Kontakt
Pierre Boulez SaalFranzösische Straße 33 D
D-10117 Berlin
Telefon: +49 30-20 96 717 0
E-Mail: info@boulezsaal.de
https://boulezsaal.de/de
Bewertungschronik
Pierre Boulez Saal bewerten:
Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal
Juilliard String Quartet
Widmann: Studien über Beethoven
Juilliard String QuartetAreta Zhulla, Violine
Ronald Copes, Violine
Molly Carr, Viola
Astrid Schween, Violoncello
Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130
Jörg Widmann: 8. Streichtquartett (Beethoven-Studie III)
Jörg Widmann: Cavatina, 10. Streichquartett - Beethoven-Studie V
Ludwig van Beethoven: Große Fuge für Streichquartett B-Dur op. 133
Als „das Streichquartett der Streichquartette“ hat Jörg Widmann Beethovens Opus 130 bezeichnet. In seinem eigenen Achten und Zehnten Quartett nimmt er Bezug auf dieses späte Werk des Wiener Klassikers, insbesondere auf den berühmten, mit „Cavatina“ überschriebenen langsamen Satz. Das New Yorker Juilliard String Quartet umrahmt Widmanns „Studien über Beethoven“ mit dem historischen Vorbild – sowohl in der traditionellen Fassung als auch mit der ursprünglich als Finale geplanten Großen Fuge.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Juilliard String Quartet bewerten:
Bewertungen & Berichte Juilliard String Quartet
Ben LaMar Gay
Ben LaMar Gay, Kornett und VocalsMacie Stewart, Violine
Mikel Patrick Avery, Schlagzeug
Sam Pluta, Live-electronics
Célia Wa, Flöte
Sophie Agnel, Klavier
Pascal Niggenkemper, Kontrabass
Der Komponist, Multiinstrumentalist und Songwriter Ben LaMar Gay gestaltet funkelnde elektro-akustische Collagen, in denen Klang, Raum und Farbe auf Elemente der Folklore treffen. Seine Musik basiert auf Improvisation und sprengt gleichzeitig Genregrenzen. Im Pierre Boulez Saal präsentiert er gemeinsam mit einem Ensemble internationaler musikalischer Weggefährt:innen u.a. neue Kompositionen aus seinem fortlaufenden Projekt The Manipulation of Lines and Breff .
Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Ben LaMar Gay bewerten:
Bewertungen & Berichte Ben LaMar Gay
Fabian Müller
Beethoven-Zyklus: Die Klaviersonaten II
Fabian Müller, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate c-moll op. 13 „Pathétique“
Klaviersonate As-Dur op. 26
Klaviersonate G-Dur op. 14/2
Klaviersonate A-Dur op. 101
Schon anlässlich seines Pierre Boulez Saal-Debüts im Januar 2022 bewies Fabian Müller mit seiner Interpretation von Beethovens monumentaler „Hammerklaviersonate“, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation zählt. Nun stellt sich der ARD-Preisträger, der 1990 in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, der Herausforderung, sämtliche Sonaten des Komponisten in einem Konzertzyklus zu präsentieren. Die 32 Werke, die Hans von Bülow einst als „Neues Testament“ der Klaviermusik bezeichnete – Bachs Wohltemperiertes Klavier war als „Altes Testament“ bekannt – sind an acht Sonntagen jeweils nachmittags zu hören. Ergänzt werden die einzelnen Programme von kurzen, neukomponierten Stücken, in denen Müller selbst seine Reaktion auf Beethovens Sonaten musikalisch reflektiert.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 40m mit einer Pause
Fabian Müller bewerten:
Bewertungen & Berichte Fabian Müller
Trio con Brio Copenhagen
Trio con Brio CopenhagenSoo-Jin Hong, Violine
Soo-Kyung Hong, Violoncello
Jens Elvekjaer, Klavier
Louise Alenius: Neues Werk für Klaviertrio, Uraufführung
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Pjotr Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50
Mit ihren experimentell-performativen Werken stellt die dänische Komponistin Louise Alenius die Konventionen der klassischen Musikpraxis in Frage. Ihr jüngstes Werk erlebt nun seine Uraufführung im Pierre Boulez Saal – das Trio con Brio Copenhagen setzt damit die Tradition fort, hier alljährlich eine neue Komposition aus seinem Heimatland zu präsentieren. Außerdem zu hören sind das Opus 1 des jungen Beethoven sowie Tschaikowskys romantisches Klaviertrio von 1882.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 50m mit einer Pause
Trio con Brio Copenhagen bewerten:
Bewertungen & Berichte Trio con Brio Copenhagen
Akademiekonzert
Studierende der Barenboim-Said AkademieIn der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Dabei geben die jungen Musiker:innen einen direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich auf den Eintritt ins internationale Musikleben vorbereiten. Diese etwa einstündigen Kammermusikprogramme, die sich besonders gut für den Besuch mit Schulklassen eignen, werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben.
Akademiekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Akademiekonzert
Elternzeitkonzert
Trio con Brio CopenhagenSoo-Jin Hong, Violine
Soo-Kyung Hong, Violoncello
Jens Elvekjaer, Klavier
Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Dauer der Veranstaltung: ca. 45m ohne Pause
Elternzeitkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Elternzeitkonzert
Schaghajegh Nosrati
Symphonie für Klavier solo
Schaghajegh Nosrati, KlavierJohann Sebastian Bach: Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828
Béla Bartók: Tanz-Suite Sz 77, Fassung für Klavier
Joseph Haydn: Fantasie C-Dur Hob. XVII:4 "Capriccio"
Charlotte Seither: Red Roots
Charles Valentin Alkan: Symphonie pour piano seul
Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich Schaghajegh Nosrati intensiv mit dem Schaffen des französischen Komponisten und Pianisten Charles Valentin Alkan, dessen Wiederentdeckung sie durch eine viel gelobte Aufnahme seiner Klavierwerke maßgeblich mitinitiiert hat. Höhepunkt und Abschluss ihres Soloprogramms bildet dessen unkonventionelle, hochvirtuose „Symphonie für Klavier solo“. Außerdem interpretiert sie Werke von Bach, Bartók, Haydn und der zeitgenössischen deutschen Komponistin Charlotte Seither.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Schaghajegh Nosrati bewerten:
Bewertungen & Berichte Schaghajegh Nosrati
Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear
What Is the Word
Staatskapelle BerlinFinnegan Downie Dear, Musikalische Leitung
Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113
György Kurtág: Samuel Beckett: What Is the Word op. 30b
Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
Ab Januar 2025 bringt die Staatsoper Unter den Linden György Kurtágs einzige Oper Fin de partie nach Samuel Becketts Endspiel auf die Bühne. Parallel zu den Aufführungen sind die Staatskapelle und Gesangssolist:innen mit Kurtágs 1990 entstandener Beckett-Hommage What Is the Word im Pierre Boulez Saal zu erleben und setzen damit die Reihe der alljährlichen Gastkonzerte des Orchesters fort. Kompositionen von Béla Bartók und Franz Schubert umrahmen Kurtágs faszinierendes Werk. Am Pult steht wie schon in der vergangenen Saison der junge britische Dirigent Finnegan Downie Dear.
