zur Startseite
© Roland Halbe
18

Münchner Volkstheater

So traditionsträchtig der Begriff Volkstheater klingt, so jung ist seine Geschichte als Haus. 1983 wurde das Münchner Volkstheater am Stiglmaierplatz mit seinen 609 Sitzplätzen durch die Stadt München ermöglicht und eröffnet. Im November 2003 feierte es mit einem großen Heimatabend sein 20jähriges Jubiläum.
Das Haus ist ein Volks-Theater im wahrsten Sinn: Denn neben Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen vom Bayerischen Staatsschauspiel, die ein Bedürfnis nach räumlicher und künstlerischer Ausweitung ihrer Arbeit an und mit der bayerisch-österreichischen Volkstheatertradition hatten, war vor allem das Publikum maßgeblich am Gelingen dieses Gründungsprojektes beteiligt. Ein Großteil der Gesamtumbausumme von 3,9 Millionen Mark, die zur Sanierung und Umgestaltung der Mitte der 50er Jahre erbauten Mehrzweckhalle im Haus des Sports in der Brienner Straße benötigt wurden, kam durch öffentliche Spenden in die Umbaukassen. Zum Beispiel ermöglichten viele großzügige Münchner Bürger, von denen jeder 350 Mark für einen Sitz spendete, die neue Bestuhlung. Dafür wurden sie mit ihrem Namen auf den neuen Sitzen verewigt. Noch heute ist der Verein der Freunde des Münchner Volkstheaters ein wichtiger Förderer des Volkstheaters.

So konnte die Stadt München 1983 einer Reihe von bekannten Schauspielern und Theatermachern, die von jedermann eng mit Bayern in Verbindung gebracht wurden, die erhoffte Bühne für ihre Theaterarbeit schaffen. Besonders in den ersten 5 Jahren unter der Intendanz von Jörg-Dieter Haas sorgte vornehmlich die altbekannte Volksschauspielerriege mit Schauspielern wie Gustl Bayrhammer, Beppo Brem, Helmut Fischer, Willy Harlander, Karl Obermayr, Veronika Fitz, Enzi Fuchs, Rita Russek und Maria Singer für die Anziehungskraft des Hauses.

Über viele Jahre prägte Ruth Drexel das Volkstheater maßgeblich. Mit ihrer Inszenierung von Karl Schönherrs Glaube und Heimat mit Hans Brenner in der Hauptrolle wurde 1983 das Haus eröffnet. 5 Jahre später, 1988 übernahm sie selbst federführend die Geschicke des Hauses, das sie - mit Ausnahme einer kurzen Interimsintendanz - bis zum Sommer 2002 leitete. Neben ihren eigenen Auftritten und Inszenierungen haben über viele Jahre vor allem ihr Lebensgefährte Hans Brenner, Nikolaus Paryla, Helen Vita und Christine Ostermayer als große Zuschauermagnete das Volkstheater geprägt.

Die Spielpläne des Hauses legten ihren Schwerpunkt auf die klassische Volkstheaterliteratur. Sie erhielten ihre zeitgenössische Anbindung durch die teilweise enge Zusammenarbeit mit den prägenden Autoren des kritischen Volksstücks Peter Turrini, Martin Sperr, Felix Mitterer und Franz Xaver Kroetz, die am Haus teilweise auch spielten oder inszenierten.

Im Oktober 2002 begann mit dem Antritt von Christian Stückl eine neue Ära am Volkstheater. Mit einem neuen und jungen Ensemble schuf er ein eigenständiges Profil und öffnete das Haus der Arbeit mit jungen Regisseuren, die neben Christian Stückl am Haus inszenieren. Das seit 2005 jährlich stattfindende Festival "Radikal jung" sucht mit großem Erfolg eine Standortbestimmung junger Regie, indem es herausragende Inszenierungen junger Theatermacher aus dem ganzen deutschen Sprachraum in München präsentiert. Wie schon in früheren Jahren ergänzt sich der Abendspielplan durch Gastspiele und Konzerte, erweitert durch Lesungen und Konzerte im Foyer. So gelang es Christian Stückl, neue Publikumsschichten zu erreichen und gleichzeitig die alten zu halten.

Nach mehreren Untersuchungen und Gutachten stellte sich 2012 heraus, dass eine Kernsanierung am Standort in der Brienner Straße nötig sein würde. Das bisherige Haus platzte aus allen Nähten. Es gab zu wenig Platz für Lager, Werkstätten und Probenräume. Das Volkstheater hatte die Bühnenbilder außerhalb der Stadt in über 40 Containern ausgelagert und Probenbühnen angemietet. Zudem war das Theater nicht barrierefrei und es fehlten ein Schnürboden, eine Tiefgarage und auch der Brandschutz müsste verbessert werden. Der Münchner Stadtrat beschloss daher Mitte Dezember 2017 den Neubau des Volkstheaters mit einer Gegenstimme.

Nach einem Wettbewerb fiel die Wahl auf das Stuttgarter Architekturbüro LRO Lederer Ragnarsdóttier Oei und die Firma Georg Reisch aus dem schwäbischen Bad Saulgau als Generalübernehmer. In einem sogenannten Generalübernehmerverfahren verpflichtete sich die Firma Reisch vertraglich, den Neubau zum festgelegten Zeitpunkt und vereinbarten Fixpreis schlüsselfertig zu übergeben. Bis 2021 entstand das neue Volkstheater für eine Summe von 130,7 Millionen Euro auf knapp 18.000 Quadratmetern auf dem Viehhofgelände. Am 15. Oktober 2021 eröffnete Christian Stückl mit seiner Inszenierung von "Edward II." den neuen Standort des Münchner Volkstheaters.

