Gemeinsam mit Hanne Lippard entwickelte sie die Installation für den Terrassensaal, die für TUNE in Auftrag gegeben wurde und im Rahmen von „ECHOES. Plot Twist“ eröffnet wird.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein.

Sprache: Englisch

Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßi
Aufführungen | Kindertheater

Frank und Bert

Richard Whilds - Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren

Richard Whilds, Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat bereits zahlreiche Kompositionen und Arrangements für das Musiktheater erstellt. In der Spielzeit 2021/22 zeichnete er für die Komposition von Der Mondbär verantwortlich, einer Produktion für Kinder ab 4 Jahren. Mit dem Musiktheater Frank und Bert folgt nun die nächste Produktion für junges Publikum. Konzept und Libretto, basierend auf dem Bilderbuch von Chris Naylor-Ballesteros, erstellt er gemeinsam mit der jungen Regisseurin Friederike Blum – seit der Spielzeit 2019/20 Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper – und Laura Schmidt, Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper.

Konzept: Friederike Blum, Laura Schmidt, Richard Whilds
Inszenierung und Libretto: Friederike Blum
Ausstattung: Jan Ludwig
Aufführungen | Kinderprogramm

Kinderführung „Abenteuer Oper"

Für 6- bis 12-Jährige

Wie wird in der Oper das unterschiedliche Licht erzeugt? Wer sagt den Sängern den Text ein? - Die „Abenteuer Oper“-Führung beantwortet diese Fragen und soll die Kinder vor allem auf die Welt der Oper und den riesigen Betrieb, der dahinter steckt, neugierig machen: angefangen von der interessanten Geschichte des Hauses bis hin zu den Räumlichkeiten wie der Königsloge, dem Zuschauerraum und dem Bühnenbereich.

Die Führungen sind ausschließlich für Kinder. Für die Eltern findet parallel eine Erwachsenenführung statt.

Bitte beachten Sie: Pro Person können maximal vier Karten pro Führung gekauft werden.

Gruppenführungen finden zu gesonderten Terminen ab. Eine Reservierung ist über das Marketingbüro möglich, Tel: 089-2185 1025.

Dauer ca. 1 Stunden

Treff: Freunde-Foyer (Eingang Nor
Aufführungen | Oper

Un Ballo in maschera

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten (1859)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Antonio Somma.

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter. Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung - der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen.

Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr. Ulrica, die Wahrsagerin, ist dabei die untergründige Macht, die in d
Ereignisse | Gespräch

„ECHOES. Plot Twist“ - Anansi's Web. Gespräch

ECHOES beginnt am Samstag mit einem Gespräch von Curtly Thomas und Nelta Kasparian, die ihr Projekt Anansi’s Web vorstellen. Das multimediale Archiv, zu dem auch ihre Performance Dimanche gehört, beleuchtet zeitgenössische Ausdrucksformen der mündlichen und wandelbaren Traditionen der karibischen Kultur. In ihrem Gespräch werden sie die Calypso-Musik, ein Genre voller versteckter und doppeldeutiger Bedeutungen, thematisieren, das einen direkten Einfluss auf zeitgenössische Musikgenres wie Hip-Hop hatte. Sie werden auch zeigen, wie sich Karnevalsfiguren wie Jab Jab, Baby Doll und Midnight Robber in heutige Ikonen wie Nicki Minaj, Sexxy Red und Playboi Carti verwandelt haben.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und suc
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Deutsch von Angela Schanelec, In Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens, Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main

So schnell sind helle Dinge in Verwirrung.

William Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» ist ein heilloses Verwirrspiel der Emotionen. Nichts wird hier ausgelassen, alles bis zum Ende durchexerziert: von der Liebe auf den ersten Blick, dem Versprechen auf ewige Treue, bis zum animalischen Begehren, der rasenden Eifersucht und dem gemeinen Verrat – mal hochkomisch, dann wieder tieftragisch. Drei unterschiedliche Handlungsstränge verbindet Shakespeare in seiner bekanntesten und zugleich abgründigsten Komödie virtuos miteinander. Da ist zum einen das schier hoffnungslose Gefühlschaos zwischen den beiden Liebespaaren am Athener Hof, wo irgendwie
Ereignisse | Musik

„ECHOES. Plot Twist“ - Invernomuto: Triton, Chapter #1. Listening Session

Die Reise des Formwandels geht weiter mit einer neuen Arbeit des interdisziplinären Künstlerduos Invernomuto. Das interdisziplinäre Künstlerduo ist für seine innovativen Klangexperimente und tiefgehenden Forschungsansätze bekannt, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Ihre Listening Session kombiniert alte Mythen mit moderner Technologie und gibt einen ersten Einblick in ihr Projekt Triton.In diesem Werk wird versucht, eine Verbindung zu einer seltenen Amphibienart herzustellen, die an einem ehemaligen rituellen Ort auf einem Berg in Norditalien lebt.

Das Projekt Triton von Invernomuto wird in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst produziert und dank des Italian Council Programms (2024) ermöglicht.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht di
Aufführungen | Operette

Der Vogelhändler

Musik von Carl Zeller

Text von Moritz West und Ludwig Held
Inspiriert von der Comédie-vaudeville »Ce que deviennent les roses« von Victor Varin und Edmond de Biéville

Schwer verliebt sind Vogelhändler »Adam aus Tirol« und seine »Christel von der Post«. So gerne würden beide heiraten, doch dem bergkraxelnden Abenteurer fehlt dazu das nötige Kleingeld. Als sich Christel auf der Suche nach einem Job für Adam dem (vermeintlichen) Kurfürsten ein bisschen zu offensiv nähert und Adam daraufhin der Kurfürstin schöne Augen macht, bekommen sich beide ganz gehörig in die Wolle. Ob das am Ende noch gut ausgehen kann?

