zur Startseite
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Orchester Le Nuove Musiche München München, Gollierstr. 28
Konzerte / Konzert Village
So 2.2.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Pianistenclub München München, Postfach 140469
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert »IM GLANZ DER JUGEND«

Staatstheater am Gärtnerplatz

Musiker:innen des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 81b für zwei Hörner und Streichquartett André Jolivet: »Chant de Linos« Sigfrid Karg-Elert: »Jugend« op. 139a für Flöte, Klarinette, Horn und Klavier Jean Sibelius: Streichquartett a-Moll JS 18 Mit sieben liebevoll zusammengestellten Programmen, deren Bandbreite vom Barock bis in die Gegenwart reicht, erwarten wir Sie auch in dieser Spielzeit wieder zum musikalischen Sonntagskaffee. Ernst und humorvoll, in klassischer und in ausgefallener Formation präsentieren wir Ihnen die bunte Vielfalt der Kammermusik und freuen uns darauf, mit Ihnen Raritäten zu entdecken und Wohlbekanntes neu aufleben zu lassen.
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert "WIENER MELANGE"

Staatstheater am Gärtnerplatz

Musiker:innen des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz Kumiko Yamauchi, Violine Daniela Willert, Violine Dorothea Galler, Viola Franz Lichtenstern, Violoncello Uta Sasgen, Flöte Cornelius Rinderle, Fagott Franz Lichtenstern, Violoncello Peter Foggitt, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575 Anton Reicha: Grand Quatuor Concertant op. 104 für Flöte, Fagott, Violoncello und Klavier Alban Berg: Lyrische Suite für Streichquartett Mit sieben liebevoll zusammengestellten Programmen, deren Bandbreite vom Barock bis in die Gegenwart reicht, erwarten wir Sie auch in dieser Spielzeit wieder zum musikalischen Sonntagskaffee. Ernst und humorvoll, in klassischer und in ausgefallener Formation präsentieren wir Ihnen die bunte Vielfalt der Kammermusik und freuen uns darauf, mit Ihnen Raritäten zu entdecken und Wohlbekanntes neu aufleben zu lassen. 20 €
Konzerte | Konzert

Meisterklasse

Staatstheater am Gärtnerplatz

Mit den Mitgliedern des Opernstudios des Staatstheaters am Gärtnerplatz Zwei Kammersänger werden in Meisterklassen die jungen Talente unseres Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen. Der kanadisch-deutsche Opernsänger Michael Schade gilt als einer der gefragtesten Mozarttenöre unserer Zeit und ist an den großen Opernbühnen weltweit zu erleben; eine besonders enge Verbindung hat er zu den Salzburger Festspielen, wo er 16 Jahre kontinuierlich auftrat.
Konzerte | Konzert

Kunst trifft Kunst - »FÜRSTLICHE GENÜSSE«

Staatstheater am Gärtnerplatz

Rachel Ruysch (1664–1750) gilt als die bedeutendste niederländische Künstlerin, deren prachtvolle Blumenstillleben und Früchtestücke an den namhaften europäischen Fürstenhöfen vertreten waren. In einem einstündigen Wandelkonzert in den Räumen der Sonderausstellung »Rachel Ruysch: Nature into Art« zeichnen wir die Entwicklung ihrer Karriere, die über ein halbes Jahrhundert umspannte und vom Barock bis ins Rokoko reicht, musikalisch nach und setzen in vier Stationen ihre Werke in Beziehung zur Musik ihrer Zeit. Ein exklusiver Abend mit einem Begrüßungsgetränk, einer kurzen Einführung und natürlich der Live-Musik in den eigens dafür geöffneten Ausstellungsräumen. Nach Ende des Wandelkonzerts besteht die Möglichkeit zu einem freien Ausstellungsrundgang und zum geselligen Verweilen in der Bar der Alten Pinakothek. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre und erleben Sie die Bilder wie die damaligen Fürsten es taten, von den Klängen der Hofkapelle umspielt. In Kooperation mit der Alten Pinakothek im Rahmen der Sonderausstellung Rachel Ruysch (1664–1750) | Nature into Art
Konzerte | Konzert

