culturall.kultur
Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Heute: Glenn Miller Orchestra
- Festival: Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Von Sternen zu Stars
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- T.C. Boyle feat. Ben Becker
- Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte
- Dieter Nuhr
- Das symphonische Palais
- Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf«
- German Brass
- Die Höhner
- Sol Gabetta
- Filmmusik LIVE
- Na hör'n Sie mal III
- The Swinging Christmas Show
- Boning geht ins Konzert
- Nils Landgren
- Kultur exklusiv für alle
- Scrjabin: Le Poème de l’extase
- Anna Loos & Jan Josef Liefers
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
- Hans Zimmer & others
- Rock the Opera
- ABBA Diamonds
- Yesterday
- Die Nacht der 5 Tenöre
- #IGNITION - Junge Tonhalle
- Florian Schroeder
- Die 12 Cellisten
- Cinema Festival Symphonics
- Peer Gynt-Suiten
- Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
- Johann König
- Jan Lisiecki
- Uniorchester & Unichor der HHU
- NDR Radiophilharmonie
- Serdar Karibik
- Doc Heilein & Friends
- Schwanensee
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.
Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker
Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Beethoven & Tchaikovsky
- Yoga & Chaminade
- Mozart, Fauré & Brahms: Piano Quartets
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Jam Session
- Rising Star: Áron Horváth
- Your musical afterwork
- Raga Night
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.
Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Heute: Batiashvili / Gautier Capuçon / Thibaudet
- Morgen: Wiener Konzerthaus Backstage
- Klangforum Wien / Pomàrico
- Christian McBride
- Simon Keenlyside
- Tokyo Philharmonic Orchestra / Vengerov / Chung
- Wiener KammerOrchester / Bohren / Prosseda / de Vriend
- Ars Antiqua Austria / Schlader / Letzbor
- Musicbanda Franui / Habjan / Boesch
- Grandbrothers
- Klangmobile: Sophie Abraham
- Janoska Ensemble & Ulf Wakenius
- The Ukulele Orchestra of Great Britain
- Dmitry Shishkin
- Gansch & Roses
- Wallners
- Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst
- Quatuor Ébène / Bliss
- Wiener KammerOrchester / Khachatryan / de Vriend
- Florian Illies / Anton Gerzenberg
- Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
- »Rätselrallye«
- collective lovemusic: The Sad Album
- Klangforum Wien / Kaziboni
- Tutti
- Somi
- Wiener Brut
- »klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner
- Quatuor Mosaïques
- Mnozil Brass
- PHACE / schtum / Power
- Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide
- T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser
- Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg
- Kenny Garrett
- Rising Stars: Áron Horváth
- Simply Quartet
- Martha Argerich / Sophie Pacini
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot
- Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste
- NENDA Live
- sound:chat Tocuyito
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner
- Concertino: Der Nussknacker
- Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen
- Cornelius Cardew: The Great Learning
- Il Pomo d'Oro / Orliński
- Louie's Cage Percussion
- Paul Maar / Wolfgang Stute / Konrad Haas
- Philharmonic Five
- Víkingur Ólafsson
- Katharina Lorenz / Simeon Goshev
- Tim Werths / Simeon Goshev
- Markus Hering / Anton Gerzenberg / Antonia Straka
- Andrea Vanzo
- Rising Stars: Giorgi Gigashvili
- Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Hagen Quartett
- Sing Along »Weihnachten«
- Company of Music
- Gabetta Consort / Boldoczki / Nakariakov / Andrés Gabetta
- Sing Along »Blauli«
- Vinnitskaya / Koroliov / Hadzi Georgieva / Menuhin Academy Soloists
- Szymon Nehring
- Biz, Shevchenko, Beinl & Prozorov / Kapelle So&So
- Elīna Garanča
- Klangforum Wien / Prégardien / Schwarz
- Wiener Philharmoniker / Hrůša
- Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Baeva / Paavo Järvi
- Hayato Sumino – Cateen
- Allez hop: Gute-Nacht-Geschichte mit Gambe
- Thomas Gansch
- Wiener KammerOrchester / Masleev / de Vriend
- Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble / MyGroove SUPERBAND
- Rudolf Buchbinder
- Wiener Konzertvereinigung / Steinberger / Melguizo-Martinez / Salazar
- Ensemble 1700 / Li Piffari e le Muse / Mields / Brandt / Oberlinger
- LYLIT
- Renaud Capuçon / Daniel Lozakovich
- Jess-Trio-Wien / Sello
- Federspiel und André Gatzke
- Wiener Symphoniker / Biondi
- Strauss Festival Orchester Wien
- Ursula Strauss & BartolomeyBittmann
- 103 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
- Wiener Symphoniker / Slobodeniouk
- Gentlemen Music Club / Caroline Athanasiadis
- Federspiel & Gäste
- Wiener Symphoniker / Slobodeniouk
- »Klangreise«
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft
Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Orgel zu Mittag
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"
Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- 4. Winterkonzert
- 4. Kammerkonzert: Dialoge
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- 5. Philharmonisches Konzert: Brahms & Pejačević
- 2. Profile-Konzert: Trio mit Klarinette
- WDR Sinfonieorchester
- KonzertMeditation
- Philharmonic Slam IV
- 5. Kammerkonzert: Bach-Genien
- 6. Philharmonisches Konzert: Träume und Gebete
- solo4teens: David Orlowsky
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- Kai Schumacher & Friends Vol. 9
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Kurtág 100
- Klimawerkstatt #5: Mensch und Natur im Wandel
- 6. Kammerkonzert: Trio con Brio Copenhagen
- 7. Philharmonisches Konzert: Friedensmusik
- 2. Toccata: Trompete & Orgel
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- Quintett-Entdeckung
- 3. Profile-Konzert: Radikale Ausdruckswelten
- Astrein – Instrumente und ihre Bäume
- 7. Kammerkonzert: Frühlingsfeuer
- Piano Extra I: Mozart-Paradox
- 8. Philharmonisches Konzert: Tragische
- phil4teens: 450 Jahre Musikgeschichte in 45 Minuten
- Ansatz bis Zug
- Hör mal ein Buch: Das Traumfresserchen
- KonzertMeditation
- Symphoniker Hamburg
- 4. Profile-Konzert: Trio mit Horn
- Ziemlich beste Feinde Sinfoniekonzert
- 8. Kammerkonzert: Klangwelten zwischen Europa und Amerika
- 9. Philharmonisches Konzert: Überwältigend
- Transcending Gender and Self in Odissi Dance
- Kalāpa Odissi: ostindischer Tanz
- Meisterwerke
- One Beat, One World Indische und europäische Klassik, Jazz, Flamenco
- Tagore Song Night
- East-Western Seasons
- The Spiritual Experience of Baul
- 10. Philharmonisches Konzert: Das Unauslöschliche
- solo4teens: Kamalini Mukherji
- Day and Night
- 3. Toccata: Baltisches Dreigestirn
- DU sing(s)t!