Carl Zellers »Vogelhändler« aus dem Jahr 1891 zählt zu den Top-Klassikern der Operette. Hits wie »Schenkt man sich Rosen in Tirol«, »Ich bin die Christel von der Post« und »Grüß euch Gott, alle miteinan
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Premiere: 31.1.2025

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstel
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Ereignisse | Performance

„ECHOES. Plot Twist“ - Sarah Friend. Performance Lecture

Die Künstlerin und Softwareentwicklerin Sarah Friend präsentiert eine neue interaktive „Choose your own adventure“-Performance Lecture, bei der das Publikum den Verlauf der Erzählung mitbestimmt. Sie lässt sich von den eigenartigen Phänomenen sozialer Medien inspirieren und kombiniert Video mit Live-Performance. In ihrer Darbietung schlüpft sie in die Rolle eines KI-Charakters und führt das Publikum auf eine rasante Reise durch die Kunstgeschichte, durch die Perspektive generativer KI. Die Performance bietet einen existenziellen Blick auf die vorgefertigte Kommunikation von Bots, Avataren und anderen digitalen Entitäten.

Um aktiv an Sarah Friends Performance teilzunehmen, bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone mit.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittste
Ereignisse | Musik

„ECHOES. Plot Twist“ - Suutoo. DJ Set / Anansi's Web. Performance

Der Abend endet mit einer spektakulären Parade karibischer Geister-Heiler, inszeniert von Anansi’s Web. Entstanden aus der leidenschaftlichen Forschung von Curtly Thomas und Nelta Kasparian zu legendären Karnevalsfiguren, vereint Dimanche eine Gruppe von Mitwirkenden, darunter DJ Suutoo mit einem Warm-up-Set, Kostüme von Nasir Mazhar und Styling von Taylor Thoroski. Mit Einflüssen aus Hip-Hop und den Calypso-Wettbewerben der späten 1980er Jahre aktiviert Anansi’s Web einen zeremoniellen Raum, der das Publikum einlädt, mit dem Teufel zu tanzen.

Die Performance von Anansi’s Web entsteht in Koproduktion mit dem Roskilde Festival.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digital
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammerkonzert »IM GLANZ DER JUGEND«

Musiker:innen des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 81b für zwei Hörner und Streichquartett
André Jolivet: »Chant de Linos«
Sigfrid Karg-Elert: »Jugend« op. 139a für Flöte, Klarinette, Horn und Klavier
Jean Sibelius: Streichquartett a-Moll JS 18

Mit sieben liebevoll zusammengestellten Programmen, deren Bandbreite vom Barock bis in die Gegenwart reicht, erwarten wir Sie auch in dieser Spielzeit wieder zum musikalischen Sonntagskaffee. Ernst und humorvoll, in klassischer und in ausgefallener Formation präsentieren wir Ihnen die bunte Vielfalt der Kammermusik und freuen uns darauf, mit Ihnen Raritäten zu entdecken und Wohlbekanntes neu aufleben zu lassen.
Aufführungen | Ballett

Duato / Skeels / Eyal

Dreiteiliger Ballettabend

Choreographie Nacho Duato, Andrew Skeels, Sharon Eyal. Musik Karl Jenkins, Antoine Seychal, Ori Lichtik

White Darkness (2001)
Choreographie: Nacho Duato
Musik: Karl Jenkins
Bühne: Jaafar Chalabi
Kostüme: Lourdes Frías
Licht: Joop Caboort

Andrew Skeels: Chasm (Arbeitstitel)
Choreographie: Andrew Skeels
Musik: Antoine Seychal
Kostüme: Marija Djordjevic
Bühne: Michel Ostaszewski
Licht: Christian Kass

Autodance (2018)
Choreographie: Sharon Eyal
Choreographischer Mitarbeiter: Gai Behar
Musik: Ori Lichtik
Kostüme: Rebecca Hytting
Licht: Alon Cohen

Manchmal möchte man der Welt entfliehen – die drei Choreographien dieses neuen Triple Bills, der die Ballettfestwoche 2024 eröffnet, kreisen um verschiedene Formen der
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Premiere: 31.1.2025

Dramma per Musica
Musik von Georg Friedrich Händel
Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina«
Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso«

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, dann verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer. So auch Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Ex-Freunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mithilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich
selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen.

In der Saison 1734/1735 dominierte Georg Friedrich Händel das Covent Garden Theatre in London: Neben drei Oratorien ließ er hier fünf Opern aufführen, darunter zwei Weltpremieren, die beide a
Aufführungen | Schauspiel

Prima Facie

von Suzie Miller

Tessa Ensler ist eine knallharte Strafverteidigerin. Mit Anfang dreißig hat sie geschafft, was die wenigsten ihr zugetraut hätten: den Weg aus einem Milieu ohne Privilegien an die Eliteuni und dann in die Topkanzlei. Ihre Königsdisziplin ist die Verteidigung in Fällen sexueller Übergriffe. Ist ihre Freispruchrate so hoch, weil sie eine Frau ist, wie geunkt wird? Oder weil sie so gut Lücken und Widersprüche in den Aussagen der weiblichen Opfer aufspürt? Tessa ist jedenfalls stolz, dass sie ihr Gegenüber im Zeugenstand nicht quält wie manch anderer Kollege, aber sie glaubt auch an das Rechtssystem, das im Zweifel zugunsten der Angeklagten entscheidet. Doch diese Überzeugung wird erschüttert, als sie selbst vergewaltigt wird. Der Täter ist kein Unbekannter, sondern ihr Kollege Julian, mit dem
Ereignisse | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Pussy Riot. Performance & Konzert

Nach drei Tagen, in denen Sprache, Erzählungen und Sinnfindung im Mittelpunkt standen, endet ECHOES am Sonntag mit einem Höhepunkt. Die Konzerte des feministischen Kollektivs Pussy Riot sind erzählerisch und bieten eine völlig neue Form der Musik, die soziale und politische Themen kommentiert – ganz in der Tradition des Punk. Ihre Performance knüpft an ihre aktuelle Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ in der LSK-Galerie an und schließt ECHOES mit einer Forderung nach einem „Plot Twist“.

Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gesp
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das große Heft", "Der Beweis"
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band & Friends

Über 40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen ihrer "40th Anniversary VOL. II"-Tour präsentiert die Hamburg Blues Band mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band) und dem 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über 4 Jahrzehnten HBB & des britischen Gitarren Shooting Stars. Special Guest der St. Pauli Bluesrocker: Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow & Nora Jones! Ein musikalisches Feuerwerk mit Freunden, Weggefährten, echten Typen & Originals.

