
Literatur+Sprache
| Lesung

Literatur+Sprache
| Buchpräsentation
Der blinde Fleck
Münchner Volkstheater
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs öffnen der Trauma- und Stressexperte Louis Lewitan, Sohn von Schoah-Überlebenden, und der Journalist Stephan Lebert den Giftschrank der deutschen Erinnerung: In ihrem Buch "Der blinde Fleck. Die vererbten Traumata des Krieges – und warum das Schweigen in den Familien jetzt aufbricht" (Heyne) fragen sie die Nachgeborenen, was sie von ihren Familien über die Jahre 1933 bis 1945 wissen. Auf der Bühne des Münchner Volkstheaters sprechen Louis Lewitan und Stephan Lebert mit der Moderatorin Amelie Fried, dem Kabarettisten, Autor und Musiker Andreas Rebers und Louis Lewitans Tochter Joëlle über die ebenso schwierige wie befreiende Auseinandersetzung mit der Last der eigenen Familiengeschichte und über die Bedeutung von Erinnerungskultur heute. Die Schoah und das Ende des Zweiten Weltkriegs liegen weit zurück, es leben nur noch wenige Zeitzeug:innen. Ihre Vergangenheit jedoch hinterlässt bis heute Spuren in den Familien. Geprägt durch eine Katastrophe, die sie nicht selbst erlebt haben, tragen viele Nachkommen im Land der Täter und Mitläufer seelische Narben, deren Ursachen sie oft nur vage kennen. In vielen Familien sind bleiernes Schweigen, verdrängte Erinnerungen, wohlgehütete Geheimnisse, hartnäckige Lügen allgegenwärtig – ein erdrückendes Erbe, dessen Gift bis heute wirkt. Doch der Panzer des Schweigens bricht auf: Da sie keine Konfrontation mit den Großeltern oder Eltern mehr fürchten müssen, recherchieren immer mehr Menschen ihre Familiengeschichte und spüren nach, wie diese ihr eigenes Leben beeinflusst hat. Anhand von rund einhundert Gesprächen mit Betroffenen, darunter auch Andreas Rebers, schreiben Louis Lewitan und Stephan Lebert über die "blinden Flecken" und die Chancen, die in der Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte liegen. Ein aktueller Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Moderation: Amelie Fried Musik: Andreas Rebers In Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Obb. und dem Heyne Verlag
Literatur+Sprache
| Lesung
Thomas Mann to go
Münchner Volkstheater
Was schenken wir einem Mann, der wirklich alles schon hat (inklusive Literaturnobelpreis), zum Ehrentag? – Ein Wiedersehen mit seinen Lieblingsmenschen! SOMMERS WELTLITERATUR TO GO zaubert pünktlich zum 150. Geburtstag von Thomas Mann das Gesamtwerk des Großdichters (fast vollständig) auf die Bühne des Münchner Volkstheaters. Ja, dabei gibt es viel unterhaltsamen Untergang (Kaufmannsfamilien, Dichter, Abendland), sehr häufige Schullektüren, Kampf für die Demokratie (aus dem Exil) und durchgängig feinsten ironischen Sprachwitz mit etlichen anbetungswürdigen Schalksnarren (vom Pharaoberater bis zum Hochstapler). Ein charmanter musikalischer Rahmen sowie echte Publikumspartizipation sorgen für Atmosphäre und Austausch, denn natürlich ist die Beschäftigung mit Literatur keine Einbahnstraße, sondern ein Teamsport. Ist es wirklich möglich, Manns Gesamtwerk an einem einzigen Abend spielen? Und wenn ja, wie groß soll die Besetzung sein? Unsere Antwort: 7,5 cm. Michael Sommer und sein PLAYMOBIL-Ensemble sind seit 2015 Experten für möglichst prägnante und unterhaltsame Zusammenfassungen literarischer Klassiker. Im YouTube-Kanal SOMMERS WELTLITERATUR TO GO präsentieren sie einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur in zehn Minuten. Das stößt sowohl bei Lehrenden und Lernenden sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit auf reges Interesse (über 39 Millionen Aufrufe). Seine Arbeit wurde im Juni 2018 mit einem Grimme Online Award in der Kategorie "Kultur und Bildung" ausgezeichnet. Disclaimer: Ja, es kommt eine ganze Menge PLAYMOBIL an diesem Abend vor. Und ja, Kinder dürfen auch kommen, aber dies ist eine seriöse Kulturveranstaltung für Jugendliche und Erwachsene.
