culturall.kultur
Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Morgen: Führung Kostümabteilung
- Führung Bühnentechnik
- Ballett-Führung mit Mini-Workshop
- Guided Tour Opera House
- Führung Maskenbildnerei
- Führung Opernhaus
- open space stimme
- open space tanz
- Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»
- imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»
- Familienführung Opernhaus
- Workshop-Reihe «Timeframed»
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Bildung
| Führung
Bildung
| Kurs
Impulse
Staatsoper Hannover
Mit dieser Workshop-Reihe lässt sich altersübergreifend die Vielfalt des Musiktheaters und des Tanzes spielerisch entdecken. Die monatlich veröffentlichten Termine können einzeln aus reiner Neugier oder auch in Serie besucht werden. Neben Impulsen zu Themen wie Stimme, Improvisation oder Tanz ist unser "Impuls: Baby" für Kleinkinder von 1 – 3 Jahren und ihre Erwachsenen besonders beliebt. Impuls: Tanz Workshop und Training für alle ab 13 Jahren Im ersten Teil des Workshops wird es ein Modernes Training geben. Danach nähern wir uns in diesem Termin thematisch und ästhetisch der Staatsballett-Produktion Goldberg in der Choreografie von Goyo Montero. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß an Bewegung ist eine Voraussetzung für diesen Workshop. Bitte Trainingskleidung und Socken tragen sowie etwas zu Trinken mitbringen. Impuls: Improvisation Workshop zum spontanen (musikalischen) Gestalten für alle ab 10 Jahren Wie klingt eine Kaugummi-Kau-Maschine? Welche Figuren lassen sich über Gänge und Klänge entwickeln? Wie kann sich eine spontan erfundene Geschichte gesungen anhören? Dieser altersübergreifende Workshop lädt mit viel Spaß und Freude am Ausprobieren dazu ein, die Kunst des Ungeplanten zu erleben. Musik, Figuren und Geschichten: Alle Zutaten entstehen aus dem Moment heraus und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken und die Musiktheater-Arbeit mit Gruppen. Impuls: Baby Workshop für Kleinkinder von 1-3 Jahren und ihre Erwachsenen Selber Klänge erzeugen und entdecken – oder einfach zuzuhören und sich von ihnen umgeben lassen: Kleinkinder erleben gemeinsam mit ihren Begleitungen spielerisch die vielfältige Welt der Klänge und Töne und gestalten das Foyer im Opernhaus zu einem Klangspielplatz. Womit lassen sich alles Töne erzeugen? Wie klingen unterschiedliche Gegenstände oder Instrumente? Wie laut oder leise können Töne sein? Welche Gefühle kann die eigene Stimme hervorbringen? Impuls: Klangfiguren Musikalischer Workshop für alle ab 8 Jahren Jede Geschichte macht uns mit ganz unterschiedlichen Figuren bekannt. Ob Menschen, Tiere oder Fantasiewesen, alle sind einzigartig in ihrem Aussehen, ihrer Bewegung und ihrem Klang! In diesem Impuls weiten wir unseren Blick und vor allem unser Gehör für die Gestaltung von Figuren durch Klänge: Wie hört es sich an, wenn sich die jeweilige Figur durch den Raum bewegt? Mit welchen Tönen lässt sich ihr Aussehen beschreiben? Wie kann sie „groß“ oder „klein“ klingen? Welches Lieblingslied hat sie? Diesen Fragen und mehr gehen wir in unserem Workshop mit verschiedenen Übungen und Methoden spielerisch nach.
Bildung
| Kurs
Offenes Training
Staatsoper Hannover
Sonntags trainieren wie das Staatsballett: Über den Dächern der Stadt im Großen Ballettsaal, in dem unsere Kompagnie täglich unzählige Schritte tanzt. Das Training richtet sich an Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits etwa drei bis vier Jahre Ballettunterricht nehmen. Kosten: 10 Euro pro Person
Bildung
| Kurs
Go on moving
Staatsoper Hannover
Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt. Was Sie brauchen: Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x 2 Meter Platz. Alle weiteren Informationen bekommen Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Choreografische Leitung: Bettina Stieler Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Anmeldung bis 12:00 Uhr am Workshoptag unter: bettina.stieler@staatstheater-hannover.de Ab 13 Jahren
Bildung
| Kurs
TANZ_Mit!