Veranstalter

Village
 
Konzerte | Konzert

Vortrag im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

Zeichen der Zeit. Schriften aus dem Jugendstil,
Oliver Linke, Schriftgestalter (Lazydogs Typefoundry)

jeweils um 18:30 Uhr, Gartensalon Kunsthalle, € 5 / € 3,
Tickets: www.kunsthalle-muc.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Schauspiel

James Brown trug Lockenwickler

von Yasmina Reza

aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel

Hast du verstanden, was sie damit sagen wollte? - Nein. Aber gefallen hat es mir nicht.

Das Ehepaar Pascaline und Lionel Hutner ist verzweifelt: Ihr Sohn Jacob ist Céline Dion. Als er im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal einen Song des kanadischen Superstars hörte, begann seine Transformation. Nun beherrscht er/sie ihr Repertoire perfekt und plant die Welttournee «Road to South» mit neuen Songs. In der therapeutischen Einrichtung einer Psychiaterin, die allerdings in den Augen der Eltern selbst etwas zu unkonventionell ist, soll Jacob «geheilt» werden. Doch zu ihrer noch größeren Verzweiflung akzeptiert die Therapeutin nicht nur Jacobs Selbstbild, sondern rät auch den Eltern, mit seinem Identitätsentwurf Frieden zu
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das große Heft", "Der Beweis"
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»

Premiere: 22.1.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land. Doch Heinrich ist alt und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft laufen die Geschäfte in Frau Flotts Containerkneipe hingegen ausgesprochen gut. Dort schlägt sich der in jeder Hinsicht raumgreifende John mit seinem Intimfreund Harri die Nächte um die Ohren – ein ungleiches Paar, verbunden durch die gemeinsame Lust an scharfzüngiger Rede und reichlich Bier. Als Harri jedoch aus dem Zentrum der Macht ein unmoralisches Angebot erreicht, wirft das nicht nur auf die Zukunft des Staats, sondern auch auf Jo
Aufführungen | Ballett

Duato / Skeels / Eyal

Dreiteiliger Ballettabend

Choreographie Nacho Duato, Andrew Skeels, Sharon Eyal. Musik Karl Jenkins, Antoine Seychal, Ori Lichtik

White Darkness (2001)
Choreographie: Nacho Duato
Musik: Karl Jenkins
Bühne: Jaafar Chalabi
Kostüme: Lourdes Frías
Licht: Joop Caboort

Andrew Skeels: Chasm (Arbeitstitel)
Choreographie: Andrew Skeels
Musik: Antoine Seychal
Kostüme: Marija Djordjevic
Bühne: Michel Ostaszewski
Licht: Christian Kass

Autodance (2018)
Choreographie: Sharon Eyal
Choreographischer Mitarbeiter: Gai Behar
Musik: Ori Lichtik
Kostüme: Rebecca Hytting
Licht: Alon Cohen

Manchmal möchte man der Welt entfliehen – die drei Choreographien dieses neuen Triple Bills, der die Ballettfestwoche 2024 eröffnet, kreisen um verschiedene Formen der
Aufführungen | Schauspiel

The Lobster

nach dem Film von Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou

Ankunft im Hotel – und damit 45 Tage Zeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Das gemeinsame Leben in unbeschwerter Zweisamkeit zum Greifen nah! Zur Produktion perfekter Paare braucht es nur ein gemeinsames Merkmal. Wer es nicht schafft, sich während des Aufenthaltes in jemanden zu verlieben, wird in ein Tier verwandelt. In dieser Mission rattert die Mechanik des Hotels erbarmungslos über seine Gäste hinweg. Unter ihnen David, er ist kurzsichtig und trägt eine Brille.

In ihrem Film "The Lobster" erschaffen Drehbuchautor Efthimis Filippou und Regisseur Yorgos Lanthimos ein restriktives System der erzwungenen Verpartnerung. Mit hohler und überspezifischer Sprache zeichnen sie ein gestochen scharfes Bild gesellschaftlichen Zusammenlebens. Deplatziert und ferngesteuert stolpern di
Aufführungen | Oper

Un Ballo in maschera

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten (1859)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Antonio Somma.

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter. Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung - der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen.

Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr. Ulrica, die Wahrsagerin, ist dabei die untergründige Macht, die in d
Aufführungen | Schauspiel

Früchte des Zorns

nach dem Roman von John Steinbeck

John Steinbecks Roman Früchte des Zorns löste bei seiner Veröffentlichung 1939 einen Skandal aus. Für die ungeschönte Sozialkritik des Romans wurde Steinbeck Umstürzler geschimpft und erhielt Morddrohungen. Später wurde der Bestseller mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, verfilmt und 1962 erhielt Steinbeck den Literaturnobelpreis. Der Roman nimmt das Schicksal einer Gruppe amerikanischer Klimaflüchtlinge zur Zeit der Great Depression in den Fokus. In der Dust Bowl haben viele Farmer durch jahrelange, zum Teil menschgemachte Dürren ihre Ernten verloren und können die Pacht für ihr Land nicht mehr bezahlen. So verlassen sie in den 1930er-Jahren zu Hunderttausenden ihre Heimat und machen sich auf den Weg ins 2000 Kilometer entfernte Kalifornien, dem vermeintlich gelobten Land. Auch die verarm
Aufführungen | Schauspiel

Jetzt oder nie

Ein Liederabend von Florian Paul und Max Rothbart

Residenztheater-Schauspieler Max Rothbart, der u.a. als «Peer Gynt» zu erleben ist, und Florian Paul, Kopf der «Kapelle der letzten Hoffnung», haben sich zusammengetan, um in einem mitreißenden, hochkomischen und die großen Fragen des Lebens stellenden Liederabend gemeinsam mit ihren Ensemblekolleg*innen auszurufen: Jetzt oder nie! Das Repertoire reicht von Franz Schubert über Die Toten Hosen, von Nina Hagen bis hin zu Evergreens von Katja Ebstein und Udo Jürgens.

Warum kommt das
Glück nicht zu mir?