- Eule und Specht im Waldkonzert
- 2. Serenadenkonzert: Venezianische Klangpracht in San Marco
- 9. Kammerkonzert: Reise nach Italien
- A-Saite bis Zupfen
- Die glückliche Fischerin
- Abschlusskonzert des Meisterkurses 2025/2026
- BEAT #09: Repercussion x Wataru Shimizu
- 5. Profile-Konzert: Barocke Formen, moderne Farben
- 11. Philharmonisches Konzert: Heldenleben
- 4. Toccata: Gipfelpunkte
- Marxloh Music Circus
- Sommerkonzert
- Piano Extra II: journey to softness
- Piano Extra III: Henri Sigfridsson & Vincent Heeren
- 6. Profile-Konzert: Montepulciano
- 12. Philharmonisches Konzert. Pionierin unter Klassikern
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.
Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Chorkonzert: Purcell, Rutter, Williams
- „Tutto Cello - Tutto bene!“
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.
Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden
Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Heute: Cuarteto Casals
- Morgen: Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr
Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: Sarah Wegener / Götz Payer
- Zaho de Sagazan symphonique
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Colors of Guitars
- Plot House
- Linda May Han Oh »The Glass Hours«
- Le Concert Olympique / Kit Armstrong / Jan Caeyers
- Fanny Mendelssohn Förderpreis 2025
- Budapest Festival Orchestra / Alina Ibragimova / Iván Fischer
- Fil Bo Riva
- Utopia / Teodor Currentzis
- Marco Mezquida & Chicuelo
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Herbert Blomstedt
- Sardana – Tanz mit Herz und Hand
- Barcelona Symphony Orchestra / Nuria Rial / Ludovic Morlot
- Tarta Relena »És pregunta«
- Workshop: Kreativ Klangsafari
- Von Sardana bis Pau Casals – Die musikalische Seele Kataloniens
- Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona
- Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana
- Sílvia Pérez Cruz / Salvador Sobral
- Matt Simons
- Gewandhausorchester / Seong-Jin Cho / Andris Nelsons
- Triveni Ensemble
- Víkingur Ólafsson
- Orchester Pygmalion / Raphael Pichon
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Peter Rundel
- Funkelkonzert L / Chez Maurice
- Charles Lloyd Sky Quartet featuring Jason Moran, Larry Grenadier, Kweku Sumbry
- Workshop: Kreativ Modular Synthesizer
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Pekka Kuusisto / Jukka-Pekka Saraste
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Annika Schlicht / Benjamin Appl / Adam Fischer
- Balthasar-Neumann-Orchester / Isabelle Faust / Finnegan Downie Dear
- Duplex-Piano – Das Klavier mit zwei Manualen
- Schwarmintelligenz – Das Quiz
- Orchestre des Champs-Élysées / Collegium Vocale Gent / Philippe Herreweghe
- Fauré Quartett / Janne Saksala
- Bamberger Symphoniker / Jakub Hrůša
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga
- Shkoon »Traces«
- Helmut Lachenmann: Die Streichquartette
- Hamburger Ärzteorchester
- Ensemble Modern / Sylvain Cambreling
- James Holden / Wacław Zimpel
- Philharmonisches Kammerkonzert mit dem Amaris Quartett
- Regensburger Domspatzen / Benjamin Appl / Christian Heiß
- Talente entdecken: Jaeden Izik-Dzurko
- Orchester im Treppenhaus
- Herbert Pixner Projekt
- Kammerorchester der Philharmonie Odesa / Sebastian Studnitzky
- Blind Date
- SWR Symphonieorchester / Jean-Frédéric Neuburger / François-Xavier Roth
- Weihnachtsoratorium
- Art’n’Voices
- Henri Texier Septet
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Alexander Gadjiev / Gergely Madaras
- KdK Stand Up
- Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei
- Johan Dalene
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Sabine Meyer / Alliage Quintett
- Jewish Chamber Orchestra Hamburg
- Bridges Kammerorchester
- London Philharmonic Orchestra / Sheku Kanneh-Mason / Edward Gardner
- RIX Piano Quartet
- Xavier de Maistre / Festival Strings Lucerne
- NDR Kammerkonzert
- Bach: Magnificat
- Sol Gabetta / Cappella Gabetta
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Gautier Capuçon / Simone Young
- Cembalomania Olivier Fortin & Ensemble Masques
- Boulangerie mit David Moliner
- Ghalia Benali / Ensemble Constantinople
- Christian Schmitt, Orgel
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Simone Young
- Weihnachten zum Wohlfühlen
- Bach: h-Moll-Messe
- Bach: Weihnachtsoratorium / Lionel Sow
- Dorsaf Hamdani / Pierre Clavé / Yousef Zayed
- Die Hamburger Goldkehlchen
- Nordic Christmas
- Ibrahim Maalouf
- NDR Vokalensemble / Heide Müller
- Love and Revenge
- Ein Wintermärchen
- Konstantin Frantz
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Omer Meir Wellber
- NDR ElphCellisten
- Sukyeon Kim
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Katharina Konradi / Manfred Honeck
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Hila Baggio / Omer Meir Wellber
- Hyelim Kim
- Best of Poetry Slam »Rising Stars«
- Best of Poetry Slam »Awards«
- Frielinghaus Ensemble
- Best of Poetry Slam »Legends«
- Joja Wendt
- Alejandro Carrillo Gamboa
- Duo Pertar
- Hayato Sumino
- Konzert statt Schule: Harry Potter – Filmmusik pur
- vision string quartet
- Joshua Bell / Academy of St Martin in the Fields
- Cristina Marton-Argerich & Young Classic Artists
- Giora Feidman
- Workshop: Kosmos Klang
- Thees Uhlmann
- Talente entdecken: Ilya Shmukler
- NDR Elbphilharmonie Orchester
- Philharmonisches Kammerkonzert
- Sebastian Knauer / Czech National Symphony Orchestra / Sarah Hicks
- Cameristi della Scala
- Gaechinger Cantorey / Hans-Christoph Rademann
