zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.05.2023 bis 13.06.2023
Ereignisse | Konferenz

Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737

Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2023 möchte die politischen Dimensionen der Akademien Händels, aber auch ihre Voraussetzungen und Folgen, ebenso ausloten wie zu
Vergleichen mit früheren und späteren Institutionalisierungsformen der Kunstform Oper einladen. Nicht zuletzt soll es auch um eine kritische Aktualisierung der historischen Befunde vor dem Hintergrund der heutigen Situation der Opernhäuser gehen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2023 verliehen.

Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

freier Eintritt
Aufführungen | Kinderkonzert

Kling, Klang - Musik von Anfang an

Ein sinnlich-musikalischer Vormittag für die Allerkleinsten

Hören, sehen, erleben … Damit sich die Sinne von Anfang an für Klangwelten öffnen, bieten wir an ausgewählten Vormittagen Konzerte für die Allerkleinsten bis zwei Jahre sowie für ihre Mamas und Papas in unserem Operncafé an. Bei lockerem Zusammensein auf gemütlichen Decken und Kissen dürfen die kleinen und großen Besucher:innen dem zauberhaften Spiel der Harfe und eines weiteren Instrumentes lauschen. Kling, klang lädt ganz offen zum Mitmachen oder auch zum Zuhören und Zurücklehnen ein. Das Programm wird durch ein Entspannungsangebot ergänzt, und im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Erlebte gemeinsam ausklingen zu lassen.

Dauer: 45 min
Für Familien, Altersempfehlung bis 2 Jahre
Kosten: 6 € / Für die kleinen Besucher ist der Eintritt frei.
Ausstellungen | Kurs

WIE WIR LERNEN KÖNNEN, MIT UNSICHERHEITEN UMZUGEHEN

WORKSHOPS FÜR COACHES & CHANGE AGENTS

In einem eintägigen Workshop können sich HR-Fachleute, Coaches und Change Agents mit ihren Change-Herausforderungen auseinandersetzen. Die Ausstellung bietet ein einzigartiges Setting, um neue Wege für Transformations-Coachings zu entwickeln. Die Betrachtung und gemeinsame Analyse von Kunstwerken zeigt beispielhaft auf, wie Unsicherheit in Teams diskutiert und konstruktiv angegangen werden kann.

Kosten: CHF 250.– pro Person | maximal 12 TeilnehmerInnen
Leitung: Ina Goller, Professorin für Innovationsmanagement, Firmengründerin sowie Moderatorin am Mobiliar Forum, und Dorothea Strauss, Kuratorin der Ausstellung und Expertin für Change-Prozesse mit den Schwerpunkten Co-Kreativität, Innovation, Kunst und Nachhaltigkeit
Ereignisse | Führung

GUIDED BY ARTISTS

Maxime Pascal

Für seine Arbeit an Lulu begibt sich Dirigent Maxime Pascal auf die Spuren von Alban Bergs Musik. Im Zuge einer Stadttour sucht er mit den Besucher:innen nach den Fährten des Komponisten in Hietzing: Rund um die von der Alban Berg Stiftung behutsam erhaltene Wohnung samt Garten, das Elternhaus seiner Frau Helene und das Ehrengrab der beiden auf dem Hietzinger Friedhof entsteht ein ganz persönlicher Blick auf das Leben und Werk Alban Bergs.

Sprache Englisch, Deutsch

ANMELDUNG
ab 24. April.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Eintritt frei
Konzerte | Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Anna Stäuble, Violine
Ereignisse | Führung

GUIDED BY ARTISTS

Maxime Pascal

Für seine Arbeit an Lulu begibt sich Dirigent Maxime Pascal auf die Spuren von Alban Bergs Musik. Im Zuge einer Stadttour sucht er mit den Besucher:innen nach den Fährten des Komponisten in Hietzing: Rund um die von der Alban Berg Stiftung behutsam erhaltene Wohnung samt Garten, das Elternhaus seiner Frau Helene und das Ehrengrab der beiden auf dem Hietzinger Friedhof entsteht ein ganz persönlicher Blick auf das Leben und Werk Alban Bergs.

Sprache Englisch, Deutsch

ANMELDUNG
ab 24. April.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
Pfeiferstuhl Music Halle

Wandelkonzert (keine Sitzplätze) mit Imbiss im Grünen sowie einer Führung durch den Botanischen Garten

„Liebliche Töne erklingen“ – diese Zeile aus der Sammlung „Norwegische Frühlingsnacht“ von Robert Franz dient als Motto für das Wandelkonzert im Grünen. Der hallesche Komponist, der in der Saalestadt als Universitäts-Musikdirektor und Leiter der Singakademie wirkte und die Werke der großen Künstler des Barock in seine Zeit adaptierte, komponierte u. a. 279 Lieder. Einige seiner schönsten Werke werden auch im Botanischen Garten erklingen. Der hallesche Universitätschor, die Pfeiferstuhl Music Halle und das Team des Botanischen Gartens begeistern seit 2006 mit den Wandelko
Konzerte | Vortrag

AKADEMIE-FORUM: Kira Thurman

VORTRAG UND GESPRÄCH: SINGING LIKE GERMANS

Prof. Dr. Kira Thurman, Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan
Prof. Dr. Jacob Eder. Moderation
Masha Mershon, Violine

In ihrem Buch Singing Like Germans. Black Musicians in the Land of Bach, Beethoven, and Brahms erzählt Kira Thurman die weit verzweigte Geschichte Schwarzer Musiker:innen im deutschsprachigen Europa über mehr als ein Jahrhundert und geht den erstaunlichen musikalischen Verknüpfungen und transnationalen Beziehungen zwischen Menschen afrikanischer Herkunft und weißen Deutschen und Österreicher:innen nach. Dabei fragt sie, inwiefern Menschen im Konzertsaal "racial identities" gestärkt oder in Frage gestellt haben, und untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der vermeintlich transzendentalen Kraft klassischer Musik u
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »Disco«

Ab Klasse 9

Orchester im Treppenhaus
Leitung: Thomas Posth

Mit Werken von Hans-Christian Stephan und Christopher Böhm, Kostia Rapoport, Ian Anderson, Christoph König, Felix Behrendt, Thomas Posth u.a.

Dancefloor statt Stuhlreihen: »Disco« verwandelt den Großen Saal in einen Club. Für das komplett analoge Set aus Elektro, Dub und Ambient sorgt das Orchester im Treppenhaus, »eines der schillerndsten Ensembles Europas«, das auch auf Festivals wie der Fusion und dem Detect Classic Festival auftritt.

Nur buchbar für Schulen www.elbphilharmonie.de/schule-und-kita buchbar. € 5
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Aufführungen | Kurs

Workshop-Reihe Monteverdi

für alle ab 16 Jahren

Mit Claudio Monteverdi, dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts, wird die Musik theatralisch. Liebende und Einsame, Eifersüchtige und Zornige betreten die Bühne, klagen ihr Leid und kehren im Gesang ihr Innerstes nach aussen. Melancholie ist also ein grosses Thema im Schaffen von Monteverdi und auch Christian Spuck nähert sich in seinem Ballett Monteverdi dem Wesen der Melancholie, indem er abstrakten Tanz mit Monteverdis Musik verbindet und in theatrale Bilder übersetzt.
In dieser Workshop-Reihe werden wir uns mit der Musik Claudio Monteverdis befassen und natürlich auch Christian Spucks choreografisch-szenische Interpretation genauer unter die Lupe nehmen. Im Austausch mit Tänzer:innen, Sänger:innen und Musiker:innen werden wir mehr über die Entstehung de
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Text nach dem Drama von Georges Bernanos
Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery

Premiere: 21.5.2023

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Nach einer Erzählung von Gertrud von Le Fort
und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Unter den drei Opern, die Francis Poulenc geschaffen hat, beruht seine einzige abendfüllende auf einer historischen Begebenheit aus der Zeit der »Grande Terreur« in Frankreich: Am 12. Juli 1794 wurden in Paris 16 Nonnen hingerichtet, die dem Karmel von Compiègne angehörten. Sie hatten nach der Aufhebung aller religiösen Gemeinschaften durch die Nationalversammlung ihren Glauben gemeinschaftlich weiterpraktiziert, die Anklage des Revolutionstribunals lautete entsprechend auf konterrevolutionäre Praktiken. In der berühmtesten Szene seines Werks — der letzten — hat Poulenc eben diese Hin
Konzerte | Klassik

Podium – Horn

Studierende der Klasse Lukas Christinat
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Belüg mich – ich verspreche auch, dir zu glauben. Ist der Verführer immer auch Betrüger? Oder ist auch der Verführer ein Betrogener? Don Giovanni, der Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers und darüber hinaus jemand, der sich von allen moralischen Ansprüchen befreit und scheinbar unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt, wird seinerseits zur Spiegel- und Projektionsfläche für die auf ihn fixierten Frauen. Andrea Moses inszeniert Mozarts und Da Pontes Meisterwerk als ein Labyrinth gegenseitiger Täuschungen. Vielleicht ist Don Giovanni unter all den Egoist*innen nur der ehrlichste? Mit Johannes Kammler in der Titelpartie und Marie Jacquot am Pult.

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Andrea Moses
Bühne und
Ereignisse | Musik

FEIJOADA

Calixto Neto

Feijoada ist ein Eintopf aus Bohnen und Fleisch, ein typisches Sonntagsessen, ein Symbol brasilianischer Gastfreundschaft. Umgeben von Musiker:innen, Tänzer:innen und Performer:innen lädt der Choreograf Calixto Neto das Publikum ein, die Zubereitung einer Feijoada in Echtzeit mitzuerleben. Die Gerüche des Kochprozesses vermengen sich mit Samba-Tänzen, Liedern, persönlichen und politischen Anekdoten. Welches Fleisch ist am Markt das günstigste? Woher kommen die Ungleichheiten, die Brasiliens Gesellschaft prägen? Welche Körper sind Gewalt ausgesetzt? Und wie kann die Geschiche des Nationalgerichts Feijoada noch erzählt werden? In dieser Roda de Samba, einer speziellen Zusammenkunft, bei der im Kreis musiziert und getanzt wird, werden Rhythmus und Bewegung zur gemeinsamen Sprache. Indem Neto
Literatur | Lesung

Michael Burgholzer, Katalin Jesch, Andreas Peters: über:leben

Lesungen & Buchpräsentationen

Michael Burgholzer liest aus „Schnecken schlachten“, einer Sammlung von 60 Prosatexten, die Historisches streifen, sich über Groteskes, Absurdes und Komisches spannen, sich Gott und der Welt widmen und schließlich beim Thema des Sterbens und Totseins landen, dem durchaus auch heitere Aspekte abgewonnen werden.

Katalin Jesch geht in ihren neuen Gedichten auf die Suche nach „schattenreißer und lichtnäher“. In den Themen zu Zeitfragen wie Krieg, Alltag in einer Krise, aber auch in der Liebe und Sprache wird sie fündig.

Andreas Andrej Peters liest aus „Legion. Literarische Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus 1940-1947“. (Neuauflage). Es sind Über-Lebens-Geschichten der Psyche mitten im Krieg. Mitten in Salzburg. Und Peters liest aus Ossip Mandelstam, Neuüb
Konzerte | Konzert

Martin Grubinger & Friends

Happy Birthday, Martin Grubinger!

Martin Grubinger, Multipercussion, Moderation
Max Mutzke, Gesang
Ferhan Önder, Klavier
Ferzan Önder, Klavier
The Percussive Planet Ensemble
Martin Grubinger, Percussion
Slavik Stakhov, Percussion
Manuel Hofstätter, Percussion
Rainer Furthner, Percussion
Sabine Pyrker, Percussion
Jürgen Leitner, Percussion
Richard Putz, Percussion
Valentin Vötterl, Percussion
Rhani Krija, Percussion
Louis Sanou, Percussion
Alexander Georgiev, Percussion
Christian Lettner, Drums
Heiko Jung, E-Bass
Alexander Jung, E-Gitarre
Jan Eschke, Keyboards
Per Rundberg, Klavier
Aneel Soomary, Trompete
Jürgen Ellensohn, Trompete
Jörg Brohm, Trompete
Axel Mayer, Trompete
Florian Pichler, Trompete
Gerald Pöttinger, Posaune
Raphael Strasser, Posaune
David Zuder, Posaune
Daniel Mascher, Posaune
Konzerte | Konzert

Shai Maestro Quartet

»Human«

Shai Maestro Quartet
Philip Dizack, Trompete
Shai Maestro, Klavier
Jorge Roeder, Kontrabass
Ofri Nehemya, Schlagzeug

A Mensch möcht i bleibn!