TUNE. Moin. Konzert

Haus der Kunst

Diese Ausgabe von TUNE widmet sich der vielseitigen Schlagzeugerin Valentina Magaletti, die für ihre außergewöhnlichen Soloarbeiten und zahlreichen Kollaborationen bekannt ist. Am Freitagabend präsentiert das Haus der Kunst Estradas, eine aufregende neue Zusammenarbeit zwischen Magaletti und der afro-portugiesischen Produzentin und DJ Nídia, die als langjährige Weggefährtin des Lissabonner Labels Príncipe bekannt ist. Am Samstagabend tritt das Londoner Trio Moin auf. Die Band, bestehend aus Joe Andrews und Tom Halsted von Raime sowie Valentina Magaletti, wird Stücke aus ihrem neuen Album You Never End sowie weiteren Veröffentlichungen spielen. Ergänzt wird das Line-up durch Allen Wootton, der die Performance als viertes Live-Mitglied komplettiert. Moin verbindet Einflüsse aus Alternative Rock, Post-Punk, Art-Rock und Doom Metal mit abstrakteren Ansätzen wie Improvisation und Field Recordings. Auch Elemente elektronischer Musik fließen ein und schaffen einen Dialog zwischen unterschiedlichen musikalischen Praktiken. Durch innovative Produktions- und Kompositionstechniken hinterfragen sie, wie eine Band klingen und funktionieren kann. Das neue Album You Never End, das Ende 2024 erscheint, markiert einen Wendepunkt für Moin. Mit Gesangskollaborationen von Künstler*innen wie Olan Monk, James K, Coby Sey und Sophia Al-Maria erweitert die Band ihr musikalisches Spektrum. Jede*r der Mitwirkenden bringt dabei eine eigene Perspektive in Moin’s atmosphärische Klangwelt ein. Sprache: Englisch Eintritt: 15 € regular | 12 € reduced | Free admission with “365 Live”
Konzerte | Konzert

TUNE. Valentina Magaletti, Nídia. Konzert

Haus der Kunst

Diese Ausgabe von TUNE widmet sich der vielseitigen Schlagzeugerin Valentina Magaletti, die für ihre außergewöhnlichen Soloarbeiten und zahlreichen Kollaborationen bekannt ist. Am Freitagabend präsentiert das Haus der Kunst Estradas, eine aufregende neue Zusammenarbeit zwischen Magaletti und der afro-portugiesischen Produzentin und DJ Nídia, die als langjährige Weggefährtin des Lissabonner Labels Príncipe bekannt ist. Estradas von Nídia und Valentina vereint zwei Künstlerinnen, die ein tiefes Verständnis für Rhythmus und die Fähigkeit haben, den Körper in Bewegung zu versetzen. Nídias synkopierte Schlagzeugmuster und Valentinas experimentelle Percussions verschmelzen mit pulsierenden Marimba-Linien, Afrobeat-Gitarrenriffs und kühlen elektronischen Klängen. Beide bringen ihre eigenen kreativen Ansätze ein und kombinieren verschiedene Elemente. Während Valentina mit Texturen spielt und Töne aus unterschiedlichsten Instrumenten hervorholt, mischt Nídia die ansteckende Energie des angolanischen Kuduro und die Melodik des Tarraxinha mit Einflüssen aus House, Techno und Hip-Hop. Sie finden einen gemeinsamen Nenner in ihren jeweiligen Stilen, und sobald der erste Track Andiamo startet – was „Los geht’s!“ bedeutet – wird man sofort hineingezogen und vorwärtsgetrieben. Valentina Magaletti, geboren in Italien und in London lebend, ist Schlagzeugerin und Multi-Instrumentalistin. Sie beschreibt ihre Kompositionen als sich entwickelnde Erzählungen, die auf Sprache verzichten und stattdessen mit Rhythmus, Puls und Vibration arbeiten. Ihre vielseitige Technik, die von Vibraphon und Marimba bis hin zu Kontaktmikrofonen und Alltagsobjekten reicht, führt zu einem Stil, der sich stetig weiterentwickelt. Sie hat mit einer Vielzahl von Künstler*innen zusammengearbeitet, darunter Thurston Moore, Philip Selway (Radiohead), Deb Googe (My Bloody Valentine), Mica Levi und Nicolas Jaar. Nídia ist eine international anerkannte afro-portugiesische Produzentin und DJ. Als Schlüsselfigur des Lissabonner Labels Príncipe Discos hat sie entscheidend dazu beigetragen, progressive Ästhetiken und Werte in die weltweite alternative Tanzszene zu bringen – besonders in die Kuduro-Kultur. Neben ihrer energiegeladenen Tanzflächenmusik zeigt ihr Album Não Fales Nela Que a Mentes auch eine introspektivere Seite. Sie hat unter anderem für Yaeji und Kelela Remixe produziert und an Fever Rays Album Plunge mitgewirkt, wofür sie einen Grammi gewann, den schwedischen Musikpreis, der dem US-amerikanischen Grammy entspricht. Sprache: Englisch Eintritt: 15 € regulär | 12 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Pussy Riot. Performance & Konzert