- Die Prinzen
- Lucas Debargue
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
- Modular
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Mikhail Pletnev
- Valerie Fritz, Violoncello
- Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
- Maat Saxophone Quartet
- Giorgi Gigashvili
- St. Pauli Theater meets Elbphilharmonie
- Wiener Philharmoniker / Daniel Harding
- Áron Horváth, Cimbalom
- Hamburgs neues Konzerthaus
Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Heute: Masterclass – Ben Wendel
- Morgen: Podium – Horn
- Podium – Euphonium
- Orchestra in a Nutshell
- 649. Orgelvesper – Martin Rabensteiner
- Podium – Gesang
- Podium – Bläser Ensemble
- Choralamt
- Lunchtime-Konzert
- 650. Orgelvesper – Øystein Steinsland
- Podium – Trompete
- Carte Blanche
- Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
- Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser
- 1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
- Orgel für Kinder: Die Orgelmaus
- Das grosse Vorsingen
- Podium – Flöte
- Forward – Lucerne Festival
- Gottesdienst an Christkönig
- mittendrin - Besuchswoche
- Off / On Mondays
- 651. Orgelvesper
- Info-Tag Musik 2025
- Volksmusikkonzert
- Jazz Jam-Session
- Magnificat
- Podium – Gesang
- Showcase Komposition
- Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia
- Podium – Flöte
- Podium – Gitarre
- Info-Tag Pre-College Special Jazz
- Podium – Saxofon
- Gottesdienst zum ersten Adventssonntag
- Klingender Adventskalender
- Podium – Orgel
- Podium – Klavier
- Podium – Harfe
- Podium – Trompete
- 652. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger
- Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier
- Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
- Stubete in der Bar
- Podium – Gesang
- Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier
- Podium – Violine
- Podium – Klarinette
- Podium – Violine
- Gottesdienste an Mariä Empfängnis
- Podium – Blockflöte
- 653. Orgelvesper
- Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug
- Podium – Klavierduo
- Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»
- Podium – Klavier
- Podium – Kontrabass
- Podium – Gitarre
- Showcase Contemporary Music
- Podium – Klarinette
- Podium – Violoncello
- Workshopkonzerte Jazz: «Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!»
- 654. Orgelvesper
- Podium – Trompete
- Workshopkonzerte Jazz: «The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony»
- «Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass
- Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble IV»
- Advent Versöhnungsfeier
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
- Podium – Violoncello
- Podium – Oboe
- Podium – Violine
- Podium – Klavier
- Podium – Violine
- Podium – Flöte
- Christmette
- Gottesdienst an Weihnachten
- Gottesdienst zum Jahresende
- Konzert zum Jahresende
- Festgottesdienst an Neujahr
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik
Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum
Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- Heute: Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- Musik+
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I: Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II: Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Kinderkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Kinderkonzert: Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.
Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Heute: Heavytones Live
- Morgen: Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Ina Forsman [fin]: After Dark Hour
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Cammy Barnes [uk]: Live 2025 - Bagpipes & Whisky
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festspiele
Mozartwoche Salzburg
22.1. bis 1.2.2026
- Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo
- Iveta Apkalna
- Briefe und Musik
- Mozart: Die Zauberflöte KV 620
- Camerata Salzburg / Guzzo / Pires
- Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín
- Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas
- Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff
- Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert
- Orquesta Iberacademy Medellín
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag
- Hagen Quartett
- Emmanuel Pahud & Éric Le Sage
- Staukonzert
- Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Amatis Trio
- Requiem Æternam
- Baborák Ensemble "plus"
- Mozart-Quiz
- Prisma
- Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital
- Letters & Music
- Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit
- Orchesterakademie Salzburg
- Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón
- Kit Armstrong & Friends
Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA
Konzerte
| Konzert
2. Kinderkonzert:
Konzerte
| Konzert
MondayNight II:
MondayNight II:
Beyond Balkan
Sinfonieorchester Münster
Duo Aliada Sinfonieorchester Münster Im Mittelpunkt von Beyond Balkan steht die unverwechselbare Kombination von Saxophon und Akkordeon, mit der das Duo Aliada – bestehend aus Michał Knot (Saxophon) und Bogdan Laketić (Akkordeon) – bemerkenswerte klangliche Vielseitigkeit und Tiefe entfaltet. Durch ihre dynamischen Interpretationen schlägt das Duo eine Brücke zwischen klassischer Tradition und Balkangroove und bietet dem Publikum ein Programm, das gleichermaßen kulturell bereichernd wie musikalisch überzeugend ist – erst recht durch die Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten durch ein großes Sinfonieorchester.
