zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 29.03.2024 bis 12.04.2024
Ausstellungen | Kurs

Japanischer Farbholzschnitt - Kurs mit Gabriele Sperlich

Auftrag wasserbasierter Farbe mittels Pinsel auf den Druckstock, Verreiben der Farbe mit Bürsten, Drucken im Handabzug mit einem japanischen Abreiber (Baren) auf angefeuchtetes Papier – dieser Kurs vermittelt die handwerklichen Grundlagen der Technik des japanischen Farbholzschnittes. Ausgehend von einer einfachen Bildidee, wird diese mit maximal 3 Platten umgesetzt. Beim Druck können verschiedene Japanpapiere ausprobiert werden.

Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse.

Infos und Anmeldung: sperlich@hochdruckpartner.com
Kosten: 190 € / Wochenendekurs: 260 €
Ausstellungen | Ausstellung

Liliane Lijn. Arise Alive

Seit mehr als sechs Jahrzehnten beschäftigt sich Liliane Lijn (geb. 1939, New York City, USA) mit der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst, Literatur und wissenschaftlichem Denken. Sie hat ein umfangreiches Werk geschaffen, das Skulpturen, ortsbezogene Installationen, Gemälde und bewegte Bilder umfasst. Ihr Werk zeigt eine Verbundenheit mit surrealistischen Ideen, antiken Mythologien und feministischem, wissenschaftlichem und sprachlichem Denken. Ein Schwerpunkt von Lijns Arbeit ist die Frage, wie das Un­sicht­bare sichtbar gemacht werden kann, wobei Lijn neueste Materialien einsetzt und mit Reflexion, Bewegung und Licht experimentiert. Wie sie erklärt, wolle sie „die Welt in Form von Licht und Energie sehen”. Sie erforscht die Unsichtbarkeit, indem sie die Visualisierung von elektronisc
Ausstellungen | Kurs

Linolätzung und Linolschnitt - Kurs mit Susann Hoch

Linolätzung ist eine spannende Hochdruck-Technik, mit der sich wunderbar experimentieren lässt. Malerische Effekte und offene Strukturen, die sich auf diese Weise mit dem Linol erreichen lassen, können nach Belieben mit der klassischer Linolschnitttechnik und natürlich auch mit dem Holzschnitt kombiniert werden.

Der Kurs beginnt mit den Grundlagen für die Linolätzung und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Evtl. bereits vorhandene Linol-Druckstöcke können auch einbezogen und weiterbearbeitet werden.

Infos und Anmeldung: Linolätzung
Kosten: 180 € (10 € Rabatt bei Buchung bis 3 Wochen vorher)
Ausstellungen | Ausstellung

Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger

Die bedeutende Neuerwerbung „Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger“ bildet Anlass und Inhalt der Sonderausstellung des Münzkabinetts im Bode-Museum auf der Museumsinsel.

„Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger“ ist in ihrer Breite einzigartig. Sie wurde über den Zeitraum eines halben Jahrhunderts zusammengetragen und umfasst mehr als 3.000 Objekte – vornehmlich Medaillen und einige Münzen – mit dem Fokus auf die neuzeitliche Rechtsgeschichte Westeuropas in zunehmend globaler Perspektive. Jedes Objekt erschließt dabei ein Stück juristischer Vergangenheit.

Iūs, iūris, n. bedeutet unter anderem Recht. Regeln und Gesetze ordnen und durchdringen seit Jahrtausenden den Alltag der Menschen. Recht und Gerechtigkeit bilden dabei dynamische Spannungsfelder. Rechtsh
Ausstellungen | Ausstellung

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

(Foto: Hiller, Bezau, Foto: Bregenzerwald Archiv, Sammlung Hiller)
Ausstellungen | Ausstellung

Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen

Die Ausstellung im Rahmen der Slowenischen Kulturtage 2023, den 19. Europäischen Kulturtagen, im Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt sowohl die Tradition der slowenischen Imkerei als auch Innovationen aus den Bereichen Urban Beekeeping und nachhaltigem Design.

Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder Europas mit einer reichen Pflanzenvielfalt von der Adria bis in die Alpen – ein wahres Bienen-Paradies! Seit 2018 ist auf Initiative Sloweniens der 20. Mai Weltbienentag. Wussten Sie, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist? Die slowenische Imkerei und Produkte rund um den Honig sind Teil der nationalen Kultur und stehen für gelebte Traditionen, einzigartiges Handwerk, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das harmonische Zusammenle
Ausstellungen | Ausstellung

Martino Gamper. Sitzung

Mit dem neuen, spielerischen Werk „Sitzung“ des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum, zu einem Ort der Bewegung und Begegnung.

Als Artist-in-Residence wird Martino Gamper eine Reihe neu gestalteter Stühle entwerfen, eine Weiterentwicklung seines gefeierten Langzeitprojekts 100 Chairs in 100 Days. Während der Laufzeit werden die Stühle von Besucher*innen und den Mitarbeitenden nach Belieben umgestaltet – um sich zu versammeln, auszuruhen und zu spielen. Die Mittelhalle verwandelt sich dadurch in einen lebendigen, sich ständig verändernden sozialen Raum. Die Neukonfigurationen sollen auf Regeln beruhen, die Gamper zu Beginn des Projekts aufstellt, um mit der Choreografie da
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung

Seit seinem 140. Geburtstag am 11. Oktober 2021 ist unsere Ausstellung über Hans Kelsen, den Architekten der österreichischen Bundesverfassung im Juridicum der Universität Wien zu sehen.

2020 wurde die österreichische Bundesverfassung 100 Jahre alt. Von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für ihre „Eleganz und Schönheit“ gelobt, sind ihre Inhalte aber kaum bekannt und Verfassungspatriotismus, wie ihn etwa die USA kennen, ist in Österreich allenfalls ein Randphänomen. Noch weniger geläufig ist, dass an der Entstehung dieser Verfassung maßgeblich der Jurist Hans Kelsen beteiligt war. 1881 in Prag geboren, wuchs Kelsen in Wien in einer deutschsprachigen jüdischen Familie auf; sein Vater, ein Lusterfabrikant, gestaltete u. a. die Beleuchtung in Wiener Synagogen. Nach dem Zusammenbruch
Ausstellungen | Ausstellung

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema. Die Ausstellungentfaltet über persönliche und museale Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte, zeichnet die Entwicklung der Menstruationsprodukte vom späten 19. Jahrhundert bis heute nach und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum.

Seit nunmehr rund zehn Jahren ist die Menstruation in der öffentlichen Diskussion angekommen. Frauen veröffentlichen Perioden-Manifeste, engagieren sich gegen Periodenarmut und Unterversorgung, entwickeln neue Menstruationsprodukte oder posten ihre Erfahrungen in den sozialen Medien unter Hashtags wie #periodposi
Ausstellungen | Ausstellung

Ari-Arirang. Korea - Faszination für ein verschlossenes Königreich

In der Ausstellung zeigen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum erstmals eine umfassende Präsentation der bislang kaum bekannten koreanischen Bestände des Ethnologischen Museums. Rund 120 Werke, darunter auch Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, vermitteln einen Eindruck der reichen koreanischen Kultur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und bezeugen Interesse und Faszination Deutschlands an Korea seit den 1870er Jahren. 2023 jähren sich die offiziellen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Korea zum 140. Mal.

Der Titel der Ausstellung zitiert das identitätsstiftende koreanische Volkslied „Arirang“, von dem sich seltene Aufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkriegs im Phonogramm-Archiv des Ethnologisc
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kügelgens. Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland

Mit den Kügelgens erlebt man Geschichte. Die Familie von Kügelgen steht beispielhaft für Kultur, Wirtschaft und Politik im 19. und 20. Jahrhundert, denn sie brachte nicht nur bekannte Maler hervor, sondern viele weitere Persönlichkeiten von europäischer Bedeutung. Ihr Hin und Her zwischen Deutschland, den baltischen Ländern und Russland verdeutlicht, wie sich der Osten Europas in den letzten 200 Jahren veränderte.

Ausstellung in Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, dem Eesti-Kunsti-Museum Tallinn, dem Schloss Leal Estland (Museum Lihula) und dem Museum Ballenstedt

(Foto: Illustration von Walter Rieck (1911 - 2002) aus dem Buch Jugenderinnerungen eines alten Mannes (1952), © Florian Noetzel Verlage GmbH Wilhelmshaven)
Ausstellungen | Ausstellung

Eine Zukunft für die Vergangenheit

Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt

Das Kunsthaus Zürich realisiert eine neue Ausstellung der Sammlung Emil Bührle. Dabei steht nicht nur der historische Kontext der Sammlung im Zentrum, sondern auch der differenzierte Umgang mit ihr in der unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Interpretationen und Perspektiven werden einander gegenübergestellt. Es geht um Kunst und Kontext – und um konkrete Schicksale von ehemaligen Eigentümerinnen und Eigentümern, die in der Ausstellung porträtiert werden. Es wird Raum geschaffen für Reflexion und einen aktiven Dialog mit dem Publikum. Zudem wird die jahrzehntelange Verflechtung der Zürcher Kunstgesellschaft, dem Trägerverein des Kunsthaus Zürich, mit Emil Bührle reflektiert. Thematisiert wird auch die aktuell in der Schweiz geführte Debatte um Provenienzforschung und den Umgang mit ih
Ausstellungen | Ausstellung

Insektensterben – Alles wird gut

Es ist ein stilles, aber rasantes Sterben: Die Insekten verschwinden. In nur 30 Jahren sind fast drei Viertel der Biomasse an Fluginsekten verloren gegangen. Das ist für uns Menschen ein gewaltiges Problem – denn die Insekten spielen nicht nur eine Hauptrolle in der Natur, sondern auch in unserer Ernährung. Ist nun alles verloren? Unsere Sonderausstellung sagt: Nein!

