zur Startseite
24

Vorarlberger Landestheater

Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion und Empathie sich entfalten; Theater entwickelt seine soziale und künstlerische Kraft aus Unangepasstheit und Vieldeutigkeit, es fordert Neugierde und fördert Aufgeschlossenheit. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Es erschließt neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert, inspiriert – und ist unverzichtbar für die Gesellschaft.

Theater ist nur gemeinsam mit seinem Publikum wirklich lebendig: Auf beiden Seiten des Vorhangs braucht es die kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform. Jede Inszenierung stellt sich aufs Neue den brennenden Fragen in Politik und Gesellschaft, wird so zum je neuen Entwurf eines gelungenen Miteinanders.

Theater ist ein Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens; eine große Rolle spielen deshalb Vermittlung und Partizipation. Angebote für Schulen und andere Bildungsinstitutionen, Jugendclubs, der Bürger:innenchor und der Verein der Theaterfreund:innen machen Kunst für alle erlebbar und laden zum Mitgestalten ein.

Durch seinen vielfältigen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung leistet das Vorarlberger Landestheater in Bregenz einen wichtigen Beitrag innerhalb der Kulturlandschaft des Landes. Im Kern ein Schauspielhaus mit anspruchsvollen Inszenierungen von klassischen und zeitgenössischen Stücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bietet es auch Opernproduktionen im biennalen Rhythmus, experimentelle und diskursive Formate und (pop)musikalische Abende.

Kontakt

Vorarlberger Landestheater
Seestr. 2
A-6900 Bregenz

Telefon: +43(0)5574 42 870
Fax: +43(0)5574 48 366
E-Mail: info@landestheater.org

 

KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org
Bewertungschronik

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

2 Online

Haustheater

... we're not those kids sitting on the couch
Sobald möglich, spielen wir wieder live - und bis dahin digital: HAUSTHEATER. Schauen Sie rein!
Auf ein gesundes Wiedersehen

Haustheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haustheater

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Familientheater

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende / Ab 6

Premiere: 28.11.2025

Temporeiche Handlung, skurrile Charaktere, wundervoll verschachtelte Sprache und eine wichtige Botschaft: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist ein aufregendes Theatererlebnis für Familien, das Spaß macht und zugleich zum Nachdenken anregt – denn zum Schluss zeigt sich, dass es oft nicht die Stärksten sind, die die Welt retten, sondern vor allem jene, die den Mut aufbringen, das Richtige zu tun.

In einer turbulenten Silvesternacht schmieden der gerissene Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine ebenso hinterlistige Tante Tyrannja Vamperl einen teuflischen Plan: Mit einem magischen Wunschpunsch wollen sie in den letzten Stunden des Jahres noch schnell genügend böse Taten vollbringen, um ihre Schulden bei den finsteren Mächten zu begleichen. Doch zwei unerwartete Helden – der Kater Maurizio di Mauro und der Rabe Jakob Krakel – setzen alles daran, das Unheil zu verhindern.

Dabei geraten Maurizio und Jakob immer tiefer in das gefährliche Netz der bösen Magier – und müssen lernen, über ihren eigenen Schatten zu springen: Der skeptische, oft sarkastische Rabe und der ängstliche, pflichtbewusste Kater sind ein ungleiches Duo, das sich erst zusammenraufen muss, um das Böse zu besiegen.

Während Kinder mitfiebern, ob die tierischen Helden den dunklen Zauber noch rechtzeitig aufhalten können, entdecken Erwachsene in Endes kluger Erzählweise einen feinsinnigen Kommentar über Gier, Machthunger und die Folgen rücksichtslosen Handelns: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist mitreißendes Theater für Groß und Klein, voller Magie, Witz und sprachlicher Raffinesse – ein Stück über Verantwortung, Mut und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse.

