zur Startseite
Aufführungen / Oper Bayerische Staatsoper München München, Max-Joseph-Platz 2
Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Familie+Kinder / Theater Neue Werkbühne München München, Heßstraße 82
Familie+Kinder / Familienprogramm Tollwood Festival München, Schwere-Reiter-Straße
Familie+Kinder / Kinderprogramm Lernberatung Evolutionspädagogik 
Familie+Kinder | Familientheater

Aschenbrödel

Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Geschichte vom Aschenbrödel, das trotz aller Bösartigkeiten ihrer Stiefmutter und der Mobbingversuche ihrer Stiefschwestern die Braut des begehrten Prinzen wird, ist eines der berühmtesten und optimistischsten Märchen der Welt: Auf einem prächtigen Ball, auf den man sie partout nicht mitnehmen wollte, überstrahlt Aschenbrödel durch hilfreichen Zauber alle anderen, und der eigentlich heiratsunwillige Prinz verliebt sich in die schöne Unbekannte. An ihrem verlorenen Tanzschuh wird sie schließlich vom liebenden Prinz wiedererkannt, und es gibt ein Happy End. Wessen Musik könnte besser zur Geschichte vom Aschenbrödel und ihrem Tanz in Glück und Liebe passen als die von Johann Strauss, dem Walzerkönig? Bei seinem Tod 1899 hinterließ er sein Ballett »Aschenbrödel« als Fragment, das unerklärlicherweise immer noch auf eine nachhaltige Wiederentdeckung wartet. Ballettchef und Choreograf Karl Alfred Schreiner kreiert seine Version des Ballettmärchens für die ganze Familie zu Straussʼ bezaubernder Musik als traumhaften Abend mit Feen, magischen Tieren und einem Liebespaar, dessen Fantasie stärker ist als die gesellschaftlichen Konventionen und der Neid. Musikalische Leitung: Eduardo Browne / Oleg Ptashnikov Choreografie: Karl Alfred Schreiner Bühne: Kaspar Glarner, Simon Schabert Kostüme: Bregje van Balen Licht: Peter Hörtner, Karl Alfred Schreiner Dramaturgie: Karin Bohnert Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Altersempfehlung ab 6 Jahren
Familie+Kinder | Familientheater

Die Piraten von Penzance

Staatstheater am Gärtnerplatz

The Pirates of Penzance, or The Slave of Duty Musik von Arthur Sullivan Buch von William Schwenck Gilbert Neue deutsche Übersetzung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting Durch ein allzu blödes Missverständnis hat der junge Frederic seine Ausbildung statt »im Privaten« bei den Piraten absolviert. Jetzt ist er ausgelernt, will den Enterhaken an den Nagel hängen und Kurs nehmen auf die holde Weiblichkeit. Die trifft er auch sogleich in Gestalt der Generalmajors-Tochter Mabel, deren Vater leider das Ziel hat, allen Piraten ein für alle Mal den Garaus zu machen. So findet sich Frederic plötzlich mitten zwischen Gut und Böse wieder – oder zwischen Böse und Gut? Die musikalische Freibeuter-Satire »The Pirates of Penzance« zählt fraglos zu den Highlights aus dem Schaffen des britischen Autorenduos »Gilbert & Sullivan«, das im 19. Jahrhundert das englischsprachige musikalische Unterhaltungstheater prägte. Eine absurd-witzige Handlung voll scharfzüngigem britischen Humor trifft auf witzige, eingängige Songs – und heraus kommt ein virtuoser piratiger Nonsens, der heute noch genauso viel Spaß macht wie damals! Musikalische Leitung: Andreas Partilla Regie und Choreografie: Adam Cooper Bühne: Karl Fehringer, Judith Leikauf Kostüme: Birte Wallbaum Licht: Michael Heidinger Dramaturgie: Michael Alexander Rinz In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Altersempfehlung ab 10 Jahren
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Peter und der Wolf