Konzerte
| Konzert
MondayNight I:
MondayNight I:
Songland »These are the days«
Sinfonieorchester Münster
Songland Trio Sinfonieorchester Münster Die Band »Songland« schreibt Songs über stilistische Grenzen hinweg, in denen sich Einflüsse aus Soul, Pop, Jazz und dem Singer-Songwriter Genre wiederfinden. Ihre Texte sind voller Poesie, die Songs musikalische Momentaufnahmen. Im Zentrum der Musik stehen dabei die zauberhaften Stimmen von Sarah Lipfert und Cherry Gehring. Gemeinsam mit Pianist Christoph Reuter und dem groovenden Gitarrenvirtuosen Stephan Bormann entsteht ein besonderes Konzerterlebnis – es sprüht vor originellen Ideen, regt an, begeistert und beglückt. Gehen Sie mit auf eine verzaubernde Reise ins Songland!
Konzerte
| Konzert
Sebastian Koch "Weihnachten bei Buddenbrooks"
Theater Münster
mit Anna Buchberger (Klavier) mit Werken von Werke von Mozart, Chopin, Schumann & Schubert Sebastian Koch ist nicht nur einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Seit seiner Rolle in „Das Leben der Anderen” und dem damit verbundenen Oscar kennt man ihn auch in Hollywood. Er spielte mit Stars wie Bruce Willis oder Tom Hanks und wurde von Steven Spielberg für „Bridge of Spies” verpflichtet. Wenn er mal nicht am Set ist, entwickelt er zusammen mit der Pianistin Anna Buchberger mit Leidenschaft Programme, die Musik und Text eng miteinander verweben. Bei seinem bereits vierten Auftritt in Münster liest Koch aus dem berühmten Weihnachtskapitel des Nobelpreis-Romans von Thomas Mann.
Konzerte
| Konzert
Áron Horváth, Cimbalom
Elbphilharmonie
Áron Horváth, Cimbalom Bence Babcsán, Klarinette, Altsaxofon, traditionelle ungarische Flöten Zsombor Herédi, Akkordeon Dávid Lakatos, Kontrabass Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008 / Bearbeitung für Cimbalom László Sáry: Slow and Brisk für Cimbalom solo Charlotte Bray: In an Eternal Dusk / Kompositionsauftrag von Müpa Budapest, Konzerthaus Wien und der European Concert Hall Organisation (ECHO) Emma Nagy: Neues Werk für Cimbalom solo György Kurtág: Hommage à Ferenc Berényi 70 / Bearbeitung für Cimbalom Traditionelle ungarische Volksmusik aus Vajdaszentivány György Kurtág: Márta Ligatúrája / Bearbeitung für Cimbalom Traditionelle ungarische Volksmusik aus Gömör Traditionelle rumänische Volksmusik Béla Bartók: Bulgarischer Rhythmus / aus: Mikrokosmos (Bearbeitung für Ensemble von Áron Horváth) Eigenkompositionen Das Cimbalom ist ein wahres Chamäleon-Instrument: Wie sonst nur das Klavier fühlt sich das ungarische Hackbrett in allen Genres und Stilen zu Hause. Und mit ihm tut das Áron Horváth, der als »Rising Star« der European Concert Hall Organisation durch die großen Konzerthäuser des Kontinents tourt. Mit seinem World Music Quartet wandert der junge Cimbalom-Virtuose in der Elbphilharmonie durch Jazz und Volksmusik aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Zuvor pendelt die erste Konzerthälfte zwischen Volksmusik und klassischen bis zeitgenössischen Kompositionen. Ob Johann Sebastian Bachs berühmte Zweite Cello-Suite oder Musik von György Kurtág, selbst ein Cimbalom-Fan – Áron Horváth wandelt lässig durch die Epochen. Übrigens: Auch in der Filmmusik ist das Cimbalom zu finden, bekanntes Beispiel ist der Sound zur Herr-der-Ringe-Figur »Gollum«. Das Cimbalom hat eine lange Tradition von Mittel- und Osteuropa bis nach Asien. Dort ist es bis heute regelmäßig und in den unterschiedlichsten Kontexten anzutreffen – in den klassischen Konzertsälen Westeuropas findet man es dagegen selten. Umso beeindruckender ist die Karriere von Áron Horváth, der das Instrument ins Rampenlicht holt und auf dem besten Weg ist, weltweite Erfolge zu feiern.