»Shai Maestro zu hören ist wie eine neue Welt zu entdecken!«, schrieb das Online-Medium All About Jazz über den israelischen Pianisten. Einst als Wunderkind gefeiert, trat Shai Maestro mit 16 Jahren ins Trio von Avishai Cohen ein. 2010 führte seine Vorliebe für das klassische Trio-Format zur Gründung eines eigenen Trios, und es folgten fünf gefeierte Alben. 2020 erweiterte Shai Maestro seine Formation zum Quartett. Beim Konzerthaus-Debüt des Shai Maestro Quartet präsentiert er mit Landsmann Ofri Nehemya am Schlagzeug, dem peruanischen Kontrabassisten Jorge Roeder und dem aus Milwaukee stammenden Trompeter Philip Dizack sein jüngstes Album »
Ereignisse | Schauspiel

Die Kunst der Wunde

Katja Brunner
Schauspiel Leipzig

Katja Brunner hat 2013 für „von den beinen zu kurz“ den Mülheimer Dramatikpreis gewonnen. Zehn Jahre später ist die Schweizer Autorin wieder für die „Stücke“ nominiert. „Die Kunst der Wunde“ ist eine lose Folge von kleinen Szenen und Monologen, die durch ein großes Thema verbunden sind: den Zugriff der Gesellschaft auf das Individuum. An diesem Thema arbeitet das Stück sich in wechselnden Tonlagen und Situationen ab: Erziehung und Beziehung, Krankheit und Arbeit, Staat und Familie. „Schau wie sie gucken, guck wie sie schauen“ – wie der Blick der anderen unser Leben bestimmt, ist eine Zumutung. So wie Katja Brunners wortgewaltiger Text, der den Finger in unsere Wunden legt.
Wolfgang Kralicek

Uraufführung: 30. April 2022, Schauspiel Leipzig

Mit: Anne Cathrin Buhtz, Denis Grafe, Amal
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Julia Lezhneva: Grand Tour

Solistin: Julia Lezhneva (Sopran)
Concerto Köln

Werke von G. F. Händel, A. Vivaldi und C. H. Graun

Mit Archiven zusammenzuarbeiten, zu forschen, um der Geschichte musikalischer Werke auf die Spur zu kommen und lange Übersehenes an die Öffentlichkeit zu bringen, ist für Concerto Köln Standard. Mit Julia Lezhneva hat das Orchester dabei die ideale Gesangsvirtuosin als Partnerin. Mit ihrer berauschend kraftvollen Stimme, unglaublichen Extremkoloraturen und klarer Intonation ist sie die Primadonna der Barockmusik. Ihre Auftritte in Halle 2014, 2015 und 2018 sind für viele Festspielbesucher*innen ein unvergessliches Erlebnis. Die Sopranistin, so schwärmte die New York Times, besitze eine Stimme von „engelsgleicher Schönheit“. So feenhaft wie furios weiß sie mit funkelnden Koloraturen
Konzerte | Konzert

Noah Quartett

Noah Quartett:
Alexandra Psareva, Violine
Michael Stürzinger, Violine
Erik Wenbo Xu, Viola
Bettina Barbara Bertsch, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74/3 »Reiterquartett«
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes«
Johannes Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51/1

Haydn denkt in Tönen

Der galoppierende Rhythmus des Finales verlieh dem g-Moll-Quartett von Joseph Haydn seinen Beinamen »Reiterquartett«. Ansonsten ist das Werk für Haydns Verhältnisse durchaus schroff und ernst. Es ist Teil eines Zyklus von sechs Quartetten, die als bedeutendster Instrumentalzyklus zwischen seinen beiden Londoner Reisen gilt: ein Höhepunkt der Streichquartettliteratur.

Als »Métamorphoses nocturnes« bezeichnete György Ligeti sein no
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Beat Mixtape
Nicoline Janka, Nina Leonor (voc), Pascal Dittli (keys), Valentin Müller (git), Antonio Schiavano (eb), Matteo Valentino (drs), Igor Dzakula (drs)
Antonio Schiavano, Leitung

20:30 Uhr
Leader Rafael Frei
Rafael Frei (sax), Lucas Sevilla (git), Jean-Paul Brodbeck (p), Paul Studer (b), Kaspar Hafner (drs)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung

21:30 Uhr
Pat Metheny Group
Muriel Leuenberger, Melina Schwab (voc), Filippo Valli (sax), Rafael Santos Rebel, Samuel Welter (git), Andy Herrmann (keys), Denis Lussi (b), Luca Dällenbach (drs), Heribel Izquierdo (perc)
Andy Herrmann, Leitung
Aufführungen | Schauspiel

Der lange Schlaf

von Finegan Kruckemeyer / Deutsch von Thomas Kruckemeyer

Wir schreiben das Jahr 2030: Umweltkatastrophen, Lebensmittelknappheit, Unruhen, Geisterstädte; kurz: Der Klimakollaps kommt näher. Wozu ist die Menschheit bereit, um sich selbst noch zu retten? Regierungen rund um die Welt entscheiden sich kollektiv für eine vielversprechende Maßnahme: Die Menschheit soll für ein ganzes Jahr in ein künstliches Koma, eine Art Winterschlaf versetzt werden. Die Nachrichten überschlagen sich. Politiker*innen und Wissenschaftler*innen werben mit emotionalen Statements dafür, dem Planeten die überlebensnotwendige Atempause zu verschaffen ...

Der australische Autor Finegan Kruckemeyer zeichnet in »Der lange Schlaf« eine globale Dystopie. Figuren von verschiedenen Kontinenten bestreiten in drei Phasen – vor, während und nach dem Langen Schlaf – ihr Leben in Ze
Konzerte | Aufführung

Schottische Sinfonie

Konzert Reihe Luzern

Kian Soltani, Violoncello
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Festival Strings Lucerne

«Schottische Sinfonie»
NIELS WILHELM GADE: Noveletten für Streichorchester Nr. 1 F-Dur op. 53
ROBERT SCHUMANN: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»

Kian Soltani debütierte 2018 am Lucerne Festival als Solist der Wiener Philharmoniker und trat dort kürzlich mit Anne-Sophie Mutter auf. Bei den Festival Strings Lucerne lieferte er 2021 ebenfalls ein beeindruckendes Debüt ab. Der österreichisch-iranische Cellist hat sich innert kürzester Zeit ganz nach vorne gespielt und überzeugt weltweit mit eleganter Virtuosität und individuell gefärbter, tiefschürfender Musikalität.

Mit Mendelssohn-Bartholdys Schottischer Si
Ereignisse | Theater

ANGELA (A STRANGE LOOP)

Susanne Kennedy, Markus Selg

Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Die neue Produktion der Regisseurin Susanne Kennedy reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung, was bedeutet es, am Leben zu sein? Neben der Figur Angela tritt der Bühnenraum des bildenden Künstlers Markus Selg als zweiter, virtueller Protagonist in Erscheinung. Das private Zimmer wird zur Echokammer, Angelas Krankheitssymptome manifestieren sich in den Projektionen im Raum. Nach Einstein on the Beach setzen Kennedy und Selg ihre Suche nach alternativen Formen des Miteinander
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michail in diesen Kreis und g
Aufführungen | Schauspiel

Eine Frau flieht vor einer Nachricht

nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman
Deutsch von Anne Birkenhauer

Literatur und Realität – Kunst und Krieg, wenn das nicht zynisch klingt – stießen kaum je so hart aufeinander wie in David Grossmans von der Kritik gefeiertem, beeindruckenden Roman. 2006 stirbt während der Arbeit an dem Buch der jüngste Sohn des israelischen Autors bei einem Militäreinsatz in den letzten Stunden des Libanonkriegs.
Das zentrale Motiv des Buchs wiederholt sich real. Ora, die Frau, die vor einer Nachricht flieht, setzt sich in Bewegung und beginnt zu erzählen: von ihrer Liebe zu zwei Männern, die seit früher Jugend in ihrem Leben vorkommen, von Wut und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Leidenschaft – und von ihrem Sohn Ofer, der sich freiwillig für einen Militäreinsatz im Westjordanland meldet. Ora setzt sich in Bewegung, weil sie das drohende Ereignis nicht hinnehmen will und
Konzerte | Jugendprogramm

Orchester im Treppenhaus »Disco«

Jugendkonzert ab 16 Jahren

Orchester im Treppenhaus
Leitung: Thomas Posth

Mit Werken von Hans-Christian Stephan und Christopher Böhm, Kostia Rapoport, Ian Anderson, Christoph König, Felix Behrendt, Thomas Posth u.a.

Dancefloor statt Stuhlreihen: »Disco« verwandelt den Großen Saal in einen Club. Für das komplett analoge Set aus Elektro, Dub und Ambient sorgt das Orchester im Treppenhaus, »eines der schillerndsten Ensembles Europas«, das auch auf Festivals wie der Fusion und dem Detect Classic Festival auftritt.
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Beat Mixtape
Nicoline Janka, Nina Leonor (voc), Pascal Dittli (keys), Valentin Müller (git), Antonio Schiavano (eb), Matteo Valentino (drs), Igor Dzakula (drs)
Antonio Schiavano, Leitung

20:30 Uhr
Leader Rafael Frei
Rafael Frei (sax), Lucas Sevilla (git), Jean-Paul Brodbeck (p), Paul Studer (b), Kaspar Hafner (drs)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung

21:30 Uhr
Pat Metheny Group
Muriel Leuenberger, Melina Schwab (voc), Filippo Valli (sax), Rafael Santos Rebel, Samuel Welter (git), Andy Herrmann (keys), Denis Lussi (b), Luca Dällenbach (drs), Heribel Izquierdo (perc)
Andy Herrmann, Leitung
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Beat Mixtape
Nicoline Janka, Nina Leonor (voc), Pascal Dittli (keys), Valentin Müller (git), Antonio Schiavano (eb), Matteo Valentino (drs), Igor Dzakula (drs)
Antonio Schiavano, Leitung

20:30 Uhr
Leader Rafael Frei
Rafael Frei (sax), Lucas Sevilla (git), Jean-Paul Brodbeck (p), Paul Studer (b), Kaspar Hafner (drs)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung

21:30 Uhr
Pat Metheny Group
Muriel Leuenberger, Melina Schwab (voc), Filippo Valli (sax), Rafael Santos Rebel, Samuel Welter (git), Andy Herrmann (keys), Denis Lussi (b), Luca Dällenbach (drs), Heribel Izquierdo (perc)
Andy Herrmann, Leitung
Ereignisse | Konferenz

Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737

Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2023 möchte die politischen Dimensionen der Akademien Händels, aber auch ihre Voraussetzungen und Folgen, ebenso ausloten wie zu
Vergleichen mit früheren und späteren Institutionalisierungsformen der Kunstform Oper einladen. Nicht zuletzt soll es auch um eine kritische Aktualisierung der historischen Befunde vor dem Hintergrund der heutigen Situation der Opernhäuser gehen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2023 verliehen.

Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

freier Eintritt
Familie+Kinder | Kindertheater

Oh, wie schön ist Panama

von Marianne Terplan nach Janosch / Ab 4 Jahren

Der kleine Bär und der kleine Tiger leben gemütlich in ihrem kleinen Haus am Fluss. Eines schönen Tages angelt der kleine Bär eine Kiste, die so wunderbar nach Bananen duftet und auf der „Panama“ zu lesen ist. So beschließen die beiden Freunde kurzerhand, nach Panama zu ziehen.
Auf ihrem Weg treffen sie eine fleißige Maus und eine Kuh, für die nichts wichtiger ist, als Milch zu geben, einen listigen Fuchs, der es auf eine Gans abgesehen hat, einen lustigen Hasen und einen gastfreundlichen Igel. Schon bald merken Tiger und Bär, wie wichtig es ist, echte Freunde zu haben und zusammen erleben sie viele Abenteuer.
Aber ob es in Panama wirklich besser ist als daheim? Vielleicht ist „Panama“ einfach da, wo man sich wohl fühlt.

Mit: Eva-Maria Piringer, Julia Habermann, Thomas Trüschler, Hali
Aufführungen | Kindertheater

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Musiktheater von Stefan Johannes Hanke
Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
ab 7 Jahren

Ein Glückskind müsste man sein! An einem Sonntag geboren und ohne jede Furcht geht das Glücks­kind durch das Königreich. Doch auf dem Reich liegt ein böser Bann, der den Brunnen versiegen und die Bäume verdorren ließ. Der König ist aber nur um seinen Reichtum besorgt und überlässt sein Land und seine Bewohner*innen sich selbst. So können die drei Räuber im Wald ungestört Angst und Schrecken verbreiten.

Das Glückskind fürchtet sich nicht vor den Räubern und kündigt an, dass es die Prinzessin heiraten wird. Der König will das verhindern und verlangt von ihm das Unmögliche: in die Hölle zu gehen und dort die drei goldenen Haare des Teufels zu stehlen. Die Hölle wird bewacht von des Teufels Großmutter, die Gefallen an dem Glückskind findet und ihm mit einem Trick zu den drei goldenen Haaren
Konzerte | Kirchenmusik

MittWortsMusik – Schöne Begegnung

Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.