Inszenierung: Agnes Kitzler
Bühne und Kostüm: Marina Deronja
Musik: Oliver Rath
Licht: Tom Barcal
Dramaturgie: Juliane Schotte

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Schauspiel

Wetterfühlig

Bella Angora | Performative Inszenierung: Bella Angora / Ab 14

Uraufführung: 6.12.2025

Ein nicht abreißender Strom aus Nachrichten und Benachrichtigungen, Stimmen, Meinungen, Interaktionen. Menschen und Medien, Geräusche, Bilder, Bildschirmflimmern: Alles um uns herum ist laut, laut, LAUT – ein permanenter Angriff auf die Sinne, und kaum gibt es noch einen Moment, in dem uns das Außen nicht ins Innere dringt.

Der Protagonistin in Bella Angoras WETTERFÜHLIG ist die Welt unerträglich geworden. Zu viele Reize, zu viel Lärm, zu viele Erwartungen. Sie zieht sich zurück, kappt alle Verbindungen und macht ihre Wohnung zur Festung, um sich selbst wiederzufinden – oder überhaupt erst zu entdecken. Während draußen das Leben weitergeht, bleibt ihr eine letzte Verbindung zur Außenwelt: das Wetter.

Die Natur, unaufhaltsam und unbeeindruckt von individuellen Sorgen, wird zu ihrem einzigen Ansprechpartner. Der Himmel, der Wind, der Regen – sie liest ihre eigenen Stimmungen in den Witterungen, projiziert ihre Ängste, ihre Hoffnungen in das Wettergeschehen. Sie wird wetterfühlig. Doch während sie ihr Inneres neu kartografiert, stellen sich größere Fragen: Wie bedeutsam ist die Selbstanalyse in Zeiten der Krise? Spielen persönliche Befindlichkeiten überhaupt noch eine Rolle, wenn sich das Klima dramatisch verändert? Ist die Ich-Erkundung nur mehr Luxus? Oder überlebensnotwendig in einer Zeit, die immer mehr Menschen in Erschöpfung und Überforderung treibt?

WETTERFÜHLIG ist eine Reise an die Grenzen des Rückzugs – und bewegt sich dabei auf dem Grat zwischen poetischer Innenschau, Gesellschaftskritik und einer wütenden Auseinandersetzung mit einer Welt, die sich selbst aus den Angeln hebt.

Wetterfühlig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wetterfühlig

Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare / Ab 13

Etwas ist faul im Staate Dänemark! Nur wenige Wochen ist es her, dass der alte König Hamlet unerwartet im Schlaf verstarb – von einer Schlange gebissen, wie es heißt –, da hat sein Bruder Claudius bereits des Toten Frau geehelicht und den Thron bestiegen. Prinz Hamlet, der Sohn des alten Königs, sieht sich vor vollendete Tatsachen gestellt, und nun wandert des nachts auch noch ein Gespenst umher, das Grausiges berichtet: „Die Schlange, die deinen Vater tödlich biss, sie trägt jetzt seine Krone.“ Der Offenbarung des Brudermords folgt sogleich der Ruf nach Rache, die Hamlet ausführen soll. Im Geflecht aus Skrupel, Pflichtgefühl und höfischen Intrigen zu Untätigkeit verdammt, versucht der junge Prinz seinen Weg zu finden – mit potenziell tödlichem Ausgang.

Für die Box eingerichtet und auf die Essenz reduziert, kommt Shakespeares berühmte Rachetragödie HAMLET in der Regie von Lisa-Maria Cerha mit nur vier Darsteller:innen aus, ohne ihre Kraft einzubüßen.

Inszenierung: Lisa-Maria Cerha
Bühne und Kostüm: Natascha Maraval
Video: Sarah Mistura
Dramaturgie: Juliane Schotte

Dauer: ca. 70 Minuten

Hamlet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hamlet

© Anja Köhler
Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation und moralischem Verfall. Die Geschichte eines Mannes, der sich zunächst als Held sieht, doch durch sein Handeln zum Tyrannen wird.

Und immer wird dabei auch die Frage nach Schicksal und freiem Willen verhandelt: Ist Macbeth unaufhaltsam dem vorherbestimmten Lauf der Dinge ausgeliefert, so wie man es ihm prophezeite? Oder sind es seine eigenen Entscheidungen, die ihn in den Abgrund reißen? Diese Ambivalenz macht das Drama auch heute noch so spannend – und so verstörend. Denn MACBETH beschreibt nicht nur den Irrweg eines Einzelnen, sondern führt uns auch vor Augen, wie verführbar wir Menschen sind, wenn man uns die Verlockungen der Macht in Aussicht stellt.