Konzerte
| Konzert
Wiener Philharmoniker / Daniel Harding
Elbphilharmonie
Wiener Philharmoniker Dirigent: Daniel Harding Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20 Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 »La passione« Richard Strauss: Don Quixote / Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35 Zweifelhaftes Heldentreffen: Der notorische Frauenverführer Don Juan und der tragikomische Don Quixote hätten nicht viel miteinander zu tun, wenn Richard Strauss ihrer beider Schicksale nicht so genial in Musik gebannt hätte. Die Wiener Philharmoniker stellen die beiden Sinfonischen Dichtungen in ihrem ProArte-Programm gegenüber und lassen die Geschichten um den literaturverwirrten Ritter mit seinem Adjutanten Sancho Panza und die folgenreichen Liebesabenteuer des anderen Dons lebendig werden. Am Pult steht mit Daniel Harding wohl einer der interessantesten Dirigenten unserer Zeit: Nach einem rasanten Karrierestart legte er für ein Weile den Taktstock beiseite, um seiner zweiten Leidenschaft nachgehen zu können und als Pilot für die Air France zu fliegen. Inzwischen steht er – zum Glück für das Publikum – wieder regelmäßig am Pult der besten Orchester. Ob er selbst zum Auftritt fliegt? Wer weiß.
Konzerte
| Klavierkonzert
Giorgi Gigashvili
Elbphilharmonie
Giorgi Gigashvili, Klavier Nini Nutsubidze, Gesang Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur K 487 Sonate D-Dur K 29 Sonate A-Dur K 113 Robert Schumann: Sonate für Klavier Nr. 1 fis-Moll op. 11 Galina Ustwolskaja: Sonate für Klavier Nr. 6 Natalie Beridze: Holy Atoms / Kompositionsauftrag von Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie, Philharmonie Luxembourg, NOSPR Katowice und der European Concert Hall Organisation (ECHO) »Georgian On My Mind« mit Nini Nutsubidze Manch Foto auf seinem Instagram-Profil lässt Giorgi Gigashvili eher in einem Berliner Techno-Club vermuten als auf einer klassischen Konzertbühne. Für den 2000 geborenen georgischen Pianisten sind diese Welten gar nicht so gegensätzlich – er spielt in einem Moment Sonaten von Scarlatti, singt und begleitet im nächsten Volkslieder seiner Heimat und experimentiert kurz darauf mit elektronischer Musik. Und das mit Erfolg: Preise bei renommierten Klavierwettbewerben, ein Platz unter den einflussreichsten »30 under 30« des georgischen Forbes Magazins und die Nominierung zum »Rising Star« der European Concert Hall Organisation prägen seine junge Karriere. Als »Rising Star« tourt er in der Saison 2025/26 durch die großen europäischen Konzertsäle. Sein Elbphilharmonie-Programm zeigt seine ganze Künstlerpersönlichkeit: In der ersten Konzerthälfte kombiniert Gigashvili barock perlenden Scarlatti, verträumten Ravel und modern-dystopische Ustwolskaja. Anschließend betritt mit ihm die Sängerin Nini Nutsubidze, langjährige Bandkollegin aus Tiflis, die Bühne. Die gemeinsame Leidenschaft der beiden ist nicht nur elektronische Musik mit Synthesizern und Sampling, sondern auch georgische Volksmusik. Mit samtiger Stimme singt Nini Nutsubidze traditionelle Lieder und eigene Arrangements/Kompositionen – und das nicht ganz unpolitisch: Das Duo träumt von einem europäischen Georgien, das manchmal weit entfernt scheint. Einführung um 18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Konzerte
| Konzert
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Mikhail Pletnev
Elbphilharmonie
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Dirigent: Mikhail Pletnev »ZeitSpiel Fünf« Sergej Rachmaninow: Der Fels op. 7 Mikhail Pletnev: Rachmaniana Piotr I. Tschaikowsky: Manfred / Sinfonie in vier Bildern h-Moll op. 58 Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingen die Früchte von Mikhail Pletnevs Inspirationen – denn seine von Rachmaninows Musik ausgehende Neukomposition wird der Original-Orchesterfantasie »Der Fels« gegenübergestellt. Rachmaninow begegnet uns so in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergangenheit und zugleich durch Pletnev als Teil des Hier und Jetzt. Dieses musikalische Spiel ohne Berührungsängste eröffnet neue Perspektiven auf unsere Musikkultur, unser Denken und Sein, auf unsere Art, Musik zu rezipieren. »Wie Rachmaninow verrate auch ich nicht, was mich inspiriert hat – und überlasse es den Zuhörer:innen, selbst herauszufinden, was die Musik für sie am meisten suggeriert.« – Mikhail Pletnev Einführung eine Stunde vor Konzertbeginn / Elbphilharmonie, Großer Saal
Konzerte
| Konzert
Maat Saxophone Quartet
Elbphilharmonie
Maat Saxophone Quartet Daniel Ferreira, Sopransaxofon Catarina Gomes, Altsaxofon Pedro Silva, Tenorsaxofon Mafalda Oliveira, Baritonsaxofon Jean Rivier: Grave et presto Lili Boulanger: Nocturne / Cortège Henriëtte Bosmans: Streichquartett / Bearbeitung für Saxofonquartett von Adrian Tully Dmitri Schostakowitsch: Zwei Stücke für Streichquartett / Bearbeitung für Saxofonquartett von Lisa Wyss Aleksandra Vrebalov: Four Faces, Four Wings / Kompositionsauftrag von Calouste Gulbenkian Foundation Lisbon, Casa da Música Porto, Philharmonie de Paris und der European Concert Hall Organisation (ECHO) Kurt Weill: Die Dreigroschenoper / Bearbeitung für Saxofonquartett von John Harle (Auszüge) George Gershwin: Rhapsody in Blue / Bearbeitung für Saxofonquartett von Johan van der Linden Streichquartette gibt es unzählige – sowohl Ensembles als auch Werke – aber Saxofonquartette? In dieser Besetzung ist das MAAT Saxophone Quartet dabei, sich einen hervorragenden Namen zu erspielen. Als »Rising Star« der European Concert Hall Organisation sind sie in der Saison 2025/26 in ganz Europa unterwegs. Nach acht ausverkauften Kinderkonzerten 2024 kehren sie auch in die Elbphilharmonie zurück – mit einem Programm, das die Vielfalt des Quartetts mit Bearbeitungen von Streichquartett bis Klavierkonzert zeigt. Eigentlich ist Gershwins beliebte »Rhapsody in Blue« ein jazzig-fetziger Rausschmeißer für Klavier und Orchester. Für die vier Musiker:innen von MAAT, die sowohl in ihrer portugiesischen Heimat als auch ihrer niederländischen Wahlheimat wichtige Preise abgeräumt haben, ist diese Herausforderung genau richtig. Kontraste schafft die nachdenklichere Musik von den französischen Komponistinnen Lili Boulanger und Henriëtte Bosmans. Das 2014 in Amsterdam gegründete Ensemble liebt gemeinsame Projekte mit anderen Künsten wie Tanz oder mit Musik anderer Kulturen. Das von der ECHO für die »Rising Star«-Konzerte in Auftrag gegebene Werk dürfte dem Quartett damit auf den Leib geschneidert werden, denn auch die beauftragte Komponistin Aleksandra Vrebalov komponiert genre- und kulturenübergreifend.