Staatstheater am Gärtnerplatz

Musik von Sergej Prokofjew / Text von Loriot »Eines Morgens, als der Großvater und die dicke Ente noch schliefen, öffnete Peter heimlich die Gartentür und ging hinaus auf die große weite Wiese«, so beginnt die Geschichte von Peter und dem Wolf. Was an diesem Tag dann noch so alles geschieht, und wie es dem kleinen Peter am Ende gelingen wird, zusammen mit seinem Freund, dem Vogel, den großen und gefräßigen Wolf zu besiegen, das gibt es bei uns im Gärtnerplatztheater zu hören und zu erleben! Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov Staging: Susanne Schemschies Video: Meike Ebert, Raphael Kurig Dramaturgie: András Borbély T. Erzählerin: Marina Blanke Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Familie+Kinder | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Staatstheater am Gärtnerplatz

Musik von Engelbert Humperdinck Dichtung von Adelheid Wette Das arme Geschwisterpaar Hänsel und Gretel wird von seiner Mutter zum Beerensuchen in den Wald geschickt. Bald schon finden die Kinder nicht mehr aus dem Wald heraus und müssen unter dem Schutz von 14 Engeln die Nacht in der einsamen Düsternis verbringen, wo sie schließlich auf das Pfefferkuchenhaus der bösen Knusperhexe stoßen. Die Geschichte von Hänsel und Gretel zählt wohl zu den bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Engelbert Humperdinck und seine Librettistin Adelheid Wette schufen aus dem bekannten Stoff eine der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts. Seit seiner Weimarer Uraufführung im Jahre 1893 gehört das Werk zum weihnachtlichen Standardrepertoire jedes Musiktheaterhauses und begeistert bis heute Jung und Alt. Musikalische Leitung: Eduardo Browne Regie: nach Peter Kertz Bühne / Kostüme: Herrmann Soherr Kinderchor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Altersempfehlung ab 6 Jahren eine Pause nach ca. 60 Minuten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Für Kinder. Studientage 2026

Haus der Kunst

Am 20 & 21.3.26 bieten die „Für Kinder. Studientage“ eine Gelegenheit, durch ein vielfältiges Programm aus Podiumsdiskussionen, Performances und Workshops von internationalen Teilnehmer*innen die Themen der Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ zu vertiefen. Die Studientage wurden gemeinsam mit den Forscher*innen und Kurator*innen Lars Bang Larsen, Kabelo Malatsie und Kefiloe Siwisa entwickelt. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben, weitere Informationen folgen in Kürze. Sprache: Deutsch, Englisch
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Skateworkshop für Jugendliche von 13–17 Jahren

Haus der Kunst

Du wolltest schon immer Skateboard fahren lernen und suchst dafür einen einzigartigen Ort? Das Haus der Kunst und die Skateschule München haben das passende Angebot für dich: come and ride in HAUS DER MAGNET ! In einer Stunde bekommst du von richtigen Profis eine Einführung in das Skateboardfahren, egal ob du schon Skate Erfahrung hast oder nicht. Die Skateschule München stellt die Skateboards sowie die Schutzmaterialen zur Verfügung. Wenn Du anschließend noch weiter üben möchtest, solltest Du auch eigenes Equipment mitbringen. Wir behalten uns vor, den Workshop abzusagen, sollten sich weniger als 3 Kinder angemeldet haben. Der Workshop ist auch für private Kindergruppen, z.B. Kindergeburtstage buchbar. Für mehr Informationen kannst du dich sehr gerne an Camille latreille wenden: latreille@hausderkunst.de Sprache: Deutsch Eintritt: 15 € | Freie Teilnahme für Jahreskartenbesitzer*innen
Familie+Kinder | Kinderprogramm