Inszenierung: Johannes Lepper
Kostüm: Sabine Wegmann
Licht: Tom Barcal
Dramaturgie: Elias Lepper, Michael S. Wilhelmer

Matineegespräch: So, 14.09.2025, 11.00 Uhr - Eintritt Frei
Publikumsgespräch: Fr, 10.10., im Anschluss an die Vorstellung, T-Café - Eintritt frei
2:1-Aktion: So, 16.11.- Weil's zu zweit viel schöner ist! Ihre Begleitung hat freien Eintritt.

Macbeth bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Macbeth

Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen

Every Brillant Thing bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Every Brillant Thing

Kindertheater

Der betörende Gesang des Zaubervogels

Ein Märchen aus Afrika / Ab 4

Ein kleines, friedliches Dorf in Tansania wird von einem seltsamen Vogel geplagt. Er stiehlt alles, was die Dorfbewohner anbauen, frisst die Tiere und die Wintervorräte.
Verzweifelt versuchen die Dorfbewohner sich zu wehren, versuchen den alten Baum zu fällen, auf dem der Vogel sitzt. Doch der Vogel schützt den Baum und damit sich, indem er alle mit seinem Gesang betört. Die Herzen der Angreifer:innen werden weich, ihre Hände schwach und sie gelangen zu der Überzeugung, ein so schön singender Vogel kann nicht schlecht sein.
Alle Erwachsene des Dorfes sind mit ihrem Vorgehen gegen den Vogel gescheitert. Jetzt hängt alles von den Kindern ab. Finden die Kinder vielleicht sogar einen Weg, eine friedliche Einigung mit dem Vogel zu erreichen?
Das Märchen, das zu Nelson Mandelas Lieblingsmärchen gehörte, erzählt vom Umgang mit Bedrohung, Not, Zerstörung, Verzweiflung und Hilflosigkeit, über Widerstand, Niederlagen, Täuschungen, aber auch von der Hoffnung, nicht aufgeben zu wollen, eine friedliche Lösung für Probleme zu finden.
Die Schauspielerin Vivienne Causemann bezieht die Kinder interaktiv in das Erzählen des Märchens ein. Es wird gemeinsam musiziert, gesungen und gezeichnet. Gemeinsam werden Phantasien entwickelt, z. B. wie das afrikanische Dorf, wie Vogel und Baum aussehen. Und wie mag wohl der Gesang des Vogels klingen?

Szenische Einrichtung: Michael S. Wilhelmer / Vivienne Causemann

Dauer: ca. 45 Minuten

Der betörende Gesang des Zaubervogels bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der betörende Gesang des Zaubervogels

Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer: ca. 55 Minuten

Bitch Boxer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bitch Boxer

Schauspiel

Der Sandmann

E.T.A. Hoffmann / Ab 14

Als ein eher beiläufiges Ereignis alte Wunden aufreißt, begibt sich der junge Student Nathanael auf die Spur des Sandmanns, einer rätselhaften Gestalt aus seiner Kindheit. Die Reise führt tief in sein Unterbewusstsein und legt düstere Erinnerungen, Ängste und nicht verwundene Traumata frei. Doch einmal losgelassen, kriechen die Schreckgespenster der Vergangenheit aus den Tiefen der Psyche hervor, überwinden die Grenzen von Zeit, Raum und Phantasie und reißen Nathanael mit sich in den Abgrund.

E.T.A. Hoffmanns schaurige Erzählung DER SANDMANN erschien 1816 im ersten Band des Erzählzyklus‘ Nachtstücke . Mit seinem Fokus auf die seelischen Vorgänge Nathanaels verhandelt Hoffmann moderne Themen wie Realitätsverlust und Identitätsfragen und legt damit den Grundstein für zahlreiche Bearbeitungen und Adaptionen bis in die heutige Zeit.

Regie: Maria Lisa Huber
Bühne und Kostüm: Crystin Moritz
Dramaturgie: Juliane Schotte
Choreographie: Silvia Salzmann
Regieassistenz und Abendspielleitung: Norah Lenz

Dauer: ca. 65 Minuten

Der Sandmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Sandmann

Familienprogramm

Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.