Wort-Musik-Feier der Hochschule Luzern und der Hochschulseelsorge «horizonte»

Volksmusik arrangiert für Akkordeon und Violoncello
Manon Reis, Akkordeon; Geraldine Fischer, Violoncello
Studierende Akkordeonklasse Anne-Maria Hölscher
Prof. Damian Pfammatter, Texte
Konzerte | Lesung

Markus Meyer / Adela Liculescu

E.T.A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Markus Meyer, Lesung
Adela Liculescu, Klavier

E.T.A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors
Robert Schumann: Auswahl (Carnaval. Scènes mignonnes sur quatre notes op. 9) (1834–1835)

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien · Musik und Dichtung 2022/23 steht unter dem Motto »E. T. A. Hoffmann: Im Reich der Träume«
Konzerte | Volksmusik

Coffee Lecture

Ueli Mooser, Volksmusiker/Komponist; Andreas Niederberger, Bibliothekar Hochschule Luzern – Musik

Neue Volksmusik von anno dazumal: Helvetika-Vinyl der Sammlung Mooser
Ereignisse | Stadtführung

Händel und die Musikstadt Halle

Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer // Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen

Ticket Preise: 14 €
Ereignisse | Familienprogramm

Schallspiele

Museumsrundgang für Familien (nur mit vorheriger Anmeldung!)

An einem Rundgang können jeweils maximal 10 Personen teilnehmen.
Dauer: ca. 50 Minuten

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann bis 5 Minuten vor Beginn unter ticket@haendelhaus.de oder 0345 / 500 90 103 erfolgen.

Treffpunkt: Museumskasse
Ticket Preise:

Unkostenbeitrag Kinder 1 €
begleitende Erwachsene: Museumseintritt
Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Konzerte | Klassik

Podium – Klarinette

Studierende der Klasse Paolo Beltramini
Ereignisse | Theater

DÉDÉ VANIA - Onkel Wanja

Tomi Janežič, Anton Tschechow

Jahrelang waren Sonja und ihr Onkel Wanja mit der Verwaltung der Ländereien betraut. Dann kehrt der erfolglose Professor Serebrjakow auf das Gut seiner verstorbenen Frau zurück. Angesichts der Veränderungen versinken die dort Anwesenden in ein aus bloßen Konjunktiven bestehendes Lamentieren. In seiner preisgekrönten Inszenierung des 1899 uraufgeführten Dramas von Anton Tschechow wirft der slowenische Regisseur Tomi Janežič einen kritischen Blick auf die heutige Erfolgs- und Leistungsideologie. Bei Janežič schlägt das Lachen über die Loser in ein Gefühl von Solidarität und Sympathie um. In dem provisorisch und spärlich eingerichteten Pressspanplattenraum lassen die Krisen, Entblößungen und Versöhnungen der Beteiligten den Unort zum Zuhause werden. Dem zehnköpfigen Ensemble des Sta
Aufführungen | Ballett

Monteverdi

Ballett von Christian Spuck

Musik von Claudio Monteverdi,
Benedetto Ferrari, Biagio Marini, Tarquinio Merula,
Francesco Rognoni und Giovanni Maria Trabaci
Uraufführung

Mit Claudio Monteverdi hat alles angefangen. Mit dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts wird die Musik theatralisch. Liebende und Einsame, Eifersüchtige und Zornige betreten die Bühne, klagen ihr Leid und kehren im Gesang ihr Innerstes nach aussen. So sinnlich und herzzerreissend ich-bewusst war der singende Mensch bis dahin noch nicht in Erscheinung getreten wie in Monteverdis Opern, die zu den ersten der Musikgeschichte gehören, und in seinen Madrigalbüchern, in denen sich der Übergang vollzieht von der polyphonen Vokalkunst der Renaissance zur Ausdruckskraft der einzelnen, von Musik begleiteten menschlichen Sti
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

open space tanz ist offen für Teilnehmende ab 16 Jahren. Einstieg ist jederzeit möglich.
Vorkenntnisse in Ballett oder Tanz sind nicht erforderlich.
Eintritt frei

Mittwoch 19.00 bis 21.00 Uhr
Ballettsaal A
(Von der Billettkasse aus Treppe Richtung Studiobühne nehmen.)

Bequeme Kleidung tragen.
Garderoben und Duschen sind nic
Aufführungen | Oper

Lady Macbeth von Mzensk

Dmitri Schostakowitsch

Die junge, aus armen Verhältnissen stammende Katerina Ismailowa wurde unglücklich mit dem reichen Provinzkaufmann Sinowi verheiratet. Nach fünf Jahren ist die Ehe immer noch kinderlos, und Katerina leidet unter der fehlenden Zuwendung ihres Ehemannes. Die tagtäglichen Vorwürfe und Anzüglichkeiten ihres tyrannischen Schwiegervaters Boris, der die eigentliche Oberaufsicht über den Familienbetrieb hat, setzen der jungen Frau ebenfalls zu. Durch die Einstellung des Knechtes Sergej wird der quälende alltägliche Trott allerdings jäh unterbrochen. Obwohl man Katerina vor Sergej warnt und sie sogar Zeugin wird, als dieser an einer Massenvergewaltigung teilnimmt, verfällt sie ihm vollständig.

Der Umstand, dass Sinowi für längere Zeit außer Haus ist, ermöglicht Sergej und Katerina zahllose gemei
Ereignisse | Oper

Lulu

Marlene Monteiro Freitas, Alban Berg, Maxime Pascal, ORF Radio-Symphonieorchester Wien

nach den Tragödien ERDGEIST und DIE BÜCHSE DER PANDORA von Frank Wedekind

Angekündigt als „das wahre Tier, das wilde, schöne Tier“, erfährt Frank Wedekinds Lulu Aufstieg, Freiheit und Fall entlang reicher, zahlender Männer. 1937 kam mit Alban Bergs unvollendeter Lulu die erste nach der Zwölftontechnik komponierte Oper zur Uraufführung. 2023 wird sie, um Teile der Lulu-­Suite ergänzt, von Marlene Monteiro Freitas inszeniert. Von den Wiener Festwochen zu ihrer ersten Opernregie eingeladen, arbeitet die Choreografin mit einem Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Akrobat:innen zusammen und platziert den Dirigenten Maxime Pascal als Schiedsrichter vor das auf einer Stadiontribüne sitzende ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Hier überschlagen sich die Bilder – die kontrastreiche Partitu
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Giacomo Francesco Bussani

Macht, Liebe und Intrigen walten im alten Ägypten, denn gleich drei Herrscherhäuser sind in die politischen Gefälle des Landes verstrickt: Nach der Niederlage gegen Giulio Cesare ist dessen Wider­sacher Pompeo mit seiner Frau Cornelia und seinem Sohn Sesto nach Ägypten geflohen. Doch der König Tolomeo lässt Pompeo sogleich ermorden, um Cesare bei seiner Ankunft Pompeos Kopf auszuhändigen. Aber das „Geschenk“ verfehlt seine Wirkung: Cesare ist bestürzt über so viel Arglist. Cornelia und Sesto schwören Tolomeo gegenüber Rache. Auch Cleopatra, die Schwester des Tolomeo, versucht Cesare für sich zu gewinnen. So droht Tolomeos Macht zu bröckeln und der Kampf um den Thron nimmt sei
Ereignisse | Konzert

Wassermusik

Ventum Ensemble Leipzig – Solobläser der Sächsischen Bläserphilharmonie

Werke von G. F. Händel u. a.

Nicht nur im 18. Jahrhundert genoss es König Georg I. ins Boot zu steigen, um Lustfahrten auf der Themse zu machen. Natürlich durften dabei musikalische Aufführungen nicht fehlen. Und so machen wir es auch. Mit der MS Händel 2 geht es durch das romantische Saaletal. An Bord sorgt das Ventum Ensemble Leipzig für eine vergnügliche musikalische Reise. Es bietet in seinen Konzerten den gesamten musikalischen Spannungsbogen eines modernen Blechbläserensembles und unterhält mit musikalischen Bearbeitungen bekannter Melodien.

Boarding 18.30 Uhr
Ticket Preise: 40 €
freie Platzwahl
(nur Getränkeverkauf möglich)
Ereignisse | Jazz

Sebastian Gahler Quartett

Sebastian Gahler, p/komp
Denis Gäbel, sax
Nico Brandenburg, b
Ralf Gessler, dr

Two Moons – music inspired by the works of Haruki Murakami

Das Jazzquartett-Album von Düsseldorfer Pianist und Komponist Sebastian Gahler entführt in die surreale Welt des japanischen Bestseller-Autoren Haruki Murakami.

Dass der japanische Weltschriftsteller Haruki Murakami Jazz liebt, ist bekannt. Sebastian Gahlers aktuelles Album beweist, dass auch das Gegenteil gilt: Jazz liebt Murakami. Der Düsseldorfer Jazzpianist und Komponist hat mit Two Moons eine kleine, feine Kollektion Musik gewordener Literatur geschaffen. Innerhalb von nur vier Monaten erzielte das Album über 2 Millionen Streams auf Spotify, Apple Music und Co. In seinen Stücken erweckt er bekannte Romanfiguren zum Leben oder greift lite
Konzerte | Klassik

Podium – Saxofon

Studierende der Klasse Sascha Armbruster und Beat Hofstetter
Aufführungen | Oper

Falstaff

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito

Giuseppe Verdis Librettist Arrigo Boito bezeichnete einmal den gealterten Verführer Falstaff, den beide 1893 zur Titelfigur ihrer letzten Oper machten, als Shakespeares Mephisto. Falstaff geht es aber nicht etwa um die Seele eines Gelehrten oder Wetten mit Gott. Nein, Falstaff geht es um Handfestes: Wein, verheiratete Frauen und Geld, und so betrügt er, was das Zeug hält – mit mäßigem Erfolg. Erst nachdem er selbst mindestens einmal aus dem Fenster geflogen ist, findet er heraus: Die Frauen führen ihn an der Nase herum. Das führt dazu, dass in dieser Komödie einzig das junge Paar Nannetta und Fenton ihr Glück finden. „Überall in der Welt nur Jux und Dollerei!“ – damit endet Falstaff.
Und Andrea Moses‘ Inszenierung von 2013 gibt damit die ge
Aufführungen | Oper

L’Orfeo

Claudio Monteverdi

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten Libretto von Alessandro Striggio

Der Mythos von Orfeo ist eine Geschichte über die Macht und die Ohnmacht der Musik, und so ist es kein Zufall, dass mit diesem Stoff die Kunstform »Oper« entstanden ist: Die Uraufführung von Claudio Monteverdis »L’Orfeo« am 24. Februar 1607 im Palast des Herzogs von Mantua gilt als Geburtsstunde der Oper und war ein musikgeschichtliches Ereignis, das weit über Italien hinausstrahlte. Programmatisch lassen Claudio Monteverdi und sein Librettist Alessandro Striggio das Werk mit einem Prolog der personifizierten Musik beginnen. Claudio Monteverdi verband als erster die neue Idee eines deklamierend gesungenen Dramas mit der musikalischen Darstellung menschlicher Emotionen. In der Semperoper ist Claudio Monteve
Aufführungen | Jugendprogramm

Melusine

Was machst du am Samstag?