«Also auf Mücken kann ich gut verzichten!», heisst es schnell einmal. Dabei sind wir Menschen auf jedes Insekt angewiesen, auch auf Mücken. Wenn ein Insekt nicht gerade eine wichtige Rolle in der Bestäubung und somit für unsere Nahrung spielt, dann stellt es für andere Tiere eine bedeutende Nahrungsquelle dar, etwa für Vögel und Amphibien. Zudem sorgen die Insekten dafür, dass abgestorbene Pflanzen und Aas zersetzt wird un
Ausstellungen | Ausstellung

Frieden

Das Jüdische Museum Wien stellt in Zeiten, in denen auch in Europa wieder Krieg geführt wird, Frieden ins Zentrum einer neuen Ausstellung. Ausgehend von verschiedenen Konzepten und Definitionen des Friedens spürt die Ausstellung dem Verhältnis von Frieden und Judentum, Politik, Krieg, Feminismus und Gerechtigkeit nach. Dabei stehen jüdische Perspektiven im Vordergrund. Die Ausstellung möchte die zivilisatorische Errungenschaft des Friedens in Erinnerung rufen und versteht sich als Beitrag zu einer nur mangelhaft ausgeprägten Friedenskultur. Ein breites Vermittlungsangebot macht die Vielschichtigkeit des Themas erfahrbar und lädt die Besucher:innen zur Partizipation ein.

Die Schau ist die zweite einer neuen Ausstellungsserie im Museum Judenplatz. Die dortigen Wechselausstellungen befinde
Ausstellungen | Ausstellung

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.

Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Ausstellungen | Ausstellung

Das Stadtlabor. Linz im Wandel

Linz hat schon vie­le Iden­ti­tä­ten durch­lebt – als Pro­vinz­stadt, Füh­rer­stadt, Stahl­stadt, Kul­tur­haupt­stadt, UNESCO-City of Media Arts. Die offi­zi­el­len Slo­gans und Kam­pa­gnen sind so viel­fäl­tig wie ihre ver­trau­li­chen Zuschrei­bun­gen der letz­ten Jahr­zehn­te: Donau­stadt am Alpen­rand, In Linz beginnt’s, In Linz, da stinkt’s, Linz ver­än­dert, Linz ver­en­det, Linz ist fad und zu guter Letzt: Linz ist Linz.

Doch für was und wen steht Linz heu­te? Was außer der Donau, der Tor­te, dem Hit­ler, der Vöest, dem Leber­kas­sem­merl, dem Zwer­gerl-Schnäu­zen und den Kul­tur­haupt­stadt­nach­we­hen macht Linz wirk­lich aus? Wie lebt es sich in der Stadt? Wie soll sich Linz in Zukunft gestal­ten? Und was kön­nen wir dafür tun?

Im Stadt­la­bor bege­ben wir uns auf Spu­ren­s
Ausstellungen | Ausstellung

Kölner Design Preis 2023

Der Kölner Design Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Absolvent*innen der Designstudiengänge Kölner Hochschulen. Prämiert werden die innovativsten und herausragenden Abschlussarbeiten – das Design der Zukunft. Mit insgesamt 20.000 Euro ist der Award in diesem Jahr besonders hoch dotiert. Der Dank dafür gilt den überaus großzügigen Stiftungen der Prof. Dr.-Ing. R.G. Winkler-Stiftung und von KölnBusiness für die Sonderpreise.

Nachdem die Hochschulen ihre besten Abschlussarbeiten im Bereich Design für den Award nominiert hatten, wählte eine unabhängige Jury am 27. Oktober 2023 aus den nominierten Arbeiten die Siegerprojekte aus:

1. Preis (6000 Euro)
Yvonne Lober (BA) KISD – Köln International School of Design
De/Construct/War

2. Preis (4000 Euro)
Leah-Lilith
Ausstellungen | Ausstellung

116 Fragezeichen

Rätselhafte Werkzeuge, Siegelstöcke und Abzeichen, Alltagsgegenstände oder Bilder – immer wieder finden sich Objekte in der Museumssammlung, über die wenig bekannt ist. In einer kleinen Ausstellung zeigen wir 116 solcher Objekte und bitten die Besucher:innen um Mithilfe. Die Wissenslücken sollen geschlossen werden. Rund 180.000 Objekte umfasst die landeseigene Kulturgütersammlung, die bis ins Gründungsjahr des Vorarlberger Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 zurückreicht. Früher kamen vielfach große Nachlässe ans Haus, bei denen Hintergrundinformationen teilweise fehlten.

Wer ist die abgebildete Person auf einer Fotografie oder einem Gemälde? Welches Modell saß dem Bildhauer Franz Plunder gegenüber? Ist eine Brosche lediglich Schmuck oder handelt es sich dabei um ein Vereinsabzeichen?
Ausstellungen | Ausstellung

A Model: Prelude

A Model ist eine Ausstellung, die eine Reflexion über die Rolle des Museums zu Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert. Sie bekräftigt die Notwendigkeit, die Institution als lebendigen Ort zu betrachten, der sensibel und aufgeschlossen für zeitgenössische Debatten ist und dessen Aufgabe über den Status eines bloßen Ausstellungsraums hinausreicht. A Modelerwägt die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn Museumssammlungen als aktive und performative Umgebungen neu konzipiert werden, anstatt nur als zeitlose Aufbewahrungsorte für Objekte verstanden zu werden.

In A Model geht es um das Potenzial der Kunst, einen entscheidenden Einfluss auf die Welt auszuüben, und darum, wie Künstler ihr Engagement für dieses Potenzial durch ihre Arbeit zum Ausdruck bringen. Auch wenn die Vision eines Künstle
Ausstellungen | Ausstellung

Mythos und Massaker. Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Die Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich erstmals der künstlerischen Beziehung zwischen dem französischen Surrealisten André Masson und dem Berliner Ernst Wilhelm Nay, dessen Kunst im bundesrepublikanischen Deutschland der Nachkriegszeit zum Aushängeschild der abstrakten Moderne wurde.

1931 entstand André Massons (1896-1987) großformatiges Gemälde „Massaker“, das Ausgangspunkt der Ausstellung ist. Ein Jahr später wurde es von Christian Zervos großformatig in der Zeitschrift „Cahiers d’art“ publiziert. Auf formaler Ebene weist dieses Bild sowie eine Reihe weiterer Gemälde und Zeichnungen von Masson aus derselben Zeit verblüffende Ähnlichkeiten mit Werken von Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) aus den 1940er-Jahren auf.

Inhaltlich nehmen Ernst Wilhelm Nay und André Mas
Ausstellungen | Ausstellung

Revisions

made by the Warlpiri of Central Australia and Patrick Waterhouse

»Als die weißen Entdecker ihre Karten anlegten, zerschnitten sie dieses Land mit willkürlichen Linien und legten Staatsgrenzen fest. Sie wussten nichts von der Vielfalt der Nationen und Tribal People, die dieses Land bewohnen. Sie wussten nicht, dass wir unsere eigenen Geschichten, Songlines, Grenzen und Nationen haben. Alte Tribal Stories überziehen den ganzen Kontinent, Spuren von Totems, die zu verschiedenen Clans und Sprachgruppen des Landes gehören, das sie Australien nannten. «
Otto Jungarrayi Sims – (Ehemaliger Vorsitzender von Warlukurlangu Artists)

Kann die Kunst unser Verständnis der Vergangenheit verändern? Können wir die Dokumente, die die Geschichte geprägt haben, revidieren? Wie können Australian First Peoples mit künstlerischen Mitteln die Deutungshoheit zurückgewinnen?
Ausstellungen | Ausstellung

Udo Zimmermann – ein moderner Romantiker?

Sonderausstellung

Udo Zimmermann (1943-2021) ist einer der bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Oper „Die weiße Rose“ ist mit weit über 200 Produktionen eine der meistgespielten zeitgenössischen Kammeropern. Auch als Dirigent, Künstlerischer Leiter und Intendant hat er als engagierter, streitbarer Verfechter einer „zeitgenössischen Zeugenschaft“ in Musik und Theater das musikalische Leben von Bonn bis Hamburg, Leipzig, München und Berlin beeinflusst.

Lebensmittelpunkt blieb für ihn zeitlebens seine Heimatstadt Dresden. Hier wurden u. a. seine Opern „Die weiße Rose“ (1967), „Levins Mühle“ (1972) und „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“ (1976) uraufgeführt, hier schrieb er Auftragswerke für Staatskapelle, Philharmonie und Kreuzchor, hier gründete er das Dresdner Zentrum für zeitgenössi
Ausstellungen | Ausstellung

Zorawar Sidhu und Rob Swainston - Pest und Protest

Im Zentrum der Kabinettausstellung „Zorawar Sidhu und Rob Swainston – Pest und Protest“ stehen zwei erstmals im Kupferstichkabinett ausgestellte Farbholzschnitte aus der insgesamt 18-teiligen Serie „Doomscrolling“ (2021) der beiden in New York lebenden Künstler Zorawar Sidhu (* 1985) und Rob Swainston (* 1970). In dieser Serie verarbeiteten Sidhu und Swainston einschneidende Ereignisse, die sich in den USA zwischen dem 24. Mai 2020 und dem 6. Januar 2021 ereignet haben: die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie , der Tod George Perry Floyds, die Bewegung Black Lives Matter und der Aufstand vor und im Kapitol der Vereinigten Staaten in Washington D.C. Mit den Holzschnitten schufen Sidhu und Swainston farbenprächtige Ereignis- und Historienbilder des frühen 21. Jahrhunderts.