Workshop Familienbox um 3 / Ab 4

Mit viel Spaß und Fantasie erkunden wir spielerisch die Welt von Zauberer Irrwitzer und Hexe Vamperl mit Ihren Tieren.

Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.

Familienprogramm

Vorhang auf!

Theaterführung für Familien / Ab 5

Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet, wie es hinter den Kulissen eines Theaters aussieht, könnt ihr eure Neugier bei einer Führung stillen. Es braucht mehr als man denkt, damit so ein Theater funktioniert…

Vorhang auf! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorhang auf!

Treff

Christmas Singalong

Adventsingen mit dem Bürger:innenchor und dem Ensemble

Es ist für uns eine Zeit angekommen … alle Jahre wieder ist es soweit, oh Tannenbaum, die stille Nacht, heilige Nacht steht vor der Tür. Macht also hoch die Tür, die Tor macht weit, denn von drauß vom Walde kommen alle her, reitend auf Rudolf, dem Rentier durch leise rieselnden Schnee, um wie Engel auf den Feldern in dulci jubilo den Festgesang anzustimmen.
Darum: Ihr Kinderlein und Erwachsenen kommet, singet Jubellieder – und labt euch an Glühwein und Keksen. Es weihnachtet sehr!

Christmas Singalong bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Christmas Singalong

© Daniel Furxer
Liederabend

velvet nights and broken dreams

Liederabend mit dem Ensemble

Licht fällt gedämpft auf abgenutzte Tische, Gesprächsfetzen dringen hier und da durch den Klang der Musik, der Geist der Revolution liegt in der Luft. Es ist spät – vielleicht schon zu spät? – doch niemand hier denkt ans Gehen. VELVET NIGHTS AND BROKEN DREAMS entführt in eine Nacht, die nach Aufbruch schmeckt, nach Träumen, die zu groß sind, um sie nicht zu leben, nach einer Stadt, die alles verspricht und nichts vergibt.

Zur Eröffnung der neuen Spielzeit wird unsere Bühne zur Kellerbar im New York der 1960er Jahre – ein Ort, an dem Musik nicht nur gespielt und geliebt, sondern gelebt wird. Hier treffen Poeten auf Rebellen, Verlorene auf Visionäre, und zwischen Beat, Rock und zarter Melancholie entstehen Momente von schmerzhafter Schönheit. Das Ensemble bringt Songs auf die Bühne, die die Ära geprägt haben, darunter Stücke von Patti Smith, Bob Dylan, Velvet Underground und weiteren Stimmen der Zeit. Einige Lieder, die bereits in PERFECT MOMENT das Publikum berührt haben, kehren zurück, andere kommen neu hinzu.

Unser Liederabend VELVET NIGHTS AND BROKEN DREAMS ist eine Reise in eine Zeit, in der alles möglich schien, eine Hommage an eine Stadt, die niemals schläft, an jene, die sich an ihr reiben, und an die Musik, die sie zusammenhält. Ein Abend für alle, die wissen, dass sich in den schönsten Nächten auch die tiefsten Abgründe verbergen.

velvet nights and broken dreams bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte velvet nights and broken dreams

1 Kindertheater

Die Wald

Schauspiel mit Isabella Campestrini
Familienbox um 3 / Ab 6

Überall brennt's: Die Tiere im Wald finden keine Nahrung mehr und auch das Wasser wird immer knapper, genauso wie ihr Lebensraum. Hinter allem stecken die üblen Machenschaften des Klimakillerkonzernkomitees (kurz KKKK genannt)! Nachdem die Waldgemeinschaft eine Notfallkonferenz einberufen und ihr Leid geklagt haben, bleibt nur wenig Zeit für die Wald, das Schlimmste zu verhindern, und so begibt sie sich auf eine gefährliche Rettungsmission. Doch das KKKK hat mächtige Verbündete, allen voran die „gewachsenen“ Menschen mit den großen Füßen. Kann die Wald alleine überhaupt gewinnen? Vielleicht helfen ihr ja die kleinen Menschen, wie heißen die gleich, die mit den winzigen Füßen – Kinder?