Stellen Sie sich vor, Sie wurden noch nicht geboren. Stellen Sie sich weiter vor, dass Ihr bisheriges Leben keine Rolle spielt. Genauso wenig wie all die verpassten Chancen und falschen Entscheidungen, die Sie vielleicht getroffen haben. Lassen Sie all das hinter sich. In «Jetzt
Aufführungen | Schauspiel

Unsterblichkeit oder: Die letzten sieben Worte Emilia Galottis

von Arna Aley

"Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert." — HÄ? Nochmal auf Anfang: Der Prinz von und zu Nymphenburg und Princess Amalia of Saxony feiern Hochzeit, die jedoch trotz Glückwünschen des bayrischen Ministerpräsidenten nicht ohne Zwischenfälle vonstatten geht. Kurze Zeit später ist die Prinzessin bewusstlos und der Prinz – entführt? Jedenfalls findet sich das Blumenmädchen Nailia schlaftrunken im Schlafgemach des Prinzen wieder, wo dieser seine Hochzeitsnacht damit verbringt, gemeinsam mit seinem Kammerdiener Marinelli eine (neurechte) Wahlstrategie zu entwickeln, die hoffentlich nicht zu Nebenhandlung verkommt. Aber wer hat hier eigentlich wem Schlafmittel in den Drink gekippt? Es braucht eine neue Erzählung, denn wer hat schon Bock darauf, sich in die statisch-reflexive Seitenlage
 
Ausstellungen | Museum

Kulinarik trifft Kunst in der Kunsthalle München

Ausstellungsbesuch von Jugendstil. Made in Munich mit anschließendem Empfang und Dreigängemenü inkl. Weinbegleitung im Café-Restaurant Theatiner 8, € 95, Anmeldung: reservierung@theatiner8.com

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Ballett

Giselle

Choreographie Peter Wright, Jean Coralli, Jules Perrot, Marius Petipa. Komponist Adolphe Adam

Ballet phantastique in zwei Akten – 1841 / 1974

Ein idyllisch scheinendes, ländliches Dorfleben bei Tag und parallel dazu ein unheimlicher Geisterreigen in der Nacht: Diese beiden Realitäten prägen Bühnengeschehen in Giselle. Der Choreograph Peter Wright studierte 1974 mit der Münchner Compagnie seine 1966 für die Württembergischen Staatstheater in Stuttgart entstandene Fassung ein und folgte dabei der Überlieferung des klassischen Schrittmaterials von Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa. Es ging Peter Wright nicht um eine Rekonstruktion des Originals von 1841, sondern er passte Inszenierung und Choreographie der Technik heutiger Tänzerinnen und Tänzern an. Das Resultat ist eine Giselle, die sich zum einen ganz dem Geist der Romantik verpflichtet fühlt und zum anderen die schau
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Premiere: 23.1.2025

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Premiere: 31.1.2025

Dramma per Musica
Musik von Georg Friedrich Händel
Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina«
Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso«

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, dann verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer. So auch Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Ex-Freunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mithilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich
selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen.

In der Saison 1734/1735 dominierte Georg Friedrich Händel das Covent Garden Theatre in London: Neben drei Oratorien ließ er hier fünf Opern aufführen, darunter zwei Weltpremieren, die beide a
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Premiere: 31.1.2025

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstel
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
Aufführungen | Oper

Die Liebe der Danae

Richard Strauss

Premiere: 7.2.2025

Komponist Richard Strauss. Libretto von Joseph Gregor unter Benutzung eines Entwurfs von Hugo von Hofmannsthal.
empfohlen ab 16 Jahren

Heitere Mythologie in drei Akten (1952)

Danae soll reich heiraten, um die Schulden ihres Vaters zu begleichen. Alle träumen hier vom Gold, Danae am meisten. Ein Mächtiger interessiert sich für sie und schickt einen anderen vor: Der passende Ehemann scheint gefunden. Doch dessen Reichtum ist an eine Bedingung geknüpft, die dem Lebensglück im Wege steht. Danae muss, Danae kann sich entscheiden zwischen Reichtum und Liebe, zwischen Traum und Leben, zwischen den Versprechungen des einen und „des fühlenden Herzens ewgem Geschenk“.

Die „heitere Mythologie“ Die Liebe der Danae fügt verschiedene Sagen und Figuren des griechischen A
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac
in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

Hier täuscht jeder jeden: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Prinzen Orlofsky noch mal richtig auf die Pauke zu hauen. Im Stillen plant Falke nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Freude der ganzen Stadt als Fledermaus kostümiert nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Gatten, um ihren Liebhaber Alfred zu treffen (der dann anstelle von Eisenstein ins Gefängnis wandert) und gibt daher ihrer Zofe Adele frei. Die wiederum behauptet, zu einer kranken Tante zu müssen
Aufführungen | Schauspiel

Prima Facie

von Suzie Miller

Tessa Ensler ist eine knallharte Strafverteidigerin. Mit Anfang dreißig hat sie geschafft, was die wenigsten ihr zugetraut hätten: den Weg aus einem Milieu ohne Privilegien an die Eliteuni und dann in die Topkanzlei. Ihre Königsdisziplin ist die Verteidigung in Fällen sexueller Übergriffe. Ist ihre Freispruchrate so hoch, weil sie eine Frau ist, wie geunkt wird? Oder weil sie so gut Lücken und Widersprüche in den Aussagen der weiblichen Opfer aufspürt? Tessa ist jedenfalls stolz, dass sie ihr Gegenüber im Zeugenstand nicht quält wie manch anderer Kollege, aber sie glaubt auch an das Rechtssystem, das im Zweifel zugunsten der Angeklagten entscheidet. Doch diese Überzeugung wird erschüttert, als sie selbst vergewaltigt wird. Der Täter ist kein Unbekannter, sondern ihr Kollege Julian, mit dem
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Premiere: 31.1.2025

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstel
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an d
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Freizeit

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
Aufführungen | Oper

Un Ballo in maschera

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten (1859)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Antonio Somma.

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter. Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung - der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen.

Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr. Ulrica, die Wahrsagerin, ist dabei die untergründige Macht, die in d
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow treffen erwachsen zum ersten Mal allesamt mit ihrem Vater zusammen. Dimitri, der Älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Feuilletonist. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Aljoscha, der Jüngste, hat sich im Kloster dem Willen des Starez unterworfen. Ihr Vater Fjodor ist ein Trunkenbold und Possenreißer, der sich nie wirklich für seine Söhne interessiert hat. Man munkelt außerdem, dass der Diener Smerdjakow sein unehelicher Sohn sei, gezeugt mit einer verwirrten Obdachlosen. Die Verachtung von Dimitri und Iwan für ihren Vater, der sich ständig danebenbenimmt, wird schließlich so groß, dass sie seinen Tod herbeisehnen. Als dieser dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Premiere: 31.1.2025

Dramma per Musica
Musik von Georg Friedrich Händel
Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina«
Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso«

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, dann verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer. So auch Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Ex-Freunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mithilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich
selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen.