Konzerte
| Konzert
Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
Elbphilharmonie
Oslo Philharmonic Lisa Batiashvili, Violine Dirigent: Klaus Mäkelä Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Lemminkäinen-Suite op. 22 »Das Violinkonzert von Jean Sibelius ist eins der wichtigsten Werke meines Lebens«, erzählt Lisa Batiashvili. 1995 errang sie mit dem spätromantischen Repertoireklassiker den zweiten Platz beim renommierten Sibelius-Wettbewerb: der Startschuss für ihre Karriere. Und bis heute gerät die Presse ins Schwärmen angesichts der »glühenden Wärme«, mit der die Geigerin das Werk interpretiert. Bei ihrem ProArte-Konzert stehen der Künstlerin mit Shootingstar Klaus Mäkelä und seinem Oslo Philharmonic, die 2022 mit einer Einspielung sämtlicher Sibelius-Sinfonien begeisterten, die denkbar besten Partner zur Seite. Ergänzt in der zweiten Hälfte durch die klangsprühende Lemminkäinen-Suite, präsentieren die Künstler:innen eine grandiose Hommage an Finnlands bis heute bekanntesten Komponisten.
Konzerte
| Konzert
Valerie Fritz, Violoncello
Elbphilharmonie
Valerie Fritz, Violoncello Goran Stevanovich, Akkordeon Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008 (Auszüge) Peter Eötvös: Two Poems to Polly Valerie Fritz: Improvisation Sofia Gubaidulina: In Croce für Violoncello und Akkordeon Mikolaj Majkusiak: Rhythms of Doubt für Violoncello und Akkordeon Jennifer Walshe: The Sheer Task of Being Alive Improvisation Olivier Messiaen: Louange à l’éternité de Jésus / Bearbeitung für Violoncello und Akkordeon Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102 / Bearbeitung für Violoncello und Akkordeon Die österreichische Cellistin Valerie Fritz liebt das Besondere, das Ungewöhnliche. Schon zu Beginn ihres Studiums am Mozarteum Salzburg wusste sie, dass eine klassische Karriere mit dem Standard-Repertoire nicht für sie infrage kommt. Ihr Selbstbewusstsein hat die junge Künstlerin bereits weit gebracht: Unter anderem nominiert von der Elbphilharmonie, ist sie in der Saison »Rising Star« der European Concert Hall Organisation (ECHO). Mit dem Akkordeonisten Goran Stevanovich erkundet sie mit Musik von Bach bis in die Gegenwart die Konzertsituation räumlich, akustisch und zwischenmenschlich. »Ich möchte nicht sagen, dass ein Konzert ›berühren‹ soll, das klingt mir zu romantisch, aber ich will, dass das Publikum anders rausgeht, als es reingegangen ist.« Zu viel über die Inszenierung wollen die Künstler:innen nicht verraten – nur dies: Auf der Bühne wollen sie sich trotz der eigentlich eher statischen, im Sitzen gespielten Instrumente Cello und Akkordeon bewegen, um den ganzen Raum in ihr Konzert einzubeziehen. Konzepte wie dieses brachten Valerie Fritz bereits Preise wie den Berlin Prize for Young Artists oder den Ensemblepreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ein. Goran Stevanovich ist musikalisch genauso aufgeschlossen wie Valerie Fritz. Deutschlandfunk Kultur findet, dass das Akkordeon mit ihm »ein Weltenbummler zwischen Genres, Stilen und Epochen« ist – genau das zeigt auch das »Rising Stars«-Programm, das fließend Musik verschiedener Jahrhunderte und Improvisation zu einem organischen Ganzen verwebt. Einführung um 18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Konzerte
| Konzert
Modular
Elbphilharmonie
Modular Neue Deutsche Welle? Das war doch in den 80ern… Aber halt: Seit einigen Jahren spricht man von der neuen Neuen Deutschen Welle – und mitten auf ihr surft Selena Hamers alias Modular. Die Wahlhamburgerin denkt ihre Kunst über die Musik hinaus: Outfit, Makeup, Bühnenshow und Sound sind perfekt aufeinander abgestimmt und laden ein in eine Welt mal sphärischer und mal tanzbarer Klänge, sehr persönlicher Lyrics und faszinierender Geschichten. Weiße Kleider und ein hell geschminktes Gesicht sind die Markenzeichen von Modular, die die junge Sängerin feministisch sieht: »Du kannst als Künstlerin nicht neutral und unpolitisch sein, in dem was du trägst. Deshalb ist es mir wichtig, Dinge aufzubrechen – zu zeigen, dass ich als Frau im kurzen Rock nicht nur schön anzuschauen bin, sondern auch ernst genommen werde.« Auf ihrem Debütalbum »Lonely Hearts Club«, das im Mai 2025 erscheint, läutet Modular eine neue Ära ein. Eine Ära, in der sie zeitgeistig und ohne Genregrenzen eine neue Klangfarbe im Alternative-Pop-Kosmos etabliert. Mit dem Album geht es natürlich auf Tour – und das Konzert in der Elbphilharmonie wird sicherlich ein Highlight!
