zur Startseite

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ein Museum hat traditionell vier Hauptaufgaben: das Bewahren, Sammeln, Forschen und Vermitteln. Um die eigenen Sammlungen und Sonderausstellungen angemessen und zeitgemäß präsentieren und bewahren zu können, erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Neubau, der 2014 eröffnet wurde. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde und gibt dabei immer wieder Anlass für neue Forschungen. Ausstellungen und ein umfangreiches Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm geben den Besuchern Einblicke in das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Tätigkeiten und eröffnen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein wichtiger regionaler Identitätsstifter mit einer Anziehungskraft weit über die Grenzen Westfalens hinaus.

(Foto: Presseamt Münster / MünsterView)

Kontakt

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
D-48143 Münster, Westfalen

Telefon: +49 (0)251 5907 01
Fax: +49 (0)251 5907 210
E-Mail: museumkunstkultur@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ausstellung

Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa

Erstmals werden Lackobjekte aus der im Jahr 2023 von BASF Coatings in Münster übernommenen Sammlung gezeigt. Im Zentrum der Schau stehen die Exportlacke, die in Asien seit dem späten 16. Jahrhundert für den europäischen Markt gefertigt wurden. Sie schlagen eine Brücke zwischen den Kulturen Ostasiens und Europas und sind eindrucksvolle Zeugnisse der frühesten Verbindungen zwischen der fernöstlichen und der westlichen Welt.

(Bild: Paar Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Otto Mueller, Paar, um 1920 © Sotheby’s/Sasa Fuis Photographie, Cologne)

Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa

Ausstellung

RADAR: Maria Renee Morales Garcia

„complexities in w(e)aves“

Die bildende Künstlerin Maria Renee Morales Garcia (geb. 1997 in Guatemala, lebt und arbeitet in Bochum) entwickelt eine neue, ortsspezifische Arbeit als räumliche Montage . Die Künstlerin hat im vergangenen Jahr ihr Studium an der Kunstakademie Münster als Meisterschülerin bei Mariana Castillo Deball abgeschlossen. In ihren Installationen verbindet sie unterschiedliche Materialien und Ausdrucksformen: Keramik, Textil, Licht und Sprache werden auf vielfältige Weise in ihrer künstlerischer Praxis miteinander kombiniert, teils aber auch in Performances und Workshops integriert. Ausgangspunkt sind oftmals individuelle Beobachtungen, Erinnerungen, biografische Ereignisse und die Beschäftigung mit dem Konzept der Identität, dem sich die Künstlerin aus dekolonialer und queer-feministischer-Perspektive annähert.

Anders als bei vorherigen Projekten der RADAR-Ausstellungsreihe wird die Installation nicht begehbar sein. Stattdessen wird das große Fenster als Schauseite gestaltet und die Präsentation so explizit für den öffentlichen Raum konzipiert – ohne selbst Teil dieses Raumes zu sein. Passant:innen und Interessierte können die Installation durch das Schaufenster zwischen Museum und Kunstverein betrachten.

Kuratiert von Jenni Henke

RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins

Performance
„how are we together?“
Freitag, 11.4.25, um 18.30 Uhr

RADAR: Maria Renee Morales Garcia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RADAR: Maria Renee Morales Garcia

Ausstellung

Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv

Nichts Permanentes zu schaffen, gehört zu den grundlegenden Ideen, die die Skulptur Projekte alle zehn Jahre ausmachen. Seit der ersten Ausstellung 1977 steht dabei die Begegnung von Menschen und Kunst im öffentlichen Raum im Zentrum. Besonders an Werken der letzten drei Editionen der Skulptur Projekte zeichnet sich ein zunehmendes Interesse am menschlichen Körper als künstlerisches Material und der Mitwirkung des Publikums ab. Neben aufgeführten Performances entstanden Werke, bei denen interagiert und partizipiert werden konnte. Die Besucher:innen durften aktiv teilnehmen oder anderen dabei zusehen. Die Mitwirkung von Menschen als Akteur:innen stellt den Objektstatus in Frage und formuliert die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen im Werk neu.

Mit Archivalien, Dokumenten, Modellen und Werken von:

Ei Arakawa, Guy Ben-Ner, Jeremy Deller, Ayşe Erkmen, Dora García, Jeff Geys, Dan Graham, Marie-Ange Guilleminot, David Hammons, Mike Kelley, Zauri Matikashvili, Tobias Rehberger, Xavier Le Roy/Scarlet Yu, Bruce Nauman, Maria Pask, Allen Ruppersberg, Reiner Ruthenbeck, Andreas Slominski, Bert Theis, Rirkrit Tiravanija, Oscar Tuazon, Elin Wikström / Anna Brag

Kuratiert von Jana Bernhardt & Marianne Wagner
Kuratorische Assistenz: Kiana Tellen

Der Ankauf des Werks von Ei Arakawa wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e. V.

Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv

Ausstellung

Sammlung

Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Insgesamt beherbergt das Museum über 350.000 Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate und Landkarten. Der Bestand des Museums umfasst Werke von der mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens über Kunstwerke der Renaissance, des Barocks und des 19. Jahrhunderts bis zu Werken der internationalen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst.

Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammlung

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ein Museum hat traditionell vier Hauptaufgaben: das Bewahren, Sammeln, Forschen und Vermitteln. Um die eigenen Sammlungen und Sonderausstellungen angemessen und zeitgemäß präsentieren und bewahren zu können, erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Neubau, der 2014 eröffnet wurde. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde und gibt dabei immer wieder Anlass für neue Forschungen. Ausstellungen und ein umfangreiches Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm geben den Besuchern Einblicke in das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Tätigkeiten und eröffnen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte.



Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein wichtiger regionaler Identitätsstifter mit einer Anziehungskraft weit über die Grenzen Westfalens hinaus.



(Foto: Presseamt Münster / MünsterView)

LWL-Museum für Kunst und Kultur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster Münster, Westfalen, Domplatz 10
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Münster, Westfalen, Picassoplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Bielefeld Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5
Ausstellungen / Museum Marta Herford Herford, Goebenstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Westpreußisches Landesmuseum Warendorf, Klosterstraße 21
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Münster Münster, Westfalen, Salzstraße 28
Ausstellungen / Museum Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Paderborn, Markt 17
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Bielefeld Bielefeld, Ravensberger Park 2
Ausstellungen / Ausstellung Bielefelder Kunstverein im Waldhof Bielefeld, Welle 61
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Naturkunde Münster Münster, Westfalen, Sentruper Str. 285
Ausstellungen / Museum Draiflessen Collection Mettingen, Georgstraße 18

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.