Eine hybride Monsteroper für Menschen ab 16 Jahren
komponiert von Catalina Rueda mit einem Libretto von Lisa Pottstock

Menschen- und Schlangenleib? Mann oder Frau? Mensch, Tier oder Monster? Schön oder hässlich? In ihrer „hybriden Monsteroper“ MELUSINE. Was machst du am Samstag? wirbeln Catalina Rueda und Lisa Pottstock alle Kategorien der Zuschreibung durcheinander, trifft die mittelalterliche Sagengestalt der Melusine auf Billie Eilish, Renaissance-Melodien auf neueste Klänge und setzen drei Sängerinnen den Fremdzuschreibungen, Urteilen und Projektionen die Lust an der Verwandlung und der Mehrdeutigkeit von Identitäten entgegen. In sechs autonomen, assoziativen Bildern entsteht so ein hochaktuelles Prisma, in dem die drei Sängerinnen sich einmal zu drei Facetten der Melusinengestal
Ereignisse | Musik

FEIJOADA

Calixto Neto

Feijoada ist ein Eintopf aus Bohnen und Fleisch, ein typisches Sonntagsessen, ein Symbol brasilianischer Gastfreundschaft. Umgeben von Musiker:innen, Tänzer:innen und Performer:innen lädt der Choreograf Calixto Neto das Publikum ein, die Zubereitung einer Feijoada in Echtzeit mitzuerleben. Die Gerüche des Kochprozesses vermengen sich mit Samba-Tänzen, Liedern, persönlichen und politischen Anekdoten. Welches Fleisch ist am Markt das günstigste? Woher kommen die Ungleichheiten, die Brasiliens Gesellschaft prägen? Welche Körper sind Gewalt ausgesetzt? Und wie kann die Geschiche des Nationalgerichts Feijoada noch erzählt werden? In dieser Roda de Samba, einer speziellen Zusammenkunft, bei der im Kreis musiziert und getanzt wird, werden Rhythmus und Bewegung zur gemeinsamen Sprache. Indem Neto
Konzerte | Konzert

Gent / Rignol / Dunford / Rondeau

Sophie Gent, Violine
Myriam Rignol, Viola da gamba
Thomas Dunford, Laute
Jean Rondeau, Cembalo, Orgel

Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata II d-moll (Sonatae Violino solo) (1681))
Giovanni Girolamo Kapsperger: Toccata II c-moll (1611))
Johann Jakob Froberger:
Méditation sur ma mort future (Bearbeitung für Viola da gamba)
Toccata II in d (1649))
Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonata V e-moll (Sonatae Violino solo) (1681))
Sonata XVI g-moll »Schutzengel-Passacaglia« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 um)
Giovanni Girolamo Kapsperger: Toccata VI (1611))
Johann Jakob Froberger:
Tombeau, fait à Paris sur la mort de Monsieur Blancheroche; lequel se joue fort lentement à la discretion sans observer aucune mesure
Toccata VI g-moll
Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata VI
Konzerte | Konzert

Martin Grubinger & Friends

Happy Birthday, Martin Grubinger!

Martin Grubinger, Multipercussion, Moderation
Max Mutzke, Gesang
Ferhan Önder, Klavier
Ferzan Önder, Klavier
The Percussive Planet Ensemble
Martin Grubinger, Percussion
Slavik Stakhov, Percussion
Manuel Hofstätter, Percussion
Rainer Furthner, Percussion
Sabine Pyrker, Percussion
Jürgen Leitner, Percussion
Richard Putz, Percussion
Valentin Vötterl, Percussion
Rhani Krija, Percussion
Louis Sanou, Percussion
Alexander Georgiev, Percussion
Christian Lettner, Drums
Heiko Jung, E-Bass
Alexander Jung, E-Gitarre
Jan Eschke, Keyboards
Per Rundberg, Klavier
Aneel Soomary, Trompete
Jürgen Ellensohn, Trompete
Jörg Brohm, Trompete
Axel Mayer, Trompete
Florian Pichler, Trompete
Gerald Pöttinger, Posaune
Raphael Strasser, Posaune
David Zuder, Posaune
Daniel Mascher, Posaune
Ereignisse | Schauspiel

Die Kunst der Wunde

Katja Brunner
Schauspiel Leipzig

Katja Brunner hat 2013 für „von den beinen zu kurz“ den Mülheimer Dramatikpreis gewonnen. Zehn Jahre später ist die Schweizer Autorin wieder für die „Stücke“ nominiert. „Die Kunst der Wunde“ ist eine lose Folge von kleinen Szenen und Monologen, die durch ein großes Thema verbunden sind: den Zugriff der Gesellschaft auf das Individuum. An diesem Thema arbeitet das Stück sich in wechselnden Tonlagen und Situationen ab: Erziehung und Beziehung, Krankheit und Arbeit, Staat und Familie. „Schau wie sie gucken, guck wie sie schauen“ – wie der Blick der anderen unser Leben bestimmt, ist eine Zumutung. So wie Katja Brunners wortgewaltiger Text, der den Finger in unsere Wunden legt.
Wolfgang Kralicek

Uraufführung: 30. April 2022, Schauspiel Leipzig

Mit: Anne Cathrin Buhtz, Denis Grafe, Amal
Familie+Kinder | Kindertheater

Orpheus.Game.Over?!

Partizipatives Jugendmusiktheater frei nach Christoph Willibald Gluck

Ein großer Verlust, ein Ziel, das um jeden Preis erreicht werden soll – die einzige Waffe: das eigene Talent. Eine Gruppe junger Menschen spielt sich mit Orpheus durch die Unterwelt. Das Ziel ist klar – Euridice. Doch der Weg ist voller Hürden. Es gilt, den Zutritt zu erkämpfen, Zurückweisungen zu überwinden, sich den Furien und vielem mehr zu stellen. Eine grausame Spielregel wird schließlich zur ultimativen Herausforde­ rung. Rap und digitale Musik treffen auf Orchester­ klänge. Jugendliche musizieren und singen gemeinsam mit Profis.

TheaterJugendOrchester-Projekt
Spieldauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

In Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik und der Jugendkunstschule im Kreativhaus
Konzerte | Klavierkonzert

Elisabeth Leonskaja

BRAHMS, BERG, WEBERN

Elisabeth Leonskaja, Klavier

Alban Berg: Klaviersonate op. 1
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 1
Anton Webern: Variationen für Klavier op. 27
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 2 fis-moll op. 2

Mit der Komposition von Symphonien und Streichquartetten tat sich Johannes Brahms bekanntlich lange schwer. Seine drei Klaviersonaten gingen ihm unterdessen deutlich leichter von der Hand: Schon zu Beginn seiner Laufbahn Anfang der 1850er Jahre setzte der junge Meister mit ihnen ein musikalisches Ausrufezeichen, das noch die Komponisten der Zweiten Wiener Schule beeindruckte. Den beiden ersten Sonaten, die Brahms’ offiziellen Werkkatalog eröffnen, stellt Elisabeth Leonskaja in ihrem Soloabend das Opus 1 Alban Bergs und Anton Weberns Klaviervariationen gegenüber.

Dauer der Ve
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Wer kennt nicht „La donna è mobile“, die große Arie des Herzogs, der Rigolettos Tochter Gilda verführt und Vater und Kind zerbricht? Giuseppe Verdi gelang es, die Geschichte des Außenseiters Rigoletto musikalisch so auszugestalten, dass seit 1851 ein breites Publikum immer wieder mit ihm und seiner Tochter mitfühlt. Dabei führte schon die Dramenvorlage von Victor Hugo 1832 in Paris zum sofortigen Spielverbot, und auch Verdi musste die Handlung gut verpacken, um sie in all ihrer Härte an der Zensurbehörde vorbei zu lenken. 2023 erzählen wir sie aufs Neue: eine Geschichte von Erniedrigung, Verführung, Verblendung, Liebe und Tod – und auch eine Geschichte zweier Generationen.

Musikalische Leitung: Henning
Konzerte | Konzert

Metamorphosen Berlin / Camille Thomas / Wolfgang Emanuel Schmidt

»Magic of Stradivarius

Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin
Camille Thomas, Violoncello
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello und Leitung

Leoš Janáček: Suite für Streichorchester g-Moll
Auguste Franchomme: Deuxième Air russe varié op. 32
Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur op. 9/2 / arr. Wolfgang Emanuel Schmidt
Frédéric Chopin: Prélude Des-Dur op. 28/15 »Regentropfen-Prélude« / Bearbeitung von Wolfgang Emanuel Schmidt
Antonio Vivaldi: Concerto für zwei Violoncelli, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 531 / aus: L’estro armonico
Josef Suk: Serenade für Streichorchester Es-Dur op. 6
David Popper: Ungarische Rhapsodie op. 68 für Violoncello und Klavier

Das Cello im Wandel der Zeit

Die Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin präsentiert unter dem Dirigat von Wolfgang Emanuel Schmidt und in
Aufführungen | Schauspiel

Späte Spiele

Gerhard Meister / Ab 14

„Das Leben ist immer lebensgefährlich. Aber im Alter lässt sich diese Tatsache nicht mehr so gut verstecken wie in jungen Jahren.“
Ein Mann und eine Frau gemeinsam auf der Bühne: Sie könnten alles sein, Liebespaar. Verwandte, Befreundete oder Verfeindete… oder?! Es trennen sie ja doch einige Jahrzehnte, altersmäßig. Damit fällt das Liebespaar schon einmal weg, merkt die Frau an, zumindest in ihrem Fall, da doch sie die viel ältere ist. Wäre es umgekehrt - wer weiß.
Diese beiden jedenfalls begegnen einander in immer neuen Spiel- oder Versuchsanordnungen. Mutter und Sohn, Nachbarin und Nachbar, Großmutter und Enkel, Patientin und Pfleger… ja, sie könnten tatsächlich alles füreinander sein, die Verhältnisse sind unklar wie die sich immer wieder verschiebenden Machtverhältnisse. Ist die alte
Aufführungen | Jugendprogramm

close-up

Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.

Alter 15+
Teilnehmerzahl 12
Anmeldung:
Franziska Kloos
Telefon: +49 (0) 361 22 33 255
Fax: +49 (0) 361 22 33 256
E-Mail: kloos@theater-erfurt.de

Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
Aufführungen | Kindertheater

The Boys from Syracuse

Musical in zwei Akten

Gesangstexte von Lorenz Hart, Buch von George Abbott, basierend auf The Comedy of Errors (Komödie der Irrungen) von William Shakespeare
Deutsche Fassung von Heiner Bruns
Uraufführung New York 1938

Richard Rodgers – The Boys from Syracuse

Shakespeares Komödie der Irrungen als übermütig-irrwitziges Musical: Der Syrakuser Kaufmannssohn Antipholus und sein Sklave Dromio sind auf der Suche nach ihren verschollenen Zwillingsbrüdern ins verfeindete Ephesus gelangt. Weil Syrakusern hier die Hinrichtung droht, wollen sie die Stadt möglichst unauffällig wieder verlassen. Doch plötzlich werden sie überall von Wildfremden mit Namen angesprochen und aufgehalten – denn, was sie nicht ahnen: Hier leben ihre Zwillingsbrüder, die nicht nur aussehen wie sie, sondern absurderweise auch noch die selbe
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung

20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung

21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Aufführungen | Schauspiel

Eine Frau flieht vor einer Nachricht

nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman
Deutsch von Anne Birkenhauer

Literatur und Realität – Kunst und Krieg, wenn das nicht zynisch klingt – stießen kaum je so hart aufeinander wie in David Grossmans von der Kritik gefeiertem, beeindruckenden Roman. 2006 stirbt während der Arbeit an dem Buch der jüngste Sohn des israelischen Autors bei einem Militäreinsatz in den letzten Stunden des Libanonkriegs.
Das zentrale Motiv des Buchs wiederholt sich real. Ora, die Frau, die vor einer Nachricht flieht, setzt sich in Bewegung und beginnt zu erzählen: von ihrer Liebe zu zwei Männern, die seit früher Jugend in ihrem Leben vorkommen, von Wut und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Leidenschaft – und von ihrem Sohn Ofer, der sich freiwillig für einen Militäreinsatz im Westjordanland meldet. Ora setzt sich in Bewegung, weil sie das drohende Ereignis nicht hinnehmen will und
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Ereignisse | Theater

ANGELA (A STRANGE LOOP)

Susanne Kennedy, Markus Selg

Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Die neue Produktion der Regisseurin Susanne Kennedy reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung, was bedeutet es, am Leben zu sein? Neben der Figur Angela tritt der Bühnenraum des bildenden Künstlers Markus Selg als zweiter, virtueller Protagonist in Erscheinung. Das private Zimmer wird zur Echokammer, Angelas Krankheitssymptome manifestieren sich in den Projektionen im Raum. Nach Einstein on the Beach setzen Kennedy und Selg ihre Suche nach alternativen Formen des Miteinander
Ereignisse | Kabarett

COMISH: David Scheid, Malarina, Jean-Philippe Kindler

WTF?! – Über das kritische Potenzial des gemeinsamen Lachens

Bei einem Abend darüber, was Politsatire alles sein kann, darf Kabarett-Shooting-Star Malarina nicht fehlen. In ihrer mehrfach preisgekrönten Rolle der rechts-affinen Austro-Serbin gilt sie zweifelsohne als eine der lustigsten Beobachter:innen der österreichischen Politik. Für COMISH wird sie einige ihrer scharfzüngigsten Analysen auf die Attribute einfach immer noch gut oder leider immer noch aktuell abklopfen und diese um neu entwickelte Nummern erweitern.
„Hip Hop darf lustig sein und Kabarett muss doper werden.“ Diplomatisch, aber bestimmt remixt und sabotiert David Scheid in seinem Schaffen die Codes von Sub- und Hochkultur. An den Turntables beehrt er das Metropol als DJ tagespolitischer Sample-Kunst und MC gegenwärtiger und privater Zustände.
Und wie sieht es nebenan eigentlich au
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michail in diesen Kreis und g
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung

20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung

21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung

20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung

21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Aufführungen | Jugendprogramm

Nachklang

Exklusiv für Studierende

Nach der Musiktheater-Vorstellung auf ein Bier mit der Sängerin, die gerade noch auf der Bühne stand? Von Profis hinter den Kulissen und im Orchestergraben mehr erfahren und den Abend nachklingen lassen? An sechs Mittwochsterminen geben Künstler:innen nach der Vorstellung Einblicke in ihre Arbeit. Fragen und Feedback sind erwünscht!