Haus der Kunst

Nach drei Tagen, in denen Sprache, Erzählungen und Sinnfindung im Mittelpunkt standen, endet ECHOES am Sonntag mit einem Höhepunkt. Die Konzerte des feministischen Kollektivs Pussy Riot sind erzählerisch und bieten eine völlig neue Form der Musik, die soziale und politische Themen kommentiert – ganz in der Tradition des Punk. Ihre Performance knüpft an ihre aktuelle Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ in der LSK-Galerie an und schließt ECHOES mit einer Forderung nach einem „Plot Twist“. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Musik

„ECHOES. Plot Twist“ - Invernomuto: Triton, Chapter #1. Listening Session

Haus der Kunst

Die Reise des Formwandels geht weiter mit einer neuen Arbeit des interdisziplinären Künstlerduos Invernomuto. Das interdisziplinäre Künstlerduo ist für seine innovativen Klangexperimente und tiefgehenden Forschungsansätze bekannt, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Ihre Listening Session kombiniert alte Mythen mit moderner Technologie und gibt einen ersten Einblick in ihr Projekt Triton.In diesem Werk wird versucht, eine Verbindung zu einer seltenen Amphibienart herzustellen, die an einem ehemaligen rituellen Ort auf einem Berg in Norditalien lebt. Das Projekt Triton von Invernomuto wird in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst produziert und dank des Italian Council Programms (2024) ermöglicht. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Musik

„ECHOES. Plot Twist“ - Laurel Halo. DJ Set

Haus der Kunst

Den Abschluss des Abends bildet Laurel Halo, die sowohl als vielseitige Komponistin als auch DJ bekannt ist. Gemeinsam mit Hanne Lippard entwickelte sie die Installation für den Terrassensaal, die für TUNE in Auftrag gegeben wurde und im Rahmen von „ECHOES. Plot Twist“ eröffnet wird. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Pavel Milyakov & Martyna Basta. Konzert

Haus der Kunst

Die Künstler*innen Martyna Basta und Pavel Milyakov sind bekannt für ihre Vorliebe für raue, atmosphärische Klänge und unerwartete Wendungen. Ihre Performance könnte als hypnotisches und nachdenkliches Klangtagebuch beschrieben werden, in dem sie Bedeutung und Schönheit in Vergänglichkeit, Wandel und Zerfall finden. Für ECHOES treten die beiden erstmals zusammen auf. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Rully Shabara. Konzert