Kontakt

Münchner Volkstheater

Tumblingerstraße 29
D-80337 München

Telefon: +49 (0)89 / 523 46 55 Karten
Fax: +49 (0)89 / 523 55 - 39

 

Öffnungszeiten der Kasse:
Montag bis Freitag 11 Uhr bis 18 Uhr
Samstag 11 Uhr bis 14 Uhr
Bewertungschronik

Münchner Volkstheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Münchner Volkstheater

1 Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michail in diesen Kreis und gerät in einen Strudel von Ereignissen, der ihn geradewegs ins Herz der Macht führt. Aufträge im Namen der Organisation bringen ihn an den Rand seiner moralischen Gewissheiten, während sich ihm gleichzeitig wie von selbst die Türen öffnen: Vom einfachen Architekturdozenten avanciert er in atemberaubender Geschwindigkeit zum Prorektor mit eigenen Angestellten und dickem Auto. Doch hinter seinem kometenhaften Aufstieg verbirgt sich die totale Unterwerfung. Immer einen Schritt voraus, hat Batja auch Michails Privatleben und besonders die Beziehung zu seiner Freundin Olja im Griff. Kann die Revolution noch gelingen?

In seinem 2021 in Deutschland erschienenen Roman blickt der belarussische Autor Viktor Martinowitsch tief ins Räderwerk eines Machtapparates, in dem Überwachung und Manipulation, Abhängigkeit und Erpressung, Erniedrigung und Belohnung perfekt ineinandergreifen. In Michail entblößt er einen intelligenten Durchschnittsbürger, der sich schrittweise von der dunklen Seite der Macht verführen lässt und unbewusst an der Aufrechterhaltung eines Systems arbeitet, das er zu bekämpfen sucht.

Regie: Philipp Arnold
Bühne & Kostüme: Belle Santos
Musik: Adel Akram Alameddine
Video: Sebastian Pircher
Dramaturgie: Rose Reiter

Revolution bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Revolution

Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. Drei ehemalige Schulkameraden werden aufgesucht. Alle haben unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen, unterschiedliche Erinnerungen an das, was passiert ist, und einen anderen Umgang mit den Ereignissen, die nun in Gang gesetzt werden.

Die Geschichte von "Bilder von uns", die Thomas Melle auch in seinem neusten Bestseller "Das leichte Leben" bearbeitet hat, erzählt mal wie ein Krimi, mal wie ein psychologischer Thriller von Verdrängung, medialer Ausschlachtung und den zahllosen Facetten vom Umgang mit Trauma.

Regie: Christian Stückl

Bilder von uns bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bilder von uns

1 Schauspiel

Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser)

von Bonn Park und Ben Roessler

Under the sea. Wir befinden uns in der letzten Großstadt auf dem Meeresgrund. Hier leben Meerfrauen und Meermänner friedlich mit Meeresfischen und Meeresfrüchten zusammen. Aber das einst blubbernde Imperium hat mittlerweile Unterwasser. Wo einst der Wohlstand für alle angepriesen wurde, klaffen mittlerweile unübersehbare Risse. Die Natur fordert ihr Territorium zurück. Der Untergang der Zivilisation steht unmittelbar bevor, aber davon wollen die Meeresmenschen nichts wissen. Alle gehen fleißig ihren Beschäftigungen nach, wie eh und je. Sie schneiden die wuchernden Algen zurück, kratzen die Muscheln von den Fassaden und versuchen die Seesterne wieder zum Glänzen zu bringen. Man geht ins Büro oder ins Theater und erzählt sich Geschichten aus der guten alten Zeit. Aber vor allem verliebt man sich. Die Chefin verliebt sich in den Sekretär. Der Kumpel in die Frau des besten Freundes. Das Arbeitermädchen in den Würdenträger. Und plötzlich wird alles andere zur Nebensache. Love actually is all around.

Nach dem Kulterfolg ihrer Highschool-Oper "Gymnasium" begeben sich Bonn Park und Ben Roessler für ihre zweite Produktion am Münchner Volkstheater musikalisch unter die Wasseroberfläche, um dort eine romantische Komödie zu besingen.

Regie: Bonn Park
Komposition: Ben Roessler
Bühne: Laura Kirst
Kostüme: Leonie Falke

1 Stunde 20 Minuten, keine Pause

Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser)

Lesung

U20 Poetry Slam

Mikrofone frei für Münchens Poet*innennachwuchs!

Seit vielen Jahren füllen die Stars der Poetry Slam-Szene das große Theaterhaus. Nun steht endlich Münchens Slam-Nachwuchs im Mittelpunkt. Jugendliche bis 20 Jahren haben von nun an im Volkstheater beim U20 Poetry Slam eine Bühne.
Ob ernst oder witzig, persönlich oder sozialkritisch - Eure Geschichte, Euer Gedicht, Eure Performance ist wichtig und findet bei uns Gehör.
Bekannte deutsche Slamstars heizen als Special Guests für unsere jugendlichen Protagonist*innen ein, der Münchner Slam-Pionier Ko Bylanzky und ein*e Gastmoderator*in führen durch den Abend.

Workshops für U20 Poetry Slammer*innen!
Du schreibst Texte oder würdest es gerne mal versuchen und bist zwischen 14 und 20 Jahren? Du magst Poetry Slam oder bist neugierig, das literarische Bühnenformat der Gegenwart kennenzulernen? Dann bist Du jetzt nicht mehr allein, denn hier ist die Gruppe Jugendlicher, der es genauso geht. Und hier sind die professionellen Poetry Slammer*innen, die auf Deine Fragen Antworten wissen, Dir Wege aufzeigen, wie Du Deine Ideen zu Texten entwickelst oder Deinen Text bühnenfertig machst und ihn z.B. beim neuen U20 Poetry Slam im Volkstheater präsentierst. Natürlich kannst Du auch einfach nur den Workshop besuchen ohne aufzutreten, niemand wird dazu gedrängt, aber allen wird im Schreib- und/oder Performanceprozess geholfen. Und das auch noch völlig kostenlos. 