Der Nachklang ist ein Gratis-Angebot für Studierende.

Eintritt frei

Informationen beim Jungen Theater
junges.theater@theater-erfurt.de
0361 2233 254/255
Ausstellungen | Ausstellung

Chiharu Shiota - Eye to Eye

Das Museum Haus Konstruktiv widmet der international gefeierten japanischen Künstlerin Chiharu Shiota (*1972 in Osaka, lebt und arbeitet in Berlin) die erste Einzelausstellung in der Deutschschweiz. Neben aktuellen Arbeiten auf Papier und skulpturalen Objekten wird die eigens für die Zürcher Ausstellung geschaffene, raumumfassende Fadeninstallation Eye to Eye zu sehen sein.

Das Verknüpfen und Verweben von zumeist roten, schwarzen oder weissen Fäden beschäftigt Shiota seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens. Getrieben und fasziniert von existenziellen Themen wie Angst, Tod und Liebe und deren subjektiven Narrative, bezeichnet Shiota die verknüpften Fäden als Sinnbilder komplexer zwischenmenschlicher Verbindungen. Dadurch werden ihre netzähnlichen Strukturen, die sie selbst auch als d
Ausstellungen | Ausstellung

Salvatore Emblema - Sub-limine

Das Museum Haus Konstruktiv widmet in den Sommermonaten dem italienischen Künstler Salvatore Emblema (1929 Terzigno – 2006 ebenda) die erste retrospektiv angelegte Ausstellung in der Schweiz. Gezeigt werden Malereien, skulpturale Objekte und Installationen aus dem Nachlass.

Salvatore Emblema schuf mit seiner Formensprache ein eindringliches und archaisch anmutendes Werk, das sich keinem Stil zuordnen lässt, aber dennoch Bezüge zur Minimal Art und Arte Povera aufweist.

Nach Abbruch seines Kunststudiums an der Accademia di Belle Arti di Napoli und Reisen innerhalb Europas lebte Emblema Anfang der 1950er-Jahre in Rom. Auf Einladung von David Rockefeller übersiedelte er 1957 für ein Jahr nach New York. Die Begegnung mit Mark Rothko und dessen Color Field Paintings sollte sein Schaffen in
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch / Text: Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
Literatur | Lesung

Ingeborg Bachmann: „Die gestundete Zeit“ der Ingeborg Bachmann

Literaturfrühstück mit Irene Fußl

Vor 50 Jahren, im Herbst 1973, starb Ingeborg Bachmann in Rom mit nur 47 Jahren. In der Zeit ihres Schaffens schrieb sie bleibende Werke der Weltliteratur in vielen verschiedenen Genres, u.a. Gedichte, Hörspiele, Libretti, Erzählungen und einen Roman. Bachmanns Werk und ihre Korrespondenz werden seit einigen Jahren am Literaturarchiv Salzburg in der Salzburger Bachmann Edition kommentiert herausgegeben.

Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kipferl und Kaffee – erzählt Irene Fußl (Literaturarchiv Salzburg) aus dem ungewöhnlichen Leben Ingeborg Bachmanns, die in einer Zeit als freie Schriftstellerin zu leben versuchte, als dies für Frauen noch praktisch unmöglich war. Der Durchbruch gelang ihr als junge Autorin 1953/54 mit Gedichten, die in ihrem er
Familie+Kinder | Kindertheater

33 Bogen und ein Teehaus

Nach dem gleichnamigen Roman von Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Iran in den 1980er Jahren. Mehrnousch lebt mit ihrer Familie in Isfahan, ihrer geliebten Stadt, wo sich die Brücke mit den 33 Bogen im Wasser des Flusses Zayandeh Rud spiegelt. Das Leben ist schön, die Träume sind groß. Mit großer Euphorie wird der Schah gestürzt und alles ist anders. Sanktionen und Bombenhagel bestimmen den Alltag. Die Eltern fassen einen Entschluss. Heimlich und ohne richtigen Abschied begibt sich die Familie auf die Flucht. Poetisch und sinnlich, staunend und mit kindlicher Klarheit beschreibt Mehrnousch die 14 Monate in Ungewissheit, unterwegs in der Türkei und im geteilten Deutschland. Leben heißt nun Überleben und die Träume sind nicht mehr groß, sondern elementar: selbstbestimmt in Freiheit leben.

Bühne & Kostüme: Karen S
Konzerte | Konzert

Wald:Klassik in Gastein

Musiksommer zwischen Wald und Wiesen

Ensembles der Philharmonie Salzburg

Im Sommer sind die Wälder im Gasteinertal nicht nur wohltuende Rückzugsorte in der heißen Jahreszeit, sie wirken auch als einzigartige Kulisse für klassische Musik. Ein leichter ca. 20-minütiger Spaziergang führt das Publikum an unterschiedliche Plätze inmitten der Natur, wo verschiedene Ensembles der Philharmonie Salzburg musizieren. In Gastein ertönen Melodien und zauberhafte Klänge durch den Wald. In Dorfgastein findet das Familienkonzert Vier Jahreszeiten statt und lädt die ganze Familie zum Verweilen ein.

Bad Hofgastein: Angertal
(bei Schlechtwetter* im Kursaal, ausgenommen: 1. Juli, im Kongresszentrum Seminarraum Lichtung)
DO · 1. Juni 2023 · 11:00
DO · 8. Juni 2023 · 11:00
DO · 15. Juni 2023 · 11:00
DO · 13. Jul
Aufführungen | Kindertheater

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Musiktheater von Stefan Johannes Hanke
Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
ab 7 Jahren

Ein Glückskind müsste man sein! An einem Sonntag geboren und ohne jede Furcht geht das Glücks­kind durch das Königreich. Doch auf dem Reich liegt ein böser Bann, der den Brunnen versiegen und die Bäume verdorren ließ. Der König ist aber nur um seinen Reichtum besorgt und überlässt sein Land und seine Bewohner*innen sich selbst. So können die drei Räuber im Wald ungestört Angst und Schrecken verbreiten.

Das Glückskind fürchtet sich nicht vor den Räubern und kündigt an, dass es die Prinzessin heiraten wird. Der König will das verhindern und verlangt von ihm das Unmögliche: in die Hölle zu gehen und dort die drei goldenen Haare des Teufels zu stehlen. Die Hölle wird bewacht von des Teufels Großmutter, die Gefallen an dem Glückskind findet und ihm mit einem Trick zu den drei goldenen Haaren
Konzerte | Klassik

Lunchtime Konzert

Erika Varga, Klarinette

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi Langstrumpfs Abenteuer

nach Astrid Lindgren / Ab 5 Jahren

Pippi Langstrumpf ist das netteste und großzügigste Mädchen der Welt. Für manche ist sie aber das seltsamste Mädchen der Welt, denn Pippi lebt in der Villa Kunterbunt nach ihren eigenen Regeln, ganz allein. Aber fürchten muss sie sich nicht, denn Pippi Langstrumpf ist auch das stärkste Mädchen der Welt. Und so wird sie mit Leichtigkeit mit Ganoven und Polizisten fertig. Außerdem ist sie bei ihrem Seeräuber-Vater auf einem Schiff aufgewachsen, wo sie vieles gelernt hat, nur keine Manieren. Deshalb nehmen ihre Besuche in der Schule und auf einem Kaffeekränzchen ein sehr aufregendes Ende.

Schauspieler*innen: Eva Maria Hamm, Julia Habermann, Daniel Lambach, Josef Schröttle, Daniel Haucke, Astrid Perz, Anna-Maria Kupfner, Elisabeth Mayr
Inszenierung: Michael Tasche
Kostüme: Hilde Hofmann
Aufführungen | Lesung

Frieden für alle

Ein kollektives Lesehappening für die Zukunft von Sabrina Zwach & Gesine Danckwart

Dass man lange und kriegerische Konflikte nicht mit Gewalt beendet, sondern mit dem Dialog am Verhandlungstisch – dafür liefert der Westfälische Frieden ein eindrückliches Beispiel. 2023 jährt sich dieser Friedenschluss zum 375. Mal. Das Künstler*innen-Kollektiv Chez Company inszeniert dafür ein öffentliches Nachdenken über den Frieden und Friedensverhandlungen. Gemeinsam mit Schauspieler*innen, Flaneur*innen und Stadtakteur*innen liest und performt das Kollektiv einen von den Autorinnen geschriebenen Text als Akt der zivilen Aushandlung und der Begegnung im öffentlichen Raum.

Für ihre Recherchen sind die beiden Autorinnen an Wortmeldungen, Bekanntschaften, Texten und Menschen aus Münster interessiert. Die Fragen der beiden lauten:

* Wie geht Frieden?
* Was hast du mit Krieg, was h
Konzerte | Klassik

Podium - Trompete

Studierende der Klasse Immanuel Richter
Konzerte | Preisverleihung

Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises

Lesen. Denken. Reden. Der Deutsche Sachbuchpreis präsentiert acht Sachbücher zu Fragen unserer Zeit, ausgewählt von einer unabhängigen, interdisziplinären Jury. Auf der Preisverleihung wird in Anwesenheit der Autor:innen das Sachbuch des Jahres ausgezeichnet. Durch die Veranstaltung führt die Journalistin Katja Gasser.

Begrüßung durch Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, und Karin Schmidt-Friderich, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Interview mit der Jurysprecherin Jeanne Rubner
Vorstellung der Nominierten
Preisübergabe
Dankesrede der Preisträger:in

Im Ticketpreis ist ein Freigetränk enthalten.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

KUB Night

Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!

Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7
Ereignisse | Theater

DÉDÉ VANIA - Onkel Wanja

Tomi Janežič, Anton Tschechow

Jahrelang waren Sonja und ihr Onkel Wanja mit der Verwaltung der Ländereien betraut. Dann kehrt der erfolglose Professor Serebrjakow auf das Gut seiner verstorbenen Frau zurück. Angesichts der Veränderungen versinken die dort Anwesenden in ein aus bloßen Konjunktiven bestehendes Lamentieren. In seiner preisgekrönten Inszenierung des 1899 uraufgeführten Dramas von Anton Tschechow wirft der slowenische Regisseur Tomi Janežič einen kritischen Blick auf die heutige Erfolgs- und Leistungsideologie. Bei Janežič schlägt das Lachen über die Loser in ein Gefühl von Solidarität und Sympathie um. In dem provisorisch und spärlich eingerichteten Pressspanplattenraum lassen die Krisen, Entblößungen und Versöhnungen der Beteiligten den Unort zum Zuhause werden. Dem zehnköpfigen Ensemble des Sta
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Oper von Gaetano Donizetti

Dramma buffo in drei Akten von Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti

Gaetano Donizettis Don Pasquale behandelt ein klassisches Thema der Opera buffa: Ein Herr im fortgeschrittenen Alter will es noch einmal wissen im Leben und wirbt um eine junge Frau. Doch er macht die Rechnung ohne den Wirt. Die Braut, die ihm zugeführt wird, ist in Wirklichkeit Norina, die Geliebte seines Neffen. Don Pasquales Begeisterung kennt zunächst keine Grenzen, doch die Unterschrift, die er unter den Ehevertrag setzt, besiegelt bereits seinen Untergang: Nach der Eheschliessung entpuppt sich Norina als wahre Furie...
Donizetti beschwor in diesem Dramma buffo noch einmal den Geist der musikalischen Typenkomödie, gleichzeitig aber verlieh er den altbekannten
Aufführungen | Oper

Das Rheingold

Richard Wagner

Die Zusammenführung zweier Handlungselemente – der Raub des Rheingoldes durch Alberich und Wotans unüberlegter Bauvertrag für die Götterburg Walhall mit den Riesen – läutet den Untergang einer mythischen Weltordnung ein. In diesem ersten, kürzesten Teil des Rings wirken noch keine Menschen an der Handlung mit – dafür Götter, Halbgötter, Riesen, Zwerge, Wassernixen, eine Kröte und ein Riesenwurm.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: Friedrich Zorn
Ereignisse | Oper

Orlando HWV 31

Oper von G. F. Händel

(Wiederaufnahme der Händel-Festspiele 2022)

Mit Händels Oper „Orlando“ wurden die Händel-Festspiele im Stadttheater Halle 1922 eröffnet. Es war das erste Mal, dass man die romantische Oper über den aus Liebe wahnsinnig gewordenen Ritter seit der Uraufführung 1733 in London wieder hören konnte. Die Uraufführung fand in Anwesenheit der Königin am 27. Januar 1733 im Londoner King’s Theatre statt. Der Intendant der Oper Halle, Walter Sutcliffe, äußerte sich über Händels „Orlando“, es sei „eines der musikalisch reichsten, emotional und intellektuell fesselndsten und strukturell radikalsten Stücke, die mir je begegnet sind“. So wundert es nicht, dass er selbst die Regie der Neuproduktion 2022 übernahm. Über die Inszenierung urteilte Arno Lücker, es sei „eine der schlüssigsten, schlauesten Hän
Aufführungen | Performance

Katja Pudor

I FEEL LIKE AN DANCER, A CHOREOGRAPHER, A PIANIST

Katja Pudor studierte Malerei/Freie Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Katharina Grosse und Michael Bach und beendete das Studium als Meisterschülerin 2005. Ihre medienüberschreitenden Arbeiten und Installationen wurden in zahlreichen Galerien und Museen gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Katja Pudor lebt und arbeitet in Berlin.