Eine Veranstaltung der Staatsoper Unter den Linden in Zusammenarbeit mit dem Pierre Boulez Saal.
Kartenverkauf nur über die Staatsoper Unter den Linden: staatsoper-berlin.de
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 30m mit einer Pause
Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear bewerten:
Bewertungen & Berichte Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear
Clara-Jumi Kang & Sunwook Kim
Violinsonaten
Clara-Jumi Kang, ViolineSunwook Kim, Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 12/1
Ottorino Respighi: Sonate für Violine und Klavier h-moll
Mieczysław Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 4 op. 39
Richard Strauss: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op. 18
Clara-Jumi Kang und Sunwook Kim, zuletzt im Dezember 2023 im Rahmen des Mendelssohn-Festivals im Pierre Boulez Saal zu Gast, gestalten ein Duo-Programm mit vier Violinsonaten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Neben einem Klassiker von Beethoven und dem frühen Meisterwerk des 23-jährigen Richard Strauss sind die 1917 entstandene Komposition des Italieners Ottorino Respighi sowie die eigenwillige Vierte Sonate von Mieczysław Weinberg aus dem Jahr 1947 zu hören.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Clara-Jumi Kang & Sunwook Kim bewerten:
Bewertungen & Berichte Clara-Jumi Kang & Sunwook Kim
Gordon Grdina
feat. Ghalia Benali, Matt Mitchell, Eylem Basaldi, Hamin Honari, Christian Lillinger
Gordon Grdina, Oud und GitarreMatt Mitchell, Klavier
Eylem Basaldi, Violine
Hamin Honari, Tombak, Daf
Christian Lillinger, Schlagzeug
Ghalia Benali, Vocals
Für sein Debüt als Bandleader im Pierre Boulez Saal hat der kanadische Gitarrist und Oud-Spieler Gordon Grdina eine internationale Gruppe von Künstler:innen aus verschiedenen Musiktraditionen eingeladen, die zum ersten Mal gemeinsam auftreten. Mit Unterstützung der belgisch-tunesischen Sängerin Ghalia Benali macht RU’YA (Arabisch für „Voraussicht“ oder „Vision“) Klang, Poesie und die menschliche Stimme zum Ausgangspunkt für ein musikalisches Experiment, das Kontinente, Kulturen und Genres miteinander verbindet. Inspiriert von Gedichten aus Syrien, dem Irak, Palästina, Tunesien, Ägypten und Belgien, schafft RU’YA einen musikalischen Raum der Freude, Einheit und geteilten Menschlichkeit.
Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Gordon Grdina bewerten:
Bewertungen & Berichte Gordon Grdina
Roberta Mameli, Margret Koell, Michele Pasotti
Amor, io parto
Roberta Mameli, SopranMargret Koell, Harfe
Michele Pasotti, Laute
Luigi Rossi: Vaghi rivi
Luigi Rossi: Or che l'oscuro manto
Carlo Gesualdo da Venosa: Canzon francese del Principe
Giulio Caccini: Non ha'l ciel cotanti lumi
Giulio Caccini: La bella man vi stringo
Giulio Caccini: Dovrò dunque morire
Giovanni Girolamo Kapsberger: Canzone prima
Barbara Strozzi: Sul Rodano severo
Giulio Caccini: Tu ch'hai le penne amore
Giulio Caccini: Dolcissimo sospiro
Bernardo Storace: Passacaglia
Luigi Rossi: Mio ben, teco il tormento più
Luigi Rossi: La bella più bella
Luigi Rossi: Lagrime, dove sete
Arcangelo Corelli: Sonata e-moll op. 5/8
Preludio – Allemanda
Barbara Strozzi: Che si può fare
Barbara Strozzi: Tradimento
Eine musikalische Hommage an die Regungen des Herzens präsentieren Roberta Mameli, Margret Koell und Michele Pasotti, die in unterschiedlichen Alte-Musik-Ensembles bereits mehrfach im Pierre Boulez Saal zu Gast waren und nun erstmals in Trioformation zu erleben sind. Das Zusammenspiel von Wort und Ton in Vokalkompositionen von Giulio Caccini, Luigi Rossi, Barbara Strozzi und anderen offenbart dabei den Reichtum und die Tiefe menschlicher Emotionen, die das 17. Jahrhundert musikalisch und literarisch zelebrierte.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 15m mit einer Pause
Roberta Mameli, Margret Koell, Michele Pasotti bewerten:
Bewertungen & Berichte Roberta Mameli, Margret Koell, Michele Pasotti
Christian Immler & Andreas Frese
Fokus Widmann
Christian Immler, BaritonAndreas Frese, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt
Kantate für Singstimme und Klavier KV 619
Robert Schumann: Fünf Lieder op. 40
Gustav Mahler:
Frühlingsmorgen (aus Lieder und Gesänge)
Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald (aus Des Knaben Wunderhorn)
Ablösung im Sommer (aus Des Knaben Wunderhorn)
Hans und Grete (aus Lieder und Gesänge)
Verlor'ne Müh' (aus Des Knaben Wunderhorn)
Phantasie aus Don Juan (aus Lieder und Gesänge)
Urlicht (aus Des Knaben Wunderhorn)
Jörg Widmann: Das heiße Herz
2013 komponierte Jörg Widmann seinen bislang einzigen Liederzyklus. Das heiße Herz basiert auf Texten so unterschiedlicher Autoren wie Clemens Brentano, Heinrich Heine, Klabund und Peter Härtling sowie weniger bekannten Gedichten aus Des Knaben Wunderhorn , die gerade in ihrer archaischen Schroffheit ungemein gegenwärtig wirken. Christian Immler und Andreas Frese, die gemeinsam die preisgekrönte Ersteinspielung von Das heiße Herz vorlegten, interpretieren den Zyklus zusammen mit Liedern von Schumann und Mahler.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 30m mit einer Pause
Christian Immler & Andreas Frese bewerten:
Bewertungen & Berichte Christian Immler & Andreas Frese
Trio Orleon
Fremde Szene
Trio OrelonMarco Sanna, Klavier
Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello
Judith Stapf, Violine
Wolfgang Rihm: Fremde Szene III für Violine, Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Mieczysław Weinberg: Klaviertrio op. 24
Noch ist das 2019 gegründete Trio Orelon ein Geheimtipp, doch sicherlich nicht mehr lange: Seit ihrem Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs 2023 geht es für die drei Musiker:innen steil aufwärts und in die wichtigsten Konzertsäle weltweit. Das Ensemble mit Marco Sanna (Italien), Arnau Rovira i Bascompte (Spanien) und Judith Stapf (Deutschland), die ihr Studium u.a. an der Barenboim-Said Akademie absolvierte, gibt mit einem ambitionierten Programm aus Werken von Schumann, Weinberg und Rihm seinen Einstand im Pierre Boulez Saal.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 30m mit einer Pause
Trio Orleon bewerten:
Bewertungen & Berichte Trio Orleon
Akademie für Alte Musik Berlin & Christopher Ainslie
Händel: Arien für Countertenor
Christopher Ainslie, CountertenorMitglieder der Akademie für Alte Musik Berlin und Studierende der Barenboim-Said Akademie
Thomas Arne: Ouvertüre zu „The Judgement of Paris“
Georg Friedrich Händel:
„Otton, Otton“ – „Voi che udite il mio lamento“ (aus Agrippina)
Ouvertüre zu Alcina
„Gia l’ebro mio ciglio“ (aus Orlando)
Suite aus Radamisto
„Vivi tiranno“ (aus Rodelinda)
William Boyce: Symphonie C-Dur op. 2 Nr. 3
Georg Friedrich Händel:
„T'amai, quant'il mio cor“ (aus Amadigi di Gaula)
„Pena tiranna" (aus Amadigi di Gaula)
Charles Avison: Concerto grosso Nr. 5 d-moll (nach Domenico Scarlatti)
Georg Friedrich Händel: „Stille Amare“ (aus Tolomeo, re d'Egitto)
Gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin präsentiert Christopher Ainslie, der in der vergangenen Saison sein Debüt mit dem Boulez Ensemble gab, eine Auswahl von Arien für Countertenor aus Opern Georg Friedrich Händels, die die Freuden und Leiden der Liebe besingen. Zum Ensemble gehören auch Studierende der Barenboim-Said Akademie, die bei diesem Projekt Einblicke in die historische Aufführungspraxis erhalten. Instrumentalwerke von Händels Londoner Zeitgenossen vervollständigen das Programm.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Akademie für Alte Musik Berlin & Christopher Ainslie bewerten:
Bewertungen & Berichte Akademie für Alte Musik Berlin & Christopher Ainslie
40 Jahre Young Classical Artists Trust
Jubiläumskonzert
Hanna Chang, ViolineSini Simonen, Violine
Timothy Ridout, Viola
Maciej Kułakowski, Violoncello
Dominic Seldis, Kontrabass
James Baillieu, Klavier
Armand Djikoloum, Oboe
Jonathan Leibovitz, Klarinette
Amy Harman, Fagott
Ben Goldscheider, Horn
James B. Wilson: Microcosm
Samuel Coleridge-Taylor: Nonett f-moll op. 2
Franz Schubert: Oktett F-Dur D 803
Die Karrieren mancher Weltklassekünstler:innen wären ohne den Young Classical Artists Trust womöglich ganz anders verlaufen. „Ohne YCAT würde ich wahrscheinlich immer noch überlegen, ob ich Sänger werden soll oder nicht“, erklärte etwa Ian Bostridge. Seit 1984 fördert die britische Organisation junge Künstler:innen beim Start ins internationale Musikleben mit Auftrittsmöglichkeiten, Management und Marketingunterstützung. Das 40-jährige Bestehen feiern nun aktuelle und ehemalige Stipendiat:innen im Pierre Boulez Saal mit groß besetzter Kammermusik von Franz Schubert und Samuel Coleridge-Taylor sowie einem neuen Werk des derzeitigen YCAT Composer Fellow James B. Wilson.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
40 Jahre Young Classical Artists Trust bewerten:
Bewertungen & Berichte 40 Jahre Young Classical Artists Trust
Thomas Hampson & Wolfram Rieger
Gustav Mahler und seine Zeit
Thomas Hampson, BaritonWolfram Rieger, Klavier
Lieder von Gustav Mahler und anderen
„Kein anderer Komponist hatte einen vergleichbar großen Einfluss auf mich und von keinem habe ich mehr gelernt“, sagt Thomas Hampson über Gustav Mahler. Der Bariton feierte mit Mahlers Liedern nicht nur einige der größten Erfolge seiner Laufbahn, er setzt sich auch so eingehend wie wenige andere Interpret:innen mit dem Leben des Komponisten auseinander. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Wolfram Rieger lädt er das Publikum ein zu einer musikalischen Reise in Mahlers bewegte Zeit.
Thomas Hampson & Wolfram Rieger bewerten:
Bewertungen & Berichte Thomas Hampson & Wolfram Rieger
Boulez Ensemble & Michael Wendeberg
Boulez 100
Michael Wendeberg, Musikalische LeitungKeren Motseri, Sopran
Boulez Ensemble
Pierre Boulez: Pli selon pli (Portrait de Mallarmé) für Sopran und Orchester
Auszüge
Pierre Boulez: Éclat für 15 Instrumente
Maurice Ravel: Klaviertrio a-moll
Thomas Wally: Caprice (VIII) pa(ren)thétique für Ensemble
„Falte um Falte“ – pli selon pli – enthüllt Pierre Boulez in seinem gleichnamigen Werk für Sopran und Orchester ein Portrait des Dichters Stéphane Mallarmé, dem wohl wichtigsten literarischen Einfluss für sein kompositorisches Schaffen. Unter der Leitung von Michael Wendeberg, der als ehemaliger Pianist des Ensemble intercontemporain eng mit Boulez zusammenarbeitete, erklingen erstmals Auszüge aus der umfangreichsten Partitur des Komponisten im Pierre Boulez Saal. Vervollständigt wird das Programm durch das Ensemblewerk Éclat von 1965 sowie Kompositionen von Maurice Ravel und dem 1981 geborenen österreichischen Komponisten Thomas Wally.