Literatur+Sprache
| Lesung
Heinz Strunk - Zauberberg 2
Münchner Volkstheater
Eine Hommage an einen Klassiker, ein großer Roman, ganz und gar Heinz Strunk Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem Dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt. Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal reduziert sich, man munkelt, in der Küche werde nur noch Convenience Food in der Mikrowelle aufgewärmt. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.
Literatur+Sprache
| Lesung
U20 Poetry Slam
Münchner Volkstheater
Seit vielen Jahren füllen die Stars der Poetry Slam-Szene das große Theaterhaus. Nun steht endlich Münchens Slam-Nachwuchs im Mittelpunkt. Jugendliche bis 20 Jahren haben von nun an im Volkstheater beim U20 Poetry Slam eine Bühne. Ob ernst oder witzig, persönlich oder sozialkritisch - Eure Geschichte, Euer Gedicht, Eure Performance ist wichtig und findet bei uns Gehör. Bekannte deutsche Slamstars heizen als Special Guests für unsere jugendlichen Protagonist*innen ein, der Münchner Slam-Pionier Ko Bylanzky und ein*e Gastmoderator*in führen durch den Abend. Spitzt die Stifte, macht Euch bereit! Es wird poetisch! Eure formlose Anmeldung schickt ihr einfach per E-Mail an u20slam@muenchner-volkstheater.de ! Workshops für U20 Poetry Slammer*innen! Du schreibst Texte oder würdest es gerne mal versuchen und bist zwischen 14 und 20 Jahren? Du magst Poetry Slam oder bist neugierig, das literarische Bühnenformat der Gegenwart kennenzulernen? Dann bist Du jetzt nicht mehr allein, denn hier ist die Gruppe Jugendlicher, der es genauso geht. Und hier sind die professionellen Poetry Slammer*innen, die auf Deine Fragen Antworten wissen, Dir Wege aufzeigen, wie Du Deine Ideen zu Texten entwickelst oder Deinen Text bühnenfertig machst und ihn z.B. beim neuen U20 Poetry Slam im Volkstheater präsentierst. Natürlich kannst Du auch einfach nur den Workshop besuchen ohne aufzutreten, niemand wird dazu gedrängt, aber allen wird im Schreib- und/oder Performanceprozess geholfen. Und das auch noch völlig kostenlos.
Literatur+Sprache
| Lesung
Steffen Schroeder: Der ewige Tanz
Münchner Volkstheater
Sommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in Dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu den Anfeindungen in Wien, in denen eine dunkle Zukunft aufschien … Anita Berber denkt zurück an ihre geliebte Großmutter Lu, bei der sie aufwuchs. An ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und die ehrgeizige Marlene Dietrich, die bald Anitas Stil kopierte. Während Freunde – wie Otto Dix, der sie malte – sie besuchen, sucht Anita Berber nach dem entscheidenden falschen Schritt auf ihrem Weg. Sie wollte den Tanz zur Kunst, zur Feier des Lebens machen – andere sahen nur den Skandal. Um all das kreisen ihre Gedanken, auch um ihre große, verlorene Liebe. Und um Felix Berber, den berühmten Violinisten – ihren lebenslang vermissten Vater. Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin.
Literatur+Sprache
| Lesung
Versteckte Textour - Radikal Extra
Radikal jung
Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit. Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Produktionsstätten und verborgenen Orte des Münchner Volkstheaters.
Literatur+Sprache
| Lesung
Musikalische Lesung
Richard-Strauss-Tage
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen" Lesung in Dialogform mit musikalischen Beispielen am Klavier Andreas M. Bräu Schauspieler Ulrike Dostal Schauspielerin Venelin Filipov Klavier
Literatur+Sprache
| Lesung
Sophie Hunger
Sophie Hunger
"Walzer für Niemand" - Lesung & Lieder
Münchner Volkstheater
Ein Aufwachsen im Herzen der Musik - und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Sophie Hunger legt mit "Walzer für Niemand" einen abgründigen wie poetischen, einen tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman vor. Freuen oder fürchten Sie sich vor einem musikalischen Abend, der unbarmherzig und zart vom Elementaren der Musik erzählt. Sophie Hungers Debutroman "Walzer für Niemand" erscheint am 13.03.25 bei Kiepenheuer & Witsch. Sophie Hunger ist eine Schweizer Musikerin. Sie debütierte 2008 mit ihrem Album "Monday's Ghost" (Universal Jazz France) und spielte 2010 als erste Schweizer Künstlerin beim Glastonbury Festival. In Deutschland erhielt sie 2015 den LEA für die beste Live-Tournee und 2019 den Preis für Popkultur. In Frankreich erhielt sie 2017 den Prix Lumières für ihre Filmmusik des Oscarnominierten Films "Ma Vie de Courgette". Sie studierte Anglistik und Germanistik in Zürich, Konstanz und Bern.