Staatstheater Kassel - Opernhaus
Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1). Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse. Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Bildung
| Führung
Führung Technisches Kabinett
Oper Leipzig
Im Technischen Kabinett der Oper Leipzig finden über 300 Geräte historischer Beleuchtungstechnik aus fast 150 Jahren Theatergeschichte ihren Platz. 1984 zunächst als Lehrkabinett für die Ausbildung von Bühnenhandwerkern und Beleuchtern gegründet, ist das technische Kabinett heute ein Ort des Sammelns und Bewahrens. Scheinwerfer, Stellwerke und Farbwechsler, die im Laufe der Jahre in zahlreichen deutschen Theatern gefunden wurden, werden liebevoll restauriert und gepflegt, ihre historischen Hintergründe erforscht und aufbereitet. Zusätzlich verfügt das Kabinett über umfangreiches Archiv- und Dokumentationsmaterial, das zur systematischen Katalogisierung der Exponate verwendet und Schritt für Schritt digitalisiert wird.
Bildung
| Führung
Familienführung Opernhaus
Oper Leipzig
Für Kinder plus Begleitung Entdeckt die geheimnisvolle Welt hinter den Kulissen der Oper Leipzig! Wie sehen die Räume aus, in denen die großen Inszenierungen entstehen? Und wie fühlt es sich an, auf der Bühne zu stehen, wo sonst Opern und Ballette das Publikum verzaubern? Bei dieser besonderen Familienführung geht es durch das gesamte Opernhaus – von den tiefsten Kellerräumen bis hinauf unter das Dach. Ihr erfahrt, wie Kostüme und Kulissen entstehen, wie Licht und Technik die Magie auf die Bühne bringen und welche kleinen Geheimnisse ein so großes Opernhaus bereithält. Sonntags im Opernhaus | Beginn: 10:00 | Dauer: ca. 1,5 Stunden | Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße | Karten zu 10,– / 5,– € für Kinder, nur im Vorverkauf an den Theaterkassen erhältlich | Pro Kind können maximal zwei Erwachsenenkarten erworben werden | Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist sicherzustellen Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße
Bildung
| Führung
Hausführung Oper
Oper Leipzig
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Vortrag
Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger
Hochschule Luzern - Musik
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen! Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik
Bildung
| Infoveranstaltung
Info-Tag Pre-College Special Jazz
Hochschule Luzern - Musik
Entdecke am Info-Tag Pre-College Special Jazz der Hochschule Luzern – Musik, wie du dein Talent gezielt auf ein Musikstudium vorbereiten kannst – mit Einblicken, Workshops und persönlichen Gesprächen.
Bildung
| Infoveranstaltung
Info-Tag Musik 2025
Hochschule Luzern - Musik
Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College. Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Bildung
| Infoveranstaltung
mittendrin - Besuchswoche
Hochschule Luzern - Musik
Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen. Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Bildung
| Infoveranstaltung
Online Info-Event Bachelor of Arts/Musik und Bewegung
Hochschule Luzern - Musik
Entdecken Sie den Studiengang Musik und Bewegung an der Hochschule Luzern – Musik! Neu bietet der Studiengang das spannende Hauptfach «New Movement Culture» sowie – neben Jazz, Volksmusik und Klassik – die zusätzliche Ausrichtung im Bereich «Pop».