U20 Poetry Slam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte U20 Poetry Slam

Schauspiel

Über Menschen

nach dem Roman von Juli Zeh, Fassung: Christian Stückl

Frühjahr 2020: Dora flieht aus Berlin – vor dem Lockdown, vor ihrem überbesorgten Freund, der in der Obsession mit der Pandemie seine Berufung gefunden zu haben scheint, vor dem Stress der Großstadt und den Selbstzweifeln, die damit einhergehen. Im brandenburgischen Bracken scheint die Welt auf den ersten Blick simpler, wenn auch etwas trüber: Händeschütteln ist hier auf einmal wieder normal, an den Türen kleben AfD-Sticker und der Nachbar Gote stellt sich als "Dorfnazi" vor. Doch der Kosmos, den Dora mit ihrer Flucht aufs Land betritt, ist um einiges vielschichtiger als erwartet. Aus Stereotypen werden plötzlich Menschen, aus vorgefertigten Überzeugungen auf einmal wieder Raum zur Begegnung.

Juli Zeh hat mit ihrem gefeierten Bestseller einen der ersten Romane über die Gesellschaft in Zeiten des Lockdowns geschrieben und die Debatte um eine Perspektive erweitert, die die Komplexität der Gesellschaft anerkennt. In entlarvenden Dialogen und poetischen Assoziationen zeichnet sie ein Bild unserer Welt, das geprägt ist vom tiefen Wunsch nach einer immer ferner scheinenden Sicherheit. Christian Stückl bringt den Roman nun erstmals auf die Bühne.

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüm: Stefan Hageneier
Musik: Tom Wörndl
Dramaturgie: Leon Frisch
Licht: Björn Gerum

1 Stunde 50 Minuten, keine Pause

Über Menschen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Über Menschen

Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück. Dmitri, der älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Autor von philosophischen Artikeln. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Den jüngsten Bruder Aljoscha lernen wir als Novizen im Kloster kennen. Als die drei ihrem Vater als einem alten lüsternen Trunkenbold begegnen, ist ihre Verachtung zum Teil so groß, dass sie seinen Tod herbeiwünschen. Als er dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Dmitri, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt eine Kriminalgeschichte, die immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Auflösung. Doch im Mittelpunkt steht nicht das kriminelle Delikt als solches: es sind die tragischen Konflikte der Brüder, von denen jeder ein Lebensprinzip verkörpert, das in einem fortschreitenden Erkenntnisprozess infrage gestellt wird.

"Die Brüder Karamasow" ist das letzte Werk der großen Romantragödien von Fjodor Dostojewski, erschienen 1879/80, ein Jahr vor dem Tod seines Autors. Der Roman ist nicht nur eine packende Familiengeschichte im Russland des 19. Jahrhunderts, sondern auch ein intensives erzählerisches und gedankliches Umkreisen einer Idee: Kann die Erkenntnis des Guten inmitten von unendlich viel Bösem die Menschen erlösen?

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüm: Stefan Hageneier
Musik: Tom Wörndl
Licht: David Jäkel
Dramaturgie: Bastian Boß
Inspizienz: Theresa Derksen-Bockermann

2 Stunden 40 Minuten, eine Pause

Die Brüder Karamasow bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Brüder Karamasow

1 Schauspiel

Edward II.

von Christopher Marlowe

Kaum hat Edward II. nach dem Tod seines Vaters den Thron bestiegen, bringt er schon die ganze Welt gegen sich auf. Nach Jahren der Verbannung holt er seinen Geliebten Gaveston an seine Seite, überhäuft ihn mit Geld und Ehren und macht ihn zum wichtigsten politischen Berater. Blanker Hass schlägt dem Paar entgegen: Statt in den Krieg zu ziehen und die bedrängten Grenzen zu verteidigen, turtelt Edward mit dem französischen Schmeichler herum, dem dahergelaufenen Bauern, der die gesamte alteingesessene Ordnung torpediert. Königin Isabella bangt um ihre Familie, der Adel um seine Macht, die Kirche um ihre Prinzipien. Als man Edward unverhohlen droht, einen Bürgerkrieg vom Zaun zu brechen, kann er nicht mehr anders, als Gaveston wieder wegzuschicken. Doch nach dem erneuten Abschied ist die Kluft zwischen Edward und seinem Gefolge unüberwindbar geworden, die königliche Ehe ein Trümmerhaufen. Gedemütigt verbündet Isabella sich mit Mortimer, der insgeheim längst den Sturz des Königs plant. Um ihn endgültig aus dem Weg zu räumen, holen sie Gaveston zurück an den Hof. Eine gnadenlose Jagd beginnt.

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüme: Stefan Hageneier
Musik: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck
Dramaturgie: Rose Reiter
Übersetzung: Alfred Walter Heymel

1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

Edward II. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Edward II.

Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart extrem potenziert hat. Shitstorms, Filterblasen und Hass im Netz haben die Meinungsmache der Boulevardpresse auf ein völlig neues Level gehoben. Katharina Blum steht damit Patin für viele aktuelle Beispiele. Sie gerät unversehens in einen Strudel aus Sensationsgier, gepaart mit öffentlicher Häme und Frauenhass. Auf ein zufälliges Treffen, eine Liebesnacht folgt so in kurzer Zeit der Verlust der eigenen Geschichte, der eigenen Person, des eigenen Bildes.