Swainston und Si
Ausstellungen | Ausstellung

Josephine Baker - Icon in Motion

Josephine Baker (1906-1975) ist eine Ikone und ein mediales Phänomen: In Filmen, Tonaufnahmen und Fotomaterial wirkt ihre Präsenz als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin bis heute nach. Bakers künstlerische Ausdruckskraft und Lebensleistungen sind Teil eines kollektiven Gedächtnisses und zugleich zum Klischee geworden. Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie erkundet die Facetten und Inszenierungsstrategien Bakers in einem audiovisuellen Essay und zeigt die Besonderheit ihres Tanzstils und ihrer Strahlkraft auf der Leinwand – sinnlich, dramatisch und humorvoll. Sie macht Bakers künstlerische Wirkung und ihre Erfolgsstrategien erfahrbar und zeigt, wie sie seit ihren ersten Auftritten in Paris in den 1920er-Jahren bis heute andere Künstler*innen inspiriert. Die Ausstellung betrachtet
Ausstellungen | Ausstellung

M24 - Abschlussausstellung der Meisterschüler:innen der HfBK Dresden

Am Donnerstag, 25.1.2024 um 19 Uhr eröffnet die Abschlussausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler der HfBK Dresden mit Arbeiten von:

Martina Beyer | Lena Dobner | Mona-Sophia Freudenreich | Annika Greschke | Nari Jo | Taemen Jung | Youngmin Lee | Nicolai Leicher | Michael Merkel | Ruben Müller | Layla Nabi | Eleonora Nanu | Ana Pireva | Christopher Putbrese | Philipp Putzer | Mischa Sanders | Thomas Schmelzer | Julia Schmelzer | Willy Schulz | Ruth Unger | Felina Wießmann | Robin Woern | Shengjie Zong | Hamidreza Yaraghchi

Am 25.1. eröffnet die HfBK Dresden die Abschlussausstellung der 24 Meisterschülerinnen und Meisterschüler des Studiengangs Bildende Kunst.

Seit 2022 werden die Abschlussarbeiten dieses postgradualen Studiums am Ende des Wintersemeste
Ausstellungen | Ausstellung

Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not

Gewalt, Krankheit, Armut, Depression: Leid und Not können jeden Menschen treffen und von anderen abhängig machen. Wer sorgt sich wann um wen und wer ist von der Fürsorge ausgeschlossen? Ausgehend von den jüdischen Geboten des „Tikkun Olam“ (Heile die Welt) und der „Zedaka“ (Wohltätigkeit) unternimmt die Ausstellung einen Rundgang durch Wien auf den Spuren von medizinischen, psychischen und sozialen Hilfeleistungen sowie den Menschen dahinter. Forschungen Wiener jüdischer Ärztinnen und Ärzte werden ebenso reflektiert wie die Geschichte von Müttern, Hebammen, Krankenschwestern und sozialen Fürsorgerinnen. Das NS-Regime zerstörte lange gewachsene Strukturen, dennoch wurde weiterhin Care-Arbeit geleistet. Aktuell stellt sich die Frage nach Care angesichts von Krieg, Terror und Klimakatastrophe
Ausstellungen | Ausstellung

Die gerettete Moderne. Meisterwerke von Kirchner bis Picasso

Wie überall in Deutschland wurden im Jahr 1937 auch aus dem Berliner Kupferstichkabinett im Rahmen der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in großem Umfang Werke der klassischen Moderne entfernt. Der damalige Kustos Willy Kurth (1881-1963) rette dabei wagemutig Hunderte von Werken vor dem drohenden Verlust. In Anlehnung an die 2023 erschienene Publikation „Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ 1937 im Berliner Kupferstichkabinett“ von Anita Beloubek-Hammer zeigt die Ausstellung anhand ausgewählter Werke auf, was 1937 gerettet wurde. Darüber hinaus veranschaulicht sie mit Werken von Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Käthe Kollwitz, Henri Matisse, Edvard Munch und Pablo Picasso das bereits damals herausragende Profil des Museums
Ausstellungen | Ausstellung

Carola Dertnig - Dancing Through Life

Das OK widmet Carola Dertnig, einer der wichtigsten zeitgenössischen Performance-Künstler:innen Österreichs eine umfassende Schau, die den Bogen von ihren frühen, in New York entstandenen, Arbeiten bis hin zu ihren neuesten Werken spannt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien und leitet seit 2006 den Fachbereich Performative Kunst an der Akademie für bildende Künste in Wien. Linz ist in ihrer Biografie ein spezieller Ort, denn ihr Tanz- und Gymnastikstudium am damaligen Bruckner Konservatorium war der Beginn einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, und damit auch ein Ausgangspunkt für ihre künstlerische Entwicklung. Dertnig schafft performative Arbeiten im Kontext bildender Kunst, ihr Werk umfasst sowohl live Performances im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel in ihre
Ausstellungen | Ausstellung

Bettina Pousttchi - Progressions

Das Museum Haus Konstruktiv eröffnet das Ausstellungsjahr mit einer Einzelschau von Bettina Pousttchi (geb. 1971 in Mainz, DE). Gezeigt werden Skulpturen, fotografische Arbeiten und Wandobjekte. Die Ausstellung ermöglicht einen tiefen Einblick in das vielschichtige Schaffen dieser Künstlerin, die vor allem mit ortsspezifischen, monumentalen Fassadeninstallationen im öffentlichen Raum Bekanntheit erlangte. Der überwiegende Teil der präsentierten Werke ist eigens für die Ausstellung entstanden, die in unterschiedlichen formalen Setzungen das Prozesshafte und Fluide betonen, und gesellschaftliche Veränderungen reflektieren.

kuratiert von Sabine Schaschl
Ausstellungen | Ausstellung

Hedi Mertens - Logik und Intuition

Das Museum Haus Konstruktiv würdigt Hedi Mertens (geb. 1893 in Gossau, SG, gest. 1982 in Carona, TI) in einer retrospektiv angelegten Einzelschau. Die Schweizer Künstlerin leistete mit ihrem vergleichsweise spät einsetzenden, meist auf systematischen Untersuchungen des Quadrats basierenden Œuvre einen wichtigen Beitrag zur konstruktiv-konkreten Kunst.

kuratiert von Evelyne Bucher
Ausstellungen | Ausstellung

A Model

Gruppenausstellung

Jeder von uns hat eine Vorstellung davon, was ein Museum für zeitgenössische Kunst alles sein sollte. Den Gründern des Mudam Luxemburg zum Beispiel schwebte ein Museum vor, das verschiedene Bereiche des zeitgenössischen Schaffens wie Kunst, Design und Architektur umfassen würde. Heute sehen die einen das Mudam als Ausstellungsort für moderne Kunst, während andere es eher als Schaufenster für das luxemburgische Kunstschaffen betrachten. Wieder andere verstehen es als einen Raum für Gemeinschaftlichkeit, Offenheit, Veranstaltungen jeglicher Art oder experimentelle Praktiken.

Im Wesentlichen besteht die Rolle des Museums darin, Erzählungen über Kunstwerke, Künstler·innen, Epochen und Orte zu sammeln, zu untersuchen und gegebenenfalls zu revidieren. Der Internationale Museumsrat (ICOM) defi
Ausstellungen | Ausstellung

Barbara Visser - Alreadymade

«Fountain», ein Urinal, das 1917 zum Kunstwerk erklärt wurde, ist das wohl bekannteste konzeptionelle Werk des 20. Jahrhunderts. Denn seitdem das mit «R. Mutt» signierte Objekt anonym zur Ausstellung der «Society of Independent Artists» in New York eingesandt wurde, können auch Alltagsgegenstände als sogenannte Readymades zu Kunst erklärt werden. Es kursieren aber Gerüchte, dass nicht er, sondern die Dadaistin Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927) Schöpferin von «Fountain» war.

Alreadymade – Zwischen Fakt und Fiktion

Der Film «Alreadymade» (2023), der der ortsspezifischen Installation zugrunde liegt, ist ein veritabler Krimi, der die Grenzen zwischen Echtem und Gefälschtem erforscht. «Fountain» ist Ausgangspunkt von Vissers Spurensuche. Die Künstlerin und Filmemacherin geht Spekul
Ausstellungen | Ausstellung

Silent × Dual

Donnerstag 8. Februar, 19 Uhr Preisverleihung der Hegenbarth-Stipendien 2024 im Programm des Deutschland Stipendiums UND Hegenbarth-Stipendiaten 2023 – Valeriya Krasnova & Robin Woern

Die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergibt gemeinsam mit dem Programm „Deutschlandstipendium“ jährlich zwei Projektstipendien für herausragende Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Stipendiaten des Jahres 2022/23 stellen im Projektraum Neue Galerie der Städtischen Galerie Dresden aus.

Robin Woerns Werk umfasst kinetische Skulpturen, Lichtinstallationen und Video-Projektionen. Er beschäftigt sich mit Themen wie Visualisierung von Daten, Rauschen und Naturphänomenen.

Valeriya Krasnovas Arbeiten bestehen aus Wandmal
Ausstellungen | Ausstellung

Lucy Raven

Die Neue Nationalgalerie zeigt Lucy Raven’s Videoinstallation „Ready Mix“ (2021), die Arbeit, Technologie und verborgene Mechanismen von Macht thematisiert. Die raumgreifende Installation in der oberen Halle des Museums befindet sich in direkter Sichtweite zur Baugrube des „berlin modern“ und stellt visuell und thematisch einen Bezug zur monumentalen Baustelle des Museumsneubaus her. Die Ausstellungseröffnung findet parallel zur Grundsteinlegung des von Herzog de Meuron gestalteten Gebäudes statt.

Die 1977 in Arizona geborene Lucy Raven beschäftigt sich häufig mit der Entwicklung und Darstellung des US-amerikanischen Westens und dessen heutiger Rolle in Bezug auf globalen Handel, Kommunikation und Entwicklung. Dabei setzt sie sich auch mit den Künstler*innen der Land-Art auseinander.