Konzerte
| Konzert
Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
Elbphilharmonie
Oslo Philharmonic Lisa Batiashvili, Violine Dirigent: Klaus Mäkelä Piotr I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 Die Karrierekurve von Klaus Mäkelä ist ein beispielloser Aufwärtstrend – der finnische Dirigent hat schnell ein globales Profil aufgebaut und sich als Residenzkünstler der Saison 2024/25 zum beliebten Stammgast der Elbphilharmonie entwickelt. Nun kommt er mit »seinem« Oslo Philharmonic, Stargeigerin Lisa Batiashvili und einem wahrhaften Programmgeschenk zurück. Lisa Batiashvili ist die Richtige für das großformatige Violinkonzert von Tschaikowsky, das höchste Anforderungen an Solist oder Solistin stellt. Technisch anspruchsvoll, hochvirtuos und voll schwelgender Melodien zählt es zu den meistgespielten Violinkonzerten. Dmitri Schostakowitsch schrieb seine Achte Sinfonie unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs und in ständiger Angst vor Repressalien durch das Stalin-Regime. Offiziell verarbeitet er in der eindrücklichen Musik den Zweiten Weltkrieg – dass aber auch sein eigenes Schicksal bei der Komposition eine Rolle spielte, steht nicht nur zwischen den Zeilen der Musik. Einführung mit Oliver Wille um 19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Konzerte
| Konzert
Hamburger Camerata / Sergey Malov
Elbphilharmonie
Hamburger Camerata Sergey Malov, Violine und Leitung Sergej Malov: Approaching Paganini Niccolò Paganini: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 h-Moll op. 7 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« Er war nicht einfach Geiger, nicht einfach Komponist: Niccolò Paganini war ein Phänomen! Der »Teufelsgeiger« mit den flinken langen Fingern erschloss dem Violinspiel vormals ungeahnte technische Dimensionen und definierte den Geniebegriff völlig neu – mit allen Sensationen und Abgründen, die dazugehören. Im dritten »Multitudes«-Konzert der Hamburger Camerata stürzt sich nun Sergey Malov unter der Devise »Sturm« in den Kosmos Paganini. Er entfesselt in dessen aberwitzig virtuosen Solowerken orkanartige Energie, die dann auch noch in das mehr melodisch gedachte Zweite Violinkonzert herüberweht – bis am Ende die Glöckchen läuten, die dem Konzert seinen Beinamen »La Campanella« und dem Finale extra großen Bekanntheitsgrad einbrachten. Im Sturm eroberte seinerzeit aber auch Ludwig van Beethoven mit seiner Dritten Sinfonie »Eroica« das Podium: Das Werk in »heroischem« Es-Dur brachte buchstäblich frischen Wind in die Geschichte der Sinfonie. Denn vom ersten Takt an »zwingt« es das Publikum geradezu zum aufmerksamen Zuhören, zum Erfassen auch der revolutionären inhaltlichen Botschaften der Musik.
Konzerte
| Klavierkonzert
Lucas Debargue
Elbphilharmonie
Lucas Debargue, Klavier Mikalojus Konstantinas Čiurlionis: Mazurka es-Moll VL 222 Alexander Skrjabin: Ausgewählte Mazurken Miłosz Magin: Andantino und Presto, ma non troppo / aus: Sonatine für Klavier Milij Balakirew: Mazurka Nr. 7 es-Moll Gabriel Fauré: Mazurka B-Dur op. 32 Lucas Debargue: Mazurken Nr. 1 und Nr. 2 Lucas Debargue: Suite für Klavier d-Moll Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23 Sollte das Leben von Lucas Debargue einmal verfilmt werden, es gäbe eine Menge zu erzählen: Im Alter von neun Jahren begann der Franzose, sich autodidaktisch der klassischen Musik zu widmen und Klavier zu spielen, doch ein paar Jahre später gab er das Ganze auch schon wieder auf – E-Bass in einer Rockband und ein Literaturstudium schienen zunächst interessanter. Erst mit 20 widmete er sich wieder dem Klavier, trat nun aber auch als Jazz-Pianist auf. Beim renommierten Tschaikowski-Wettbewerb 2015 belegte Debargue dann zwar »nur« den vierten Platz, avancierte während des Wettbewerbs allerdings zum Publikumsliebling, was den Grundstein für seine internationale Karriere legte. Heute gehört Lucas Debargue nach wie vor zu den interessantesten und vielseitigsten Künstlern seiner Generation und ist auch als Komponist tätig. All dies zeigt sich nun bei seinem Konzert im Rahmen von »Pianomania«, in dem er neben Mazurken von so unterschiedlichen Komponisten wie Karol Szymanowski, Gabriel Fauré und Alexander Skrjabin auch eigene Mazurken präsentiert. Außerdem ergänzt Debargue sein Programm um Skrjabins Dritte Klaviersonate, in der sich laut einem später hinzugefügten Programm die »freie, ungezähmte Seele mit Leidenschaft in Schmerz und Kampf stürzt«. Wenn das mal nicht bestens zum Interpreten passt …
Konzerte
| Konzert
Die Prinzen
Elbphilharmonie
