
Familie+Kinder / Freizeit
Flyingfox
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen, Karl-und Martin-Neuner-Platz / Olympiastadion
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen, Karl-und Martin-Neuner-Platz / Olympiastadion

Familie+Kinder / Freizeit
Kletterwald
Garmisch-Patenkirschen Garmisch-Partenkirchen, Wankbahnstraße 3
Garmisch-Patenkirschen Garmisch-Partenkirchen, Wankbahnstraße 3

Familie+Kinder / Escape-Spiele
Escape-Game
Garmisch-Patenkirschen Garmisch-Partenkirchen, Drosselstr. 15
Garmisch-Patenkirschen Garmisch-Partenkirchen, Drosselstr. 15

Familie+Kinder
| Familientheater

Familie+Kinder
| Familientheater
Hänsel und Gretel
Bayerische Staatsoper
Märchenoper in drei Bildern (1893) Komponist Engelbert Humperdinck. Libretto von Adelheid Wette. Seit der Uraufführung 1893 ist Humperdincks berühmteste Oper Hänsel und Gretel ungebrochen populär und über Generationen hinweg fast zu einem Synonym für den ersten familiären Opernbesuch geworden. „Brüderchen, komm tanz mit mir!“ – „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ – tanzende Geschwister, Tau- und Sandmännchen, Hexe und Eltern: ein Panoptikum aller Märchenvorstellung des 19. Jahrhunderts. Und dennoch: eine Geschichte voll Entbehrung, Hunger und dem Wunsch nach Überfluss mit einer klaren Moral: „Wenn die Not aufs höchste steigt, Gott der Herr die Hand uns reicht!“ Und in Richard Jones opulenter, bunter Inszenierung ein wahres Muss! Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski Inszenierung: Richard Jones Bühne und Kostüme: John Macfarlane Neueinstudierung: Benjamin Davis Lichtkonzept: Jennifer Tipton Licht: Michael Bauer Choreographie: Linda Dobell empfohlen ab 6 Jahren In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Dauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause
Familie+Kinder
| Familientheater
Die Nacht vor Weihnachten
Bayerische Staatsoper
Premiere: 29.11.2025 Ein wahres Weihnachtslied. Oper in vier Akten (1895) Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolai W. Gogol. Wenn die Nächte am längsten sind, frostige Winde und Schneestürme über das Land fegen, dann ist die Zeit der Koliada – des (heidnischen) Festes der Wintersonnenwende und des christlich-orthodoxen Weihnachtsfestes gleichermaßen. In diesen magischen Raunächten wird die Barriere zwischen der menschlichen Welt und dem Reich der dunklen Wesen besonders dünn. Genau in diesem Zeitraum spielt Nikolai Rimski-Korsakows „wahres Weihnachtslied“ Die Nacht vor Weihnachten, nach der gleichnamigen Erzählung Nikolai Gogols. Rimski-Korsakow verbindet Elemente slawischer Märchen und Folklore, satirischer Dorfkomödien und surrealer Traumwelten geschickt miteinander und stellt so den christlichen Weihnachtstraditionen heidnische Figuren und Rituale gegenüber. Dabei verknüpft er Weihnachten mit dem Zyklus des Sonnenjahres und erschafft eine Welt, in der ukrainischer Koliada-Gesang (ähnlich der christlichen Tradition des Sternsingens), Kirchenglocken, Teufel, Hexen, Naturgottheiten und der Kampf zwischen hellen und dunklen Geistern während der Wintersonnenwende – der „Geburt der Sonne“ – nebeneinander existieren. Hier treffen Menschen und übernatürliche Wesen direkt aufeinander: eine Hexe, die ihren Sohn von einer Liebschaft abhalten will; eben jener Sohn, der als Liebesbeweis seiner Angebeteten die goldenen Schuhe der Zarin besorgen soll; ein Teufel, der sich darüber ärgert, dass die Menschen ihn nicht mehr fürchten; eine junge Frau, gefangen in zwischenmenschlichen Gruppendynamiken; ein entführter Mond und tanzende Sterne – alles eingebettet in eine lebendige und fantasievolle Klangwelt. Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski Inszenierung: Barrie Kosky Bühne und Licht: Klaus Grünberg Kostüme: Klaus Bruns Choreographie: Otto Pichler Chor: Christoph Heil Dramaturgie: Saskia Kruse empfohlen ab 10 Jahren In russischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Einführungen finden jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (ausgenommen am Premierenabend) im 1. Rang im Vorraum zur Königsloge statt. Sitzplätze nur begrenzt vorhanden, Dauer ca. 20 Min. Die Premiere wird live im Hörfunk auf BR-Klassik übertragen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Festlich Feiern
Residenzwoche München
Wir gestalten Stabmasken und festlich Gewänder aus Papier. Zudem könnt Ihr euch mit historischen Kinderspielen vergnügen. Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Heldenbilder?!
Residenzwoche München
Die Nibelungen nachstellen und als Foto mit nach Hause nehmen
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Echte Helden und Heldinnen?!