Literatur+Sprache
| Lesung
Wolf Haas: Wackelkontakt
Münchner Volkstheater
Der Trauerredner Franz Escher hat ein Problem. Seine Steckdose hat den Geist aufgegeben. Während er auf den Elektriker wartet, liest er ein paar Seiten. Das Buch handelt von Elio Russo, dem Kronzeugen im großen Mafia-Prozess. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchten muss. Aus Angst hält er sich nachts in seiner Zelle wach und liest in einem Buch. Es handelt von Franz Escher. Escher wartet schon den halben Vormittag auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Literatur+Sprache
| Lesung
Mithu Sanyal
Münchner Volkstheater
London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, und voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Erzählte Mithu Sanyals gefeiertes Debüt "Identitti" von Identitätspolitik, fragt "Antichristie" nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Niemand schreibt so aberwitzig, klug und liebend wie Mithu Sanyal. "Antichristie" bringt die ganze Welt in die deutschsprachige Literatur. Mithu Sanyal wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch "Vulva. Das unsichtbare Geschlecht", 2016 "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens". 2021 erschien bei Hanser ihr erster Roman "Identitti", der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises war und mit dem Literaturpreis Ruhr und dem Ernst-Bloch-Preis 2021 ausgezeichnet wurde.
Literatur+Sprache
| Lesung
Best of Poetry Slam
Münchner Volkstheater
Best of Poetry Slam ist die Champions League des beliebtesten Literaturformats unserer Zeit und längst schon fester Bestandteil im Programm des Volkstheater sowie Fixtermin für alle Slamfans. Hier sieht man Slamlegenden und die spannendsten neuen Stars der Szene, hier versammeln sich Dutzende Meistertitel und Hunderte Slamsiege an auf einer Bühne. In einer Dichter*innenschlacht der Extraklasse stehen sich vier der namhaftesten Slampoet*innen gegenüber und kämpfen um den Titel. Dabei sind diesmal: Der Schweizer Spoken Word Poetin MIA ACKERMANN, der Finalist der Deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften SIMEON BUẞ (Bremen), der Berliner Lesebühnenpoet und Bestsellerautor PAUL BOKOWSKI und aus dem hohen Norden MONA HARRY (Kiel), Abgerundet wird der Abend vom Berliner Klavierkabarettisten DAVID WEBER. Moderation: Ko Bylanzky
Literatur+Sprache
| Buchpräsentation
65. Münchner Bücherschau
Haus der Kunst
Münchner Bücherschau zu Gast im Haus der Kunst Seit 65 Jahren feiert die Münchner Bücherschau im November das Buch und das Lesen. Als größte Buchausstellung Bayerns lädt sie dazu ein durch Neuerscheinungen und Longseller zahlreicher Verlage zu stöbern. Das Angebot reicht von neuen Romanen, Krimis, Fantasy, New Adult, Manga und Comics über Bavarica-Titel und aktuelle Sachbücher bis hin zu Kunstbänden und einer umfangreichen Kinder- und Jugendbuchausstellung. Es ist für Leser*innen aller Altersgruppen etwas dabei. Mit Hilfe von Buchwunschkarten können Besucher*innen ihre Favoriten markieren. Jeden Abend wird die Gelegenheit geboten, neue Bücher und relevante Themen zu entdecken. In Veranstaltungen treffen Besucher*innen auf Bestseller-Autor*innen wie Robert Harris, Volker Kutscher und Melanie Raabe. Ob mit Science-Fiction in die Zukunft, mit Jan-Philipp Sendker nach Japan oder dem Magazin Buchkultur in die aktuelle Literaturszene Österreichs – jeder Abend verspricht neue Perspektiven. Zudem werden aktuelle Themen wie den Krieg in Gaza und seine Auswirkungen, die Bedeutung der Menschenrechte, die Bildungsdebatte und eine ostdeutsche Gesellschaftsutopie diskutiert. Im Familienprogramm bringt die bekannte Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim den Jüngsten den Spaß am Wissen näher, Paul Maar führt auf die Suche nach dem Mini-Sams und es werden die 100 besten Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Darüber hinaus wird der beliebte NDR-Buchpodcasts eat.READ.sleep live auf der Bühne der Münchner Bücherschau aufgezeichnet. Die Münchner Bücherschau ist kostenfrei und täglich von 8 – 22 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Westeingang des Haus der Kunst.