In der Saison 1734/1735 dominierte Georg Friedrich Händel das Covent Garden Theatre in London: Neben drei Oratorien ließ er hier fünf Opern aufführen, darunter zwei Weltpremieren, die beide a
Aufführungen | Schauspiel

Maria Stuart

von Friedrich Schiller

Maria Stuart, die entthronte schottische Königin, sucht in England Asyl, findet sich aber alsbald in Festungshaft, da ihre Tante, die englische Königin Elisabeth Tudor, Ermittlungen gegen sie aufnimmt: Maria war angeblich im Alter von siebzehn Jahren in die Ermordung ihres Ehemanns verstrickt – so die offizielle Anklage, gerüchtehalber aber auch in ein ganz aktuelles Umsturzkomplott. Schiller zeichnet keine seiner Protagonistinnen in besonders schmeichelhaftem Licht: Maria als impulsive Verführerin, Elisabeth als eifersüchtige und entscheidungsscheue Regentin. An Goethe schreibt er 1799 über seinen «poetischen Kampf mit dem historischen Stoff», bevor es ihm gelingt, «der Phantasie eine Freiheit über die Geschichte zu verschaffen». Und diese Freiheit besteht auch darin, aus der beliebten «V
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an d
Aufführungen | Schauspiel

fünf minuten stille

von Leo Meier

Es ist 2024 und sie sind mit dem Fahrrad gekommen. Der Plan: Einmal kurz der Stille lauschen, dem Wind im Kornfeld, den Vögeln im Geäst vielleicht. Das tue ja niemand mehr, stattdessen werde nur noch gemeckert, darüber sind sich die drei einig. Bald schießen Standpunkte und Meinungen durch die schüchterne Stille, schließlich will keine, dass die Andere ein falsches Bild von ihr bekommt.
Stattdessen kann hier ausgesprochen werden, was sie alle seit einer Ewigkeit denken: Es geht darum! Das Problem! Dieser Welt! Zu problematisieren! Im geschützten Raum fallen kurz die Fassaden der Selbstdarstellung und weichen Ängsten und Sehnsüchten angesichts einer fragilen Zukunft. Und plötzlich werden die da draußen zum Problem. Denn die Hölle, das sind ja bekanntlich die anderen.

Leo Meier, selbst S
Aufführungen | Ballett

Giselle

Choreographie Peter Wright, Jean Coralli, Jules Perrot, Marius Petipa. Komponist Adolphe Adam

Ballet phantastique in zwei Akten – 1841 / 1974

Ein idyllisch scheinendes, ländliches Dorfleben bei Tag und parallel dazu ein unheimlicher Geisterreigen in der Nacht: Diese beiden Realitäten prägen Bühnengeschehen in Giselle. Der Choreograph Peter Wright studierte 1974 mit der Münchner Compagnie seine 1966 für die Württembergischen Staatstheater in Stuttgart entstandene Fassung ein und folgte dabei der Überlieferung des klassischen Schrittmaterials von Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa. Es ging Peter Wright nicht um eine Rekonstruktion des Originals von 1841, sondern er passte Inszenierung und Choreographie der Technik heutiger Tänzerinnen und Tänzern an. Das Resultat ist eine Giselle, die sich zum einen ganz dem Geist der Romantik verpflichtet fühlt und zum anderen die schau
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac
in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

Hier täuscht jeder jeden: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Prinzen Orlofsky noch mal richtig auf die Pauke zu hauen. Im Stillen plant Falke nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Freude der ganzen Stadt als Fledermaus kostümiert nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Gatten, um ihren Liebhaber Alfred zu treffen (der dann anstelle von Eisenstein ins Gefängnis wandert) und gibt daher ihrer Zofe Adele frei. Die wiederum behauptet, zu einer kranken Tante zu müssen
Aufführungen | Schauspiel

Werther

Ein theatralischer Leichtsinn von Johann Wolfgang Goethe
mit Texten von Karoline von Günderrode

«Die Leiden des jungen Werther» geriet 1774 in ganz Europa zur literarischen Sensation und machte den erst 25-jährigen Goethe über Nacht zum Star der jungen Stürmer und Dränger. Ursprünglich wollte Goethe den Stoff über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte als Bühnenstück bearbeiten, entschied sich schließlich aber für die Form des Briefromans. Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach greift Goethes verworfene Idee auf und transferiert in ihrer Werther-Bearbeitung das liebeskranke Alter Ego Goethes auf die Bühne. «WERTHER. Ein theatralischer Leichtsinn» erweitert dabei den erstaunlich modernen, flirrenden Goethe‘schen Gefühlsrausch um Texte einer Zeitgenossin Goethes: Karoline von Günderrode. Ihre eigenwillige, melancholische und hochpoetische Dichtung, die ihr die Bezeichnung «Sappho der Romantik»
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Die von einem Schiffbruch gerettete Viola wird an eine unbekannte Küste gespült. Fremd und allein ahnt sie nicht, auf welchen Boden sie ihren Fuß setzt. "Wie heißt dieses Land?" fragt sie, "Illyrien" wird ihr geantwortet. In diesem Land scheint alles möglich. Der Liebe sind keine Grenzen gesetzt. Jeder geht mit jedem eine Beziehung ein. Es herrscht wildes Begehren und Verführen, Liebesraserei und rauschhaftes Treiben. Viola, die als Mann verkleidet ihren Zwillingsbruder sucht, gerät in die Fänge Olivias, Orsino, der unglücklich in Oliva Verliebte wird von Viola geliebt, Malvolio, der von seinen Kumpanen verspottete Schwärmer, begehrt Olivia. Am Ende bekommt keiner den, den er am Anfang wollte.