Residenzwoche München
Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten: Was macht echte Helden und Heldinnen aus und welche Superkraft hast Du? Wir entwerfen eigene Helden und gestalten eine heldenhafte Maske. Am Ende steht die Selfie-Box für Dich bereit! Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Kleine Detektive in der Residenz
Residenzwoche München
Familienführung mit Ute Völcker Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– pro Kind, Begleitpersonen benötigen keine Teilnehmerkarte, jedoch eine Eintrittskarte Residenzmuseum
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Auf ein Date mit der Kunst
Residenzwoche München
Ausgerüstet mit Fragekarten über Kunst plaudern und dabei im Minutentakt neue Leute kennenlernen. Mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Norbert Kienle M.A. Mit kleinem Umtrunk. Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum Teilnehmerkarte 3,- Euro; Eintrittskarte Residenzmuseum erforderlich
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Auf den Hund gekommen
Residenzwoche München
Kunstauskunft der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Theresa Gatarski. Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Kunst & Hundeliebe
Residenzwoche München
Hunde sind nicht nur im echten Leben treue Gefährten, sondern auch auf Gemälden ein allgegenwärtiger Begleiter. Inspiriert von den Bildern der Staatsgalerie kannst Du Deinen Lieblingshund als Stofftier gestalten. Mitmachstation der Bayerischen Staatgemäldesammlungen mit Dr. Simone Ebert & Team.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Die Nibelungen zum Leben erweckt
Residenzwoche München
Zum Zuhören und Mitmachen: Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Schattenrisse für alle!
Residenzwoche München
Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten: Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I. Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Familie+Kinder
| Familientheater
Pippi Langstrumpf
Residenztheater
Premiere: 16.11.2025 Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt! «Aber wisst ihr, was ich bin? Ich bin das stärkste Mädchen der Welt. Denkt daran!» Was zu einem der größten Erfolge der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren werden sollte, begann mit einer Reihe von Gutenachtgeschichten für ihre sechsjährige Tochter Karin im Jahr 1941. Pippi Langstrumpf ist Lindgrens Antwort auf die damalige Lage der Welt: Ein lebenslustiges, unerschrockenes Kind mit Superkräften – eine davon ihr großes Herz und ihr unerschütterlicher Glaube an das Gute im Menschen. Doch die Geschichten von Pippi Langstrumpf waren weder in Schweden noch in Deutschland unumstritten: Zu groß war die Sorge, dass das freche, selbstbewusste Mädchen ein schlechtes Vorbild für Kinder sein könnte. Nach «Ronja Räubertochter» bringt Daniela Kranz eine weitere weltberühmte Kinderheldin Astrid Lindgrens auf die Bühne des Residenztheaters und erzählt die inspirierende Geschichte eines Mädchens, das mit Mut, Fantasie und einem großen Herzen die Welt ein bisschen bunter macht. Ab 6 Jahren. Für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder. Inszenierung: Daniela Kranz Bühne: Viva Schudt Kostüme: Gloria Brillowska Musik: Club Für Melodien Choreografie: Hannah Chioma Ekezie Licht: Markus Schadel Dramaturgie: Michael Billenkamp, Lea Maria Unterseer
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Workshops für Kinder
Staatstheater am Gärtnerplatz
Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucherinnen und Besucher! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen. Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen… Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen. Die Zauberflöte 04.10.2025, 14.00 - 15.30 Uhr 03.01.2026, 15.00 - 16.30 Uhr Aschenbrödel 22.11.2025, 14.00 - 15.30 Uhr 29.11.2025, 12.00 - 13.30 Uhr 06.12.2025, 14.00 - 15.30 Uhr 22.12.2025, 15.30 - 17.00 Uhr Hänsel und Gretel 13.12.2025, 14.00 - 15.30 Uhr 20.12.2025, 14.00 - 15.30 Uhr Der kleine Prinz 28.02.2026, 14.00 - 15.30 Uhr Tschitti Tschitti Bäng Bäng 18.07.2026, 14.00-15.30 Uhr 25.07.2026, 14.00-15.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um individuell buchbare Workshops handelt. Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail unter jgpt@gaertnerplatztheater.de
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Superheroes
Staatstheater am Gärtnerplatz