In ihren Arbeiten setzt sich Katja Pudor mit dem Thema ZEIT auseinander und schafft palimpsestartige Räume der Überlagerung von Denk- und Handlungsstrukturen. Die Zeichnung ist für Pudor das Medium, das im Sinne einer Spurensetzung auf Papier die Verdichtung der erlebten Zeit, das Festhalten der momentanen Gegenwart, die vergeht und zur Vergangenheit geworden ist, sichtbar macht.

Raumzeichnung & wahrnehmungsbezogenes Schreiben
Performancereih
Konzerte | Klassik

Podium - Alte Musik

Studierende der Klassen Bettina Seeliger und Liane Ehlich
Literatur | Lesung

Ahmet Altan, Perihan Magden: Istanbul – Europa der Muttersprachen I

Lesung & Gespräch (türk./engl./dt.)

Das Festival „Europa der Muttersprachen“ konzentriert sich 2023 auf drei europäische Städte: Czernowitz in der westukrainischen Bukowina, die türkische Metropole Istanbul auf zwei Kontinenten am Bosporus und die georgische Hauptstadt Tbilisi. Was sie verbindet, sind Schauplätze und Gegensätze, eine wechselvolle Geschichte und reiche Kultur. Yasemin Congar, Leiterin von Kiraathane, dem Literaturhaus in Istanbul, präsentiert zwei Autoren.

Am ersten Abend tritt mit der Schriftstellerin und Journalistin Perihan Mağden eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Türkei auf. Von den bisher sechs veröffentlichten Romanen wurden vier auf Deutsch übersetzt, z.T. sind sie auch verfilmt, eine Netflix-Serie basiert auf ihrem Buch „Wovor wir fliehen“. D
Ereignisse | Musik

FEIJOADA

Calixto Neto

Feijoada ist ein Eintopf aus Bohnen und Fleisch, ein typisches Sonntagsessen, ein Symbol brasilianischer Gastfreundschaft. Umgeben von Musiker:innen, Tänzer:innen und Performer:innen lädt der Choreograf Calixto Neto das Publikum ein, die Zubereitung einer Feijoada in Echtzeit mitzuerleben. Die Gerüche des Kochprozesses vermengen sich mit Samba-Tänzen, Liedern, persönlichen und politischen Anekdoten. Welches Fleisch ist am Markt das günstigste? Woher kommen die Ungleichheiten, die Brasiliens Gesellschaft prägen? Welche Körper sind Gewalt ausgesetzt? Und wie kann die Geschiche des Nationalgerichts Feijoada noch erzählt werden? In dieser Roda de Samba, einer speziellen Zusammenkunft, bei der im Kreis musiziert und getanzt wird, werden Rhythmus und Bewegung zur gemeinsamen Sprache. Indem Neto
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Kit Armstrong

Kit Armstrong, Klavier

György Ligeti:
Sostenuto – Misurato – Prestissimo (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 1) (1951–1953)
Johann Sebastian Bach:
Contrapunctus I (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus II (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus III (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
Contrapunctus IV (Die Kunst der Fuge BWV 1080) (1742 vor/1745 ca.)
György Ligeti:
Mesto. Parlando (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 2) (1951–1953)
Allegro con spirito (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 3) (1951–1953)
Tempo di valse (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier Nr. 4) (1951–1953)
Frédéric Chopin:
Grande valse brillante a-moll op. 34/2 (1831)
Grande valse brillante F-Dur op. 34/3 (1838)
G
Konzerte | Lesung

Martin Walker / infiammabile

»Troubadour. Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police«

Martin Walker, Lesung in englischer Sprache
Markus Meyer, Lesung in deutscher Sprache
infiammabile
Elisabeth Tomani, Blockflöte
Maria Magdalena Frauscher, Gesang
Thomas Adam, Barockgitarre
Mathias Roller, Barockcello

Martin Walker liest aus seinem gerade erschienenen Kriminalroman »Troubadour«, das Alte Musik-Ensemble infiammabile spielt dazu Werke von Juan Hidalgo, Antonio Draghi, Andrea Falconieri, José Marín u. a.

»Troubadour«

Martin Walker hat sich nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Historiker und Journalist einen Namen gemacht: 25 Jahre lang war der in Schottland geborene Walker bei der britischen Tageszeitung »The Guardian« beschäftigt. Seit 2008 ermittelt sein Protagonist Bruno Courrèges als Chef de police in der beliebten gleichnamigen Krimi-Reihe. Im Ap
Konzerte | Konzert

Mutter / Hornung / Orkis

Anne-Sophie Mutter, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello
Lambert Orkis, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio« (1808)
Sebastian Currier: Ghost Trio (2018) (EA)
Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22 für Violine und Klavier (1853)
Johannes Brahms: Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier (1886–1888)

Musikalische Freundschaften

Den Beinamen »Geistertrio« verdankt es seinem zweiten Satz, den Beethovens Schüler Carl Czerny als »geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt« charakterisierte. Dabei hebt die Komposition für Beethoven beinahe ungewöhnlich heiter an und spricht, laut E. T. A. Hoffmann, »ein frohes, stolzes Bewusstseyn eigener Kraft und Fülle« aus. Anne-Sophie Mutter kombiniert es mit dem für sie geschriebene
Ereignisse | Lesung

Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi

Slamer*innen: Yannik Sellmann (München), Lina Klöpper (Leipzig), Josephine von Blueten Staub (Leipzig), Bors Flekler (Leipzig)
Moderation: Katja Hofmann

Aus dem Mittelalter ist uns der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt. Mit dem Poetry Slam kommt der Wettstreit auf die heutige Bühne zurück. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden Slammer*innen auch 2023 versuchen, bei ihrem mündlichen Vortrag auf der Bühne ihre sprachspielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Slam ist die Welt der Hallenserin Katja Hofmann, die seit mehr als zehn Jahren bei zahllosen Wettbewerben in Deutschland und dem Ausland dabei war. Eine kleine Gemeinschaft motivierter Künstler*innen werden für ein hohes Text- und Performance-Niveau sorgen – Überraschu
Ereignisse | Schauspiel

Vater unser

nach Angela Lehner
Staatstheater Hannover

Die Polizei hat Eva in Handschellen in die geschlossene Abteilung des Otto-Wagner-Spitals gebracht hat, wo sie von nun an in ihren Therapiesitzungen dem Chefpsychiater Dr. Korb Einblicke in das undurchdringliche Geflecht ihrer Kindheitserinnerungen gewährt. Doch was von dem Erzählten wirklich passiert ist und was Evas Fantasie entspringt, welche traumatischen Erfahrungen sie offenlegt und was die junge Frau mit aller Kraft zu verdrängen sucht, ist nicht immer leicht voneinander zu trennen. Fest steht nur, dass Eva einen Plan hat. Denn auch ihr Bruder Bernhard ist Patient der Klinik. Abgemagert bis auf die Knochen, hat noch keine Therapie ihn von seiner Magersucht heilen können. Und nun ist es an Eva, ihren kleinen Bruder zu retten.
In ihrem witzigen und bösen Debütroman spielt die österr
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzabend in zwei Teilen von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell und einem Prolog von James Vu Anh Pham

Der Kreislauf des Lebens: Mit wem ist unser Dasein ver­ flochten? Für wen – Mensch, Tier, Planet – tragen wir Verantwortung und Fürsorge? Die historischen, aber auch zeitgenössischen Auswirkungen der Verwundbarkeit für das Gleichgewicht zwischen Umwelt, Kultur und Arten inspirieren diese Uraufführungen. Die Choreografien von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell vereinen rhythmische Präzision mit körperlicher Intimität: bei Muñoz in archa­ isch­körperlichen Verflechtungen und bei Stillwell in emotionalen, sich wiederholenden Ritualen. James Vu Anh Pham eröffnet den Abend mit einem sinnlichen Prolog, der das Publikum vom Foyer in den Zuschauerraum führt. Zwei Mal reist das Publikum durch die Jahreszeiten: John Cages
Aufführungen | Schauspiel

Farn Farn Away

Hausautor*innen Sokola//Spreter

Ist das der Anfang oder das Ende? Ein Mensch verschwin­det am Ende der Zivilisation und zwei Forscherinnen jagen seiner Fährte hinterher. Die Zeit drängt, denn Die Organisation pocht auf schnelle Ergebnisse zu den mysteriösen Vorkommnissen in der verwaisten For­schungsstation, die nur noch von einer unheimlich klugen KI bewohnt wird. Und was weiß der Chor der Farne, der allzu menschliche Regungen zeigt? In einem fiebrigen und assoziationsreichen Philosophie-­Krimi sucht das Autor*innenduo Sokola//Spreter nach den Spuren des Menschlichen in einer Welt, die den Menschen gerade abgeschafft hat.

Regie: Tobias Dömer
Ausstattung: Jan Firgau
Ausstattung: Kathrin Land
Musik: Andreas Niegl
Dramaturgie: Tobias Kluge

Spieldauer: ca. 65 Minuten
Konzerte | Klassik

Joseph Haydn, Die Schöpfung

Chorkonzert

Anne Auderset, Lea Bläsi, Tereza Kotlánová und Rosa Spycher, Sopran
Elias Winzeler, Tenor
Gaudenz Wigger, Bass
Chor des Dirigierseminars und Allgemeiner Chor der Hochschule Luzern
Pascal Mayer und Studierende der Dirigierklassen, Einstudierung
Junge Philharmonie Zentralschweiz
Studierende der Dirigierklassen, Leitung

Joseph Haydn (1732–1809): Die Schöpfung
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung

20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Der Theatermacher

Hamburger Theater Festival / Eine Produktion des Berliner Ensembles

Ein brillantes Stück über die Unmöglichkeit der Kunst und zugleich eine psychologische Studie eines heutigen Narziss: Thomas Bernhards Theaterstück über das Theater wird in dieser Inszenierung gespielt von Stefanie Reinsperger, »die größte Kraftschauspielerin, die wir im Moment am deutschsprachigen Theater haben« (FAZ). Absolut faszinierend, wie sie in die Haut des selbsternannten Staatsschauspielers Bruscon schlüpft, für den Theater Leben ist. Mit seiner Truppe — aus persönlichen Gründen bestehend aus der eigenen Frau samt Kindern — tourt er durch die Provinz, um auch den letzten Winkel dieser vergessenen Welt zu überzeugen: Theater ist alles, alles ist Theater. Doch überall herrscht Kunstfeindlichkeit. Morsch die »Bretter, die die Welt bedeuten«, untalentiert die Kinder, hysterisch und h
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Aufführungen | Erzähltheater

Der Horla oder Das Mysterium des Unsichtbaren

Der Bewohner einer Villa am Ufer der Seine fühlt sich von einem unsichtbaren Geist verfolgt und terrorisiert. Dieses Phantom, der "Horla“, scheint es nicht nur auf den Schlaf und die Lebensenergie des Mannes abgesehen zu haben, sondern bestimmt zunehmend seine ganze Existenz. Bis der Mann eine fatale Entscheidung trifft. „Der Horla“ von Guy de Maupassant, eines der bemerkenswertesten und unheimlichsten Stücke der phantastischen Literatur, gelesen und erzählt von ROBBY LANGER.