Regie: Philipp Arnold
Bühne: Viktor Reim
Kostüme: Julia Dietrich
Sound: Romain Frequency
Video: Sebastian Pircher
Dramaturgie: Leon Frisch
Licht: Björn Gerum

Die verlorene Ehre der Katharina Blum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Schauspiel

hildensaga. ein königinnendrama

von Ferdinand Schmalz

Brünhilds Ruf eilt ihr voraus: stark, schön und unbezwingbar soll die Königin von Island sein, ihr Herz eine Festung. Als ihr Vater Wotan sie demjenigen verspricht, der sie im Dreikampf schlagen kann, rollen die Köpfe zahlloser Freier von den Klippen. Bis jedoch ein alter Bekannter auftaucht, dem Brünhild einst für einen Moment verfallen war, bevor sie ihm den Laufpass gab: Siegfried, der ruhmreiche Drachentöter und Besitzer des Nibelungenschatzes, ist im Gefolge des Burgunderkönigs Gunther mit neuer Mission zurückgekehrt. Gelingt es ihm, Gunther zum Sieg über Brünhild zu verhelfen, darf er dessen Schwester Kriemhild heiraten. Durch eine List tritt ein, was unmöglich schien: Brünhild unterliegt. Und der feine Deal, Frau gegen Frau, lässt in Burgund die Hochzeitsglocken doppelt läuten. Während Brünhild, ihrer Heimat entrissen, vor den Altar geschleppt wird, hat sich Kriemhild gegen ihr Gelübde, den Männern zu entsagen, in Siegfried verliebt. Von seiner kurzen Vergangenheit mit Brünhild weiß sie nichts. Da Brünhild Gunther jedoch die Hochzeitsnacht verwehrt und ihn zum Gespött des Hofes macht, überwältigt Siegfried sie unter dem Schutz der Tarnkappe ein weiteres Mal. Als Kriemhild endlich das toxische Gefüge durchschaut, verbündet sie sich mit der einstigen Konkurrentin. In der Finsternis des Waldes vor Burgund kommt es zu einem erbitterten Rachefeldzug, der die Kräfteverhältnisse auf den Kopf stellt und zum Kampf über das Schicksal wird.

Zwei Königinnen befreien sich in Ferdinand Schmalz' Neubearbeitung des berühmten Nibelungen-Mythos von ihrer Bestimmung. Mithilfe der drei Schicksalsfäden webenden Nornen begehren sie gegen eine nach Macht und Reichtum gierende Männerwelt auf, die sich in einem blutigen Labyrinth aus Eifersucht, Intrigen und Verrat verstrickt.

Regie: Christina Tscharyiski
Bühne: Sarah Sassen
Kostüme: Svenja Gassen
Dramaturgie: Rose Reiter
Komposition & Live-Musik: Cornelia Pazmandi

hildensaga. ein königinnendrama bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte hildensaga. ein königinnendrama

Schauspiel

Mein Freund Aurelio

von Peter Mitterrutzner

Hans flieht aus seiner Heimat Südtirol nach München, weil er Angst vor der italienischen Polizei hat. Sein Freund Bernhard war als Mitglied des separatistischen Befreiungsschuss Südtirols verhaftet worden. Davon hat Hans nichts gewusst. In München trifft er auf einen jungen Italiener, Aurelio, der zu seinem besten Freund wird. Während in Südtirol Strommasten fliegen und Hans dort zum Fahnenflüchtling wird, weil er seinen Militärdienst nicht antritt, werden der Südtiroler und der Italiener zu Verbündeten im Ausland.

Drei Jahre später kehrt Aurelio nach Italien zurück und die Freunde schwören auf ein baldiges Wiedersehen. Doch Hans‘ Briefe an den Freund bleiben unbeantwortet, Aurelios Spur verliert sich in Mailand. Während Hans vergeblich versucht seinen Freund wiederzufinden, stößt er Jahre später in den politischen Relikten der Südtirolfrage auf Aurelios dunkles Geheimnis.

Die Geschichte von Hans und Bernhard beruht auf einer wahren Begebenheit. Aus der Perspektive der Gegenwart schaut Hans auf sein Leben in den Sechzigern. Stück für Stück erinnert er sich an seine Flucht, an Bernhards Tod und an seine Freundschaft zu Aurelio.

Regie: Ulrike Lasta
Bühne: Klaus Gasperi
Licht: Jan Gasperi

Mein Freund Aurelio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mein Freund Aurelio

Lesung

Johann von Bülow: Roxy

Marc Berger muss nach München. Zur Beerdigung seines einst besten Freundes. Dabei hatte Roy buchstäblich alle Möglichkeiten der Welt. Damals. Marc blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben. München, achtziger Jahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert – schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco "Roxy" trifft. Sie feiern das Dasein. Aber die Linien zwischen Freundschaft und Rivalität sind manchmal dünn. Sie lernen die umwerfende Carolin kennen, die alles verändert.

Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt Johann von Bülow in diesem starken, vom Leben inspirierten Roman von Schicksal und Zufall, von den Wegen, die man geht, vom luxuriösen Unglück des Reichtums und der Wucht echter Entscheidungen – kurz: davon, was wirklich zählt.

Johann von Bülow: Roxy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Johann von Bülow: Roxy

Schauspiel

Feeling Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Goethe widmete fast seine komplette Lebenszeit dem Schreiben des Faust-Stoffes und er hat es geschafft: Mit Faust hat er deutsche Kulturgeschichte geschrieben und prophetisch vorausgeahnt, wohin menschlicher Ehrgeiz und Erkenntnissucht führt. Auf seiner Reise mit Mephisto - erst durch die kleine, dann durch die große Welt -hinterlässt Faust fortwährend verbrannte Erde. Das faustische Streben mit seinem Glauben an die Wissenschaft, Technik und moderne Mobilitätsidealen galt lange Zeit als Vorbild und "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen" so heißt es in Faust II. Im 21. Jahrhundert angekommen schauen wir auf eine vermeintliche Erfolgsgeschichte faustischen, männlichen Fortschritts- und Machtstreben zurück. Das was Goethe in Faust exemplarisch angelegt hat, haben wir längst überschritten. Doch ist die Geschichte nicht mehr optimistisch zu lesen. Wir stehen vor einer ungewissen Zukunft und dies könnte der kälteste Sommer unseres Lebens sein. Im Zuge menschlicher Ausbeutung aller natürlichen Ressourcen und der immensen Bedrohung durch den Klimawandel kommt das faustische Streben und der deutsche Mythos FAUST an seine Grenzen. "Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan" sind die letzten, erlösenden, utopisch anmutenden Worte in Faust II. Hat das Patriarchat ausgedient oder wo zieht es uns hin? Claudia Bossard und Team entwerfen eine feministische Sicht auf den Faust-Stoff.