frameless x TUNE for children. Workshop

Haus der Kunst

Die Dezemberausgabe von TUNE ist der in Berlin lebenden Künstlerin Hye Young Sin gewidmet. Hye Young Sin erforscht das Zusammenspiel von Sound, Bewegung, Form und Material durch verschiedene künstlerische Medien, darunter Performances, Installationen, Skulptur und Komposition. Ihre Arbeit hebt die akustischen Eigenschaften alltäglicher Materialien hervor, indem sie kleine DIY-Motoren verwendet, die die intrinsische Materialität der Objekte zum Klingen bringen. Anstelle synchronisierter Rhythmen schafft sie subtile, unvorhersehbare Impulse, die sich zu Klanglandschaften entwickeln und mit dem umgebenden Raum in Resonanz treten. In zwei jeweils 40-minütigen Workshops lädt Hye Young Sin Kinder ein, Sound spielerisch zu erforschen. Im Mittelpunkt stehen Neugier, Kreativität, gemeinsames Erleben, ein bewusster Umgang mit der Umwelt und das Entdecken verborgener Stimmen. Jedes Kind wird gebeten, einen eigenen Abfallgegenstand mitzubringen – etwa Flaschen, Schachteln oder Verpackungen – die dann in einfache Instrumente verwandelt werden. Mit kleinen Motorensets werden diese Objekte in Bewegung versetzt, erzeugen Vibrationen und unerwartete Geräusche. Durch das gemeinsame Musizieren lernen die Kinder, dass selbst die gewöhnlichsten Gegenstände Geschichten erzählen und einen Wert haben können. Empfohlenes Alter: Der Workshop ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert. Kinder und Eltern können die Performance um 16 Uhr mit dem Workshop Ticket besuchen. Sprache: Englisch Eintritt: 5 € pro Kind (Begleitpersonen sind im Preis inbegriffen)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Skateworkshop für Kinder von 8–12 Jahren

Haus der Kunst

Du wolltest schon immer Skateboard fahren lernen und suchst dafür einen einzigartigen Ort? Das Haus der Kunst und die Skateschule München haben das passende Angebot für dich: come and ride in HAUS DER MAGNET ! In einer Stunde bekommst du von richtigen Profis eine Einführung in das Skateboardfahren, egal ob du schon Skate Erfahrung hast oder nicht. Die Skateschule München stellt die Skateboards sowie die Schutzmaterialen zur Verfügung. Wenn Du anschließend noch weiter üben möchtest, solltest Du auch eigenes Equipment mitbringen. Wir behalten uns vor, den Workshop abzusagen, sollten sich weniger als 3 Kinder angemeldet haben. Der Workshop ist auch für private Kindergruppen, z.B. Kindergeburtstage buchbar. Sprache: Deutsch Eintritt: 15 € | Freie Teilnahme für Jahreskartenbesitzer*innen Für mehr Informationen kannst du dich sehr gerne an Camille latreille wenden: latreille@hausderkunst.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Herbstferien Workshop

Haus der Kunst

Hast du in den Ferien schon etwas vor? Dann komm zu uns ins Haus der Kunst! In den Schulferien gibt es bei uns Workshops für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Hier kannst Du mit künstlerischen Techniken experimentieren, erfahren, was bei uns im Alltag alles los ist, neue Freund*innen finden und vor allem viel Spaß haben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns, inspiriert von Cyprien Gaillards Film Retinal Rivalry, mit dem Medium Film und 3D-Techniken. Es geht dabei um Denkmäler – also Kunstwerke im öffentlichen Raum. Gemeinsam überlegen wir, wie unsere eigenen Denkmäler aussehen könnten, bauen Modelle und setzen unsere Ideen um. Im Mittelpunkt steht das kreative Arbeiten: Ihr habt die Möglichkeit, verschiedene und auch neue künstlerische Techniken auszuprobieren. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Spiel, Bewegung und gemeinsames Erleben im und rund ums Haus der Kunst. Der Workshop ist auf 5 Tage angelegt und findet täglich vom 3.–7.11.25 von 10 bis 16 Uhr statt. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Eine Englische Übersetzung kann vor Ort angeboten werden. Die Gruppengröße ist auf max. 10 Teilnehmer*innen begrenzt. Anmeldung und zusätzliche Informationen unter fuehrungen@hausderkunst.de Der Workshop wird gefördert durch die Landeshauptstadt München – Josef-Schörghuber Stiftung für Münchner Kinder. Dauer: jeweils 10:00 - 16:00 Sprache: Deutsch Eintritt: 200 € zzgl. Material- und Essenskosten
Familie+Kinder | Familientheater