12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe

Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht!“: Mozarts große Oper im Gewande des Singspiels, „Die Zauberflöte“, steht in der Inszenierung von Michael Hampe wieder auf dem Spielplan der Oper Köln. Der Komponist Mozart hat es auf unnachahmliche Weise verstanden, der buntscheckigen Handlung einen höheren musikalischen Sinn zu geben: Die volksliedhaften Arien des Papageno („Der Vogelfänger bin ich ja“) stehen neben den erhabenen Chorszenen („Es siegte die Stärke“), und nie klang eine Arie trauriger und aussichtloser als im Falle der sich von ihrem Geliebten verlassen wähnenden Pamina („Ach ich fühl’s, es ist ver
Ereignisse | Theater

ANGELA (A STRANGE LOOP)

Susanne Kennedy, Markus Selg

Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Die neue Produktion der Regisseurin Susanne Kennedy reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung, was bedeutet es, am Leben zu sein? Neben der Figur Angela tritt der Bühnenraum des bildenden Künstlers Markus Selg als zweiter, virtueller Protagonist in Erscheinung. Das private Zimmer wird zur Echokammer, Angelas Krankheitssymptome manifestieren sich in den Projektionen im Raum. Nach Einstein on the Beach setzen Kennedy und Selg ihre Suche nach alternativen Formen des Miteinander
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Ereignisse | Jazz

Frau Contra Bass

Katharina Debus, voc
Hanns Höhn, b

FRAU CONTRA BASS lenken den Blick aufs Wesentliche: Gesang und Bass – im Duo ausdrucksstark wie ein komplettes Orchester. Miteinander, gegeneinander, aber niemals beziehungslos präsentieren sie dem Publikum die komplette Bandbreite moderner Musik: von zerbrechlich bis funky, von Randy Crawford bis zu Hildegard Knef, von Michael Jackson bis zu Esperanza Spalding. Denn wenn man die richtigen Songs zueinander in Beziehung setzt, spiegeln sie das komplette Auf- und Ab menschlicher Beziehungen wider. Und wenn Frau Contra Bass sie live spielen, dann hört man die berühmte Stecknadel fallen. Aber keiner will sie wieder aufheben. Denn dafür ist die Musik viel zu spannend.
Frau Contra Bass reduzieren seit 2003 Popsongs auf ihre Essenz und lassen sie bei vielfä
Aufführungen | Konzert

»Nimm mein Herz«

Semper Matinee & Soiree

Musikalische Leitung Leonard Martynek
mit Ofeliya Pogosyan, Alice Rossi, Justyna Ołów, Nicole Chirka, Ilya Silchuk, Rupert Grössinger

Slawische Kunstlieder u.a. von Pjotr I. Tschaikowsky, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Michail Glinka und Modest Mussorgski

Opernwerke aus dem slawischen Kulturkreis wie die jüngsten Neuproduktionen von »Die verkaufte Braut« von Bedřich Smetana und »Rusalka« von Antonín Dvořák sowie die geplante Neuproduktion von »Pique Dame« von Pjotr I. Tschaikowski sind prägender Bestandteil des Repertoires der Semperoper. Anlass für das Junge Ensemble, sich mit dem reichen Schatz des slawischen Kunstliedes auseinanderzusetzen. Die jungen Sänger*innen – teils selbst aus Osteuropa stammend – entfalten den melodischen
Ereignisse | Musik

SINGING YOUTH

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:i
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung

20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung

Eintritt frei
Ereignisse | Blues

Organic Blues Trio meets Brenda Boykin

Jens Filser, guit
Brenda Boykin, voc
Dirk Schaad, Hammond B3 Organ
Mickey Neher, dr

Der Bluesgitarren-Virtuose Jens Filser meldet sich eindrucksvoll zurück:
Mit dem ORGANIC BLUES PROJECT zelebriert er facettenreich das Genre mit funky Grooves, packenden Shuffle und intimen Balladen.
Im Trio mit den hervorragenden Kollegen kann die Band mittlerweile drei Veröffentlichungen in fester Besetzung vorweisen.
In Hilden trifft das Organic Blues Project auf Brenda Boykin, eine Sängerin von Weltformat. Die aus Oakland/USA stammende Blues-und Jazz Musikerin ist gern gesehener Gast auf internationalen Festivalbühnen. Sie transportiert ihre Liebe zur Musik auf unnachahmliche, authentische und spontane Weise.
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
Aufführungen | Kindertheater

Pin Kaiser und Fip Husar

Frank Engel

Mobiles Musiktheater von Brigitta Gillessen (Text) und Frank Engel (Musik)
Nach dem Bilderbuch von Dieter Wiesmüller
Auftragswerk der Oper Köln
Gastspiele in Kitas und Kindergärten
Ab 3 Jahren | Dauer: ca. 30 Minuten
Buchbar für Kindergärten und Kitas | Infos über die Theaterkasse

Manchmal wird das Leben viel interessanter, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht. So wundert sich der Kaiserpinguin Pin sehr, als plötzlich der Husarenaffe Fip auf seiner Eisscholle in der Antarktis auftaucht. Es gibt ein paar Verständigungsschwierigkeiten zu Beginn, doch nach einer Reihe von aufregenden Abenteuern in der Eislandschaft werden der Pinguin und der Affe echte Freunde und reisen schließlich gemeinsam in Fip Husars Heimat Afrika …

Die mobilen Opern der Kinderoper Köln werden seit 2011 in
Aufführungen | Musik

NEW HAMBURG: Frauencafé

Eintritt frei
Familie+Kinder | Kindertheater

33 Bogen und ein Teehaus

Nach dem gleichnamigen Roman von Mehrnousch Zaeri-Esfahani

Iran in den 1980er Jahren. Mehrnousch lebt mit ihrer Familie in Isfahan, ihrer geliebten Stadt, wo sich die Brücke mit den 33 Bogen im Wasser des Flusses Zayandeh Rud spiegelt. Das Leben ist schön, die Träume sind groß. Mit großer Euphorie wird der Schah gestürzt und alles ist anders. Sanktionen und Bombenhagel bestimmen den Alltag. Die Eltern fassen einen Entschluss. Heimlich und ohne richtigen Abschied begibt sich die Familie auf die Flucht. Poetisch und sinnlich, staunend und mit kindlicher Klarheit beschreibt Mehrnousch die 14 Monate in Ungewissheit, unterwegs in der Türkei und im geteilten Deutschland. Leben heißt nun Überleben und die Träume sind nicht mehr groß, sondern elementar: selbstbestimmt in Freiheit leben.

Bühne & Kostüme: Karen S
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunst Kinderleicht

Erlebe die Ausstellung mit allen Sinnen! Für Kinder von 3 bis 5 Jahren.

Beitrag: € 6,50
Anmeldung über Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ereignisse | Führung

Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten

Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus)

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Messia HWV 56

Oratorium von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Solist*innen: Hanna Herfurtner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Florian Sievers (Tenor), Florian Kontschak (Bass)
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin

Händels „Messiah” mit dem bekannten „Hallelujah”-Chor wird traditionell jährlich von international renommierten Musiker*innen aufgeführt. In diesem Jahr wird Wolfgang Katschner das heute populärste Oratorium in seiner englischen Fassung dirigieren. Als Händel das Oratorium am 13. April 1742 uraufführte, muss ihm klar gewesen sein, dass er ein bahnbrechendes Werk komponiert hatte. Schon zu seinen Lebzeiten entstand eine Tradition jährlicher Wohltätigkeitsveranstaltungen. So wurde das Werk seit 1750 in nahezu ununterbrochener Folge alljährlich in der Kapelle des Foundling Hospital
Aufführungen | Oper

Lessons in Love and Violence

Oper von George Benjamin

Oper in zwei Teilen, Text von Martin Crimp

Der 62-jährige Engländer George Benjamin gehört zu den führenden Komponisten der Gegenwart und fand vor allem für seine beiden jüngsten Opern Written on Skin und Lessons in Love and Violence weltweite Anerkennung. Benjamins Arbeiten für das Musiktheater, bei denen der englische Autor Martin Crimp sein ständiger Partner ist, stehen für einen psychologisch präzisen, klassischen Zugriff auf literarisch-dramatische Stoffe, konturenscharf entworfene Charakterstudien und eine ausdrucksintensiv plastische Orchesterbehandlung. Am Opernhaus Zürich präsentieren wir Benjamins jüngste, 2018 in London uraufgeführte Oper Lessons in Love and Violence als Schweizer Erstaufführung. Der Stoff geht auf den Shakespeare-Zeitgenossen Christopher Marlowe und dessen S
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Text nach dem Drama von Georges Bernanos
Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery

Premiere: 21.5.2023

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Nach einer Erzählung von Gertrud von Le Fort
und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Unter den drei Opern, die Francis Poulenc geschaffen hat, beruht seine einzige abendfüllende auf einer historischen Begebenheit aus der Zeit der »Grande Terreur« in Frankreich: Am 12. Juli 1794 wurden in Paris 16 Nonnen hingerichtet, die dem Karmel von Compiègne angehörten. Sie hatten nach der Aufhebung aller religiösen Gemeinschaften durch die Nationalversammlung ihren Glauben gemeinschaftlich weiterpraktiziert, die Anklage des Revolutionstribunals lautete entsprechend auf konterrevolutionäre Praktiken. In der berühmtesten Szene seines Werks — der letzten — hat Poulenc eben diese Hin
Ereignisse | Oper

Lulu

Marlene Monteiro Freitas, Alban Berg, Maxime Pascal, ORF Radio-Symphonieorchester Wien

nach den Tragödien ERDGEIST und DIE BÜCHSE DER PANDORA von Frank Wedekind

Angekündigt als „das wahre Tier, das wilde, schöne Tier“, erfährt Frank Wedekinds Lulu Aufstieg, Freiheit und Fall entlang reicher, zahlender Männer. 1937 kam mit Alban Bergs unvollendeter Lulu die erste nach der Zwölftontechnik komponierte Oper zur Uraufführung. 2023 wird sie, um Teile der Lulu-­Suite ergänzt, von Marlene Monteiro Freitas inszeniert. Von den Wiener Festwochen zu ihrer ersten Opernregie eingeladen, arbeitet die Choreografin mit einem Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Akrobat:innen zusammen und platziert den Dirigenten Maxime Pascal als Schiedsrichter vor das auf einer Stadiontribüne sitzende ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Hier überschlagen sich die Bilder – die kontrastreiche Partitu
Konzerte | Klassik

Podium - Gitarre

Studierende der Klasse Andreas von Wangenheim
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Belüg mich – ich verspreche auch, dir zu glauben. Ist der Verführer immer auch Betrüger? Oder ist auch der Verführer ein Betrogener? Don Giovanni, der Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers und darüber hinaus jemand, der sich von allen moralischen Ansprüchen befreit und scheinbar unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt, wird seinerseits zur Spiegel- und Projektionsfläche für die auf ihn fixierten Frauen. Andrea Moses inszeniert Mozarts und Da Pontes Meisterwerk als ein Labyrinth gegenseitiger Täuschungen. Vielleicht ist Don Giovanni unter all den Egoist*innen nur der ehrlichste? Mit Johannes Kammler in der Titelpartie und Marie Jacquot am Pult.

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Andrea Moses
Bühne und
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Teilen Text von Temistocle Solera

Nabucco, König von Babylon, hat die Hebräer unterworfen und ihren Tempel zerstört. Seine Tochter Fenena liebt einen der versklavten Hebräer, während die zweite Tochter Abigaille die Hebräer hasst. Im Rausch seines Sieges erhebt sich Nabucco zum Gott – und verliert darüber den Verstand. Als Abigaille erfährt, dass sie selbst in Wahrheit die Tochter eines Sklaven ist, beginnt ein mörderischer Kampf um die Macht. Giuseppe Verdis 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper »Nabucco« erzählt eine Geschichte aus dem Alten Testament als Auseinandersetzung um Freiheit, Identität, menschlicher Hybris und Glauben. Nicht nur wegen des Chores der versklavten Juden »Va’ pensiero, sull’ali dorate«, sondern auch wegen ihrer kontrastreichen Han
Literatur | Lesung

Ana Kordzaia-Samadashvili: Tbilisi - Europa der Muttersprachen II

Lesung & Gespräch (georgisch/engl./dt.)

Czernowitz, Istanbul und Tbilisi waren und sind auch Schauplätze voller Gegensätze. Beim Festival „Europa der Muttersprachen“ wird 2023 ein Blick auf Beispiele ihrer Literatur geworfen – in Kooperation mit Institutionen und deren Vertreterinnen, die sich in ihrer jeweiligen Stadt, ihrem jeweiligen Land für Autor*innen und deren Anliegen einsetzen. Nach dem Istanbul-Auftakt wird ein Fokus auf die georgische Hauptstadt gelegt – moderiert von Nino Nadibaidze, zuständig für das internationale Programm im „Writers House“ in Tbilisi.

Mit der Schriftstellerin, Übersetzerin und Kritikerin Ana Kordzaia-Samadashvili ist eine der prominentesten Autorinnen Georgiens zu Gast. In ihren Romanen und Erzählungen spiegelt sich oft das alte Tiflis wider – als Hin
Aufführungen | Konzert

Gedenkkonzert Michael Hampe

Chorleitung: Rustam Samedov
Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln
Ereignisse | Schauspiel

Sistas!