Boulez Ensemble & Michael Wendeberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Boulez Ensemble & Michael Wendeberg
Fabian Müller
Beethoven-Zyklus: Die Klaviersonaten IV
Fabian Müller, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate c-moll op. 10/1
Klaviersonate B-Dur op. 22
Klaviersonate B-Dur op. 106 „Hammerklaviersonate“
Schon anlässlich seines Pierre Boulez Saal-Debüts im Januar 2022 bewies Fabian Müller mit seiner Interpretation von Beethovens monumentaler „Hammerklaviersonate“, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation zählt. Nun stellt sich der ARD-Preisträger, der 1990 in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, der Herausforderung, sämtliche Sonaten des Komponisten in einem Konzertzyklus zu präsentieren. Die 32 Werke, die Hans von Bülow einst als „Neues Testament“ der Klaviermusik bezeichnete – Bachs Wohltemperiertes Klavier war als „Altes Testament“ bekannt – sind an acht Sonntagen jeweils nachmittags zu hören. Ergänzt werden die einzelnen Programme von kurzen, neukomponierten Stücken, in denen Müller selbst seine Reaktion auf Beethovens Sonaten musikalisch reflektiert.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Fabian Müller bewerten:
Bewertungen & Berichte Fabian Müller
Carolin Widmann
La lontananza
Carolin Widmann, ViolineSWR Experimentalstudio, Live-Elektronische Realisation
Michael Acker, Klangregie
Luigi Nono: La lontananza nostalgica utopica futura für Violine und acht Tonbänder
George Benjamin: Drei Miniaturen für Violine Solo
Helena Winkelman: Vier Capriccios für Violine solo
Unsuk Chin: Double Bind? für Violine und Live-Elektronik
Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine solo Nr. 3 f-moll TWV 40:16
Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine solo Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20
„Wanderer, es gibt keine Wege, es gibt nur das Gehen.“ Diese Inschrift auf einer spanischen Klostermauer, die Luigi Nono in den 1980er Jahren entdeckte, wurde zu einer Art Motto seines Spätwerks. Die Suche nach einer unerreichbaren Musik der Zukunft ist auch seiner vorletzten vollendeten Partitur La lontananza nostalgica utopica futura von 1988/89 eingeschrieben, die Carolin Widmann gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio realisiert. Nonos Raum-Klang-Meditation ist im Dialog mit Werken des 18. und 21. Jahrhunderts von Telemann, George Benjamin und der Schweizer Komponistin Helena Winkelman zu erleben.
Carolin Widmann bewerten:
Bewertungen & Berichte Carolin Widmann
Jörg Widmann, Antoine Tamestit & Sir András Schiff
Märchenbilder
Sir András Schiff, KlavierJörg Widmann, Klarinette
Antoine Tamestit, Viola
Robert Schumann: Märchenerzählungen für Klarinette, Viola und Klavier op. 132
Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Robert Schumann: Märchenbilder für Klavier und Viola op. 113
Robert Schumann: Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
Robert Schumann: Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24 „Geistervariationen”
Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Klavier, Klarinette und Viola Es-Dur KV 498 «Kegelstatt-Trio»
Die Musik Robert Schumanns hat Jörg Widmann in seinem eigenen Schaffen immer wieder zur kreativen Auseinandersetzung herausgefordert. Gemeinsam mit Sir András Schiff und Antoine Tamestit interpretiert er nun drei Werke des Komponisten, die ihrerseits von poetischen und außermusikalischen Bildern inspiriert sind und die romantische Faszination mit der Welt des Märchens aufgreifen. Alban Bergs aphoristische Vier Stücke aus dem Jahr 1913 bilden dazu einen effektvollen Kontrast. Mit Mozarts „Kegelstatt-Trio“ ist außerdem der historische Prototyp der ungewöhnlichen Instrumentenkombination von Klarinette, Bratsche und Klavier zu hören.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Jörg Widmann, Antoine Tamestit & Sir András Schiff bewerten:
Bewertungen & Berichte Jörg Widmann, Antoine Tamestit & Sir András Schiff
Pierre Boulez Saal
Der Pierre Boulez Saal hat ein unverwechselbares architektonisches Profil. Er repräsentiert den Geist der Barenboim-Said Akademie und bereichert das Musikleben Berlins mit einem hochkarätigen Saisonprogramm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr.Pierre Boulez Saal bewerten:
Bewertungen & Berichte Pierre Boulez Saal
- Morgen: Anna Loos und Jan Josef Liefers
- Festival: TONTÄNZE - Familienmusikwoche im Februar
- The Ten Tenors
- Hazel Brugger
- Florian Schroeder
- Musik hilft!
- Hagen Rether - Liebe
- Doc Heilein & Friends
- Hayato »Cateen« Sumino
- Chinesisches Neujahrskonzert
- Max Raabe & Palast Orchester
- Mozart Requiem
- Universitätsorchester der HHU
- Das symphonische Palais
- Boning geht ins Konzert
- Royal Philharmonic Orchestra
- Prokofjew 6
- Igor Levit
- Von Sternen zu Stars
- Drum Tao
- Na hör'n Sie mal IV
- Valentinskonzert
- Das symphonische Palais
- Himmelblau für 0-2 Jahre
- Sterntaler für 2-4 Jahre
- Ultraschall - Musik und Yoga für Schwangere
- Plutino für 4-6 Jahre
- Sternschnuppe ab 6 Jahren
- Ferdinand von Schirach
- Karnevalskonzert - Frech wie Blech
- Schostakowitsch 11
- Junior-Sternzeichen: Auf Spurensuche
- Mahler
- ICMA-Gala
- Das symphonische Palais
- Schafroth geht ins Konzert
- Virtuosen-Varieté - Igudesman & Joo
- Beethoven & Messiaen
- Wolfgang Rihm - Jagden und Formen
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.