Ausstellungen | Ausstellung

Wiener Nostalgie - Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer

Im Jahr 2019 schenkte James “Sandy” Rikoon dem Jüdischen Museum Wien einen Teil seiner Sammlung von Radierungen, die vom jüdisch-österreichischen Künstler Emil Singer (1881–1942) gestaltet wurden. Damit wollte er ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederherstellen. Die Forschungsarbeit zu diesem Bestand hat ein einzigartiges Netzwerk von Historiker:innen, Hobbyforscher:innen und Sammler:innen offenbart, die gemeinsam daran arbeiteten, die Spuren des Lebens und der Werke des in der Schoa ermordeten Künstlers aufzudecken. In dieser Ausstellung dienen die Radierungen als Archivalien; hinter der nostalgischen Darstellung von Wiener Wahrzeichen verbirgt sich eine tiefere, vielsichtige Geschichte. Bei genauerer Betrachtung erkennt man Emil Singers Versuch, inmitten der strengen
Ausstellungen | Ausstellung

Esra Gülmen - I WAS I AM

I WAS I AM ist die erste museale Einzelausstellung von Esra Gülmen, einer in Berlin lebenden Künstlerin mit Wurzeln in der Türkei. Ihre Installationen bedienen sich verschiedener Techniken und zeichnen sich durch eine Mischung aus zeitgenössischen Motiven und grafischer Reduktion aus. Indem sie das Bild mit einem Wort oder das Wort mit einem Bild verbindet, erweckt die Künstlerin eine visuelle Identität zum Leben, die vom Prozess der Selbstfindung, von sozialem Bewusstsein, Materialismus und Konsumkultur erzählt. Als Zeugin und Beobachterin des Zeitgeistes lässt sie sich von Sprüchen und Klischees ebenso inspirieren wie von ihren eigenen Gefühlen. I WAS I AM ist nicht nur räumlich, sondern auch thematisch strukturiert und funktioniert sowohl referenziell als auch autonom.

In einem raumf
Ausstellungen | Ausstellung

Luisa Baldhuber. Afterglow

Afterglow [Nachglühen] umhüllt uns mit den Farben eines sich stetig wiederholenden Sonnenauf- bzw. untergangs. Die immersive, ortsspezifische Installation von Luisa Baldhuber ermöglicht eine Form der körperlichen Erfahrung, die sich über den Zeitraum der Betrachtung hin entfaltet. Die sich verändernden Farben des künstlichen Lichts beeinflussen dabei die Wirkung der malerischen Komposition an den Wänden, wodurch ein dynamisches Landschaftsbild entsteht. Die Farbebenen suggerieren eine optische Erweiterung des Raums, die Landschaft, Horizont oder Himmel andeuten. Durch die wechselnden, atmosphärischen Farbstimmungen, die über das Zusammenspiel aus Licht- und Wandfarben entstehen, erinnert das abstrahierte Himmelsbild an Momente in der Natur und lässt uns für einen Augenblick träumen.

Der
Ausstellungen | Ausstellung

Her­wig Turk & Geb­hard Seng­mül­ler. Donau:Insel

Indus­trie­zo­ne, Nah­erho­lungs­ge­biet und sen­si­bles Öko­sys­tem – die Donau ist als über­form­te Kul­tur­land­schaft von star­ken Gegen­sät­zen geprägt. Die öster­rei­chi­schen Künst­ler Her­wig Turk und Geb­hard Seng­mül­ler machen dies zum Aus­gangs­punkt ihrer künst­le­ri­schen Recher­che: im Rah­men ihres Pro­jekts Donau: Schicht­wech­sel im Lücken­raum ent­stand ein ursprüng­lich für Wien kon­zi­pier­ter Werk­kom­plex an der Schnitt­stel­le von Kunst und Natur­wis­sen­schaft. Die­ser wird durch die geo­gra­fi­schen, öko­lo­gi­schen und his­to­ri­schen Gege­ben­hei­ten der Stadt Linz für die Aus­stel­lung erwei­tert. Durch die Insel als künst­le­ri­sche Denk­fi­gur ver­bin­den Turk und Seng­mül­ler his­to­ri­sche Gege­ben­hei­ten – wie die bis ins 19. Jahr­hun­dert in Linz bestehe
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Aufheben. Fundstücke aus der Flurreinigung

Intervention in der Austellung buchstäblich vorarlberg, 2. Obergeschoss

Weggeworfenes, Unrat, Abfall, Müll – oder einfach Dinge, die nicht in die Natur gehören: „Littering“ bleibt – trotz vermeintlich scharfen Umweltbewusstseins – ein Problemthema. Ausgewählte Exponate, die im Rahmen der Landschaftsreinigung in Vorarlberger Gemeinden von Ehrenamtlichen gefunden wurden, erhalten nun einen Platz im Museum, genauer: Sie werden in die Dauerausstellung buchstäblich vorarlberg eingebettet.

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Gemeindeverband
Ausstellungen | Ausstellung

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Was soll daran mythisch sein? In der Ausstellung geht es um Gefühle und Werte, die man gemeinhin mit dem Handwerk verbindet – Ehrlichkeit, Regionalität, Qualität. Und um Zuschreibungen an Produkte und die Könnerschaft ihrer Hersteller:innen, die für Regionen sogar identitätsstiftend werden können. Die Schau mit vielen Objekten und Interviews richtet sich an alle, die sich fürs Handwerk interessieren oder einen der zahlreichen Berufe erlernen wollen. Denn viele Fragen kreisen um die Zukunft des Handwerks im Zeitalter der Digitalisierung.

In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungen | Ausstellung

Apropos Hodler - Aktuelle Blicke auf eine Ikone

Das Kunsthaus Zürich fragt in dieser Ausstellung nach der Aktualität des als «Nationalkünstler» bekannten Ferdinand Hodler. «Apropos Hodler» stellt einseitigen Interpretationen das formale, kulturelle und politische Wirken dieses Malers in seiner ganzen Vielfalt gegenüber und versucht, das Alte und Bekannte neu zu sehen. Arbeiten von über 30 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern treffen auf rund 60 Gemälde der Schweizer Ikone.

Skandalkünstler und nationale Ikone: Vergessen und neu entdeckt

Hodlers Rezeptionsgeschichte verlief in Wellen. Als «Skandalkünstler» zählte er mit seinen Beteiligungen an den Sezessionsausstellungen in Berlin und Wien um 1900 zu den progressivsten Kunstschaffenden seiner Zeit. Den beruflichen Erfolg hatte sich Hodler, der aus einer bildungsfernen Famili
Ausstellungen | Ausstellung

Pan Daijing. Mute

Die Live-Ausstellung der Künstlerin und Komponistin Pan Daijing (geb. 1991, Guiyang, China) umfasst Choreografie, architektonische Intervention, Klang und Video. Ihre bisher größte Einzelausstellung kann wie eine Landschaft aus installativen und performativen Elementen erkundet werden. Sie lädt das Publikum zu einer Reise ein, die sich über die gesamte Westgalerie und über die Grenzen des Gebäudes hinaus erstreckt.

Daijings Arbeiten entwickeln eine symbiotische Beziehung zu den Räumen, in denen sie sich entfalten. Die für das Haus der Kunst geschaffenen Installationen integrieren Material und architektonische Elemente des Gebäudes, richten den Blick neu aus und erschließen bisher unbeachtete Bereiche des Gebäudes. In einer Choreografie, die Stille und Lebendigkeit erforscht, setzt ein v
Ausstellungen | Ausstellung

Die Rei­se der Bilder

Hit­lers Kul­tur­po­li­tik, Kunst­han­del und Ein­la­ge­run­gen in der NS-Zeit im Salzkammergut

Das Salz­kam­mer­gut war wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs wie kei­ne ande­re Regi­on in Öster­reich Umschlag­platz und Ret­tungs­ort von bedeu­ten­den Kunst­wer­ken der euro­päi­schen Kunst­ge­schich­te. Adolf Hit­ler ließ für sein geplan­tes Lin­zer ​„Füh­rer­mu­se­um“ tau­sen­de Kunst­wer­ke im Salz­berg­werk Alt­aus­see ein­la­gern. So wur­de Kunst nach der Ver­un­glimp­fung der Moder­ne als ​„ent­ar­tet“ durch Raub und Ent­zug zur Beu­te und für die Zie­le des Natio­nal­so­zia­lis­mus instru­men­ta­li­siert. Auch öster­rei­chi­sche Muse­en nütz­ten 1944/45 den Franz-Josef-Erb­stol­len in Bad Ischl/​Lauffen im Salz­kam­mer­gut als tem­po­rä­res Lager.

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert mehr als 70 Kunst­wer­ke, die im Zwei­ten Welt­krieg im Salz­kam­mer­gut gesam­melt
Ausstellungen | Ausstellung

Perfect Match

Ausgewählte Kunstkammerobjekte der Sammlung Olbricht und des MAKK

In der Reihe „Ausgewählt“ präsentiert das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) mit wechselnden Ausstellungskonzepten ungewohnte und überraschende Einblicke in seine Historischen Sammlungen.

Die aktuelle Ausstellung „Perfect Match“ widmet sich dem Phänomen der Kunstkammer, indem ausgewählte Objekte des MAKK und der Privatsammlung von Thomas Olbricht in ein spannendes Zusammenspiel gebracht werden. Die Kunstkammerobjekte der beiden Sammlungen bieten hierbei einen besonderen Zugang, da sie nicht den historisch gewachsenen Kunstkammern entsprechen, die mit ‚exotischen‘ Objekten, seltenen Naturalien, kostbaren Kunstwerken und technisch-wissenschaftlichen Errungenschaften die Vielfalt der Schöpfung im Kleinen abbilden sollten. Stattdessen wurden die Kunstkammerstücke des MAKK bewusst als B
Ausstellungen | Ausstellung

Joseph Beuys. Sammlungspräsentation

Der Hamburger Bahnhof präsentiert den umfangreichen Bestand an Werken des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986) in der Kleihueshalle.

Dank der großzügigen Schenkung der Familie des 2020 verstorbenen Sammlers Erich Marx an die Sammlung der Nationalgalerie sind Schlüsselwerke wie „Straßenbahnhaltestelle. A monument to the future“ (1976) sowie „Das Kapital Raum, 1970–1977“ (1980) zu sehen. Der neue, erstmals in der Kleihueshalle ausgestellte, rund 15 Werke umfassende Parcours erkundet das komplexe Werk und die Rezeption von Joseph Beuys. Zu den Arbeiten zählen neben Skulpturen, Environments und Multiples wegweisende Aktionen wie „Der CHEF THE CHIEF, Fluxus Gesang“ (1964) und „I like America and America likes Me“ (1974).