Regie: Claudia Bossard
Bühne: Elisabeth Weiß
Kostüme: Andy Besuch
Künstlerische Mitarbeit Kostüme: Frank Salewski
Video & Sound: Annalena Fröhlich
Dramaturgie: Katja Friedrich
Licht: Björn Gerum

2 Stunden, keine Pause

Feeling Faust bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feeling Faust

Konzert

Siegfried & Joy

Las Vegas in München

Siegfried & Joy bringen den Zauber endlich zurück: Aufgeladen mit glühender Energie und angestauter Euphorie der letzten Monate stürmen die Königstiger der Zauberszene die Bühne und lassen mit ihrer neuen Show alle Gesichter wieder erstrahlen! Mit neuen Tricks, Stories, aber mit dem gleichen Charme, Witz und der Liebe für Magie feiern die beiden Berliner Disco-Magier am 1. April 2023 die Premiere ihrer neuen Show.

Kaum jemand konnte sich dem Zauber der beiden New Superstars of Magic in den letzten Jahren entziehen: Denn wenn Siegfried & Joy über die Bühne tanzen, schweben und alle Zaubershow-Klischees zunichtemachen, drehen nicht nur die Discokugeln durch – sondern auch die letzten Zauber-Skeptiker. Mit sensationellen Illusionen, mitreißender Interaktion und der richtigen Portion Selbstironie zählen die beiden Magier zu dem Witzigsten, was hierzulande zu sehen ist. Für ihre preisgekrönte Debütshow wurden sie nicht nur in unzähligen Theatern und auf Festivals gefeiert, auch die Presse ist sich nach ihrem kometenhaften Aufstieg einig: "Wer braucht da schon Las Vegas?!"

Siegfried & Joy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Siegfried & Joy

Schauspiel

8 1/2 Millionen

nach dem Roman von Tom McCarthy, Deutsch von Astrid Sommer

Das Gefühl, die Welt sei falsch. Unecht. Die Menschen statistenhaft, die Abläufe wie einstudiert. Seit einem mysteriösen Unfall begleitet dieses Gefühl den Protagonisten von 8 ½ Millionen auf Schritt und Tritt. Als Entschädigung für den Unfall hat er zwar die gigantische Abfindung von 8 ½ Millionen Pfund bekommen, was aber tun mit so einer Summe, wo man doch keinen Zugang mehr zur Realität findet? Einem plötzlichen Déjà-vu-Erlebnis hinterherjagend, beginnt er schließlich, seine eigene Realität zu bauen. Wie im Wahn errichtet er Kulissen, heuert Schauspielende und Statisterie an und veranstaltet immer akribischere und größere Nachspiele seiner nebulösen Erinnerungen. Das Ziel: die Welt wieder fließend, echt, authentisch wahrnehmen zu können. Aus der totalen Entfremdung wird ein manischer Kontrollwahn der Wirklichkeit. Bis diese Reenactments allmählich aus dem Ruder laufen.

Kann man durch das Falsche wieder Echtheit erfahren? Wo liegen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit und ist die Wiederholung der Realität überhaupt denkbar? Fragen, die direkt in den Kern von Theater treffen, verschachtelt Tom McCarthys gefeierter Roman zu einem absurden Thriller. Die Inszenierung ist Mathias Spaans erste Arbeit am Volkstheater.

Regie: Mathias Spaan
Bühne: Anna Armann
Kostüme: Paula de la Haye
Musik: Gabriel Cazes
Dramaturgie: Leon Frisch
Licht: David Jäckel

1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

8 1/2 Millionen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8 1/2 Millionen

Konzert

Sommernachtsbaum

New World Orchestra

Der Wald ist eines der faszinierendsten Ökosysteme der Welt. Neben der vielen Tiere und Pflanzen, die er beheimatet, dient er als Rohstoffquelle und Erholungsort. Zusätzlich leistet der Wald durch das Filtern der Luft von Feinstoffen sowie der Produktion von Sauerstoff, einen erheblichen Beitrag zur Reinigung der Luft. Deshalb ist Waldschutz so wichtig: Um dieses Ökosystem schützen und bewahren zu können. Mit SommernachtsBaum machen wir den Lebensraum Wald zum stillen Hauptprotagonisten der ersten Konzertreihe und auf das Thema Waldschutz in Deutschland aufmerksam.

Dazu wurde Shakespeares Schauspiel Ein Sommernachtstraum neu konzipiert. Zudem spricht Prof. Harald Lesch über die wissenschaftlichen Aspekte des Ökosystem Wald und die Bedeutung von Waldschutz. Dabei umfasst das musikalische Konzept Felix Mendelssohn Bartholdys Musik zu "Ein Sommernachtstraum" von Shakespeare und Fanny Hensels "Faust II" und "Waldruhe". Auch zwei Neukompositionen werden dabei vom Orchester uraufgeführt: "Handwerkermusik" von Theresa Zaremba und "Liebe" von Lukas Maier.

Sommernachtsbaum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommernachtsbaum

Schauspiel

Fata Morgana

von Julian Mahid Carly

Du hast über eine Millionen Follower in den sozialen Medien? Du hast keine Lust auf Steuern, aber dafür auf Luxus, Strand und Sonne rund um die Uhr? Dann nichts wie ab zu unserer wunderschönen Oase im Vorderen Orient. Ein Ort, an dem Influencer*innen ungestört ihren Content produzieren und die Wunder des Morgenlandes genießen können. Ach ja: sie verpflichten sich dabei allerdings auch, nichts von den ignorierten Menschenrechten oder der eingeschränkten Pressefreiheit zu erzählen oder wer hier unter welchen Bedingungen die ganzen schönen Häuser gebaut hat. Cool? Cool!