Literatur+Sprache
| Lesung
Lea Ruckpaul liest: Bye Bye Lolita
Residenztheater
Lea Ruckpaul erzählt in ihrem Debütroman von Dolores Haze – der Lolita aus Vladimir Nabokovs gleichnamigem Roman –, die vom Mädchen zur Frau geworden ist. Mit Ende dreißig blickt sie zurück auf ihr beschädigtes Leben und fragt sich, wie sie die geworden ist, die sie heute ist. Dolores Haze steht in Ruckpauls Roman für eine Überlebende, die sich freischreibt und um keinen Preis ein Opfer sein will. Die Lesung wird moderiert von Christiane Lutz, Süddeutsche Zeitung.
Literatur+Sprache
| Lesung
Textbomben
Münchner Volkstheater
mit Kirsten Fuchs, Ella Carina Werner, Katinka Buddenkotte und Susanne M. Riedel Die Königinnen der Lesebühne-Szene, endlich vereint! Kirsten Fuchs, Ella Carina Werner, Katinka Buddenkotte und Susanne M. Riedel haben die All-Star-Band gegründet, auf die die Welt gewartet hat: Textlastiger Bombast-Humor, bewusst ohne Peniskanone, dafür regierungsfähig. Inhaltlich wird es relevant, thematisch tabulos, humoristisch beglückend. Ihre Geschichten oszillieren zwischen Feminismus und Feenstaub, Klimakrise und Klimakterium. Rubriken sind geplant, Einsatz von Musikinstrumenten ist optional, im Anschluss Tanz nach Bedarf, danach Weltherrschaft (nicht verhandelbar). "Wenn ich mir vier Vorleserinnen für einen gemeinsamen Abend wünschen dürfte, wären diese vier meine allererste Wahl. Das kann nur großartig werden!" Horst Evers Kirsten Fuchs ist preisgekrönte Schriftstellerin (u.a. "Mädchenmeute"), seit über 20 Jahren Berliner Lesebühnenstar und bekannt aus Funk und Fernsehen aus guten Gründen. Ihre aktuelle monatliche Bühne heißt "Fuchs und Söhne". Katinka Buddenkotte lebt und schreibt in Köln, beides meist komisch. Sie liest aber überall dort vor, wo sie gebraucht wird, z.B. bei "Rock n Read", der Lesebühne im Klüngelpütz, Köln. Ella Carina Werner ist Satirikerin, Mitherausgeberin der "Titanic" und Mitglied der Hamburger Lesebühne "Dem Pöbel zur Freude". Ihre Bühnengeschichten lesen sich "wie Kafka nach einem guten Joint" (Spiegel Online). Susanne M. Riedel "findet im trüben Fluss des Alltags die Goldnuggets der Komik" (Bodo Wartke). Sie ist Mitglied der Berliner Lesebühnen "Der Frühschoppen" und "Reformbühne Heim & Welt". Ihr aktuelles Soloprogramm heißt "Lebensmitte-Allergie".
Literatur+Sprache
| Lesung
Axel Hacke
Münchner Volkstheater
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, tröstend und erhellend und darüber hinaus maximal persönlich. Es geht um solche Fragen: Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins „Literarische Quartett“ zu einer Knieverletzung führen? Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen? Es geht um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger – und um das große, nie nachlassende Staunen über dessen Funktionieren. Hacke gibt Einblicke ins Banale und Geheimnisvolle, Lustige und Fürchterliche, Schöne und Abstoßende. Er selbst sagt über sein Buch: „Es ist ungeheuerlich. Auch schamlos. Wie immer bei mir.“ Weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alle und alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bühne immer entstehen lässt: ein heiterer Abend. Axel Hacke lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne "Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im "Süddeutsche Zeitung Magazin" veröffentlicht. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher sind Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis ausgezeichnet.
