zur Startseite
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Familie+Kinder / Theater Neue Werkbühne München München, Heßstraße 82
Familie+Kinder / Familienprogramm Tollwood Festival München, Schwere-Reiter-Straße
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Der Karneval der Tiere

Staatstheater am Gärtnerplatz

Eine große zoologische Fantasie zum Hören und Staunen Musik von Camille Saint-Saëns Text von Loriot Die Tiere feiern Karneval im Urwald, und alle sind gekommen: Löwen, Elefanten, Schildkröten, Kängurus – aber auch Esel, Hühner, Fische, der wunderschöne Schwan und noch viele andere. Es wird musiziert, getanzt und so manches Kunststück aufgeführt. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt, wenn die Tiere Karneval feiern! Kennst du den großen Elefanten, du weißt, den Onkel von den Tanten, den ganz, ganz großen, weißt du, der – der immer so macht, hin und her. Der lässt dich nämlich vielmals grüßen, er hat mit seinen eignen Füßen hineingeschrieben in den Sand: Grüß mir Sophiechen Windelband! Du darfst mir ja nicht drüber lachen. Wenn Elefanten so was machen, so ist dies selten, meiner Seel! Weit seltner als bei dem Kamel. Christian Morgenstern Musikalische Leitung. Oleg Ptashnikov Dramaturgie. András Borbély T. Sprecher. Christian Schleinzer Piano. Anke Schwabe Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Altersempfehlung ab 4 Jahren keine Pause 14 €
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop - Die Zauberflöte

Staatstheater am Gärtnerplatz

Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucher:innen! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen. Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen… Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen. Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Baum der Erinnerung

Staatstheater am Gärtnerplatz

Der Fuchs war schon alt. Er hatte ein langes und glückliches Leben gelebt, und nun war er müde. Er legte sich auf seinen Lieblingsplatz in den Schnee und machte seine Augen zu ... für immer. Die Tiere des Waldes versammeln sich, um sich an viele gemeinsame Erlebnisse mit dem Fuchs zu erinnern. Und aus ihren Gedanken wächst mit einem Mal ein prachtvoller, ruhe- und schutzspendender Baum. Eine poetische Geschichte über das Leben, den Tod und die tröstende Kraft unserer Erinnerungen. Regie: Susanne Schemschies Bühne und Kostüm: Sophie Lenglachner Dramaturgie: András Borbély T. Solist: Christian Schleinzer Akkordeon: Konstantin Ischenko Buchbar für Schulen Anfragen an jgpt@gaertnerplatztheater.de Altersempfehlung ab 4 Jahren
Familie+Kinder | Familienprogramm

Open Haus - Frei rein, fein raus

Haus der Kunst

Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16-22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen. Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich. Der Einlass in die Ausstellung „In anderen Räumen“ ist auch während Open Haus nur mit Zeitfensterticket möglich. Diese kostenfreien Zeitfenstertickets werden online eine Woche im Voraus freigeschalten. Die Hälfte der Zeitfenstertickets ist am Abend selbst auch an der Kasse erhältlich. First come, first serve! Eintritt: Frei
Familie+Kinder | Familienprogramm

Baby hört mit – „In anderen Räumen“

Haus der Kunst

Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder, die unter der Woche um 14 Uhr Zeit haben, sind ebenfalls herzlich willkommen. In einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ betreten wir „andere Räume“, kommen in Berührung mit den Environments und erfahren mehr über die Künstlerinnen, die diese geschaffen haben. Wir empfehlen das Führungsticket vorab online zu kaufen. Damit erwerben Sie automatisch ein Zeitfensterticket für die Ausstellung „In anderen Räumen“. Dieses Ticket gilt auch für alle weiteren Ausstellungen am selben Tag ohne Zeitfensterlimitierung. Sprache: Deutsch Dauer: 1 h Eintritt: 3 € zzgl. Ausstellungsticket
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Medien-Workshops