Mehrere Influencer*innen gehen in "Fata Morgana" einem solchen Werberuf nach und baden in dem Luxus einer orientalischen Klischeewelt. Neoliberaler Content trifft auf Stereotype aus Tausendundeiner Nacht. Das Glück dieser glänzenden Propagandamaschine hält an, bis die Influencer*innen mit dem Elend konfrontiert werden, das diese Welt bedingt. Julian Carly schreibt und inszeniert einen Abend über die Doppelmoral der westlichen Privilegien und der digitalen Scheinwelten.

Regie: Julian Mahid Carly
Bühne & Kostüme: Sonja Hoyler
Video: Maximilian Müller
Licht: David Jäkel
Dramaturgie: Leon Frisch

1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Einsatz von Stroboskoplicht

Fata Morgana bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fata Morgana

Vortrag

Science Slam „Flucht und Weiterleben“

Sich bilden, unterhalten werden und dabei Gutes tun? Beim Science Slam "Flucht und Weiterleben" ist das problemlos möglich.

In jeweils zehn Minuten stellen Forscher*innen erstaunliche, erhellende oder ernüchternde Erkenntnisse vor. Für wissenschaftliche Zusammenhänge die richtigen Worte zu finden ist eine Kunst. Daher ist das Theater auch ein geeigneter Ort für einen Science Slam. Vom Rap übers Life-Experiment bis zur Tanzeinlage - alles ist erlaubt. Bühne frei für die Wissenschaft! Wer die Inhalte besonders kreativ, verständlich und unterhaltsam präsentiert, der hat eine Chance, den Slam für sich zu entscheiden. Denn am Ende bestimmt das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Die Perspektiven auf Flucht und Weiterleben zeigen spannende Erkenntnisse sind breit gestreut: Psychologie, Politikwissenschaft und Pädagogik, Rechtswissenschaft, Ethnologie oder Literaturwissenschaft. Der Abend verspricht komplexe Theorien und neueste Studienergebnisse, also harte Facts, aber in einer verblüffend verständlichen Form. Man kann daher viel gesichertes Wissen mit nach Hause nehmen.

Veranstaltet wird die ungewöhnliche Bildungsoffensive vom Förderverein des Beratungs- und Behandlungszentrums Refugio München. Ihr Besuch bewirkt daher Gutes: Ein Großteil der Eintrittsgelder fließt in kultursensible Psychotherapie, Sozialberatung und Kunsttherapie für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung. www.refugio-muenchen.de/

Science Slam „Flucht und Weiterleben“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Science Slam „Flucht und Weiterleben“

Schauspiel

Der Menschenfeind (Le Misanthrope)

von Molière
Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Im Haus der jungen Witwe Celimène geht es zu wie im Taubenschlag. Ständig empfängt sie neue Gäste. Dass darunter mindestens 99 % Liebhaber sind, darin ist sich Alceste, der Menschenfeind sicher. Alceste ist unsterblich verliebt in sie und möchte sie alleinig für sich haben. Überhaupt ist Alceste nicht mehr einverstanden mit der Ordnung der Welt. Er sieht überall Unrecht, Verstellung und Selbstsucht. Als Dichter fühlt er sich ohnehin an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Sein Freund Philinte versucht ihn zu besänftigen und ihn zur Einsicht zu bringen, dass man die Menschen eben nehmen soll, wie sie sind. Doch Alceste hat beschlossen, allen die Wahrheit zu sagen, sei sie noch so unhöflich und verletzend. So verwickelt er sich in einen Prozess mit dem Politiker Oronte, dessen Gedicht er zerrissen hat und ihm jegliche Dichtkunst absagt. Arsonoé spielt Alceste einen Briefwechsel in die Hand, der Celimènes Untreue beweisen soll. Bei einer Zusammenkunft aller Liebhaber bittet Alceste Celimène sich zu entscheiden…

Regie: Philipp Arnold
Bühne: Viktor Reim
Kostüme: Julia Dietrich
Musik: Adel Akram Alameddine
Dramaturgie: Katja Friedrich

1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

Der Menschenfeind (Le Misanthrope) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Menschenfeind (Le Misanthrope)

Schauspiel

Pussy Sludge

von Gracie Gardner, Deutsch von Maria Milisavljević

Pussy Sludge passt so gar nicht in eine Gesellschaft, die sich über Normen und Tabus definiert. Aus ihrer Vulva sprudelt Rohöl. Tief im Nationalpark ölt sie in einen Sumpf aus ihrem eigenen Matsch. In diesem Sludge schlummert eine ungeheure Kraft, die Raum fordert. Doch es dringen immer mehr skurrile Erscheinungen in den Rückzugsort ein. Ihre Mutter will sie mit einem Konservendosenmanager verkuppeln. Ein übereifriges Girl-Scout will eine Touristenattraktion aus ihr machen. Und die dauerbekifften Parkranger haben sie im Visier. Alle sind sich selbst am nächsten, haben aber trotzdem eine klare Vorstellung davon, wie Pussy Sludge ihr Leben zu führen hat. Deren Bedürfnisse verlieren sie dabei komplett aus den Augen. Nur Courtney weckt Hoffnung, als sie zu ihr in den Sludge gleitet. Aber schon bald beginnt es bedrohlich zu rumoren und Pussy Sludge steht im entscheidenden Moment allein da.

In einem surrealen Trip treffen Figuren von berührender Zart- und Überdrehtheit aufeinander, die im Ringen mit den eigenen Identitätskrisen nach Nähe suchen. Unverblümt und voll skurrilem Witz hinterfragt Gracie Gardner Rollen- und Körperbilder, soziale Ängste und Erwartungshaltungen.