Die Dauerpräsentation wird ab sofort mit einer wechselnden Einzelausst
Ausstellungen | Ausstellung

More than Human. Design nach dem Anthropozän

Das Kunstgewerbemuseum startet eine neue diskursive Plattform mit Pop-up-Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Diskussionspanels, um sich mit dem komplexen Konzept des more than human aus der Perspektive der Gestaltungsdisziplinen, insbesondere des Designs, auseinanderzusetzen. Parallel entsteht eine spekulative Wunderkammer, die auch bislang vernachlässigte Beiträge von nicht-menschlichen Akteur*innen berücksichtigen wird.

More than human umfasst ein Spektrum an transdisziplinären Theorien und Ansätzen, in denen herkömmliche anthropozentrische Perspektiven in Frage gestellt und ein Paradigmenwechsel hin zu einer intensiveren Vernetzung zwischen Mensch und Umwelt eingefordert werden. Die amerikanische, feministische Wissenschaftlerin Donna Haraway führte den Begriff ‚Natureculture‘ in
Ausstellungen | Ausstellung

Naama Tsabar

Naama Tsabars Kunst überwindet die Grenzen von Skulptur, Musik, Performance und Architektur: Der Hamburger Bahnhof präsentiert die Installations- und Performancekünstlerin mit ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland.

Die Ausstellung umfasst drei Werkkomplexe mit partizipativen Wand- und Bodenarbeiten, die vom Publikum auch als Instrumente klanglich aktiviert werden können. Die für die Ausstellung konzipierte Musikperformance entsteht in Zusammenarbeit mit sich als Frau definierenden oder nicht genderkonformen Musiker*innen aus Berlin und New York. Mit der Verwendung von Filz und Klang bezieht Tsabar sich auf Joseph Beuys, dessen Werke parallel in der Kleihueshalle gezeigt werden. Die Ausstellung ist der Auftakt einer Reihe zeitgenössischer Präsentationen im Dialog
Ausstellungen | Ausstellung

Kiki Kogelnik - Retrospektive

Die erste Retrospektive in der Schweiz einer der führenden Künstlerinnen der europäischen Pop Art. Kogelnik ging kämpferisch mit Materialien, Farben und gesellschaftlichen Konventionen um.

Vom Expressionismus zum Pop

Kogelnik (1935–1997) arbeitete zuerst als expressionistische Malerin und entwickelte sich zu einer flamboyanten Vertreterin der Pop Art. Sie experimentierte mit Techniken der Collage und mit Airbrush, mit neuen Materialien wie Vinyl genauso wie mit dem traditionellen Werkstoff Keramik. Ihr gelang die visionäre Vorwegnahme von Themen, die heute mehr denn je aktuell sind: Genderfragen und sexuelle Identitäten, ethische Fragen rund um Spitzenforschung, insbesondere in der medizinischen Diagnostik, Rationalisierung und Miniaturisierung durch Robotik.

Die Ausstellung, kura
Ausstellungen | Ausstellung

„Minieme gebaren / Minimale Gesten“

Niederländisch-deutsches Kunstprojekt - LYRIK / HOCHDRUCK / KOMPOSITION

Anlässlich des Gastauftrittes der Niederlande auf der Leipziger Buchmesse setzen sich 8 KünstlerInnen mit den Gedichten von Peter van Lier auseinander – es entstehen aktuell Holz- und Linolschnitte sowie ein Künstlerbuch von: Inez Odijk (Rotterdam), Jacomijn den Engelsen (Breda), B.C. Epker (Leeuwarden), Hanneke van der Hoeven (Amsterdam/Berlin), Eleonora Damme (Halle), Andrea Lange (Kemberg) sowie Gabriele Sperlich und Susann Hoch von hochdruckpartner.

Peter van Lier (Marrum) wird zur Eröffnung aus seinen Gedichten lesen. Der Komponist Cees Hiep (Holwert) komponierte in Zusammenarbeit mit ihm ein Musikstück für Cembalo (Aufführung: Ermis Theodorakis, Leipzig) und Stimme, das zur Uraufführung kommt.

Vernissage der Grafikausstellung mit Lesung und K
Ausstellungen | Ausstellung

Menschen, Masken, Metamorphosen

Bernd Rosenheim

1931 in Offenbach am Main geboren, ist ein deutscher Bildhauer, Maler, Autor und Dokumentarfilmer.

Ausbildung, Einflüsse
Ab 1948 studierte Rosenheim Illustration, Wand- und Glasmalerei, Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie und Philosophie an den Hochschulen und Universitäten in Offenbach, Frankfurt a. M., Gießen und Kassel. 1956 bis 1957 war Bernd Rosenheim mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Rom. Er bereiste West- und Südeuropa, Süd- und Ostasien, Mittel- und Südamerika sowie Ägypten.

Sowohl im plastischen als auch im malerischen Werk sind verschiedene Phasen erkennbar, die von der expressionistisch gebrochenen Figur über geometrische und gestisch-reduzierte Abstraktionen wieder zur Figur führen. Bernd Rosenheim ist angesichts d
Ausstellungen | Ausstellung

Aus­stel­lung im Salz­kam­mer­gut: Wolf­gang Gurlitt - Kunst­händ­ler und Pro­fi­teur in Bad Aussee

Facet­ten­reich beleuch­tet die Gast­aus­stel­lung des Lentos Kunst­mu­se­um Linz in zwei Räu­men des Kam­mer­hof­mu­se­ums in Bad Aus­see das beweg­te Leben des lei­den­schaft­li­chen Samm­lers und Ber­li­ner Kunst­händ­lers Wolf­gang Gur­litt (1888 – 1965) und sei­ner jüdi­schen Part­ne­rin Lil­ly Chris­tan­sen-Agos­ton (1894 – 1950). Bei­de waren wäh­rend der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus in den Han­del mit beschlag­nahm­ter und ​„ent­ar­te­ter“ Kunst involviert.


Schon 1940 kauf­te Gur­litts Fami­lie eine Vil­la am Len­au­hü­gel in Bad Aus­see. Nach der Bom­bar­die­rung sei­ner Woh­nung und Gale­rie in Ber­lin im Jahr 1943, fand Gur­litt mit sei­ner Groß­fa­mi­lie eine neue Wahl­hei­mat im Aus­seer­land, wo er sich in der unmit­tel­ba­ren Nach­krie
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Ausstellungen | Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Ausstellungen | Ausstellung

Braccio Nuovo

Die Rückgabe der von Napoleon konfiszierten Werke führte zu einer Reorganisierung der Päpstlichen Sammlungen und ließ den Bau einer neuen Abteilung für die klassischen Skulpturen angebracht erscheinen. Papst Pius VII. (1800-1823) übergab den Bauauftrag für den sogenannten Braccio Nuovo des Chiaramonti Museums dem römischen Architekten Raffaele Stern; nach dessen Tod im Jahr 1820 setzte Pasquale Belli die Arbeit bis zur Einweihung im Februar 1822 fort. Die Kommission der Schönen Künste unter dem Vorsitz von Antonio Canova und unter anderem den Mitgliedern Filippo Aurelio Visconti und Antonio D'Este war für die Ausstattung der Räumlichkeiten verantwortlich. Das neue Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für eines der bedeutsamsten Zeugnisse der klassizistischen Architektur in Rom gehalten wer
Ausstellungen | Ausstellung

Cappella Niccolina

Nikolinische Kapelle

Die Nikolinische Kapelle, die im Herzen des Apostolischen Palasts liegt, nur einen Steinwurf von den Logen des Raffael und den Räumen entfernt, wo später das Apartment Julius' II. und Leos X. entstehen sollte, verdankt ihren Namen Papst Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447-1455), der sie in den beiden ehemaligen letzten Geschossen des Turmes bauen ließ, der zum Schutz eines bereits bestehenden Palastkerns unter Innozenz III. (1198-1216) errichtet wurde. Die prächtige Dekoration der Kapelle – für die laut zwei Rechnungen vom Februar-März 1448 der Dominikaner-Mönch Fra Giovanni da Fiesole, genannt Beato Angelico (um 1395-1455) verantwortlich zeichnet – ist eines der Hauptwerke des italienischen 15. Jahrhunderts und wahrscheinlich der Höhepunkt dessen, was als „christlicher Humanismus“ des
Ausstellungen | Ausstellung

Collezione d’Arte Contemporanea

Sammlung zeitgenössischer Kunst

Der Rundgang der Vatikanischen Museen beinhaltet eine weitläufige Sektion, die der Sammlung zeitgenössischer Kunst gewidmet ist. Diese junge Sammlung, die ihr Entstehen dem Wunsch Pauls VI., den Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kultur wieder aufzunehmen zu verdanken hat, deckt eine chronologische Spanne ab, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht, und ermöglicht die Annäherung an überraschende Meisterwerke des vielfältigen Kunstpanoramas des 20. Jahrhunderts.
Die am 23. Juni 1973 auf Wunsch Pauls VI. eingeweihte Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerkunst und Grafik, die im Laufe der Jahre durch Schenkungen von Künstlern, Sammlern, sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen in die vatikanische Sammlung einfließen konnten. Der G
Ausstellungen | Ausstellung

Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals

Dauerausstellung

Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.

Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Ausstellungen | Ausstellung

Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere

Dauerausstellung

Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.

Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Ausstellungen | Galerie

Galleria Lapidaria

Die Galleria Lapidaria (Lapidarium-Galerie), Sitz der reichsten vatikanischen Lapidarien-Sammlung, nimmt den südlichen Teil des langen Korridors ein, der den Vatikanischen Palast mit dem kleinen Belvedere-Palast verbinden sollte. In Anlehnung an Papst Julius II. (1503-1523) wurde er früher Ambulacrum Iulianum genannt – oder „Bramante-Korridor“, nach dem Architekten, der ihn geplant hat. Der anfängliche Kern der Sammlung, die Klemens XIV. (1769-1774), Gründer des Museo Clementino, begonnen hatte und die dann um die von Pius VI. und Pius VII. erworbenen Stücke sowie Schenkungen aus Privatsammlungen (Zelada, Galletti, Rusconi, Marini) bereichert wurde, war bereits seit 1772 im nördlichen Teil des Ambulacrums untergebracht. Als Pius VII. beschloss, hier das heutige Museo Chiaramonti einzuricht
Ausstellungen | Museum

Lapidario Ebraico

Eine der bedeutendsten vatikanischen Sammlungen antiker Inschriften ist die des Lapidario Ebraico. 1963 wurde sie zusammen mit den frühchristlichen Sammlungen vom Lateran in den Vatikan verlegt. Sie umfasst fast alle Inschriften (ca. 200), die bei den Ausgrabungen der jüdischen Katakombe von Monteverde, an der via Portuense, gefunden wurden. Die Katakombe, die mindestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist, wurde erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts (1904-1906), nachdem man sie bei Grabungsarbeiten zufällig „wiederentdeckt“ hatte, gründlich erforscht. 1914 wurden die Fundstücke in einem neuen Saal des Apostolischen Lateran-Palasts ausgestellt. Eine so einzigartige Ausgrabungsstätte ihrer Inschriften zu berauben – was wir heute verwerflich finden könnten – bedeutete in Wahrheit die Rettung
Ausstellungen | Museum

Museo Chiaramonti

Das Museo Chiaramonti, das im Loggiengang untergebracht ist, der den kleinen Belvedere-Palast mit den Vatikanischen Palästen verbindet, ist nach dem Papst Pius VII. Chiaramonti (1800-1823) benannt und kennzeichnet einen bedeutenden Zeitpunkt in der Geschichte der Vatikanischen Sammlungen. Mit dem Vertrag von Tolentino (1797) musste der Kirchenstaat die großartigsten Werke des Museo Pio Clementino an das Frankreich Napoleons abtreten. Der Wiener Kongress (1815) und das diplomatische Verhandlungsgeschick Antonio Canovas führten schließlich dazu, dass fast alle beschlagnahmten Skulpturen zurückgeführt werden konnten. Über umfangreiche Einkäufe bei den römischen Antiquitätenhändlern und den Ausgrabungsteilnehmern im Kirchenstaat, verwirklichte Papst Pius VII. Chiaramonti ab 1806 das neue Museu
Ausstellungen | Museum

Museo Cristiano

Am 4. Oktober 1757 ordnete Benedikt XIV. (Lambertini, 1740-1758) mit Apostolischem Schreiben Ad Optimarum Artium die Errichtung des Museo Cristiano im Vatikan an, am Südende des „Korridors“, der die östliche Abgrenzung des Belvedere-Hofes darstellt. Mit diesem Akt, dem der Ankauf des Kerns von Privatsammlungen vorausgegangen war, wurde die beachtliche Sammlung dem veronesischen Gelehrten Francesco Vettori (1692-1770) unterstellt, der nun für einen Korpus von mehr als tausend dokumentarischen Zeugnissen zuständig war. Ziel des Museums mit Hauptaugenmerk auf der Ausstellung von Katakomben-Fundstücken war es, im Namen einer apologetischen und philologischen Interpretation dieser Funde und mit Hilfe der Werkzeuge der historiographischen Exegese den Schatz des Glaubens und der Kultur der Chris
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Egizio

Das auf Initiative von Papst Gregor XVI. 1839 gegründete Museo Gregoriano Egizio (Ägyptisches Museum) erstreckt sich über neun Säle, mit einem weitläufigen halbkreisförmigen Saal, der sich zur Terrasse der „Pinien-Nische“ (Nicchione della Pigna) hin öffnet, auf der zahlreiche Skulpturen stehen.
Für die erste Gestaltung der Säle, die aus dem ehemaligen Apartment von Pius IV. im Belvedere-Palast von Innozenz VIII. entstehen konnten, zeichnete der Barnabiten-Pater Luigi Ungarelli verantwortlich, damals einer der namhaftesten Ägyptologen, ein Schüler von Ippolito Rosellini. Noch heute sind in einigen Sälen architektonische Elemente und Wandmalereien exotischer Inspiration der ersten Gestaltung sichtbar, die das nilotische Ambiente heraufbeschwören sollten.
Was die Sammlung besonders interess
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Etrusco

Das von Papst Gregor XVI. gegründete und am 2. Februar 1837 eingeweihte Museum war eines der ersten, die eigens dem etruskischen Altertum gewidmet waren. Es verfügt über eine Sammlung von Fundstücken aus den Grabungen, die einige Jahre zuvor in den wichtigsten Städten des antiken Etrurien vorgenommen wurden, das damals zum Territorium des Kirchenstaates gehörte. In die Sammlung konnten aber auch Werke einfließen, die sich bereits im Vatikan befanden und schon lange Teil wichtiger Sammlungen waren.
Nach dem Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde das Museum zwar nur sporadisch um neue Stücke bereichert, die aber dafür umso bemerkenswerter waren: die Falcioni-Sammlung (1898), die des Benedetto Guglielmi (1935), die Mario-Astarita-Sammlung (1967), sowie die des Giacinto Guglielmi (1987).
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Profano

Das Museo Gregoriano Profano wurde im Apostolischen Palast des Laterans nach dem Willen Gregor XVI. Cappellari am 16. Mai 1844 gegründet. In diesem Gebäude wurden die Funde der päpstlichen archäologischen Grabungen ausgestellt, die in den letzten Jahrzehnten in Rom und in unmittelbarer Umgebung (Cerveteri, Veio, Ostia) durchgeführt wurden; diese Stücke wurden auch durch viele Objekte der Antike ergänzt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt in den Bildhauerei-Depots stapelten. In den 60er Jahren des 20. Jh. zogen alle lateranensischen Sammlungen in den Vatikan um, wo im Juni 1970 dieser neue Ausstellungsflügel eingeweiht wurde. Das stark von Papst Paulus VI. unterstützte architektonische Projekt war dem Büro von Vincenzo, Fausto und Lucio Passarelli anvertraut. Der Gebäudeteil machte vor allem
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Clementino

Der ursprüngliche Kern der Päpstlichen Sammlungen klassischer Skulpturen geht den „Statuenhof” (heute Cortile Ottagono) von Papst Julius II. (1503-1513) zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vergrößerten sich die Päpstlichen Sammlungen sowohl über Ausgrabungen in Rom und in Latium, als auch über Erwerbungen bei Sammlern und Antiquitätenhändlern. Wegen des Einflusses aufklärerischer Ideen verwandelten sich die Päpstlichen Sammlungen in ein öffentliches Museum modernen Stils mit der Aufgabe, die antiken Kunstwerke zu schützen und deren Erforschung und die Wissenserweiterung zu fördern. Benannt wurde das Museo Pio Clementino nach den Namen seiner Gründer, Klemens XIV Ganganelli (1769-1774) und Pius VI. Braschi (1775-1799). Räume in bereits vorher bestehenden Gebäuden wurden für A
Ausstellungen | Museum

Museo Profano

Mit der Cedola di moto proprio von 1761 sanktionierte Clemens XIII. die Errichtung des Museo Profano, der ersten Museumssammlung für die profanen Altertümer im Vatikan, die für die Ausstellung der Sammlungen von Luxus-Kunstgegenständen, des instrumentum domesticum (Kameen, Elfenbeinobjekte, Bergkristalle und kleine Bronzegegenstände) und, bis Anfang des XIX. Jahrhunderts, der päpstlichen Medaillensammlung gedacht war.
Der Raum – anfangs auch „Stanze der Medaillen“ genannt und am Nordende der Galleria Clementina angesiedelt, in dialektischer Beziehung zum Museo Cristiano von Benedikt XIV., das am gegenüberliegenden Ende des Korridors der Bibliothek liegt – wurde 1767 eingeweiht. Der architektonische Plan für den Eingang, von der Galleria Clementina kommend, der von zwei Statuen mit menschl
Ausstellungen | Ausstellung

Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Dauerausstellung

Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.

Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen | Museum

Sala delle Nozze Aldobrandine

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Ausstellungen | Ausstellung

Sala dell’Immacolata

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Ausstellungen | Ausstellung

Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.

Dauerausstellung

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere Afrikas

Dauerausstellung

Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.

Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Ausstellungen | Online

Vom Sofa direkt in die Sammlung

Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.

Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Ausstellungen | Führung

Individuelle Angebote - Führungen und Kurse

Es besteht die Möglichkeit, individuelle Führungen und Workshops zu buchen. Gern beraten wir Sie. Wir bitten Sie, Führungen und Worksshops mindestens 7 Werktage im Voraus zu buchen.

Individuelle Führung
(ca. 45 Min., max. 30 Personen)
60 € zzgl. Museumseintritt

Führung für Schulklasse
(ca. 45 Min., max. 30 Personen)
50 € inkl. Museumseintritt und 2 Begleitpersonen

Workshop mit Schulklasse
(ca. 90 Min., max. 25 Personen)
60 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen

Workshop mit Kindergarten-Gruppe
(ca. 60 Min., max. 15 Kinder)
30 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen, jedes weitere Kind 2 €

Workshop mit Hort-Gruppe
(90 Min, max. 15 Kinder)
35 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen,
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKulturAkademie Zürich

Die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ ist ein interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt des Museum Haus Konstruktiv für Kinder und Jugendliche. Ein KKAZ-Semester findet an mehreren Nachmittagen in unterschiedlichen und jeweils von Semester zu Semester wechselnden Zürcher Kulturinstitutionen statt. Zudem behandelt jedes KKAZ-Semester ein anderes Semesterthema. In den einzelnen KKAZ-Veranstaltungen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen unterschiedlicher Kulturinstitutionen und experimentieren in den verschiedenen Kunstdisziplinen Musik, Theater, bildende Kunst oder Tanz und entwickeln dabei auch eigene Kunstwerke. Zum Abschluss des Semesterkurses bekommen die Kinder ein persönliches KKAZ-Diplom.