- Lunchkonzert
- Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«
- Ausklang: Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«
- Iestyn Davies, Robin Ticciati und das Chamber Orchestra of Europe
- Lunchkonzert
- Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Originalklang - Jean Rondeau: »Sisyphus«
- Lunchkonzert
- Philharmonische Kammermusik
- Biennale »Paradise lost?« - Von der Bedrohung der Natur
- Biennale-Eröffnung - Kirill Petrenko dirigiert Beethovens »Pastorale«
- Familienführung "Klangschiff"
- Filmvorführung: »Suiten für eine verwundete Welt«
- Late Night: »Cantando hacia el Sur«
- Familienkonzert: »Pastorale«
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Nicholas Collon und Pekka Kuusisto
- »Die Vier Jahreszeiten« mit dem Freiburger Barockorchester
- Klavierabend mit Alexander Melnikov
- Lunchkonzert
- Diskurs in der Philharmonie
- Marin Alsop dirigiert Naturbilder
- Mitmachkonzert: »Ri-ra-rutsch«
- Late Night: Musik zum Film »All the beauty and the bloodshed«
- Orgelmatinee
- Terminal Infinity
- hORA-Gottesdienst »Paradise lost«
- Filmvorführung »Geographies of Solitude«
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
- Gesprächskonzert
- »Tipping Points. Vierzehn Arten den Klimawandel zu beschreiben«
- Lunchkonzert
- Paradiese auf Papier: Ist Kunst unsere Rettung?
- Lesung mit Iris Berben
- Debussys »La Mer« und Griegs Klavierkonzert
- Lunchkonzert
- Philharmonische Kammermusik: Klangzaubereien für Flöte und Harfe
- Joana Mallwitz debütiert bei den Berliner Philharmonikern
- Matinee der Freunde der Berliner Philharmoniker e. V.
- Vokalhelden-Jahreskonzert: »Stimmen der Zukunft«
- »Werkstatt.Dialog.Musik«
- Tetzlaff Quartett
- Lunchkonzert
- Jazz at Berlin Philharmonic: »Berlin ‒ Berlin«
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Seong-Jin Cho interpretiert Beethovens Fünftes Klavierkonzert
- Kyiv Symphony Orchestra mit Mendelssohn, Grieg und Ljatoschynskyj
- Lunchkonzert
- Musik der Romantik mit Zubin Mehta und Himari
- Originalklang: Fabio Biondi und Europa Galante
- Familienkonzert / Schulkonzert: »Klassik rockt«
- Chamber Orchestra of Europe und Sunwook Kim
- Lunchkonzert
- World-Reihe: Souad Massi – Kosmopolitin aus Algerien
- Lunchkonzert
- 50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
- Diskurs in der Philharmonie
- Lunchkonzert
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Lunchkonzert
- Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«
- Ein Ravelabend mit Seong-Jin Cho
- Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori
- Lunchkonzert
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker
- Morgen: Sonates solos & divertimento
- François Couperin
- Mitsuko Uchida & Mahler Chamber Orchestra
- Immanuel Wilkins Quartet
- Ein deutsches Requiem
- Francesco Tristano & Luxembourg Philharmonic Academy
- Cinéma muet et piano parlant: l'humour en noir et blanc
- Wiener Johann Strauss Konzert-Gala
- Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn
- Romantique avant 1850
- Sir András Schiff
- Yoga & Fauré
- Rita Payés
- Tomeka Reid Quartet
- Mnozil Brass
- Sun and Strings
- All-star Shostakovich
- Joe Lovano's Paramount Quartet
- L’orgue à la française
- Rising star: Matilda Lloyd
- Live Cinema: Frau im Mond
- Live Cinema: Family Edition
- Mariza
- Mutterherzen: Still & Zerrissen
- Your musical afterwork
- Arabian nights and northern lights
- Cyprien Keiser & Ilan Zajtmann – Recital
- Outspoken
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Nesrine
- Luxembourg Philharmonic
- Riccardo Chailly
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.
- Heute: Resonanzen-Nachspiel: Barocktanzkurs mit Margit Legler
- Morgen: Resonanzen-Kino: Film »32 short films about Glenn Gould«
- Resonanzen: Jean Rondeau, Cembalo
- David Bergmüller
- Elisabeth Hilscher im Gespräch
- Resonanzen-Kino: Film »Thomas Bernhard. Monologe auf Mallorca«
- Resonanzen: Accademia Bizantina / Purcell Chor / Dantone
- Dörte Lyssewski / Maria Ioudenitch
- Canadian Brass
- Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Tintoretto und die Musik II
- Resonanzen-Vorspiel: UNIkate
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Alsop
- Resonanzen: Elbert / Heumann / Mascardi / Mauillon
- Resonanzen-Vorspiel: Laetitia Toursarkissian
- Resonanzen-Essenskonzert: Ars Antiqua Austria / Tanzgeiger
- Themenführungen für Familien
- Concertino: Welcome to London!
- Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien
- Resonanzen-Vorspiel: tone:scape-ensemble
- Seong-Jin Cho
- Resonanzen: Graindelavoix / Schmelzer
- Resonanzen: Musiker:innen des Dunedin Consort / Butt
- Resonanzen-Vorspiel: ensemble freymut
- Resonanzen-Finale: Dunedin Consort / Butt
- Joshua Bell / Shai Wosner
- Klangforum Wien / Schwarz
- Belcea Quartet
- Rian
- The Flying Schnörtzenbrekkers
- Kremer / Rysanov / Gautier Capuçon / Kissin
- Royal Philharmonic Orchestra / Julia Fischer / Vasily Petrenko
- Wiener KammerOrchester / Gafner / Foron
- Wolfgang Puschnig's Alpine Aspects
- Cappella Andrea Barca / Sir András Schiff
- Julian Prégardien / Christoph Prégardien / Pauliina Tukiainen
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Rising Stars: Matilda Lloyd, Trompete
- Caroline Peters / Martin Wuttke / Lili Winderlich / Oskar Haag
- PHACE / Chen
- Yoav Levanon, Klavier
- Podium am Puls »Ein Brief an die Letzte Generation«
- Patricia Nolz, Mezzosopran
- Johanna Summer & Jakob Manz
- Wiener Symphoniker / Buchbinder / Greters
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Buchbinder / Greters
- Erwin Steinhauer & OÖ. Concert-Schrammeln
- Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks / Rattle
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Rattle
- Faust / Gabetta / Bezuidenhout
- Khatia Buniatishvili
- Kammerorchester Basel / Kobekina / Schröder
- Mnozil Brass
- Tilman Tuppy / Saskia Giorgini
- Kiasmos
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Sternath / Poschner
- Streichquartett der Staatskapelle Berlin / Leonskaja
- Le Concert des Nations / Savall
- Dorian Concept
- Sullivan Fortner Trio
- Gunar Letzbor
- Le Concert des Nations / Savall
- Angela Merkel
- Filarmonica della Scala / Gautier Capuçon / Chailly
- klangberührt: Franziska Fleischanderl / Deniel Perer
- Filippo Gorini
- Straßer / Hohenberger / Wiener Brut
- Klangforum Wien / Neue Vocalsolisten / Kaziboni
- Luxembourg Philharmonic / Vassileva / Gimeno
- Der Nino aus Wien & Die AusWienBand
- Shake Stew feat. Naïssam Jalal
- Nadine Sierra
- Rising Stars: Sào Soulez Larivière, Viola
- Musica Juventutis: Neubauer / Baumgartner / Windobona
- Quatuor Mosaïques
- Mini hop: Wirbelwind
- Mitsuko Uchida
- Giorgi Gigashvili
- Quatuor Ébène
- Wiener Symphoniker / Kholodenko / Jacquot
- Maria Schneider with Oslo Jazz Ensemble
- Thomas Ospital
- Piccolo: Sonne, Mond und Streicher
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- West-Eastern Divan Orchestra / Mehta
- Wiener KammerOrchester / Gorini / de Vriend
- Barucco / Wiener Singakademie / Ferlesch
- Alma / Lena Jonsson Trio
- Ars Antiqua Austria / Letzbor
- Superar Jahreskonzert
- Sing Along »Blauli«
- Camerata Salzburg / Mao Fujita / Jockel
- Ferruccio Furlanetto, Bass
- PHACE
- Regina Fritsch / Anfisa Bobylova
- Klavierabend Alice Sara Ott
- Philharmonic Five
- Lura & African Women All-Stars
- Aze Live
- Matthias Schorn & Christoph Gigler und Gäste
- Brigitte Hobmeier / Julia Riedler
- Jerusalem Symphony Orchestra / Boriso-Glebsky / Rachlin
- Jess-Trio-Wien & Familie
- Thomas Kabisch im Gespräch
- Wiener Philharmoniker / Bronfman / Nézet-Séguin
- Brad Mehldau
- Patricia Kopatchinskaja / Fazıl Say
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Park / Popelka
- Anja Om Plus Schmusechor
- Concertino: What on Earth!
- Sing Along »L.O.V.E.«
- Tocotronic
- Wiener Symphoniker / Park / Popelka
- konzerthaus.nachts feat. Kein Sonntag Ohne Techno
- Renaud Capuçon / Soltani / Fujita
- Dianne Reeves
- Helge Schneider
- Quatuor Diotima
- Themenführungen für Familien
- Allez hop: Vom Staunen und Posaunen
- Hagen Quartett
- Rising Stars: Carlos Ferreira, Klarinette
- The Philharmonic Brass / Sokhiev
- Royal Stockholm Philharmonic Orchestra / Stemme / Bancroft
- la fonte musica / Pasotti
- Ursula Strauss & Ernst Molden
- Wiener KammerOrchester / García García / Krumpöck
- Citoller Tanzgeiger / Manuel Randi Trio
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Führung Wiener Konzerthaus
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft
- Die verschwundene Perücke
- Spuren zu Mozart: Klassik pur Newcomer
- Orgel zu Mittag
- Lasst uns einen Klangturm bauen!
- Inspired by Mozart: Raphaela Gromes & Julian Riem
- after work: Fifty shades of Amadé Florian Willeitner String Experience
- Heritage to Horizon: Accio Piano Trio
- Freyen Muthes durch die Welt
- Jubiläumskonzert: 250 Jahre "Il re pastore"
- Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"
- Silenced Black Voices
- solo4teens
- Aris Quartett
- Kai Schumacher & Friends Vol. 8
- Trumpet & Organ
- Ansatz bis Zug
- Ich wandle wie durch einen Traum
- Philharmonic Slam III
- Harmonie der Moderne
- Piratenalarm
- Ladies First
- Transatlantische Klangwellen
- Ein Musikalischer Regenbogen
- KonzertMeditation 3
- A-Saite bis Zupfen
- saz4teens
- Philharmonic Debate II
- Fantasiestücke
- Female Voices United
- Der Hauch des Außergewöhnlichen
- Astrein – Instrumente und ihre Bäume
- Hör mal ein Buch
- Erinnerungen an Pavel Haas
- Mozart-Requiem
- Bach & Reger
- Sinfoniekonzert
- Akiko Suwanai & José Gallardo
- KonzertMeditation 4
- Hör mal Kunst
- Konzerte im Museum Küppersmühle
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder: Ziemlich genialste Freunde - zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus
- Kammerkonzert "Der Kontrabass"
- Stiftungskonzert
- Konzert zum Valentinstag in Amsterdam
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Claire Huangci / Simon Gaudenz
- XPLORE@NWD die NWD macht Schule
- Videos und Streams
- Peter und der Wolf als Videoprojekt
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.
- STAR WARS in Concert
- Musik mit 4109 Pfeifen
- Beethoven 8
- Beethoven Klavierkonzerte
- Best of Klassik: Tschaikowski 6
- Sinfonisches Finale
- Tschaikowski und Schostakowitsch
- Schuberts Winterreise
- Führung durch den Kulturpalast
- abgeFRACKt: Klavier hoch zwei
- Bruckner 4
- phil zu entdecken - mit vier Händen auf 176 Tasten
- Hadelich und Piemontesi
- Britten War Requiem
- Bach und Ravel
- Tristan und Isolde
- Charlie Chaplin
- Frühling
- Best of Klassik: Le Sacre du printemps
- Debussy und Strawinski
- Mendelssohn Oktett
- Vier Jahreszeiten Kammerorchester
- Tatatataaa!