Haus der Kunst

Der zweite Tag von „ECHOES. Plot Twist“ beginnt mit einem experimentellen Konzert des renommierten Vokalisten Rully Shabara. Dabei wird er zusammen mit den lokalen Musikern Matthieu Bordenave (Saxophon und Klarinette), Simon Popp (Schlagzeug und Perkussion) sowie einem Überraschungsgast in einen improvisierten musikalischen Dialog mit seinem Xhabarabot treten. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Konzert

„ECHOES. Plot Twist“ - Lucy Liyou. Konzert

Haus der Kunst

Zum Abschluss des Abends präsentiert Lucy Liyou charakteristische Klangkunst, die auf erzählerische Art und Weise Field Recordings, Text-to-Speech und Elemente der koreanischen Volksoper vereint. Liyous Musik zeigt Einflüsse aus Genres wie Post-Industrial und Musique Concrète, während sie zudem von Hörbüchern sowie impressionistischer und neoklassizistischer Musik inspiriert ist. Die Live-Ausstellung „ECHOES. Plot Twist“ untersucht die Schnittstellen zwischen dem Digitalen und Körpern und sucht nach neuen Wegen, wie wir in einer digitalisierten Welt miteinander in Verbindung treten und Bedeutung schaffen. Über vier Tage hinweg bietet „Plot Twist“ Musik, Tanz, Gespräche und Performances und taucht dabei in die Kommunikation von Menschen und Nicht-Menschen ein. Sprache: Englisch Eintritt: Tagespass: 25 € regulär, 20 € ermäßigt | Festivalpass Early-Bird: 38 € regulär, 28 € ermäßigt | Freier Eintritt mit „365 Live“
Konzerte | Konzert

Gefühlte Fakten

Münchner Volkstheater

Die Rockstars des Rock sind zurück auf der Bühne! Mit ihrem unverkennbaren Sound (Hände, die auf Tische Klopfen, TheEeeEEsSSöÖÖÖÖ Oiiiiinnnnnsss, Läxxxx) begeistern Christian Huber und Tarkan Bagci seit einem halben Jahrzehnt (das stimmt tatsächlich!) ganze Generationen an Podcast-Fans. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg von der Arbeit oder während der Arbeit … kein Donnerstag ohne eine neue Folge Gefühlte Fakten auf den Ohren. Christian und Tarkan haben Comedy zwar nicht direkt gelernt, aber das hindert sie nicht daran, zahlreiche Spiegel Bestseller zu schreiben und für ihre Arbeit fürs Fernsehen mit mehreren Grimmepreisen und dem deutschen Comedy Preis ausgezeichnet zu werden. In ihrem Podcast sprechen sie über alles, worüber sich Witze machen lassen: absurde Alltagssituationen, aktuelles Weltgeschehen oder das Ende der Menschheit – stets ohne fundiertes Hintergrundwissen, dafür mit klarer Meinung und massenhaft Pointen. Aber manche Storys gehören einfach auf die Bühne (vor allem aus rechtlichen Gründen). Endlich heißt es wieder Gags, Drugs and Rock'n'Roll - bei der Stadium Rock Tour 2025. Nur ohne Drugs. Und ohne Rock´n Roll. Aber dafür mit neuen Storys, beliebten Rubriken und Zeug, das ihnen auf der Fahrt zum Auftritt passiert ist.
Konzerte | Konzert