Mach mit bei der KKAZ und tauche ein in die bunte Kulturwelt der Stadt Zürich
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Ausstellungen | Ausstellung

Rockefeller Dining Room

von Fritz Glarner, revisited by Alfredo Häberli
Permanente Präsentation

Eines der Herzstücke der Sammlung des Museum Haus Konstruktiv ist Fritz Glarners «Rockefeller Dining Room» von 1963/64. Es handelt sich um ein einmaliges Zeugnis konkreter Raumgestaltung nach seinem Konzept des Relational Painting.

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens verwirklicht das Museum Haus Konstruktiv ein ganz besonderes Projekt, das ein Kernstück der Sammlung – Fritz Glarners permanent ausgestellter «Rockefeller Dining Room» (1963/1964) – seiner ursprünglichen Bestimmung näherbringt. Der bekannte, 1964 in Argentinien geborene und in Zürich lebende Designer Alfredo Häberli wurde dazu eingeladen, ein neues Interieur für den «Rockefeller Dining Room» zu entwerfen, um Glarners raumspezifische Arbeit wieder im Kontext eines Esszimmers erfahrbar zu machen.

Häberlis zeitgem
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler*innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler*innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.
Ausstellungen | Bildung

Studieren an der HfBK Dresden

Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.

Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.



Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Ausstellungen | Kurs

Workshops und Führungen für Schulklassen

In den Schulworkshops für Kindergarten und Schulklassen aller Stufen werden Einblicke in die aktuellen Ausstellungen geboten. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen. Die Workshops werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst und ermöglichen eine Partizipation im Museum und eine kulturelle Teilhabe. Zu jedem Ausstellungsblock bieten wir einen zweistündigen Museumsworkshop oder den Tagesworkshop Der Weg der Farbe an.

Nebst den konzipierten Workshops erarbeiten wir auf Wunsch mit Lehrerinnen und Lehrern ein spezifisches Thema aus der Ausstellung heraus, das sich mit dem Lehrplan der Klasse verbinden und konkret in den aktuellen Schulstoff integrieren lässt.
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung

Mittwochs 18.15 Uhr / Sonntags 11.45 Uhr

Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum entdeckt die vielfältige Ideenwelt der Künstler:innen, erhält Hintergrundinformationen und kann seinen Blick auf die moderne und zeitgenössische Kunst schulen.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Ausstellungen | Ausstellung

Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.

Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.

Dauerausstellung

Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.

Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.

Dauerausstellung

Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.

Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Ausstellungen | Ausstellung

Ständige Ausstellung

Der Komponist und Hofkapellmeister Carl Maria von Weber

Die Opern „ Der Freischütz“, „Euryanthe“ sowie die „ Aufforderung zum Tanz“ entstanden in diesem Haus. Im ehemaligen Wohn- und Arbeitszimmer geben Notenschriften sowie Bild- und Textdokumente Zeugnis über das Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers in Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Ausstellungen | Museum

Museo Etnologico Anima Mundi

Ethnologisches Museum Anima Mundi

1925 organisierte Pius XI. ein großes Event: die Vatikanische Weltausstellung, die es möglich machte, einem breiten Publikum die kulturellen, künstlerischen und spirituellen Traditionen der Völker vorzustellen. Der große Erfolg dieser Ausstellung, bei der über eine Million Besucher mehr als 100.000 Objekte und Kunstwerke bewundern konnten, überzeugte den Papst davon, sie zu einer ständigen Ausstellung zu machen. So entstand das Missionarisch Ethnologische Museum, das sich zunächst im Lateran-Palast befand, bis es Anfang der 1970er Jahre in die Räumlichkeiten der Vatikanischen Museen im Lateran-Palast verlegt wurde.
Der erste Direktor war Pater Wilhelm Schmidt, der wohl bekannteste katholische Ethnologe des 20. Jhs. Er leitete auch die Kommission, die aus den 100.000 Ausstellungsstücken je
Ausstellungen | Ausstellung

Schweizer Museum für Wild und Jagd

Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock

Dauerausstellung

Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.

Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Ausstellungen | Ausstellung

Barry - Der legendäre Bernhardinerhund

Dauerausstellung

Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?

Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Ausstellungen | Ausstellung

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.

Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.

Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Ausstellungen | Ausstellung

5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura

Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.

Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
Ausstellungen | Ausstellung

Pergamonmuseum. Das Panorama

bis auf Weiteres

PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.

Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Ägypten

Dauerausstellung

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.

Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Ausstellungen | Familienprogramm

Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder

Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.

Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Dauerausstellung

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Ausstellungen | Ausstellung

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.

Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Blog

Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.

Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin

Museen & Sammlungen
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Ausstellungen | Bildung

Kunstvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Ausstellungen | Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Ausstellungen | Führung

Führungen

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 12.-.

KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.

POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie etwas über die Kunst des Findens und Erfindens von Gedanken und Motiven. Wie können uns Bilder ansprechen? Was sagt man mit Farben und Formen? Ein Bild wird, wenn man es betrachtet, erlesen.

Kosten: Führung CHF 10.-, Eintritt regulär
Anmeldung nicht erforderlich
Dauer: 1 Stunde
Privat buchen: CHF 180.– exkl. Eintritt ins Museum
Leitung: Andreas Jahn, Germanist und Kunstvermittler www.anjan.ch

GEDICHT
Ausstellungen | Online-Shop

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im (Online)shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

Geschenke
Bücher und Editionen

Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–17 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen

Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop

In unserem Museumsshop erwartet Sie ein vielfältiges Angebot von Katalogen und Plakaten unserer Ausstellungen. Begleitend zu den jeweils aktuellen Präsentationen bieten wir Ihnen eine große Auswahl an dazu passender Literatur – von Sachbüchern über Belletristik bis hin zu Kochbüchern.

Literatur von und über Wilhelm Busch, fremdsprachige Ausgaben von »Max und Moritz« sowie Merchandising-Artikel mit seinen populären Figuren können Sie in unserem Shop ebenso finden wie den »Schnurrdiburr«-Honig, der von den Bienen im Palaisgarten hinter dem Museum produziert wird.

Breit gefächert ist das Angebot zur Karikatur und zu Künstlern unserer Sammlungen wie Jean-Jacques Sempé, Ronald Searle oder Loriot. Neben Büchern und Objekten bieten wir Ihnen zugleich eine Fülle von Geschenk- und Postkarten.
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Geschenke
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Ausstellungen | Online

SMB-digital

Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung des Museums Wilhelm Busch

Erstmals sind Objekte aus den Sammlungen des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst digital zugänglich. Beginnend mit dem sogenannten Ronald-Searle-Archiv, das sowohl das zeichnerische Werk des englischen Künstlers als auch seine historische Karikaturensammlung, seine Bibliothek und sein Archiv umfasst, werden sukzessive alle Sammlungsbereiche des Museums erfasst.

Das Ronald-Searle-Archiv ermöglicht einen umfassenden Zugriff auf das Lebenswerk und die Entwicklung einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit: Neben seinem eigenen künstlerischen Werk – beginnend mit den »Girls of St. Trinian’s« über Reportagen zum Beispiel über den Adolf-Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961 bis hin zu seinen späten Karikaturen für die französische Tageszeitung »Le Monde« – ha
Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Ausstellungen | Ausstellung

Ideal und Form.

Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ausstellungen | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Ausstellungen | Online

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.

Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Ausstellung

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

bis auf Weiteres

Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.

Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici

Tour Virtuale:
> Musei Capitolini
> Museo dell’Ara Pacis
> Museo Napoleonico
> Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali
> Casino Nobile di Villa Torlonia
> Centrale Montemartini
> Museo delle Mura
> Museo di Roma

Tra realtà aumentata e nuovi contenuti multimediali è possibile viaggiare virtualmente alla scoperta di 8 musei, anche tramite smartphone, per vivere la bellezza dell’arte con un click.

Sono online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici di Roma Capitale, viaggi virtuali per scoprire e vivere la bellezza del patrimonio museale attraverso un’esperienza digital che supera i limiti spaziali, da pc e smartphone. Dotati di nuove potenzialità tecnologiche, nuovi contenuti multimediali e più accessibili nella fruizione, sono stati aggiornati e ampliati rispetto al
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Cristiano

In diesem 1854 von Pius IX. im Lateranpalast eingerichteten Museum sollten die Zeugnisse der Christengemeinde der ersten Jahrhunderte aufbewahrt werden: einige Werke stammten aus der bereits bestehenden Sammlung des Museo Sacro oder Cristiano das Benedikt XIV. in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek eingerichtet hatte (1756), andere aus Kirchen oder verschiedenen Stätten Roms, wo sie oft als Ornamente oder für Brunnen genutzt wurden (die Sarkophage). Gerade in jenen Jahren kamen außerdem zahlreiche Fundstücke – vor allem Skulpturen und Epigraphe – bei den Ausgrabungen ans Tageslicht, die die neu gegründete Päpstliche Kommission für sakrale Archäologie in den römischen Katakomben durchführte (1852): ein Teil davon wurde ins Museo Pio Cristiano gebracht, da die Fundstücke am Fundort ni
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Ausstellungen | Ausstellung

Wunderkammer - Die Schausammlung

Dauerausstellung

Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.

Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Ausstellungen | Online

Virtuelle Rundgänge

Die virtuellen Rundgänge können einen Besuch der realen Ausstellung nicht ersetzen, verschaffen aber jedoch die Möglichkeit, sich mit mehr als 30 ausgesuchten 360-Grad- Perspektiven einen Eindruck von der einzigartigen Atmosphäre der NordArt zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle ausgestellte Werke abgebildet werden können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.
Ausstellungen | Ausstellung

Stanze di Raffaello

Stanzen des Raffael

Die vier sogenannten “Stanzen“ Raffaels gehörten zu den Gemächern im zweiten Stock des Vatikanpalastes, den Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-1513) als seinen Wohnsitz erwählte und der als solcher auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Die malerische Ausstattung verdanken wir Raffael und seinen Schülern, die diese Werke in den Jahren 1508 bis 1524 ausführten.