Haus der Kunst

Die aktuellen Ausstellungen inspirieren uns zu einer experimentellen Filmsequenz. Wir erkunden filmische Ausdrucksmöglichkeiten: Licht, Schatten, Zoom, Schnitt. Es entstehen kurze Filme und individuelle Stories, die ihr im Medienraum unter professioneller Anleitung schneidet und vertont. Ihr plant und realisiert euren Film selbstständig und nehmt am Ende des Workshops eine fertige DVD mit nach Hause. Öffentliche Workshops: 4 Stunden / 9 € pro Teilnehmer / mit Anmeldung Gruppen im Klassenverband: 4 Stunden / 7 € pro Teilnehmer Ab 13 Jahren. Medien-Workshops können auch für eine private Gruppe oder eine Geburtstagsfeier gebucht werden. Information & Anmeldung +49 89 21127 118 +49 89 21127 157 Fax atelier@hausderkunst.de
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Die Spielzeugschachtel

Bayerische Staatsoper

Kinderkonzert. Gespielt von Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters. ab 5 Jahren Mit Live-Zeichnung Hozbläserquintett des Bayerischen Staatsorchesters
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

Lasertag - Escape Rooms + Outdoor Escape Games - Nerf Arena - Sturmfrei
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Grüffelo

Staatstheater am Gärtnerplatz

von Iris ter Schiphorst und Stefan Lienenkämper Nach den Büchern »Der Grüffelo« und »Das Grüffelokind« von Julia Donaldson und Axel Scheffler Deutsch von Monika Osberghaus Für eine kleine Maus kann ein Spaziergang durch den Wald sehr gefährlich sein. Nacheinander lauern ihr der Fuchs, die Eule und die Schlange auf. Doch unsere schlaue Maus hat einen monstermäßig starken Freund: den Grüffelo. Der kann es mit allen Tieren aufnehmen, wenn er auch nur der mäuslichen Fantasie entspringt. Oder gibt es den Grüffelo wirklich? Und wenn ja: Muss das Grüffelokind tatsächlich Angst vor der großen, bösen Maus haben? Komponistin Iris ter Schiphorst hat sich zusammen mit Stefan Lienenkämper die beliebten Bilderbücher als Vorlage genommen und sie in eine spannende kammermusikalische, zeitgenössische Theatermusik verwandelt. Klarinette, Horn, Violine, Violoncello, Kontrabass und Klavier begleiten die kleine Maus und das Grüffelokind bei ihren Abenteuern durch den Wald! Musikalische Leitung: Eduardo Browne Salinas Staging: Alexander Kreuselberg Bühne und Kostüme: Silvia Aguilar Riveroll Dramaturgie: András Borbély T. Erzähler: Christian Schleinzer Musiker:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz Altersempfehlung ab 4 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten
Familie+Kinder | Kindertheater

Peter Pan

Staatstheater am Gärtnerplatz

Peter Pan kann fliegen und wird niemals erwachsen – optimale Voraussetzungen für eine nie enden wollende Kindheit voller Abenteuer auf der fantastischen Insel Nimmerland. Da lebt Peter Pan als Anführer der »Verlorenen Jungs«. Eines Nachts begegnet er auf einem Ausflug nach London Wendy Darling und ihren beiden Brüdern John und Michael. Kurzerhand nimmt Peter die drei mit nach Nimmerland, wo Meerjungfrauen, Tiger Lillys Stamm, Elfen und vor allem die gefährlichen Piraten unter der Führung des bösen Kapitän Hook zu einer Vielzahl von Abenteuern einladen ... Peter Pan ist weltbekannt und allseits beliebt! Der schottische Schriftsteller James Matthew Barrie hatte die Figur des schelmischen Jungen, der nicht erwachsen werden will, zuerst nur als Nebenfigur für sein Buch »The Little White Bird« erfunden. Als Hauptfigur eroberte Peter Pan dann am 27. Dezember 1904 als Titelheld des erfolgreichen Bühnenstücks »Peter Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up« in London zuerst die Theaterbühne und wurde kurz darauf zu einer Symbolfigur kindlicher Abenteuerlust und Lebensfreude. Ob auf der Bühne, im Kino oder in Büchern – überall auf der Welt wachsen Kinder mit Peter auf, und die Erwachsenen träumen sich gerne zurück nach Nimmerland, wo Peter Pan – ewig jung – bis heute seine Abenteuer erlebt. Choreograf Emanuele Soavi bringt die beliebte Geschichte Peter Pans auf die Bühne, wo die verlorenen Jungs gemeinsam mit Wendy, der Fee Tinkerbell und natürlich allen voran ihrem Anführer Peter gegen die Piraten antanzen. Dirigat: Michael Brandstätter Choreografie: Emanuele Soavi Bühne und Kostüme: Karl Fehringer / Judith Leikauf Licht: Jakob Bogensperger Dramaturgie: Fedora Wesseler / David Treffinger Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Familie+Kinder | Familienkonzert

Familienkonzert Ottilienkapelle, St. Ottilien (Erwähnung 14. Jh.)