Die Prinzen Tobias Künzel, Gesang Henri Schmidt, Gesang Sebastian Krumbiegel, Gesang Wolfgang Lenk, Gesang Jens Sembdner, Gesang Mathias Dietrich, E-Bass Ali Zieme, Schlagzeug Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Seit 35 Jahren regieren Die Prinzen die deutsche Poplandschaft und das völlig zurecht! Mit einem unverkennbaren Sound, grandiosen Hits und einer ordentlichen Prise Witz haben sie sich nicht nur in die Charts, sondern auch in die Herzen von Millionen Fans gesungen. Sechs Millionen verkaufte Tonträger, 16 Gold- und Platinplatten, zwei Echo-Music-Awards und zahlreiche weitere Preise beweisen: Diese Band ist kein One-Hit-Wonder, sondern die royale Elite des deutschen Pop! Ob »Millionär«, »Mann im Mond«, »Küssen verboten« oder »(Du musst) ein Schwein sein« – ihre Songs sind längst zur DNA der deutschsprachigen Musik geworden. 2026 präsentieren sie sich zum 35. Bandjubiläum mit einer ganz besonderen Produktion ihren Fans live und touren mit »Symphonica« durch Deutschland. »Alles nur geklaut«? Nein, 2026 ist alles orchestriert! Die Prinzen haben ihre größten Hits in den königlichen Klangpalast geschickt und lassen sie nun in edlem Sinfonie-Gewand erstrahlen. 50 Musiker:innen auf einer Bühne: gemeinsam mit der renommierten Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach präsentieren sie ein unvergessliches Konzerterlebnis voller Emotionen, musikalischer Raffinesse, mitreißender Arrangements und natürlich einer Extraportion Prinzen-Charme.
Konzerte
| Konzert
Gaechinger Cantorey / Hans-Christoph Rademann
Elbphilharmonie
Gaechinger Cantorey Miriam Feuersinger, Sopran Guy Cutting, Tenor Tobias Berndt, Bass Dirigent: Hans-Christoph Rademann Johann Sebastian Bach: Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende BWV 28 Liebster Jesu, mein Verlangen BWV 32 Meine Seufzer, meine Tränen BWV 13 Herr Gott, dich loben wir BWV 16 Nach der gefeierten Matthäus-Passion im vergangenen Jahr kehrt die Gaechinger Cantorey unter ihrem künstlerischen Leiter Hans-Christoph Rademann mit einem besonderen Programm im Rahmen ihrer »VISION.BACH« in die Elbphilharmonie zurück. Bei diesem Projekt widmet sich das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart über mehrere Jahre dem einzigartigen Kantatenkosmos Johann Sebastian Bachs. In der Saison 2023/24 brachten sie bereits den gesamten ersten Leipziger Kantatenjahrgang Bachs in chronologischer Reihenfolge zum Erklingen – exakt 300 Jahre nach der Uraufführung in Leipzig. Mit dem Bachkenner Rademann und erstrangigen Solistinnen und Solisten führen die Gaechinger diesmal Werke auf, die Bach für die Nachweihnachtszeit schrieb. Musik und Text, tief verbunden in spirituellen Reflexionen, von Zweifel und Kummer bis hin zu höchster Freude und himmlischen Klängen – Bachs Kantatenschatz verspricht einmal mehr ein herausragendes Hörerlebnis.
Konzerte
| Konzert
Cameristi della Scala
Elbphilharmonie
Cameristi della Scala, Kammerorchester Natalie Clein, Violoncello Dirigent: Wilson Hermanto Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner« Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Das Orchester »Cameristi della Scala« von der weltberühmten Mailänder Scala gastiert an diesem Abend im Großen Saal. Neben den großen Symphonien Mozarts und Beethovens erklingt auch Schumanns Cellokonzert mit der renommierten Cellistin Natalie Clein – ein vielfältiges Programm zum Jahresauftakt!
Konzerte
| Konzert
Sebastian Knauer / Czech National Symphony Orchestra / Sarah Hicks
Elbphilharmonie
Czech National Symphony Orchestra Sebastian Knauer, Klavier Dirigentin: Sarah Hicks Bedřich Smetana: Vltava (Die Moldau) / Sinfonische Dichtung / aus: Má vlast (Mein Vaterland) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 Antonín Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur op. 46/1 Slawischer Tanz A-Dur op. 46/5 Slawischer Tanz g-Moll op. 46/8 Slawischer Tanz e-Moll op. 72/2 Slawischer Tanz C-Dur op. 72/7 George Gershwin: Concerto in F für Klavier und Orchester Pianist und ECHO Klassik Preisträger Sebastian Knauer spielt zusammen mit dem Czech National Symphony Orchestra aus Hamburgs Partnerstadt Prag unter der Leitung der amerikanischen Dirigentin und Emmy Preisträgerin Sarah Hicks im Großen Saal der Elbphilharmonie. Mit Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert KV 466 und George Gershwins »Concerto in F« stehen zwei der berühmtesten und schönsten Klavierkonzerte überhaupt auf dem Programm. Kombiniert mit großer Romantik der tschechischen Komponisten Antonín Dvořák (Slawische Tänze) und Bedřich Smetana (Die Moldau).
Konzerte
| Kammerkonzert