Virtueller Rundgang:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/it/collezioni/musei/stanze-di-raffaello/tour-virtuale.html

Ausstellungen | Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung
Ausstellungen | Kurs

Kunstvermittlung

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Bei geführten Rundgängen, Workshops und anderen Veranstaltungen bietet die Kunstvermittlung den Besuchenden des Kunsthaus Pasquart besondere Begegnungen mit der Kunst. Betrachtung, Diskussion und gestalterische Experimente eröffnen unerwartete Zugänge, wobei nicht nur Sachwissen vermittelt wird, sondern vor allem die persönliche Erfahrung mit der Kunst im Zentrum steht. Aufbauend auf unserem Angebot für Schulen wird die Kunstvermittlung für weitere Zielgruppen nach Möglichkeit laufend erweitert.

Das Kunsthaus Pasquart und das NMB Neues Museum Biel (ehem. Museum Neuhaus) arbeiten seit 2004 im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung zusammen. Sämtliche Führungen und Workshops, ob während oder ausserhalb der Öffnungszeiten des Kunsthauses, können einfach und zentral gebucht werden über:
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Veranstaltungen für Erwachsene

Öffentliche Führungen
Begleitet von einer kompetenten Kunsthistorikerin oder der Kunsthaus Direktorin persönlich erhalten Sie auf einem stündigen Rundgang einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Mit Hintergrundinformationen angereicherte Werkbetrachtungen eröffnen neue Sichtweisen auf einzelne Arbeiten und bereichern Ihr Kunsterlebnis.

Künstlergespräche
Eine einmalige Gelegenheit, den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern persönlich zu begegnen und deren Kunst dadurch aus einer neuen Perspektive zu sehen.

Kulturelle Veranstaltungen
Lesungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen bereichern das Ausstellungsprogramm bildender Kunst im Kunsthaus Pasquart.

Für Gruppen
Gruppen unterschiedlichster Art können jederzeit Führungen und Workshops zur Erkundung des
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
ab 29. April 2022

2018 hat das RJM zum ersten Mal in seiner Geschichte einen mumifizierten Kopf, der sich seit 110 Jahren in der Sammlung befand, an Neuseeland zurückgegeben. Zwei Jahre später hat es angeregt, eine Steinskulptur aus dem Preah Khan Tempel in Angkor, die unrechtmäßig aus ihrem Land verschleppt wurde, an Kambodscha zurückzugeben. Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ i
Ausstellungen | Ausstellung

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Ausstellungen | Kurs

Kleine Malerei

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum ein eigenes Gemälde. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden | Kosten: CHF 40.–/Pers. | maximal 22 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum und Kursmaterial
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung
Ausstellungen | Kurs

Kleiner Holzschnitt

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam ein Holzschnitt. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden | Kosten: CHF 40.–/Pers. | maximal 15 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum, Druckstock und -farbe
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung

Kunstvermittlungsangebot anfragen oder buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Ausstellungen | Ausstellung

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

01.04.2023 bis 2026

Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.

Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Ausstellungen | Ausstellung

Schlüssel zur christlichen Kunst

20.04.2023 bis auf Weiteres

Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.

Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Ausstellungen | Ausstellung

Die Prinzessinnen sind zurück!

22.04.2023 bis auf Weiteres

Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.

Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ausstellungen | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.

Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Ausstellungen | Ausstellung

Forum Hamburger Bahnhof

16.06.2023 bis auf Weiteres

Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.

Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Ausstellungen | Ausstellung

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

16.06.2023 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.

In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Ausstellungen | Ausstellung

Unendliche Ausstellung

16.06.2023 bis auf Weiteres

Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.

Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Ausstellungen | Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

ab 15.9.2023

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz
Ausstellungen | Kinderprogramm

Space4Kids - Du bist dran!

ab 20. September 2023

„Ein Museumsraum und ein Spielzimmer haben viele Gemeinsamkeiten.“
(Endres/Rousseau 2020:6)

Alle Kinder haben laut Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Spiel und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.

Aber stimmt das wirklich?

Dieses Recht nehmen wir ernst. In DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS schaffen wir in einem ethnologischen Museum mit seinen komplexen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf fast 1.400 qm Raum für ein partizipatives und experimentelles Programm mit und für Kinder.

Denn europaweit diskutieren ethnologische Museen zwar intensiv über ihre Zukunft, aber beziehen dabei Kinder und Jugendliche nicht ein. Auch die Lebenswirklichkeiten von Kindern, die heute in Köln leben, haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. So weisen kna
Ausstellungen | Ausstellung

Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk

24.11.2023 bis auf Weiteres

Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.

14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.

Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.

Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

50 Jahre Studiengang Restaurierung an der HfBK Dresden

Perspektiven

Im Jahr 2024 feiert der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste Dresden sein 50-jähriges Jubiläum.

Er gehört weltweit zu den ersten universitären Ausbildungsstätten auf diesem Gebiet. Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Veranstaltungen begangen, die Einblicke in die Lehre sowie in Forschungs- und Restaurierungsprojekte bieten.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist ein Festkolloquium vom 9. bis 12. Oktober 2024. In Vorträgen und Ausstellungen, bei Atelier- und Laborbesuchen sowie Exkursionen wird Aktuelles aus Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Erhaltung von Kunstwerken vorgestellt. Fachleute aus dem In- und Ausland sind eingeladen, über ihre Arbeit zu referieren. Im Rahmen einer Podi
Ausstellungen | Führung

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne
Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt

für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)
Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen
Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt

Anmel­dung unter 0732 7070 3614
Ausstellungen | Kurs

Junge Grafik- und Papierkunst - Kurs mit Susann Hoch

Dieser Kurs ermöglicht dir, eigene künstlerische Projekte zu entwickeln und schrittweise umzusetzen – mit verschiedenen grafischen Techniken wie Farbholz- und Linolschnitt, Kaltnadel und Buchdruck mit Lettern, Kalligrafie sowie als Papierobjekte. Wenn du dich vielleicht sogar für ein künstlerisches Studium oder ähnliches interessierst, kannst du dich hier auch auf eine Bewerbung/Eignungsprüfung vorbereiten.

Der Kurs ist für Jugendliche/junge Erwachsene von 16–23 Jahren mit ersten Vorkenntnissen im Bereich Grafik/Zeichnen/Papier, die sich weiter ausprobieren wollen!

Termine: donnerstags, 18–20 Uhr

Infos und Anmeldung: Junge Grafik- und Papierkunst
Kosten: 15 € pro Kursabend
Ausstellungen | Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang durchs Museum

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Haus von Carl-Maria von Weber zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Ausstellungen | Kurs

Werkstatt / Kurse

Die Werkstatt ist gemeinsamer Arbeitsraum für die Künstlerinnen und Künstler von hochdruckpartner und bildet mit dem Galerieraum eine sich wechselseitig beeinflussende räumliche Einheit.

Drei Kniehebelpressen, eine kombinierte Hoch-/Tiefdruckpresse und eine Grafix-Andruckpresse ermöglichen das parallele Arbeiten an eigenen künstlerischen Vorhaben, an Druckaufträgen sowie an gemeinsamen Projekten, wie z. B. Grafikmappen und Grafikkalender.

Eine Einführung in die Technik des Hochdruckes zu erhalten, ist für den interessierten Besucher bei hochdruckpartner ebenso möglich wie die Teilnahme an thematischen Kursen/Workshops in den Bereichen Holz- und Linolschnitt, Zeichnung, Grafik/Buch und mehr.


Kurse

Unter professioneller fachlicher Anleitung werden in individueller Abstimm
Ausstellungen | Ausstellung

Akademie Schloss Solitude Stuttgart

  • Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch
Ausstellungen | Museum

Haus Konstruktiv Zürich

  • Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ausstellungen | Ausstellung

Nordart im Kunstwerk Carlshütte

  • 1.6.-6.10.2024
  • NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa.
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen | Museum

Museum Franz Gertsch Burgdorf

  • Das Museum Franz Gertsch ist dem Werk von Franz Gertsch (1930–2022) gewidmet. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche zeigt das Museum auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Ausstellungen | Hochschule

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen | Museum

Wilhelm Busch Museum Hannover

  • Das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst.
Ausstellungen | Museum

Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel

  • Das Kunsthaus gehört zu den bedeutenden Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Kunstraum in Churfranken

  • Das Programm bietet Workshops, Straßenfeste, Ausstellungen oder offene Ateliers.
Ausstellungen | Museum

Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden

  • Das Musikmuseum in Dresden ist dem Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet.
Ausstellungen | Museum

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

  • Kunst-, Literatur- und Musikmuseum
Ausstellungen | Galerie

hochdruckpartner Galerie+Werkstatt

  • Galerie und Werkstatt für Hochdruckgrafik
Ausstellungen | Museum

Biblioteca Nazionale Marciana Venezia

  • Die Biblioteca Nazionale Marciana zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens.
Ausstellungen | Museum

Museum fünf Kontinente München

  • Das 1862 gegründete Museum Fünf Kontinente in München, ehemals Staatliches Museum für Völkerkunde, ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Musei Civici

  • Il sistema museale di Roma Capitale è un insieme estremamente diversificato di luoghi museali e siti archeologici di indubbio valore artistico e storico
Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausstellungen / Museum Musei Vaticani Città del Vaticano, Viale Vaticano
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien
Ausstellungen / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 1.6.-6.10.2024
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Wilhelm Busch Museum Hannover
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunstraum in Churfranken
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Ausstellungen / Galerie hochdruckpartner Galerie+Werkstatt
Ausstellungen / Museum Biblioteca Nazionale Marciana Venezia Venezia, Piazza San Marco n.52
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München
Ausstellungen / Museum Musei Civici
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 17.5. bis 23.6.2024
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Ereignisse / Messe ArtMuc 12. bis 14.4.2024
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 26.4. bis 25.5.2024
Ereignisse / Festival Bachfest Münster 17. bis 26.5.2024
Marktplatz / Lebkuchen Nürnberger Lebkuchen Webshop
Marktplatz / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.