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüme: Stefan Hageneier
Musik: Tom Zimmer
Licht: Björn Ge
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Komponist Giacomo Puccini. Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scène de la vie de bohème von Henri Murger.
Oper in vier Bildern (1896)

Herz, Schmerz und Schmelz total: Vier arme Künstler-Freunde - die Liebe in der ärmlichen Mansarde - der mondäne Boulevard, auf dem das Leben tobt - doch Mimi wird sterben. Ihr Händchen: eiskalt! Die unglaublich opulente, ewig gültige Produktion von Otto Schenk fasziniert. Ganz Paris ist hier auf die Bühne gezaubert. Zum Weinen schön!

Musikalische Leitung: Carlo Rizzi
Inszenierung: Otto Schenk
Bühne und Kostüme: Rudolf Heinrich
Chöre: Stellario Fagone
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor
Kinderchor der Bayerischen Staatsoper

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

em
Konzerte | Kammerkonzert

UN:ERHÖRT - Kammerkonzert der Hermann-Levi-Akademie

Die Hermann-Levi-Akademie stellt sich vor

Die Hermann-Levi-Akademie des Bayerischen Staatsorchesters fördert begabte Nachwuchsmusiker:innen, indem sie ihnen Orchesterpraxis unter professionellen Bedingungen ermöglicht – vor allem in der Opernliteratur mit ihren spezifischen Anforderungen, aber auch im symphonischen Bereich.

Die Hermann-Levi-Akademie wurde 2002 unter dem Namen „Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters“ gegründet, um die jahrhundertealte Tradition eines der ältesten deutschen Orchester an junge Musiker:innen weiterzugeben und auf diese Weise die besondere Klangvorstellung und Spielkultur für nachfolgende Generationen lebendig zu halten. Seit Juli 2021 trägt die Orchesterakademie den Namen „Hermann-Levi-Akademie“ um Hermann Levis Bedeutung für die Musik und i
Aufführungen | Schauspiel

Andersens Erzählungen

Musiktheaterstück von Jherek Bischoff, Jan Dvořák und Philipp Stölzl

An einem stürmischen Abend im Jahr 1836 erscheint Hans Christian Andersen uneingeladen im Haus seines Jugendfreundes Edvard Collin, der am nächsten Tag seine Verlobte Henriette heiraten wird. Andersen ist durch Wind und Wetter gereist, um Edvard erneut seine Liebe zu gestehen. Der Empfang der Familie ist frostig, der Bräutigam selbst außer Haus beim Junggesellenabschied. Einzig Henriette fühlt sich von dem außergewöhnlichen Charme des Gasts angezogen, der stets umgeben von seinen eigenen Märchenfiguren in einer Fantasiewelt lebt. Er verzaubert das nüchterne Zimmer in eine schillernde Unterwasserlandschaft und in überirdisch schöne Schlösser. Und er beginnt, der Braut des Freundes das Märchen der kleinen Meerjungfrau zu erzählen: Entflammt von der Liebe zu einem Prinzen möchte sie ein Mensc
Aufführungen | Familienkonzert

Zauberhaft!

Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky
Pianist: Freddy Kempf
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Luigi Cherubini Ouvertüre zu »Médée«
Antonín Dvořák »Die Mittagshexe«, op. 108
Paul Dukas »L’apprenti sorcier« (»Der Zauberlehrling«)
George Gershwin Klavierkonzert in F-Dur

Zehn Tage nach der von Ihnen geleiteten Premiere von Händels »Alcina« ziehen Zauberinnen und Zauberer auch im Orchesterkonzert ein.
Rubén Dubrovsky: Mit der Magierin Alcina ist das Thema ja noch lange nicht ausgeschöpft. Aus dem reichen »Zauberrepertoire« haben wir Musik des viel zu wenig gewürdigten Luigi Cherubini, von Antonín Dvořák und von Paul Dukas ausgewählt. Nach zwei furchterregenden Gestalten – Medea, die Fremde, die zur Mörderin wird, und die Mittagshexe, die ein Kind raubt – folgt
Aufführungen | Oper

Die Liebe der Danae

Richard Strauss

Premiere: 7.2.2025

Komponist Richard Strauss. Libretto von Joseph Gregor unter Benutzung eines Entwurfs von Hugo von Hofmannsthal.
empfohlen ab 16 Jahren

Heitere Mythologie in drei Akten (1952)

Danae soll reich heiraten, um die Schulden ihres Vaters zu begleichen. Alle träumen hier vom Gold, Danae am meisten. Ein Mächtiger interessiert sich für sie und schickt einen anderen vor: Der passende Ehemann scheint gefunden. Doch dessen Reichtum ist an eine Bedingung geknüpft, die dem Lebensglück im Wege steht. Danae muss, Danae kann sich entscheiden zwischen Reichtum und Liebe, zwischen Traum und Leben, zwischen den Versprechungen des einen und „des fühlenden Herzens ewgem Geschenk“.

Die „heitere Mythologie“ Die Liebe der Danae fügt verschiedene Sagen und Figuren des griechischen A
Aufführungen | Familienkonzert

Zauberhaft!

Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky
Pianist: Freddy Kempf
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Luigi Cherubini Ouvertüre zu »Médée«
Antonín Dvořák »Die Mittagshexe«, op. 108
Paul Dukas »L’apprenti sorcier« (»Der Zauberlehrling«)
George Gershwin Klavierkonzert in F-Dur

Zehn Tage nach der von Ihnen geleiteten Premiere von Händels »Alcina« ziehen Zauberinnen und Zauberer auch im Orchesterkonzert ein.
Rubén Dubrovsky: Mit der Magierin Alcina ist das Thema ja noch lange nicht ausgeschöpft. Aus dem reichen »Zauberrepertoire« haben wir Musik des viel zu wenig gewürdigten Luigi Cherubini, von Antonín Dvořák und von Paul Dukas ausgewählt. Nach zwei furchterregenden Gestalten – Medea, die Fremde, die zur Mörderin wird, und die Mittagshexe, die ein Kind raubt – folgt
Aufführungen | Schauspiel