Pippi Langstrumpf

Residenztheater

Premiere: 16.11.2025 Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt! «Aber wisst ihr, was ich bin? Ich bin das stärkste Mädchen der Welt. Denkt daran!» Was zu einem der größten Erfolge der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren werden sollte, begann mit einer Reihe von Gutenachtgeschichten für ihre sechsjährige Tochter Karin im Jahr 1941. Pippi Langstrumpf ist Lindgrens Antwort auf die damalige Lage der Welt: Ein lebenslustiges, unerschrockenes Kind mit Superkräften – eine davon ihr großes Herz und ihr unerschütterlicher Glaube an das Gute im Menschen. Doch die Geschichten von Pippi Langstrumpf waren weder in Schweden noch in Deutschland unumstritten: Zu groß war die Sorge, dass das freche, selbstbewusste Mädchen ein schlechtes Vorbild für Kinder sein könnte. Nach «Ronja Räubertochter» bringt Daniela Kranz eine weitere weltberühmte Kinderheldin Astrid Lindgrens auf die Bühne des Residenztheaters und erzählt die inspirierende Geschichte eines Mädchens, das mit Mut, Fantasie und einem großen Herzen die Welt ein bisschen bunter macht. Ab 6 Jahren. Für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder. Inszenierung: Daniela Kranz Bühne: Viva Schudt Kostüme: Gloria Brillowska Musik: Club Für Melodien Choreografie: Hannah Chioma Ekezie Licht: Markus Schadel Dramaturgie: Michael Billenkamp, Lea Maria Unterseer
Familie+Kinder | Familientheater

Hänsel und Gretel

Bayerische Staatsoper

Märchenoper in drei Bildern (1893) Komponist Engelbert Humperdinck. Libretto von Adelheid Wette. Seit der Uraufführung 1893 ist Humperdincks berühmteste Oper Hänsel und Gretel ungebrochen populär und über Generationen hinweg fast zu einem Synonym für den ersten familiären Opernbesuch geworden. „Brüderchen, komm tanz mit mir!“ – „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ – tanzende Geschwister, Tau- und Sandmännchen, Hexe und Eltern: ein Panoptikum aller Märchenvorstellung des 19. Jahrhunderts. Und dennoch: eine Geschichte voll Entbehrung, Hunger und dem Wunsch nach Überfluss mit einer klaren Moral: „Wenn die Not aufs höchste steigt, Gott der Herr die Hand uns reicht!“ Und in Richard Jones opulenter, bunter Inszenierung ein wahres Muss! Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski Inszenierung: Richard Jones Bühne und Kostüme: John Macfarlane Neueinstudierung: Benjamin Davis Lichtkonzept: Jennifer Tipton Licht: Michael Bauer Choreographie: Linda Dobell empfohlen ab 6 Jahren In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Dauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause
Familie+Kinder | Familientheater