- abgeFRACKt: Schicksalssinfonie
- phil zu entdecken - in Beethovens 5. Sinfonie
- Mahlers Unvollendete
- Fauré!
- Dresdner Schulchöre singen
- Amerika!
- B-A-C-H
- Schumann und Brahms
- Concerti! - Instrumente im Wettstreit
- Händel
- phil zu entdecken - beim musikalischen Feuerwerk
- Vier Jahreszeiten
- Die Königin der Instrumente
- Grieg Klavierkonzert
- Wrocław Philharmonic
- Mozart und Pärt
- Orgel hoch zwei
- abgeFRACKt: Romeo und Julia
- 7. Dresdner Chortag
- Feuervogel
- Strawinski Feuervogel
- Sanderling und Hadelich
- Collenbusch Quartett
- Best of Klassik: Beethoven 7
- Dvořák und Beethoven
- Blockbuster Battle: Hans Zimmer vs. John Williams
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden
- Juilliard String Quartet
- Ben LaMar Gay
- Fabian Müller
- Akademiekonzert
- Trio con Brio Copenhagen
- Elternzeitkonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear
- Clara-Jumi Kang & Sunwook Kim
- Gordon Grdina
- Roberta Mameli, Margret Koell, Michele Pasotti
- Christian Immler & Andreas Frese
- Trio Orleon
- Akademie für Alte Musik Berlin & Christopher Ainslie
- 40 Jahre Young Classical Artists Trust
- Thomas Hampson & Wolfram Rieger
- Boulez Ensemble & Michael Wendeberg
- Fabian Müller
- Carolin Widmann
- Jörg Widmann, Antoine Tamestit & Sir András Schiff
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr
- Morgen: Symphoniker Hamburg / Sylvain Cambreling
- Ragnhild Hemsing
- Sào Soulez Larivière, Viola
- Ensemble Resonanz / Leila Josefowicz / Claire Chase / Petteri Pitko
- Carlos Ferreira, Klarinette
- NDR Elbphilharmonie Orchester / James Gaffigan
- Quatuor Agate
- Workshop: Klassiko Spezial
- Elbphilharmonie Publikumsorchester
- BOVIY
- Amadeus, Amadeus
- Elbphilharmonie Kreativorchester
- Moka Efti Orchestra
- Rising Stars: Matilda Lloyd
- Mitsuko Uchida / Mahler Chamber Orchestra
- Rising Stars: Benjamin Kruithof
- Das große Chinesische Neujahrskonzert 2025
- Mozart: Große Messe c-Moll / Jordi Savall
- Rising Stars: Lukas Sternath
- Chamber Orchestra of Europe / Iestyn Davies / Robin Ticciati
- Joe Lovano’s Paramount Quartet featuring Julian Lage, Asante Santi Debriano, Will Calhoun
- Metaklapa
- Royal Philharmonic Orchestra / Julia Fischer / Vasily Petrenko
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- »Expedition Mozart«
- Alexis Cárdenas / Jorge Glem
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano
- Mozart: Idomeneo / René Jacobs
- Julius Asal / Klavierabend
- Wiener Johann Strauss Orchester / Johannes Wildner
- Blind Date
- Kirill Richter Trio
- Orgel pur: David Briggs
- Elbphilharmonie Visions
- NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Alan Gilbert
- Robert Henke
- Workshop: Klassiko Saiteninstrumente
- Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / NDR Barock / Hansjörg Albrecht
- SWR Symphonieorchester / Florian Hölscher / Christoph Sietzen / Emilio Pomàrico
- Philharmonisches Kammerkonzert
- Talente entdecken: Roman Fediurko / Klavierabend
- WDR Sinfonieorchester / Arabella Steinbacher / Ryan Bancroft
- Elena Bashkirova & Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble
- Sheku Kanneh-Mason / Camerata Salzburg
- Igor Levit / Klavierabend
- Tyshawn Sorey Trio
- Nouruz Ensemble
- Symphoniker Hamburg / Michel Camilo / Clark Rundell
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Vanessa Porter / Bas Wiegers
- Xuefei Yang, Gitarre
- NDR Radiophilharmonie Hannover / Anja Petersen / Pierre Bleuse
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Funkelkonzert S / In Omis Garten
- Elsa Grether / Mathias Weber
- hr-Sinfonieorchester Frankfurt / Matthias Hermann
- English Chamber Orchestra / Melvyn Tan
- Norddeutsches Zupforchester / NZO YOUNGSTERS-Teens
- Sachiko Furuhata / Klavierabend
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Lawrence Power / Alan Gilbert
- Philharmonisches Themenkonzert: Musik und Wissenschaft
- Bang on a Can All-Stars / Trio Mediaeval
- Fast Lane: Yoav Levanon
- Hamburger Camerata / Gábor Hontvári
- Rede zum Exil von Julija Nawalnaja
- Orchestra di Padova e del Veneto / Tamara Stefanovich / Marco Angius
- Sarah Willis & The Sarahbanda
- pure desmond
- Hüma Utku
- Kat Frankie
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Boulanger Trio & Omar Massa
- NDR Vokalensemble / Kammerakademie Potsdam / Klaas Stok
- Thomas Hampson / Orchester Wiener Akademie / Martin Haselböck
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Javier Perianes / Anja Bihlmaier
- Bremer Barockorchester
- Kammersinfonie Hamburg / Anna Ulmschneider / Daniel Zimmermann
- Mikhail Pletnev / Klavierabend
- NDR Kammerkonzert
- Orchestre de Paris / Wiener Singverein / Klaus Mäkelä
- Lina Maly
- Orchestre de Paris / Klaus Mäkelä
- Quatuor Ébène
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Frank Peter Zimmermann / Andris Poga
- Kitakonzert »Nasenoper«
- Redchild
- Workshop: Kreativ Modular Synthesizer
- Funkelkonzert M / Nasenoper
- Anna Geniushene / Klavierabend
- Aurora Orchestra / Abel Selaocoe / Nicholas Collon
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Alexej Gerassimez / Thomas Guggeis
- Camille Thomas / Boris Kusnezow / Gropius Quartett
- Camille Thomas / Günther Groissböck / Boris Kusnezow / Klangrausch
- Karat 50
- Lea Desandre / Thomas Dunford / Liederabend
- Workshop: Kosmos Klang
- Hamburgs neues Konzerthaus
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Morgen: Master-Abschlusskonzerte Klassik – Querflöte
- Podium – Theorie specialized
- Off/On Mondays
- Lunchtime-Konzert
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Viola, Violine
- THE BIG ENSEMBLE - ein Konzert für Vielfalt und Inklusion
- 645. Orgelvesper
- Master-Abschlusskonzerte Jazz – Schlagzeug, Gitarre
- Podium – Violoncello
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Kontrabass, Klavier
- Podium – Violoncello
- Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gesang
- Podium – Klavier
- Volksmusik Semesterschlusskonzert
- Lunchtime-Konzert
- 2. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Gitarre, Querflöte
- MusicTalk – Anne Nicole und Joris Felder
- Podium – Gitarre