AMMERSEErenade Klassikfestival

Elisabeth Amandi, Marima Susanne Absmeier, Klavier Florian Eickhölter, Schlagzeug Familienkonzert mit Amandi MarimbaBanda Musik: Herzensfroh mit Märchen und Marimba (120 Plätze)
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi Langstrumpfs Abenteuer

Münchner Theater für Kinder

Pippi Langstrumpf ist das netteste und großzügigste Mädchen der Welt. Für manche ist sie aber das seltsamste Mädchen der Welt, denn Pippi lebt in der Villa Kunterbunt nach ihren eigenen Regeln, ganz allein. Aber fürchten muss sie sich nicht, denn Pippi Langstrumpf ist auch das stärkste Mädchen der Welt. Und so wird sie mit Leichtigkeit mit Ganoven und Polizisten fertig. Außerdem ist sie bei ihrem Seeräuber-Vater auf einem Schiff aufgewachsen, wo sie vieles gelernt hat, nur keine Manieren. Deshalb nehmen ihre Besuche in der Schule und auf einem Kaffeekränzchen ein sehr aufregendes Ende. Schauspieler*innen: Eva Maria Hamm, Julia Habermann, Daniel Lambach, Josef Schröttle, Daniel Haucke, Astrid Perz, Anna-Maria Kupfner, Elisabeth Mayr Inszenierung: Michael Tasche Kostüme: Hilde Hofmann Maske: Sandra Eggener Bühnenbild: Petra Schwarzmeier, Robert Gründler Fotos: Rolf Demmel Geeignet ab 5 Jahren Dauer: ca. 1:50 Std. mit Pause Online Tickets oder telefonisch an der Theaterkasse 089 /59 54 54
Familie+Kinder | Kindertheater

König Drosselbart

Münchner Theater für Kinder

Prinzessin Jule lernt auf einem Spaziergang den lustigen Spielmann Julian kennen. Die beiden mögen sich sofort. Allerdings können sie kein Paar werden, denn König Johannes hat einen Prinzen als Ehemann für Jule vorgesehen. Bereits morgen will er die ersten Freier empfangen; dann soll sich Jule für einen der Bewerber entscheiden. Jule will aber nicht irgendeinen komischen Prinzen sondern Julian. Zusammen mit ihrer Zofe entwickeln Jule und Julian einen Plan: die Freier müssen abgefangen und weggeschickt werden, und statt der Bewerber erscheint Julian in immer neuem Kostüm und vor allem mit immer neuem, schrecklichem Benehmen. Der König ist entsetzt – solche Bewerber sind nichts für seine geliebte Tochter. Doch dann taucht als letzter Bewerber ein König mit einem langen Kinn auf, ein richtiger „König Drosselbart“. Der allerdings hat sehr gute Manieren, aber Jule macht sich über ihn lustig, weil sie glaubt, Ihr Julian stecke hinter der Verkleidung. Aber es ist ein echter Bewerber, der einen anderen Weg zum Schloss geritten war. Für König Johannes, Jules Vater, ist er der ideale Schwiegersohn, den Jule noch heute heiraten soll. Wird es Jule gelingen, doch noch Julian zum Bräutigam zu bekommen? Mit: Eva Maria Hamm, Andreas Meyer, Daniel Lambach, Josef Schröttle, Daniel Haucke, Anna-Maria Kupfner, Elisabeth Mayr Inszenierung: Michael Tasche Kostüme: Carmen Lozano, Odilia Schröter Maske: Sandra Eggener Bühnenbild: Robert Grundler Fotos: Rolf Demmel Geeignet ab 4 Jahren Dauer: ca. 1.40 Std. mit Pause Online Tickets oder telefonisch an der Theaterkasse 089 /59 54 54
Familie+Kinder | Kindertheater