Blind

von Lot Vekemans

aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach

Nach dem Tod seiner Frau lebt Richard abgeschottet in einer streng bewachten Gated Community. Seine langjährige Haushälterin hat er ohne ersichtlichen Grund entlassen. Nun nimmt er seine einzige Tochter Helen in die Pflicht, ihn zu versorgen, da er zunehmend pflegebedürftig wird. Zwischen Vater und Tochter herrschte lange Funkstille, trennt die beiden doch mehr, als sie verbindet. Richard – als ehemaliger erfolgreicher Ingenieur für Wasserwirtschaft immer noch mit einem großen Ego ausgestattet – respektiert weder Helens idealistische Berufsauffassung als Anwältin noch die Wahl ihres Ehemanns, eines Schwarzen Intellektuellen. Helen wiederum wirft ihm vor, sich den Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft
 
Ausstellungen | Museum

Kurator:innenführung in der Kunsthalle München

Führung durch die Ausstellung Jugendstil. Made in Munich. jeweils um 18:30 Uhr, € 7 zzgl. Eintritt, Tickets:
www.kunsthalle-muc.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Gespräch

Unter 6 Augen

„Was Sie schon immer über unsere Oper wissen wollten…“ – frei nach diesem Motto werden sich in dieser neuen Reihe jeweils zwei Persönlichkeiten aus dem „Kosmos Staatsoper“ zu einem Gespräch in der Rheingoldbar treffen. Die Moderatorin Teresa Vogl wird dabei die Gesprächsführung übernehmen.

Zusammen mit der Bayerischen Staatsoper möchten die Freunde des Nationaltheaters mit der Reihe „Unter 6 Augen“ dem Publikum die Möglichkeit geben, unabhängig von den Premieren und dem Spielzeitmotto, das Kaleidoskop Nationaltheater mit seinen vielen Gesichtern und Persönlichkeiten zu erleben. Die drei Abende in der Rheingoldbar des Nationaltheaters widmen sich jeweils einer der drei Sparten des Hauses.

Moderation: Teresa Vogl


Konzert
Mittwoch | 12. Februar 2025

Im Gespräch: Verena-Maria Fi
Aufführungen | Schauspiel

Die Ärztin

von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler

aus dem Englischen von Christina Schlögl

Dr. Ruth Wolff ist als Ärztin eine Koryphäe. Sie leitet ein auf Alzheimer-Forschung spezialisiertes Institut in einer angesehenen Privatklinik. Bei ihren Kolleg*innen ist sie wegen ihres wenig diplomatischen Auftretens allerdings nicht wirklich beliebt. Als diensthabende Ärztin hat sie es eher zufällig mit dem Fall eines 14-jährigen Mädchens zu tun, für das es nach einem misslungenen Eingriff keine Rettung mehr gibt. Als ein katholischer Priester ihr die Sterbesakramente erteilen will, verweigert die säkulare Jüdin Ruth ihm den Zutritt ins Krankenzimmer. Für Ruth ist dieser Streit eine Bagatelle, zumal sie sich im Recht sieht, doch der Vorfall schlägt rasch hohe Wellen: intern, weil einige Kollegen mit Ruths Verhalten nicht einverstanden sind, un
 
Konzerte | Konzert

Architekturführung im Rahmen der Ausstellung Jugendstil. Made in Munich in der Kunsthalle München

durch das im neobarocken Jugendstil erbaute Müller’sche Volksbad am 19.12., 13.2. und 13.3., jeweils um 17 Uhr, ca. 45 Min., in Straßenkleidung,
€ 5, Tickets: www.kunsthalle-muc.de

Veranstalter

Kunsthalle München

Wegbeschreibung

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL U-Bahn U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz U3/U6 Marienplatz S-Bahn alle Linien bis Marienplatz Tram Linie 19/21 bis Theatinerstraße Bus Linie 100 bis Odeonsplatz
Aufführungen | Schauspiel

Blind

von Lot Vekemans

aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach

Nach dem Tod seiner Frau lebt Richard abgeschottet in einer streng bewachten Gated Community. Seine langjährige Haushälterin hat er ohne ersichtlichen Grund entlassen. Nun nimmt er seine einzige Tochter Helen in die Pflicht, ihn zu versorgen, da er zunehmend pflegebedürftig wird. Zwischen Vater und Tochter herrschte lange Funkstille, trennt die beiden doch mehr, als sie verbindet. Richard – als ehemaliger erfolgreicher Ingenieur für Wasserwirtschaft immer noch mit einem großen Ego ausgestattet – respektiert weder Helens idealistische Berufsauffassung als Anwältin noch die Wahl ihres Ehemanns, eines Schwarzen Intellektuellen. Helen wiederum wirft ihm vor, sich den Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft
Ausstellungen | Ausstellung

Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Tainan, Taiwan) nimmt den Debütfilm der Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erkunden. Sie präsentiert Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und setzt diese in einen aktualisierten Kontext.

Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Live-TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaf
Aufführungen | Führung

Ballettführung - Platzl spezial

Das Bayerische Staatsballett bietet mehrmals pro Saison ca. 75-minütige Themenführungen mit dem Schwerpunkt Ballett an. Nach einem kurzen allgemeinen Überblick über die Geschichte der Bayerischen Staatsoper erfahren die Besucher:innen Wissenswertes über die Gründung des Münchner Ensembles, erhalten Einblicke in den Tänzeralltag und dürfen auch einen Blick in die Trainingssäle des Ballettprobenhauses am Platzl 7 werfen – nach Möglichkeit inklusive eines kurzen Probenbesuchs.

Treff: Freunde-Foyer (Eingang Nord, Alfons-Goppel-Straße)
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Komponist Giacomo Puccini. Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scène de la vie de bohème von Henri Murger.
Oper in vier Bildern (1896)

Herz, Schmerz und Schmelz total: Vier arme Künstler-Freunde - die Liebe in der ärmlichen Mansarde - der mondäne Boulevard, auf dem das Leben tobt - doch Mimi wird sterben. Ihr Händchen: eiskalt! Die unglaublich opulente, ewig gültige Produktion von Otto Schenk fasziniert. Ganz Paris ist hier auf die Bühne gezaubert. Zum Weinen schön!

Musikalische Leitung: Carlo Rizzi
Inszenierung: Otto Schenk
Bühne und Kostüme: Rudolf Heinrich
Chöre: Stellario Fagone
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsopernchor
Kinderchor der Bayerischen Staatsoper

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

em
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Premiere: 31.1.2025

Dramma per Musica
Musik von Georg Friedrich Händel
Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina«
Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso«

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, dann verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer. So auch Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Ex-Freunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mithilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich
selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen.