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine
- MusicTalk – Malcolm Walker
- Podium – Violoncello
- Podium – Klavier
- Choralamt
- Master-Abschlusskonzert Artistic Research – Orgel
- Podium – Oboe
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Orchesterdirigieren
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Choralamt
- Akademie für zeitgenössische Musik
- Podium Pre-College
- Jazz Jam Session Pre-College
- Musik im Gottesdienst
- Pre-College Workshop Konzerte
- Podium – Violine
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Kontrabass
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Gesang
- Matinée – Streicherensemble
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Trompete, Klavier
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Schlagzeug
- Get Ready Event 2025
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Schlagzeug
- Kammermusik Akzente
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Violine, Gesang
- Edwin Fischer-Wettbewerb 2025
- Preisträger:innenkonzert Edwin Fischer-Preis 2025
- Finale Philip Jones Brass-Preis 2025
- Off/On Mondays
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Elektrobass
- Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
- Bachelorprojekt-Konzert – Volksmusik
- HSLU Big Band – Mitwirkung in Benefizkonzert
- Smart-up: 4. Business Mindset Workshop
- Schnuppertag Kirchenmusik C
- Choralamt
- Musik im Gottesdienst
- Orchestra in a Nutshell – Wind
- Die Orgel für Kinder – Der Orgelbär Willy
- Smart-up: 3. Business Mindset Workshop
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik
- Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru / Rudolf Buchbinder
- Gewandhausorchester / Ingo Metzmacher
- Gewandhaus-Führung
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Lucas & Arthur Jussen
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Christiane Karg
- Gewandhausorchester / Omer Meir Wellber
- Familienkonzert - Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.
- 3. Lauschkonzert
- 6. Philharmonisches Kammerkonzert
- 3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
- 6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
- Peter und der Wolf
- 7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
- 8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
- Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
- 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
- 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
- 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
- Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte.
- Compania-Konzert "Schwarze Milch der Frühe"
- 5. Sinfoniekonzert: Geduld ist der Schlüssel zur Freude - aus 1001 Nacht
- 4. Erbdrostenhofkonzert - Grand Tour
- 2. Stadtteilkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 6. Sinfoniekonzert: Dieses ist das erste Vorgefühl des Ewigen – Rainer Maria Rilke
- 5. Erbdrostenhofkonzert
- MondayNight I
- 7. Sinfoniekonzert: Noch keiner ist dem Eros völlig entronnen
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.
- Eröffnung: Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Mao Fujita
- Alexander Malofeev
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | MDR-Rundfunkchor
- Igor Levit
- Chilly Gonzales
- Iveta Apkalna
- Malakoff Kowalski | Igor Levit | Johanna Summer | Chilly Gonzales
- Lucerne Festival Orchestra | Raphael Christ | Igor Levit
- Worlds Beyond Orchestra: Silk Road
- Havana Lyceum Orchestra | José Antonio Méndez Padrón | Sarah Willis
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Lucerne Festival Orchestra | Andrés Orozco-Estrada | Isabelle Faust
- Arditti Quartet | Marco Stroppa
- West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim | Lang Lang
- Ukrainian Freedom Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Beatrice Rana
- Lang Lang
- Vsevolod Zavidov
- Les Musiciens du Prince – Monaco | Gianluca Capuano
- Luzerner Sinfonieorchester | Michael Sanderling | Daniel Lozakovich
- Winnie Huang | Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
- Lucerne Festival Academy 1
- Lucerne Festival Orchestra | Sir Simon Rattle
- Lucerne Festival Academy 2
- Solist*innen des Lucerne Festival Orchestra | Tabea Zimmermann
- Composer Seminar: Abschlusskonzert
- Royal Philharmonic Orchestra | Vasily Petrenko | Anne-Sophie Mutter
- Orchestre Philharmonique de Radio France | Mirga Gražinytė-Tyla | Julia Hagen
- Jakob Manz
- Lucerne Festival Orchestra | Yannick Nézet-Séguin | Seong-Jin Cho
- «räsonanz» – Stifterkonzert
- Gabriel Pidoux
- Orchestra di Santa Cecilia – Roma
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Augustin Hadelich
- Lucerne Festival Academy 3
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Stefan Dohr
- Lucerne Festival Academy 4
- Sir András Schiff
- Werkstatt Pierre Boulez
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä | Janine Jansen
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä
- David Nebel
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko | Albrecht Mayer
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko
- Giorgi Gigashvili
- Mahler Chamber Orchestra | Maxim Emelyanychev | Tabea Zimmermann
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Lucerne Festival Academy 5
- Ensemble Helix/Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern – Musik
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Mitsuko Uchida
- Lucerne Festival Academy 6
- Les Arts Florissants | William Christie
- Tamta Magradze
- Igor Levit
- Orgel-Jubiläum
- Erinys Quartet
- Münchner Philharmoniker | Lahav Shani | Lisa Batiashvili
- Concerto Köln | Dresdner Festspielorchester | Kent Nagano
- Orchester des Teatro alla Scala | Chor des Teatro alla Scala | Riccardo Chailly
- Les Adieux
- DAS 25. GROSSE CHINESISCHE NEUJAHRSKONZERT
- Benefiz-Matinée zugunsten Concordia
- J. S. Bach: Matthäus-Passion
- Eröffnungskonzert Tiroler Festspiele Erl
- Klavierabend: Lucas Débargue
- Liederabend: Camilla Nylund
- Klavierabend: Alexandra Dovgan
- Franui, Ofczarek: Holzfällen
- Liederabend: Anita Rachvelishvili
- Klavierabend: Alexander Malofeev