Regie: Mirjam Loibl
Bühne: Thilo Ullrich
Kostüme: Anna Maria Schories
Musik: Constantin John
Dramaturgie: Bastian Boß
Licht: David Jäkel

1 Stunde 25 Minuten, keine Pause
Einsatz von Stroboskoplicht und starker Lautstärke

Pussy Sludge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pussy Sludge

© Tibor Bozi
Lesung

Jan Weiler

Die Ältern | Lesung

Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Die Themen verändern sich: Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren veralteten Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie. Sie weisen sie darauf hin, dass Menschen über Fünfzig keine schwarzen Hemden tragen sollten und rufen nicht auf dem Festnetz an. So beginnt sie – die Älternzeit.

Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin.
2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman "Maria, ihm schmeckt’s nicht." Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung "Antonio im Wunderland." Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.

"Ein großartiger Schreiber" (Hamburger Abendblatt)
"Jan Weiler spielt gewitzt mit Sprach– und Nationenstereotypen" (DER SPIEGEL)
"Jan Weiler lesen macht einfach Spaß.." (Brigitte)

Jan Weiler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jan Weiler

1 Musiktheater

Gymnasium

Eine Highschool-Oper
von Bonn Park und Ben Roessler

Cheerleader, Pokale, Abschlussbälle. Ach, es war so schön auf der Highschool! Auch wenn wir nie da waren, wir haben es in Filmen gesehen: alles war so schön geordnet. Die Sportler waren Bullies, die Nerds waren Nerds und die Mauerblümchen Mauerblümchen. Ein Terrarium voller unverrückbarer sozialer Strukturen und dazu ein dicker Haufen Sex, Drugs und Herzschmerz. Selbst die Wissenschaft war in der Schule noch so wunderbar einfach: es gab nur schwarz und weiß, richtig oder falsch. Und alles, was falsch war, kam auf den Scheiterhaufen.

Bonn Park, erhielt für seine Opernentwicklung "Drei Milliarden Schwestern" 2018 den Friedrich-Luft-Preis, wurde Nachwuchsregisseur des Jahres 2019 und war zuletzt im Rahmen von Radikal jung an das Münchner Volkstheater eingeladen, schreibt und inszeniert mit "Gymnasium" eine Highschool-Oper. Musikalisch unterstützt vom Komponisten Ben Roessler, den Akademisten der Münchner Philharmoniker und dem Bayerischen Landesjugendchor unter der Leitung von Gerd Guglhör begeben wir uns in eine Welt, die von ihren eigenen Klischees kaum noch zu trennen ist. Auch wenn die harten Fronten dieser Welt bereits erschreckende Ähnlichkeit mit der unseren haben. Aber hey, wie heißt es so schön in diesem berühmten Musical: We're all in this together…

Eine Kooperation mit der Orchesterakademie der Freunde und Förderer der Münchner Philharmonie.

Regie: Bonn Park
Komposition: Ben Roessler
Bühne: Jana Wassong
Kostüme: Leonie Falke
Dramaturgie: Katja Friedrich, Leon Frisch
Dirigentin: Sonja Lachenmayr

1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

Gymnasium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gymnasium

1 Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musikanten
Musikalische Mitarbeit: Markus Zwink

3 Stunden 10 Minuten, eine Pause

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

Lesung

Dirk von Lowtzow

Ich tauche auf

Das Buch mit Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«.
Dirk von Lowtzow wird das Buch in einigen ausgewählten Städten vorstellen. Seine Akustikgitarre hat er dabei mit im Gepäck, um die Lesung mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte zu verweben.

Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemeinsam mit Thies Mynther. Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig. Zahlreiche Katalogbeiträge und Kritiken, vornehmlich in der Zeitschrift Texte zur Kunst. 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper »Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte« an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film »Styx« von Wolfgang Fischer und wirkt bei Hörspiel und Hörbuchproduktionen mit (u.a. »Tryptichon« von Christian Kracht).

Dirk von Lowtzow bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dirk von Lowtzow

© Roland Halbe
18

Münchner Volkstheater

So traditionsträchtig der Begriff Volkstheater klingt, so jung ist seine Geschichte als Haus. 1983 wurde das Münchner Volkstheater am Stiglmaierplatz mit seinen 609 Sitzplätzen durch die Stadt München ermöglicht und eröffnet. Im November 2003 feierte es mit einem großen Heimatabend sein 20jähriges Jubiläum.
Das Haus ist ein Volks-Theater im wahrsten Sinn: Denn neben Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen vom Bayerischen Staatsschauspiel, die ein Bedürfnis nach räumlicher und künstlerischer Ausweitung ihrer Arbeit an und mit der bayerisch-österreichischen Volkstheatertradition hatten, war vor allem das Publikum maßgeblich am Gelingen dieses Gründungsprojektes beteiligt. Ein Großteil der Gesamtumbausumme von 3,9 Millionen Mark, die zur Sanierung und Umgestaltung der Mitte der 50er Jahre erbauten Mehrzweckhalle im Haus des Sports in der Brienner Straße benötigt wurden, kam durch öffentliche Spenden in die Umbaukassen. Zum Beispiel ermöglichten viele großzügige Münchner Bürger, von denen jeder 350 Mark für einen Sitz spendete, die neue Bestuhlung. Dafür wurden sie mit ihrem Namen auf den neuen Sitzen verewigt. Noch heute ist der Verein der Freunde des Münchner Volkstheaters ein wichtiger Förderer des Volkstheaters.