Literatur+Sprache
| Lesung
Uwe Timm - Benefizlesung Kolibri Stiftung
Münchner Volkstheater
Alle seine Geister erzählt Uwe Timm in seinem letzten autobiografischen Buch herbei: seine Lehrjahren als Kürschner, die Kreativität und Präzision dieses ausgestorbenen Handwerks, die Alltagsmentalität der 50er Jahre, sein Wunsch zu schreiben, seine Leseexpeditionen in neue Welten und seine politische Bewusstwerdung - ein "Initiationsroman der Liebe, des Lesens, Arbeitens und Träumens". Das Erforschen der Zeitgeschichte, vor allem des Übergangenen, das Fragen und Hinterfragen, die Vielfalt der Stimmen und unterschiedliche Perspektiven bestimmen das Erzählen vieler seiner Texte seit dem ersten Roman Heißer Sommer (1974). Er erzählt spannend und auch witzig von der Studentenbewegung 1968, der Atmosphäre des revolutionären Aufbruchs, der Auseinandersetzung mit der Vätergeneration – 50 Jahre später erinnert er auch an uneingelöste politische Erwartungen. Immer führt Uwe Timms Erzählen auf gekonnt leichte Weise in die Tiefe und öffnet Möglichkeitsräume, spürt Verschwiegenes auf. So thematisiert er in seinem grandiosen zweiten Roman Morenga lange vor der postkolonialen Aufmerksamkeit Verbindungen von kolonialen und ationalsozialistischen Verbrechen: als einer der Ersten schreibt er 1978 über den Genozid vor 120 Jahren an den Hereros und Namas im heutigen Namibia – ein Wegbereiter der Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Uwe Timm zeigt, wie man Überzeugungen vertreten kann, ohne Gewissheiten zu vertrauen. Das Gespräch mit Uwe Timm wird noch andere Wege durch die Welt seiner Texte zeigen. Uwe Timm, geb. 1940 ist einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren, Mitglied mehrerer Akademien, in mehr als 20 Sprachen übersetzt und hat zahlreiche/unzählige Preise erhalten.
Literatur+Sprache
| Lesung
Caroline Wahl: Windstärke 17
Münchner Volkstheater
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartscha-lenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem Lap-top, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht, sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – und landet schließlich auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipen-besitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich auf-nehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen SkipBo, und abends arbeitet Ida mit Knut in der Robbe. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie, aber vielleicht tun sie einander ja ganz gut. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, wärmer, erträglicher in Idas Leben. Doch dann erfährt sie, dass Marianne schwerkrank ist, und der Schmerz bricht sich wieder Bahn. Der Abend wird von der Journalistin Christiane Lutz (Süddeutsche Zeitung) moderiert. Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehre-ren Verlagen. 2023 erschien ihr erster Roman, der Spiegel-Bestseller "22 Bahnen", bei DuMont, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis sowie mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausge-zeichnet wurde. Caroline Wahl lebt in Rostock.
Literatur+Sprache
| Lesung
Trakl-Sound. Gedichte
Münchner Volkstheater
Rausch, Schmerz, Sucht – Georg Trakls Leben war geprägt von Extremzuständen und existenziellen Krisen. Dennoch erschuf der österreichische Lyriker und Expressionist in seinen gerade einmal 27 Jahren ein außergewöhnliches und beeindruckendes Werk, das bis heute nachhallt. 32 Schauspieler*innen interpretieren Trakls Gedichte auf vielstimmige Weise und erzeugen so, eingebettet in ein extra für diese Produktion geschaffenes Soundkonzept, einen ganz eigenen "Trakl-Sound". Johannes Allmayer - Emma Bading - Paula Beer - Luise Berndt - Florian Brückner - Maximilian Brückner - Sascha Geršak - Max von der Groeben - Aaron Hilmer - Mo Issa - Stephan Kampwirth - Amelie Kiefer - Waldemar Kobus - Felix Kramer - Taddeo Kufus - Anton von Lucke - Nicole Marischka - Jan Messutat - Philipp Moog - Antonia Moretti - Lenz Moretti - Tobias Moretti - Friedrich Mücke - Louis Nitsche - Clemens Schick - Albrecht Schuch - Karoline Schuch - Janna Striebeck - Pablo Striebeck - Carin C. Tietze - Enno Trebs
Literatur+Sprache
| Lesung