Die kleine Zauberflöte

Münchner Theater für Kinder

Prinz Tamino verirrt sich auf der Jagd und wird von einem wilden Drachen bedroht. Die Königin der Nacht rettet ihn und überredet ihn, ihre Tochter Pamina zu befreien, die ein gewisser Sarastro gefangen hält. Die Königin schenkt Tamino ein Bild von Pamina, in das er sich sofort verliebt. Bei ihrer Rettung soll ihm Papageno helfen, ein nicht sehr mutiger, aber lustiger Vogelfänger. Die beiden bekommen noch je ein Instrument von der Königin: eine Flöte und ein Glockenspiel mit Zauberkräften, die den beiden bei ihrem Abenteuer sehr nützlich sind. Ob aber die Königin der Nacht die Wahrheit gesagt hat und ob Sarastro wirklich so böse ist und Pamina entführt hat, das erfahrt ihr bei uns im Theater. Mit: Eva Maria Hamm, Andreas Meyer, Daniel Lambach, Daniel Haucke, Anna-Maria Kupfner, Elisabeth Mayr, Celio-Silvestre Tamele Inszenierung: Michael Tasche Musik: Bastian Pusch Kostüme: Hilde Hofmann Maske: Sandra Eggener Bühnenbild: Robert Grundler, Daniel Alberts Fotos: Ismena Schickert Geeignet ab 6 Jahren Dauer: ca. 1:40 Std. mit Pause Online Tickets oder telefonisch an der Theaterkasse 089 /59 54 54
Familie+Kinder | Kindertheater

Oh, wie schön ist Panama

Münchner Theater für Kinder

Der kleine Bär und der kleine Tiger leben gemütlich in ihrem kleinen Haus am Fluss. Eines schönen Tages angelt der kleine Bär eine Kiste, die so wunderbar nach Bananen duftet und auf der „Panama“ zu lesen ist. So beschließen die beiden Freunde kurzerhand, nach Panama zu ziehen. Auf ihrem Weg treffen sie eine fleißige Maus und eine Kuh, für die nichts wichtiger ist, als Milch zu geben, einen listigen Fuchs, der es auf eine Gans abgesehen hat, einen lustigen Hasen und einen gastfreundlichen Igel. Schon bald merken Tiger und Bär, wie wichtig es ist, echte Freunde zu haben und zusammen erleben sie viele Abenteuer. Aber ob es in Panama wirklich besser ist als daheim? Vielleicht ist „Panama“ einfach da, wo man sich wohl fühlt. Mit: Eva-Maria Piringer, Julia Habermann, Thomas Trüschler, Halina Lander, Bianca Monseler Inszenierung: Marianne Terplan Kostüme: Hilde Hofmann Maske: Sandra Eggener Bühnenbild: David Cole Geeignet ab 4 Jahren Dauer: ca. 1.50 Std. mit Pause Online Tickets oder telefonisch an der Theaterkasse 089 /59 54 54
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Schöne und das Tier

Münchner Theater für Kinder

Premiere: 12.05.2023 Ein reicher Kaufmann flüchtet vor einem schrecklichen Sturm in ein verwunschenes Schloss, wo er zwar niemanden sieht, aber reichlich bewirtet wird. Als er seiner jüngsten Tochter noch eine wunderschöne Rose mit nach Hause nehmen will, stellt sich ihm ein furchteinflößendes Wesen in den Weg. Das Tier lässt den Kaufmann mit der Rose gehen, fordert aber das Versprechen von ihm, dass entweder er zurückkommt oder er seine Tochter Belle schickt, um bei ihm zu leben. Belle opfert sich für ihren Vater und lebt bei dem Untier. Ihre einzigen Freunde in dem einsamen Schloss sind eine Harfe und ein Garderobenspiegel, die beide verzaubert sind und sprechen können. Eines Tages hält es Belle vor Heimweh nicht mehr aus. Das Untier erlaubt ihr, ihre Familie zu besuchen, die Belle nicht mehr fortlassen will. Doch da beginnt die Rose, die nie gewelkt ist, ihren Kopf hängen zu lassen. Als dann auch noch die Harfe vor der Tür steht und berichtet, wie schlecht es dem Tier geht, eilt sie ins Schloss, um ihm zu helfen. Aber wird Belle es schaffen, das Tier zu retten oder sogar von seinem Fluch zu erlösen? Das wird ganz sicher sehr spannend. Mit: Eva Maria Hamm, Andreas Meyer, Daniel Lambach, Josef Schröttle, Daniel Haucke, Anna-Maria Kupfner, Franziska Zawila Inszenierung: Michael Tasche Kostüme: Odilia Schröter Maske: Sandra Eggener Bühnenbild: Robert Grundler, Sebastian Reuter Geeignet ab 6 Jahren Online Tickets oder telefonisch an der Theaterkasse 089 /59 54 54
Familie+Kinder | Kindertheater