In der Saison 1734/1735 dominierte Georg Friedrich Händel das Covent Garden Theatre in London: Neben drei Oratorien ließ er hier fünf Opern aufführen, darunter zwei Weltpremieren, die beide a
Aufführungen | Schauspiel

Sternstunden der Menschheit

nach Stefan Zweig in einer Fassung von Thom Luz

Napoleons Untergang bei Waterloo, Lenins heimliche Rückkehr nach Russland, Scotts knapp verpasste Entdeckung des Südpols oder die schwierige Verlegung eines Telegrafenkabels durch den Atlantik – Stefan Zweig beschreibt in seinen historischen Miniaturen Augenblicke, in denen sich die Weltgeschichte in einem kurzen Moment für immer verändert hat. Und er beschreibt das Chaos, die Unfälle und Gleichzeitigkeiten, die dazu geführt haben. Die Irrtümer, der Starrsinn und die Eitelkeit seiner fragwürdigen Helden reihen sich zu einem unfreiwilligen Porträt der Menschheit in all ihren Widersprüchen.

Die Theaterversion von Zweigs «Sternstunden» spielt im Hier und Heute: In einer Museumslagerhalle voller nutzlos gewordener Statuen und Trümmer aus zweitausend Jahren europäischer Geschichte stellt das
 
Aufführungen | Musical

9 to 5 - Das Musical

Nach 15 Jahren kehrt das bekannte und beliebte Münchner Musicalensemble „SHOW AB“ unter der Regie von Thorsten Schmidt mit dem Dolly Parton Musical „9 to 5“ zurück auf die Bühne des „Spectaculum Mundi“ in Fürstenried-West.

Das Musical spielt in den 80er Jahren, allerdings passt die Aktualität – bedauerlicherweise – immer noch perfekt in die heutige Zeit: „9 to 5“ erzählt die Geschichte der drei Büroangestellten Violet, Judy und Doralee, die es satt haben, von ihrem chauvinistischen Chef diskriminiert und nicht auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen behandelt und bezahlt zu werden.

Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um sich gegen die Ungerechtigkeiten und den Sexismus in ihrem Büro zu wehren und ihre Arbeitsbedingungen – und somit die Arbeitsbedingungen der Frauen in ihrem Unternehmen generell – zu verbessern. Mit viel Humor und eingängigen Songs setzen sie sich für ihre Rechte ein und versuchen, die Machtverhältnisse zu verändern. Dabei schrecken sie auch vor drastischen Maßnahmen nicht zurück...

Das Publikum erwartet trotz des ernsten Hintergrunds ein vergnüglicher Abend voller witziger Dialoge, eingängiger Songs und flotter Choreografien, gewohnt professionell vom „SHOW AB“ - Ensemble mit unbändiger Spielfreude und viel Gesangspower sowie einer sechsköpfigen Live-Band auf die Bühne gebracht.

Spielzeit ist vom 17.1. bis 15.3.2025
jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Alle Infos & Tickets im Vorverkauf ab 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) unter showab.de oder an der Abendkasse.

Veranstalter

SHOW AB Entertainment GbR
Aufführungen | Kinderprogramm

Kinderführung „Abenteuer Oper"

Für 6- bis 12-Jährige

Wie wird in der Oper das unterschiedliche Licht erzeugt? Wer sagt den Sängern den Text ein? - Die „Abenteuer Oper“-Führung beantwortet diese Fragen und soll die Kinder vor allem auf die Welt der Oper und den riesigen Betrieb, der dahinter steckt, neugierig machen: angefangen von der interessanten Geschichte des Hauses bis hin zu den Räumlichkeiten wie der Königsloge, dem Zuschauerraum und dem Bühnenbereich.

Die Führungen sind ausschließlich für Kinder. Für die Eltern findet parallel eine Erwachsenenführung statt.

Bitte beachten Sie: Pro Person können maximal vier Karten pro Führung gekauft werden.

Gruppenführungen finden zu gesonderten Terminen ab. Eine Reservierung ist über das Marketingbüro möglich, Tel: 089-2185 1025.

Dauer ca. 1 Stunden

Treff: Freunde-Foyer (Eingang Nor
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»

Premiere: 22.1.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land. Doch Heinrich ist alt und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft laufen die Geschäfte in Frau Flotts Containerkneipe hingegen ausgesprochen gut. Dort schlägt sich der in jeder Hinsicht raumgreifende John mit seinem Intimfreund Harri die Nächte um die Ohren – ein ungleiches Paar, verbunden durch die gemeinsame Lust an scharfzüngiger Rede und reichlich Bier. Als Harri jedoch aus dem Zentrum der Macht ein unmoralisches Angebot erreicht, wirft das nicht nur auf die Zukunft des Staats, sondern auch auf Jo
Aufführungen | Oper

Die Liebe der Danae

Richard Strauss

Premiere: 7.2.2025

Komponist Richard Strauss. Libretto von Joseph Gregor unter Benutzung eines Entwurfs von Hugo von Hofmannsthal.
empfohlen ab 16 Jahren

Heitere Mythologie in drei Akten (1952)

Danae soll reich heiraten, um die Schulden ihres Vaters zu begleichen. Alle träumen hier vom Gold, Danae am meisten. Ein Mächtiger interessiert sich für sie und schickt einen anderen vor: Der passende Ehemann scheint gefunden. Doch dessen Reichtum ist an eine Bedingung geknüpft, die dem Lebensglück im Wege steht. Danae muss, Danae kann sich entscheiden zwischen Reichtum und Liebe, zwischen Traum und Leben, zwischen den Versprechungen des einen und „des fühlenden Herzens ewgem Geschenk“.

Die „heitere Mythologie“ Die Liebe der Danae fügt verschiedene Sagen und Figuren des griechischen A
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac
in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

Hier täuscht jeder jeden: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Prinzen Orlofsky noch mal richtig auf die Pauke zu hauen. Im Stillen plant Falke nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Freude der ganzen Stadt als Fledermaus kostümiert nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Gatten, um ihren Liebhaber Alfred zu treffen (der dann anstelle von Eisenstein ins Gefängnis wandert) und gibt daher ihrer Zofe Adele frei. Die wiederum behauptet, zu einer kranken Tante zu müssen