Salon Sonnenberg #5

Münchner Volkstheater

Ein neues Jahr, ein neuer Salon. Und dieses Mal geht es um die Liebe! Einen Tag vorm berühmt berüchtigten Valentinstag wird Fivas WG im Volkstheater zu einem Ort für Verliebte, für alle die sich nach Liebe sehnen und für die, die im Moment absolut nichts mit der Liebe anfangen können. Die sind besonders willkommen. Fivas Mitbewohner Jakob und Bene von Schlachthofbronx werden erxtra liebevoll dekorieren und ihre Band, die Herzen jeder BesucherIn hochschlagen lassen. Ich glaube wir haben jetzt genug Floskeln herangezogen, um zu sagen: Es wird ein richtig gutes Fest! Und das natürlich auch ob der wunderbaren Gäste. Das Münchner Duo Umme Block eröffnet zum ersten Mal in der Geschichte des Salons den Wohnzimmer Dancefloor. Die Künstlerinnen Klara und Leonie sind mit ihrem 2. Album "Limbo" weit über die Grenzen der Stadt bekannt geworden und werden von ihren Fans heiß geliebt. Egal ob Kantine Berghain oder Zeltfesival Passau: Man kann sich ihrer Musik und ihrem Charme nicht entziehen. Umme Block ist genau die Band, die einen zum Tanzen bringt, wenn man heute auf gar keinen Fall tanzen und eigentlich nur mit einem drink in der Ecke des Clubs stehen wollte. Wir sind riesen Fans! Und freuen uns auf ganz neue Musik, die sie zum ersten Mal im Salon Sonnenberg spielen. Eine erstes Date haben wir auch mit der neuen Platte der Wiener Soullegenden 5/8erl in Ehr'n, die den super Titel "Burn on!" tragen wird. Ja wird! Denn am Tag des Salons ist sie noch nicht einmal releast, aber trotzdem könnt ihr schon ein paar Nummern hören. Wir sind ja unter uns. Slivo und Max, die Sänger dieser fulminanten Combo, werden zusammen mit Fivas Band für die richtige Portion Soul im Salon sorgen. Und dann: Große Leidenschaft. Für Musik, für Texte, für Feminismus, für uns Alle! Auf eine Band wie Principess haben wir sehr lange gewartet, ohne es wirklich zu wissen. Erstes Konzert: Liebe auf den ersten Blick. Ihr Platte: "Tutto Bene", wahrscheinlich Langzeitaffaire. Bei jedem hören entdeckt man eine neue Rafinesse, ein neues Wort, ein anderes Bild. Und trotzdem fühlt sich alles so einfach an. So klar. Maria, Teresa und Julia. Schlagzeug, Gitarre, und Bass. Deutsch und Italienisch. Es passt alles! Eine Seltenheit, die es zu bewundern gilt. Und Fiva spielt natürlich auch. Allein und mit allen. Also, gehen wir es an. Ob Solo, mit einer Verabredung, dem Freund, der Freundin, den FreundInnen. Die Liebe ist toll. Und es ist wie es ist mit Liebe – es bleibt kompliziert. Also machen wir es einfach!
Konzerte | Konzert

Stofferl Well - Ein philharmonischer Spaß

Münchner Volkstheater

Solisten der Münchner Philharmoniker und Stofferl Well Stofferl Well, ehemaliger Solotrompeter der Münchner Philharmoniker, geht mit seinen philharmonischen Ex-Kollegen und -Kolleginnen auf musikalische Entdeckungsreise. Das Ensemble spannt den Bogen von Hochklassik über Volksmusik aus Bayern bis Südamerika und variiert die Besetzungen von solistisch bis kammermusikalisch. Frei von Schubladisierung und Berührungsängsten spielen sie nach Herzenslust von Mozart über C. M. von Weber, bis zum Alphornjodler und Klarinettenmuckl, was ihnen halt Spass macht und gefällt. Stofferl Well, der Meister der Vielfältigkeit, musiziert auf verschiedensten Instrumenten, die sich wunderbar in den philharmonischen Klang einschmiegen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Musikmatinee, die zum Lachen und Genießen einlädt.
Konzerte | Konzert