So konnte die Stadt München 1983 einer Reihe von bekannten Schauspielern und Theatermachern, die von jedermann eng mit Bayern in Verbindung gebracht wurden, die erhoffte Bühne für ihre Theaterarbeit schaffen. Besonders in den ersten 5 Jahren unter der Intendanz von Jörg-Dieter Haas sorgte vornehmlich die altbekannte Volksschauspielerriege mit Schauspielern wie Gustl Bayrhammer, Beppo Brem, Helmut Fischer, Willy Harlander, Karl Obermayr, Veronika Fitz, Enzi Fuchs, Rita Russek und Maria Singer für die Anziehungskraft des Hauses.

Über viele Jahre prägte Ruth Drexel das Volkstheater maßgeblich. Mit ihrer Inszenierung von Karl Schönherrs Glaube und Heimat mit Hans Brenner in der Hauptrolle wurde 1983 das Haus eröffnet. 5 Jahre später, 1988 übernahm sie selbst federführend die Geschicke des Hauses, das sie - mit Ausnahme einer kurzen Interimsintendanz - bis zum Sommer 2002 leitete. Neben ihren eigenen Auftritten und Inszenierungen haben über viele Jahre vor allem ihr Lebensgefährte Hans Brenner, Nikolaus Paryla, Helen Vita und Christine Ostermayer als große Zuschauermagnete das Volkstheater geprägt.

Die Spielpläne des Hauses legten ihren Schwerpunkt auf die klassische Volkstheaterliteratur. Sie erhielten ihre zeitgenössische Anbindung durch die teilweise enge Zusammenarbeit mit den prägenden Autoren des kritischen Volksstücks Peter Turrini, Martin Sperr, Felix Mitterer und Franz Xaver Kroetz, die am Haus teilweise auch spielten oder inszenierten.

Im Oktober 2002 begann mit dem Antritt von Christian Stückl eine neue Ära am Volkstheater. Mit einem neuen und jungen Ensemble schuf er ein eigenständiges Profil und öffnete das Haus der Arbeit mit jungen Regisseuren, die neben Christian Stückl am Haus inszenieren. Das seit 2005 jährlich stattfindende Festival "Radikal jung" sucht mit großem Erfolg eine Standortbestimmung junger Regie, indem es herausragende Inszenierungen junger Theatermacher aus dem ganzen deutschen Sprachraum in München präsentiert. Wie schon in früheren Jahren ergänzt sich der Abendspielplan durch Gastspiele und Konzerte, erweitert durch Lesungen und Konzerte im Foyer. So gelang es Christian Stückl, neue Publikumsschichten zu erreichen und gleichzeitig die alten zu halten.

Nach mehreren Untersuchungen und Gutachten stellte sich 2012 heraus, dass eine Kernsanierung am Standort in der Brienner Straße nötig sein würde. Das bisherige Haus platzte aus allen Nähten. Es gab zu wenig Platz für Lager, Werkstätten und Probenräume. Das Volkstheater hatte die Bühnenbilder außerhalb der Stadt in über 40 Containern ausgelagert und Probenbühnen angemietet. Zudem war das Theater nicht barrierefrei und es fehlten ein Schnürboden, eine Tiefgarage und auch der Brandschutz müsste verbessert werden. Der Münchner Stadtrat beschloss daher Mitte Dezember 2017 den Neubau des Volkstheaters mit einer Gegenstimme.

Nach einem Wettbewerb fiel die Wahl auf das Stuttgarter Architekturbüro LRO Lederer Ragnarsdóttier Oei und die Firma Georg Reisch aus dem schwäbischen Bad Saulgau als Generalübernehmer. In einem sogenannten Generalübernehmerverfahren verpflichtete sich die Firma Reisch vertraglich, den Neubau zum festgelegten Zeitpunkt und vereinbarten Fixpreis schlüsselfertig zu übergeben. Bis 2021 entstand das neue Volkstheater für eine Summe von 130,7 Millionen Euro auf knapp 18.000 Quadratmetern auf dem Viehhofgelände. Am 15. Oktober 2021 eröffnete Christian Stückl mit seiner Inszenierung von "Edward II." den neuen Standort des Münchner Volkstheaters.
Öffnungszeiten der Kasse:
Montag bis Freitag 11 Uhr bis 18 Uhr
Samstag 11 Uhr bis 14 Uhr

Münchner Volkstheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Münchner Volkstheater

Aufführungen / Oper Bayerische Staatsoper München München, Max-Joseph-Platz 2
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Aufführungen / Theater Staatstheater am Gärtnerplatz München München, Gärtnerplatz 3
Aufführungen / Theater Münchner Kammerspiele München, Falckenbergstraße 1
Aufführungen / Theater theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München München, August-Exter-Str. 1
Ereignisse / Theater Radikal Jung München 27.4. bis 5.5.2023
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Ereignisse / Festival Opernfestival Gut Immling, Halfing 10.6. bis 13.8.2023
Aufführungen / Theater Teamtheater München München, Am Einlaß 2a / 4
Aufführungen / Schauspiel Münchner Kammerspiele
Fr, 31.3.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Nityaa Arts Centre
Sa, 27.5.2023, 17:00 Uhr
Aufführungen / Musical Deutsches Theater München München, Schwanthalerstraße 13
Aufführungen / Kabarett Münchner Lustspielhaus München, Occamstr. 8
Aufführungen / Theater Komödie im Bayerischen Hof München, Promenadeplatz 6
Aufführungen / Theater theater ... und so fort München, Hans-Sachs-Str. 12
Aufführungen / Kulturveranstaltung FestSpielHaus gGmbH München, Quiddestr. 17
Aufführungen / Theater Tatwort Improvisationstheater München, Rumfordstr. 29-31
Aufführungen / Theater Oberanger Theater München München, Oberanger 38
Aufführungen / Theater Kleine Bühne München München, Kazmairstraße 66
Aufführungen / Theater fastfood theater München, Betriebsbüro: Häberlstraße 20
Aufführungen / Theater HochX München, Entenbachstr. 37
Aufführungen / Theater TamS-Theater München, Haimhauser Str. 13 a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.