Bildung
| Führung
Familienführung
Familienführung
Fokus Konzerterlebnis
Brucknerhaus Linz
Was passiert alles, bevor ein Konzert auf die Bühne kommt und welche Fäden müssen zusammenlaufen, bis der Zauber des Konzerts beginnen kann? Hinweis: Die Führung ist bedauerlicherweise nicht kinderwagentauglich, es sind jedoch sichere Kinderwagenabstellplätze vorhanden. Auch Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigung ist die Teilnahme an den Führungen möglich. Wir bitten um Information per Email an education@liva.linz.at Für alle von 0–99 Jahren Dauer: ca. 70 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Bildung
| Führung
Orgelführung
Brucknerhaus Linz
Wir stellen Ihnen im Rahmen einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Viermal in der Saison 2025/26 stellen wir Ihnen bei einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, Orgelkustos am Brucknerhaus Linz, erzählt Wissenswertes über sein Instrument, führt in die geheimen Winkel zwischen den Pfeifen und zieht bei kleinen musikalischen Kostproben alle Register! Dauer 90 Minuten Einheitspreis € 5,–
Bildung
| Führung
Familienführung – Fokus Orgel
Brucknerhaus Linz
mit dem Organisten Martin Riccabona Wie klingt und funktioniert das größte Instrument im Brucknerhaus Linz, die Orgel? Für alle von 0–99 Jahren Dauer: ca. 70 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Bildung
| Kurs
HELLERmoves mit M0nster.L4b
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Der HELLERmoves Workshop „Monstrous Counter-Narratives“ schafft einen gemeinsamen Raum, um Themen wie Gender-Performativität, Drag als Lebensstrategie und die Bedeutung von Fiktion und Bewegung als Werkzeuge des kritischen Denkens zu erforschen. Ziel ist es, neue Existenzweisen zu imaginieren und zu leben. Der Workshop besteht aus drei Teilen: Im ersten, eher diskursiven Teil werden grundlegende Konzepte sowie persönliche Erfahrungen mit Drag-Praktiken geteilt und diskutiert. Danach folgen zwei praktische Teile, in denen die Teilnehmer*innen eingeladen sind, eigene Geschichten zu entwickeln – zunächst in einer Drag-Biomythografie-Übung, anschließend in einer gemeinsamen Lippensynchronisations-Improvisation. Aus einer transfeministischen Perspektive heraus stellt der Workshop eine zentrale Frage: Wie können wir Machtstrukturen durch das transformative Potenzial von Drag-Kunst hacken? Das Ziel ist, Werkzeuge bereitzustellen, mit denen sich normative zuschreibungen über Körper und Emotionen hinterfragen und auflösen lassen. Durch kreative Fiktionen sollen neue Möglichkeiten des Seins sichtbar werden. Wir gehen davon aus, dass – wenn das System ohnehin unser Leben prägt – das Umschreiben unserer eigenen Geschichten zu einem radikalen Akt gemeinsamer Vorstellungskraft werden kann. Biografie M0nster.L4b interessieren sich für die Verknüpfung dissidenter Erfahrungen mit Ökologie, Migration, Dekolonialität und Transidentität. Der*die Researcher-, Performer- und Choreograf*in Lu Chieregati und die multidisziplinäre Trans-Künstlerin und Aktivistin Feña Celedón erforschen queere Methoden, um Drag und choreografische Praxis durch künstlerische Projekte zu verknüpfen und zu erweitern. Dauer ca. 2 Std. 30 Min. Sprache Englisch FLINTA* only Workshop Eintritt frei
Bildung
| Vortrag
Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst
Wiener Konzerthaus
Lukas Sternath, Klavier Franz Welser-Möst, Leitung Franz Schubert: Sonate A-Dur D 959 (1828) Die hohe Kunst der Interpretation: Zweifel, Konflikte und schließlich innere Heimkehr: Diese Themen von Schuberts späten Liedern stehen auch bei der Klaviersonate in A-Dur D 959 im Zentrum. Rising Star Lukas Sternath, der 2022 den ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavier gewann, sitzt an den Tasten dieser öffentlichen Meisterklasse. Franz Welser-Möst leitet zur Perfektionierung an Sein Auftritt wird assistiert von Franz Welser-Möst, der mit dem jungen Ausnahmetalent an Schuberts Sonate feilt, an Technik und musikalischer Ausdruckskraft. Welser-Möst ist nicht nur einer der besten Dirigenten unserer Tage, sondern hat auch eine besondere Beziehung zu Franz Schubert. Horchen Sie mit ihm gemeinsam in Schuberts musikalisches Meisterwerk hinein!
Bildung
| Führung