Münchner Theater für Kinder

Ein Besuch im MTfK bietet Kindern und Familien ein unvergessliches Erlebnis mit Pippi Langstrumpf, Räuber Hotzenplotz, Frau Holle & Co.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop Peter Pan

Staatstheater am Gärtnerplatz

Mitmachen wird groß geschrieben bei dieser besonderen Form ergänzend zum Vorstellungsbesuch für unsere jüngsten Besucher:innen! Gemeinsam mit dem Jungen Gärtnerplatztheater lernen die Kinder Figuren und Handlung singend und spielend kennen und bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Inszenierungen. Und die Großen? Die haben frei und dürfen sich im Anschluss von ihren Kindern vor der Vorstellung ins Stück einführen lassen… Natürlich können Sie die Workshop-Tickets unabhängig vom Vorstellungsbesuch für Ihre Kinder buchen. Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Mr. Holmes

Staatstheater am Gärtnerplatz

Premiere: 21.6.2023 Auch 2022 / 2023 möchten wir musiktheaterbegeisterte Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren einladen, unter professioneller Leitung ihre Theaterleidenschaft auszuleben. Die Treffen finden regelmäßig ab Januar 2023 statt. In den letzten Jahren wurden die Musiktheaterproduktionen »Nichts«, »Twelfth Night oder Was ihr wollt« und »Emma 2.0« erarbeitet und auch in dieser Saison wird ein Klassiker der Theaterliteratur dem Projekt als Grundlage dienen. Die Arbeit der Gärtnerplatz Jugend beginnt immer mit einer Schreibwerkstatt. Die Jugendlichen nähern sich dem Thema in Kleingruppen und erarbeiten so ihre eigene Produktion von Anfang an. Welche Geschichte genau erzählt wird, wird sich erst im Verlauf der Teamarbeit zeigen. Die Gärtnerplatz Jugend präsentiert das Ergebnis dieses Prozesses dann auf der Studiobühne. Schreibgruppe: Lilia Egger, Matilda Hollrotter, Hanan Hammouda, Luisa Mückstein, Philine Scheufele, Saskia Wagner, Elea Zerhoch, Ann Zobl Dirigat: Andreas Fellner Regie: Susanne Schemschies Choreografie: Alfonso Fernández Bühne: Selma Agirgöl Kostüme: Vera Schröttenthaler
Familie+Kinder | Familienprogramm

Internationaler Museumstag

Haus der Kunst

Der Internationale Museumstag findet 2023 bereits zum 46. Mal statt und feiert die Vielfalt der Museen in Deutschland und weltweit. Auch das Haus der Kunst begrüßt die Besucher*innen mit offenen Türen und bietet ein vielfältiges Programm und spannende Einblicke hinter die Kulissen des Museums. Programm im Haus der Kunst: Offener Cyanotypie-Workshop zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“ im Atelier und auf der Terrasse des Museums von 14—18 Uhr Kurator*innenführungen durch das Archiv und nicht öffentlich zugängliche Räume des Haus der Kunst um 13 Uhr und 15 Uhr (limitierte Teilnehmer*innenzahl, eine Anmeldung über fuehrungen@hausderkunst.de ist notwendig) Ausstellungsführung zu „Hamid Zénati. All-over“ und „Katalin Ladik. Ooooooooo-pus“ um 14.30 Uhr Ausstellungsführung zu „Trace - Formations of Likeness. Fotografie und Video aus The Walther Collection“ um 16 Uhr Das Programm ist kostenfrei. Das Hausticket mit Zugang zu allen Ausstellungen beträgt am Internationalen Museumstag 5 €. Tickets können online und an der Kasse des Haus der Kunst gekauft werden. Laufzeit: 10 Stunden Eintritt: 5 € Eintritt für den Zugang zu allen Ausstellungen und die Teilnahme am Begleitprogramm

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.