Die Nacht vor Weihnachten

Bayerische Staatsoper

Premiere: 29.11.2025 Ein wahres Weihnachtslied. Oper in vier Akten (1895) Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolai W. Gogol. Wenn die Nächte am längsten sind, frostige Winde und Schneestürme über das Land fegen, dann ist die Zeit der Koliada – des (heidnischen) Festes der Wintersonnenwende und des christlich-orthodoxen Weihnachtsfestes gleichermaßen. In diesen magischen Raunächten wird die Barriere zwischen der menschlichen Welt und dem Reich der dunklen Wesen besonders dünn. Genau in diesem Zeitraum spielt Nikolai Rimski-Korsakows „wahres Weihnachtslied“ Die Nacht vor Weihnachten, nach der gleichnamigen Erzählung Nikolai Gogols. Rimski-Korsakow verbindet Elemente slawischer Märchen und Folklore, satirischer Dorfkomödien und surrealer Traumwelten geschickt miteinander und stellt so den christlichen Weihnachtstraditionen heidnische Figuren und Rituale gegenüber. Dabei verknüpft er Weihnachten mit dem Zyklus des Sonnenjahres und erschafft eine Welt, in der ukrainischer Koliada-Gesang (ähnlich der christlichen Tradition des Sternsingens), Kirchenglocken, Teufel, Hexen, Naturgottheiten und der Kampf zwischen hellen und dunklen Geistern während der Wintersonnenwende – der „Geburt der Sonne“ – nebeneinander existieren. Hier treffen Menschen und übernatürliche Wesen direkt aufeinander: eine Hexe, die ihren Sohn von einer Liebschaft abhalten will; eben jener Sohn, der als Liebesbeweis seiner Angebeteten die goldenen Schuhe der Zarin besorgen soll; ein Teufel, der sich darüber ärgert, dass die Menschen ihn nicht mehr fürchten; eine junge Frau, gefangen in zwischenmenschlichen Gruppendynamiken; ein entführter Mond und tanzende Sterne – alles eingebettet in eine lebendige und fantasievolle Klangwelt. Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski Inszenierung: Barrie Kosky Bühne und Licht: Klaus Grünberg Kostüme: Klaus Bruns Choreographie: Otto Pichler Chor: Christoph Heil Dramaturgie: Saskia Kruse empfohlen ab 10 Jahren In russischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Einführungen finden jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (ausgenommen am Premierenabend) im 1. Rang im Vorraum zur Königsloge statt. Sitzplätze nur begrenzt vorhanden, Dauer ca. 20 Min. Die Premiere wird live im Hörfunk auf BR-Klassik übertragen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Festlich Feiern

Residenzwoche München

Wir gestalten Stabmasken und festlich Gewänder aus Papier. Zudem könnt Ihr euch mit historischen Kinderspielen vergnügen. Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Heldenbilder?!

Residenzwoche München

Die Nibelungen nachstellen und als Foto mit nach Hause nehmen
Familie+Kinder | Familienprogramm

Echte Helden und Heldinnen?!

Residenzwoche München

Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten: Was macht echte Helden und Heldinnen aus und welche Superkraft hast Du? Wir entwerfen eigene Helden und gestalten eine heldenhafte Maske. Am Ende steht die Selfie-Box für Dich bereit! Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kleine Detektive in der Residenz

Residenzwoche München

Familienführung mit Ute Völcker Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– pro Kind, Begleitpersonen benötigen keine Teilnehmerkarte, jedoch eine Eintrittskarte Residenzmuseum
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Auf ein Date mit der Kunst

Residenzwoche München

Ausgerüstet mit Fragekarten über Kunst plaudern und dabei im Minutentakt neue Leute kennenlernen. Mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Norbert Kienle M.A. Mit kleinem Umtrunk. Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum Teilnehmerkarte 3,- Euro; Eintrittskarte Residenzmuseum erforderlich
Familie+Kinder | Familienprogramm

Auf den Hund gekommen

Residenzwoche München

Kunstauskunft der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Theresa Gatarski. Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kunst & Hundeliebe

Residenzwoche München

Hunde sind nicht nur im echten Leben treue Gefährten, sondern auch auf Gemälden ein allgegenwärtiger Begleiter. Inspiriert von den Bildern der Staatsgalerie kannst Du Deinen Lieblingshund als Stofftier gestalten. Mitmachstation der Bayerischen Staatgemäldesammlungen mit Dr. Simone Ebert & Team.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Die Nibelungen zum Leben erweckt

Residenzwoche München

Zum Zuhören und Mitmachen: Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.