Im Monolog DIE WALD nimmt Schauspielerin Isabella Campestrini Kinder und Kind-gebliebene mit auf eine Reise, die vor 300 Millionen Jahren mit der Entstehung des Waldes begann, und erklärt spielerisch und interaktiv Klima-Zusammenhänge, die auch für uns „Gewachsene“ nicht immer leicht zu durchschauen sind.

Mit Isabella Campestrini

Dauer: ca. 50 Minuten

Die Wald bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wald

Familientheater

Die Bühnentode meiner Mutter

Daniela Egger / ab 5

Mutter stirbt jeden Tag – und steht dann einfach wieder auf! Denn Mutter ist Opernsängerin und ihre vielen Tode auf der Bühne nur Teil der fantastischen Inszenierungen, in denen sie auftritt. Mal haucht sie theatralisch als elegante Diva ihr Leben aus, mal endet sie als böse Hexe im Ofen oder fällt tragischen Verwicklungen zum Opfer. Und genießt anschließend strahlend den verdienten Applaus!

In Carla Haslbauers Bilderbuch DIE TODE MEINER MUTTER, für die Bühne adaptiert von Daniela Egger, geht es nicht um Endlichkeit, sondern um die Freude an der Verwandlung und Verkleidung, um den Spaß am Spiel mit unterschiedlichen Charakteren – und die manchmal unbegreiflichen Dinge, die Eltern außerhalb des Familienlebens so tun.

Wechselnde Rollen, fantastische Bilder, unerwartete Wendungen und Wandlungen – das ganze bunte, volle Leben der Bühnenwelt bringt mit Witz und Charme die Erkenntnis: Menschsein heißt Vielfalt, nichts ist in Stein gemeißelt, alles kann sich verändern, nach einem Abschied kommt ein Wiedersehen, nach Tränen auch irgendwann wieder ein lautes Lachen.

Für kleine Zuschauerinnen und Zuschauer ist das Stück ein mitreißendes Theatererlebnis voller Humor und Überraschungen, für die Großen ein feinsinniges Gedankenspiel über die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu erfinden.

DIE TODE MEINER MUTTER von Carla Haslbauer, für die Bühne bearbeitet von Daniela Egger

Inszenierung: Michael Wilhelmer
Musikalisches Konzept: Bettina Wechselberger
Musikalische Leitung und Klavier: Arndt Rausch
Bühne und Kostüm: Luisa Costales Pérez-Enciso
Licht: Simon Prantner

Dauer: ca. 50 Minuten

Die Bühnentode meiner Mutter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Bühnentode meiner Mutter

24

Vorarlberger Landestheater

Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion und Empathie sich entfalten; Theater entwickelt seine soziale und künstlerische Kraft aus Unangepasstheit und Vieldeutigkeit, es fordert Neugierde und fördert Aufgeschlossenheit. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Es erschließt neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert, inspiriert – und ist unverzichtbar für die Gesellschaft.



Theater ist nur gemeinsam mit seinem Publikum wirklich lebendig: Auf beiden Seiten des Vorhangs braucht es die kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform. Jede Inszenierung stellt sich aufs Neue den brennenden Fragen in Politik und Gesellschaft, wird so zum je neuen Entwurf eines gelungenen Miteinanders.



Theater ist ein Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens; eine große Rolle spielen deshalb Vermittlung und Partizipation. Angebote für Schulen und andere Bildungsinstitutionen, Jugendclubs, der Bürger:innenchor und der Verein der Theaterfreund:innen machen Kunst für alle erlebbar und laden zum Mitgestalten ein.



Durch seinen vielfältigen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung leistet das Vorarlberger Landestheater in Bregenz einen wichtigen Beitrag innerhalb der Kulturlandschaft des Landes. Im Kern ein Schauspielhaus mit anspruchsvollen Inszenierungen von klassischen und zeitgenössischen Stücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bietet es auch Opernproduktionen im biennalen Rhythmus, experimentelle und diskursive Formate und (pop)musikalische Abende.
KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Musical Chormusical
7 Worte vom Kreuz
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Musical Chormusical
Judith
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
14. und 15.11.2025
Konzerte / Konzert Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.