Golda Barton
Glossy Pain / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Nach „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow

Ihr Sehnsuchtsruf geht ausnahmsweise nicht nach Moskau, sondern nach „Amerika!“. Die drei „Sistas!“, die Golda Barton eineinviertel Jahrhunderte sehr frei nach Tschechows „Drei Schwestern“ in die deutsche Hauptstadt verpflanzt hat, sind waschechte Berlinerinnen mit zupackendem Mundwerk und gediegen kulturbürgerlichem Hintergrund, kunstinteressiert, bewohnen eine großzügige Berliner Altbauwohnung mit Parkett und Stuck, im Garten stehen Birken. Alle drei sind PoC, ihr Vater war US-GI, verheiratet mit einer Deutschen, von der er sich aber getrennt hat und nach New York zurückgekehrt ist. Allerdurchschnittlichste Westberliner Verhältnisse also. Und ganz nebenbei ein rasanter Durchgang durchs „Rassismus-Ding“.
Franz Wille

Uraufführung: 16. Nove
Aufführungen | Konzert

Weiße Rose

Die Dresdner Musikfestspiele zu Gast in HELLERAU

Sächsisches Vocalensemble
Dresdner Sinfoniker
Barbara Luisi – Visual Artist und Musikerin
Luise Aschenbrenner – Rezitation
Marlen Bieber – Mezzosopran
Eric Jacobsen – Dirigent

Johann Sebastian Bach – Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228
David Chesky – „The White Rose Trilogy“
Dmitri Schostakowitsch – Kammersinfonie op. 110 a
(nach dem Streichquartett Nr. 8, bearb. für Streichorchester von Rudolf Barschai)
Colin Jacobsen/Siamak Aghaei – „Ascending Bird“

Im Zentrum dieses Programms steht das Schicksal der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, das an diesem Abend mit musikalischen sowie visuellen Mitteln reflektiert werden wird. „The White Rose Trilogy“ des US-Amerikaners David Chesky ist eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Thema. Im zweiten Satz des Werk
Aufführungen | Schauspiel

Die Marquise von O...

Heinrich von Kleist

Von Feuer getrieben findet sich die Marquise von O... unter Soldaten wieder, die ihr Abscheuliches antun wollen. Doch die eigentliche Verheerung versteckt Kleist hinter einem Bindestrich: „Hier – traf er,“ und nimmt sich die bewusstlose Marquise. In ihrer Erinnerung bleibt er, Graf F..., zunächst der rettende Engel, den Teufel entdeckt sie erst, da sie, schwanger, sich entsinnen muss, wie das Kind in ihrem Leib wachsen konnte. Zwischen der verschwiegenen Verge­waltigung und den Zumutungen des Vaters steht eine Frau, die sich aus der ihr zugeschriebenen Scham und der patriar­chalen Gewalt herauszulösen trachtet. „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, hob sie sich plötzlich, wie an ihrer eigenen Hand, aus der ganzen Tiefe, in welche das Schic
Konzerte | Konzert

Frühlingssinfonie

Marek Janowski dirigiert.

Marek Janowski, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Richard Strauss: "Macbeth" Tondichtung für großes Orchester
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“

Marek Janowski gilt als Strauss-Kenner, und wer ihn über den Meister aus Garmisch-Patenkirchen sprechen hört, weiß auch, dass er dessen Werk überaus schätzt. Zu erleben ist das in diesem Konzert zum einen mit der hochdramatischen Tondichtung „Macbeth“. Sozusagen das Gegenteil, nämlich prallen Humor und Lebensfreude, hat Strauss dagegen seiner „Burleske“ einkomponiert. "Con umore" steht in den Noten, nicht weniger als vier Pauken und großes Orchester kommen zum Einsatz, das Klavier darf brillieren, und dieser Aufwand lohnt sich. Der Witz kommt an.
Aufführungen | Schauspiel

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth

Als ein ewig Reisender, der viele Heimaten kannte, schreibt Ödön von Horváth 1929 mit Geschichten aus dem Wiener Wald die bitterbös­-komische Karikatur eines Volksstücks und gleichzeitig einen Abgesang auf die Gnadenlosigkeit des Menschen.

In einer „stillen Straße im achten Bezirk“ leben Marianne, die Tochter des „Zauberkönigs“, und der Metzger Oskar, die miteinander verlobt sind. „Du ent­kommst meiner Liebe nicht!“, prophezeit Oskar bei der Trennung, denn Marianne liebt Alfred, einen Taugenichts und Tunichtgut – und das Schicksal nimmt seinen brutalen Lauf: Immer weiter entblößt es die egoistischen und schäbigen Fratzen einer bürgerlichen Mitte, die ohne jeden Kompass auf den Faschismus zutreibt und schließlich die Chance auf eine Z
Konzerte | Konzert

Talente entdecken: Anton Gerzenberg

Ligeti / Debussy / Ravel

Anton Gerzenberg, Klavier

György Ligeti: Études pour piano, Buch 3
Claude Debussy: Estampes
György Ligeti_ Études pour piano, Buch 2
Maurice Ravel: Miroirs
György Ligeti: Études pour piano, Buch 1

Support your local master pianist

Nicht viele können davon erzählen, wie es ist, regelmäßig von Martha Argerich Besuch zu bekommen, Nächte lang mit ihr am heimischen Klavier gesessen zu haben, um die Nachbarn mit spontanen Wohnzimmerkonzerten zu bezaubern. Einer kann das und es ist nicht die einzige bedeutsame Verbindung: Anton Gerzenberg wurde 1996 als Sohn der Pianistin Lilya Zilberstein und des Trompeters Alexander Gerzenberg quasi in die Laufbahn eines Musikers hineingeboren.

Es verwundert also kaum, dass er im Alter von neun Jahren den ersten Preis beim Bundeswettbewer
Aufführungen | Schauspiel

Ach, Sisi - Neunundneunzig Szenen

Eine Staatsaktion, ein Nichts, ein Volkstheater

Von Rainald Grebe und Ensemble
Volkstheater Wien, Österreich

Was ist Sisi? Wo ist Sisi? Wer ist Sisi?

Sissi ist ein Heimatfilm. Sissi ist Romy Schneider, Sissis Gesicht ist das Gesicht von Romy Schneider, Sissi ist Habsburg und Habsburg ist Geschichte. Sisi ist ein Porzellanservice, Sisi ist österreichisches Wahrzeichen wie Sachertorte und der Opernball. Sisi ist Sissi. Sisi ist ein Wahrzeichen, ein Mythos, ein Silbertablett – und sie lässt sich nicht auf die Bühne bringen, weil jede und jeder sie besser kennt.
Sisi: Das sind neunundneunzig Szenen, neunundneunzig Miniaturen, Gesten, Wimpernschläge, ein Vexierspiel über ein Phantom, neunundneunzig Funkenflüge, Ascheflocken, Schnappschüsse über Elisabeth, die Kaiserin von Österreich-Ungarn. Und Regie führt ein Piefke.

Rainald Gre
Ereignisse | Jazz

Christine Corvisier Quintett

Christine Corvisier, sax
Sebastian Scobel, p
Martin Schulte, guit
David Andres, b
Silvio Morger, dr

Die Saxofonistin Christine Corvisier präsentiert die weltberühmten Chansons ihrer Kindheit (von Aznavour, Piaf usw.) mit neuen Arrangements und in einem modernen Jazz-Kontext. Die Ästhetik und das Konzept der Band basiert auf einem natürlichen, akustischen Klang, mit viel Raum für Improvisation und der Betonung der solistischen Qualitäten aller beteiligten Musiker.

Christine Corvisier bereichert das Programm mit einigen ihrer eigenen Kompositionen, um dem Ganzen eine persönlichere Note zu geben, singt und spielt verschiedene Blasinstrumente. Das Ergebnis ist eine sehr erfrischende und melodische Jazzreise.

Einlass 18.30 Uhr
Aufführungen | Komödie

Die Geliebte meines Mannes

Mario Adorf sagte einst, „Ein erfolgreicher Mann ist ein Mann, der mehr verdient, als seine Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die einen solchen Mann findet.“ – eine Aussage die heute mehr als nur streitbar ist, aber dennoch zum Lebensmotto der beiden Protagonistinnen des neuen Stücks der Blauen Bühne Erfurt werden könnte.

Katharina Köstner Fallbrink, kurz Kitty, platzt der Kragen, nachdem sie erfährt, dass ihr 40 Jahre älterer schwerreicher Gatte, sie durch ein noch jüngeres Frauenmodell ersetzen will. Prompt ist sie entschlossen, das sehnlichst erwartete Ableben ihres Mannes zu beschleunigen und sich endlich der wohlverdienten Millionen zu bemächtigen. Zu blöd, dass sie dabei ausgerechnet von ihrer Kontrahentin, Charlotte Zensfeld Brönn, gestört wird, die ihrerseits
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in musica von Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Libretto von Alessandro Striggio

Gesang als Ausdruck des Lebens und Überlebens: Kaum ein Mythos behandelt dies so deutlich wie die Orpheus-Geschichte. Und kaum ein Werk rührt so sehr an den Urgrund dieser menschlichen Erfahrung wie Claudio Monteverdis Vertonung des Mythos, mit der der italienische Komponist um 1600 die Gattung Oper miterfand. Denn Orpheus hat Kräfte, die anderen Menschen versagt sind: Wenn er singt, halten die Tiere inne und horchen auf, er kann sprichwörtlich Steine erweichen. Und er schafft es gar, die Unterwelt zu betreten, jenen verbotenen Ort, zu dem nur die Toten Zutritt haben. Von dort darf er seine Geliebte Eurydike zurückzuholen, die inmitten der Hochzeitsvorbereitungen ums Leben kam. Doch Orpheus, dem jedes Glück versprochen war, der alles hatte, alles konnte, scheitert – und muss mit dem Scheit
Aufführungen | Oper

Orestes

Felix Weingartner

Oper in drei Teilen nach der Oresteia des Aischylos

König Agamemnon kehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Freude heuchelnd begrüßt ihn seine Frau Klytaimnestra, doch insgeheim lastet sie ihm den Tod ihrer Tochter Iphigenie an. Wie von der trojanischen Seherin Kassandra prophezeit, tötet Klytaimnestra ihren Gatten, um mit ihrem Geliebten Aigisthos den Thron von Argos zu besteigen.

Klytaimnestra hat ihre Tochter Elektra zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft Elektra auf ihren heimgekehrten Bruder Orestes und berichtet ihm vom Mord an seinem Vater. Nachdem er Aigisthos erschlagen hat, verschont Orestes auch die Mutter nicht. Er flieht vor den Rachegeistern (Erinyen) und legt sein Schicksal in die Hand der Götter. Athene spricht Orestes schließlich frei, besä
Aufführungen | Schauspiel

Die acht Oktavhefte

von Franz Kafka

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.

Thom Luz, der in dieser Spielzeit erstmals am SchauSpielHa
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Das Musical mit den Hits der frühen 80er
von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
- Volkstheatersommer 2023 -

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen.
Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, D
Konzerte | Oper

Genoveva

Schumanns psychologisches Meisterwerk und einzige Oper
- Schumannfest -

Carolyn Sampson, Genoveva
Marcel Beekman, Golo
Johannes Weisser, Siegfried
Marie Seidler, Margaretha
Yorck Felix Speer, Hidulfus
Cornelius Uhle, Drago
Marcell Krokovay, Balthasar
Zacharias Galaviz, Kaspar
Helsinki Baroque Orchestra
Arnold Schönberg Chor
Aapo Häkkinen, Dirigent
Kristiina Helin, Visualisierung

Robert Schumann: Genoveva. Oper in vier Akten op. 81

Schumanns einzige Oper! Eine Fundgrube voll wunderschöner Musik. Seine »Genoveva« ist in vielerlei Hinsicht ein Geniestreich. Hier hat die Musik mehr Bedeutung als die dramatische Handlung. Schumann hat der Geschichte um die Gräfin von Brabant, die durch Standhaftigkeit ihr Leben, ihre Ehe und ihre Ehre rettet, faszinierende Farben gegeben. So konnt er sein unnachahmliches Talent zur musikalischen Seelenmalerei voll
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Ereignisse | Konzert

Baroque Lounge II: Haendel Reloaded

Thomas Dobler’s New Baroque:
Adam Taubitz (Violine), Caroline Lambelé (Violine), Basile Auslaender (Violoncello), Miquel Angel Cordero (Kontrabass), Thomas Dobler (Vibraphon/Percussion)

Der Schweizer Jazz-Vibraphonist und klassische Perkussionist Thomas Dobler ist sowohl dem Jazz- als auch dem Klassik-Publikum gleichermaßen bekannt und steht für innovative Projekte. Die Verschmelzung von Jazz und Barockmusik erlaubt ihm im Konzert „Haendel Reloaded“ eine musikalische Reise. Werke von G. F. Händel verbinden sich in Doblers Arrangements auf ganz natürliche Weise mit Elementen des Jazz, der Weltmusik und Pop. Das Hörabenteuer wird von international renommierten Künstler*innen unterstützt. Die Baroque Lounge steht für spritzige Unterhaltung mit musikalischen Niveau in lockerer entspannter