Immlinger Adventskonzert

Immling Festival

VON BACH BIS SPIRITUALS BENEFIZKONZERT IN KOOPERATION MIT DEM LIONS CLUB BAD ENDORF ST. JAKOBUS KIRCHE BAD ENDORF MUSIKALISCHE LEITUNG: CORNELIA VON KERSSENBROCK, LUKAS GAHABKA, SIEGLINDE ZEHETBAUER Ein besonderes Weihnachtskonzert mit dem Kinderchor und dem Musicalchor der Akademie Immling, dem Festivalchor Immling und dem Ensemble des Festivalorchesters Immling. Sie alle und die Solisten des Abends, Siglinde Zehetbauer und Fernando Araujo, nehmen Sie mit auf eine vorweihnachtliche Reise um die Welt. Hören Sie Ausschnitte aus dem Weihnachtsoratorium und Kantaten von Johann Sebastian Bach, Chorwerke von John Rutter, Weihnachtslieder und swingende Spirituals. EINTRITT ERWACHSENE 32 € I KINDER 9 €
Konzerte | Konzert

DOTA

Münchner Volkstheater

Kaléko zum Zweiten. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich Dota nochmal musikalisch den Texten der Dichterin. Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, ab 1929 veröffentlicht sie in Tageszeitungen, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf Berlinerisch. Sie macht sich einen Namen, verkehrt mit den Großen der Berliner Bohème im Romanischen Café. 1933 erscheint ihr erstes Buch „Das lyrische Stenogrammheft“ und findet gleich großen Anklang. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte Bleibtreu heisst die Strasse schreibt sie "Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo", sie schliesst mit der Frage "Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt." Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und macht seit 2003 mit Schlagzeuger Janis Görlich und Gitarrist Jan Rohrbach Musik. Inzwischen haben sie 16 Alben aufgenommen und unzählige Touren im In- und Ausland gespielt. Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht, Bis auf den Grund, was auch der Titel einer ihrer schönsten Songs ist. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen.
Konzerte | Konzert

Maxjoseph

Münchner Volkstheater

Steirische Harmonika, Geige, Gitarre und Tuba – Die vier virtuosen Musiker von Maxjoseph weben ein dynamisch und kammermusikalisch höchst feines Geflecht, und zwar in einer derartigen Eleganz und Leichtigkeit, die man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwartet hätte. In den Improvisationen schimmert der Jazz, im makellosen Zusammenspiel die klassische Schulung und in mannigfaltigen Anklängen der weite Horizont von vier Weltbürgern durch, die gleichzeitig ganz natürlich in ihrer Heimat verwurzelt sind. Das Ensemble setzt sich in einer Art und Weise mit Volksmusik auseinander, die Klischees aufbricht und neue, außergewöhnliche Ideen entstehen lässt. Musik, selbst komponiert, leichtfüßig und charmant, die nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus so definitiv noch gefehlt hat. Ihr nunmehr drittes Album "NAU" präsentiert Maxjoseph erstmalig live im Münchner Volkstheater. Veranstaltet in Kooperation mit der Volksbühne München.
Konzerte | Konzert

Finale Grande

Immling Festival

Ein musikalisches Feuerwerk und alles was das Opernherz begehrt. Mit den schönsten Arien, Ensembles und Chören verabschieden sich die KünstlerInnen des Immling Festival. Buchen Sie rechtzeitig Karten! MUSIKALISCHE LEITUNG: CORNELIA VON KERSSENBROCK FESTIVALCHOR IMMLING FESTIVALORCHESTER IMMLING SOLISTEN DES IMMLING FESTIVAL
Konzerte | Konzert

Elke Heidenreich

Immling Festival

VENEDIG - EIN MUSIKALISCH-LITERARISCHER ABEND ÜBER DIE STADT DER MUSIK „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig.“, so beschrieb Friedrich Nietzsche die Einzigartigkeit Venedigs. Gemeinsam mit Marc-Aurel Floros, der am Flügel venezianische Musik spielt, stellt Elke Heidenreich dem Publikum ihr Venedig vor, indem sie aus literarischen Stimmen die Magie dieses Sehnsuchtsortes einfängt und mit eigenen Impressionen aus der Lagunenstadt kontrastiert.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.