Das Leben ist für alle manchmal schwer: Man muss Leistungen vollbringen, sei es in der Schule, in der Arbeit oder in der Familie. Überall werden wir mit Erwartungen konfrontiert, und oft fehlt die Hilfe, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Genauso ist es bei den langjährigen Freunden Superman und Batman und sie haben dazu noch die Aufgabe, manchmal die Welt zu retten! Nach so vielen Jahren stellen sich ein paar Probleme ein: Superman kämpft mit einer beginnenden Höhenangst, Batman sieht immer weniger im Dunkeln. Deshalb bitten sie ihren alten Kollegen Spiderman um Hilfe. Der wohnt um die Ecke und spinnt manchmal, ist aber gut vernetzt. Da fehlen nur noch der ewig junge Dorian Gray und seine Mitbewohner Hulk, Catwoman und Silver Surfer. Zusammen brechen die Superheldinnen und Superhelden zum nächsten großen Abenteuer auf! Auch in der Spielzeit 2024/2025 möchten wir musiktheaterbegeisterte Jugendliche ab 15 Jahren einladen, unter professioneller Leitung ihre Theaterleidenschaft auszuleben. Die Treffen finden regelmäßig ab Dezember 2024 statt. In den vergangenen Jahren wurden die Musiktheaterproduktionen »Twelfth Night oder Was ihr wollt«, »Emma 2.0« und »Mr. Holmes« erarbeitet, als letztes sind wir gemeinsam in die Welt der »Bösen Märchen« eingetaucht. Die Arbeit beginnt immer mit einer Schreibwerkstatt, in der die Produktion von Anfang an gemeinsam erarbeitet wird. Welche Geschichte am Ende tatsächlich erzählt wird, das zeigt sich erst im Verlauf der Teamarbeit. Das Ergebnis erleben Sie auf unserer Studiobühne. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der NEUEN JAZZSCHOOL München e.V.! Unsere Band besteht aus einer Schülerin und drei Schülern der Schule. Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Unterstützung unseres Jugendclub-Projektes. Musikalische Leitung: Franziska Slesiona Regie: Susanne Schemschies Choreografie: Ana Stankovíc Bühne: Selma Agirgöl Kostüme: Elina Könnecke Licht: Ralf Reitmaier Dramaturgie: András Borbély T. Altersempfehlung ab 13 Jahren 14 €
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Haus der Kunst
Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken. Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenraum bis hin zur Terrasse Richtung Eisbach. Dort lädt eine neue Skulptur von KOO JEONG A zum Skaten ein, während Ei Arakawa-Nash dazu aufruft, den Boden der Mittelhalle zu bemalen. In der Archiv Galerie werden die happeningartigen Aktionen der Gruppe KEKS gezeigt, die sich 1968 im Umfeld der Münchner Kunstakademie geformt hat. Die Präsentation beinhaltet bisher unveröffentlichte Materialien und markiert den historischen Ausgangspunkt der Ausstellung, die sich über die gesamte Ostgalerie, das Foyer, den Terrassensaal und das Atelier hin entfaltet. „Für Kinder“ behandelt universelle Themen wie Menschlichkeit, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Technologie und Zukunft, denen wir erstmals als Kinder begegnen und die uns ein ganzes Leben begleiten. (Bild: „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“, Ausstellungsansicht Haus der Kunst, 2025. Foto: David Levene.)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinder- und Familienprogramm
Museum Brandhorst
Wenn Sie einen Museumsausflug mit der Familie planen, halten wir für Sie jede Menge Angebote bereit. Gehen Sie mit unserem Kreativheft ganz individuell auf Entdeckungstour, schließen Sie sich mit Ihrem Baby einer unserer Känguruführungen an oder schaffen Sie sich in einer Führung ein unvergessliches Museumserlebnis für die ganze Familie! In unseren kostenfreien Workshops gibt es viel zu entdecken: Lernt die Welt der Kunst und die Künstler:innen aus unseren Ausstellungen kennen. Wir zeigen Euch, welche Themen und Techniken die Künstler:innen beschäftigen. Dabei könnt Ihr selbst kreativ werden.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Ballett am See
Internationales Musikfest am Tegernsee
Aus Anlaß des 950-jährigen Jubiläums der Gemeinde Gmund präsentiert sich die Ballettschule „Ballett am See“ unter der Leitung von Irene Gwisdalla. “Die verschwundenen Dinge“: Musik von Grahms, Schumann, Mendessohn-Bartholdy, Pachelbel, Massenet, Delibes, Police, Pat Boone und den Beatles. Eine Gastveranstaltung der Gemeinde Gmund
Familie+Kinder
| Kindertheater
Die Zauberflöte
Immling Festival
Premiere: 13.7.2025 Neuauflage eines umjubelten Immling Klassikers! Immlings Kult-Kinderstück ist zurück! Intendant Ludwig Baumann, der selbst 367 Mal die Rolle des Papageno auf allen Bühnen der Welt verkörperte, inszeniert diese „mega-coole“ Kinderfassung. Vogelfänger Pagageno macht sich zusammen mit Tamino im Auftrag der Königin der Nacht auf den Weg in ein fremdes Land. Gemeinsam sollen sie ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros befreien. Eine lange Reise beginnt – und nicht immer ist alles so, wie es scheint … MUSIKALISCHE LEITUNG: CORNELIA VON KERSSENBROCK INSZENIERUNG: LUDWIG BAUMANN BÜHNENBILD UND KOSTÜM: LUDWIG BAUMANN KINDERCHOR DER AKADEMIE IMMLING SOLISTEN DES IMMLING FESTIVAL SCHIRMHERRIN: MARINA MEGGLE IN DEUTSCHER SPRACHE SPIELDAUER: CA. 1 STUNDE 30 MINUTEN + CA. 30 MINUTEN PAUSE
Familie+Kinder
| Familienprogramm