«Romantische Sehnsucht 2.0»
Programm
Felix MENDELSSOHN: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op.56 "Schottische" ca. 40 Min.
Johannes BRAHMS: Doppelkonzert a-Moll, op.102 ca. 35 Min
Orchester (Gesamt-Klangkörper):
SWISS PHILHARMONIC ACADEMY presents:
NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
Dirigent / Gesamt - Leitung: Martin STUDER
Vorverkauf | Tickets | Weitere Infos: www.nzo.ch
Projektbeschrieb:
Sehr geehrtes Publikum
Sehr geehrter Freundeskreis der Swiss Philharmonic Academy,
Die Swiss Philharmonic Academy führt – nach zwei Jahren mit grossen und auch schmerzhaften Einschränkungen – im kommenden Frühling, zusammen mit seinen bewährten Projektpartnern NZO und ALSO, endlich wieder einmal ein Sinfonie-Projekt mit Aufführungen in der Schweiz sowie einer Tournee nach Deutschland über die Auffahrtstage durch. Neben den geplanten Konzerten in Bremen, Hannover und München, finden auch insgesamt 4 Aufführungen in der Schweiz statt, davon zwei im Kanton Bern (in Biel am 13.5. und in Bern am 26.5.23) sowie zwei weitere im Kanton Zürich (am 14.5. in Uster im Rahmen einer dort bestehenden Konzertreihe, sowie am 24.5. in Zürich).
Als Solierende für die Konzerte in Deutschland (in Bremen, Hannover und in München) konnten mit der deutschen Geigerin Rebekka HARTMANN, Violine, Echo-Klassik-Preisträgerin, und dem Cellisten Leonid GOROKHOV, Professor an der Musikhochschule in Hannover zwei hochkarätige und auch international tätige Musik-Persönlichkeiten für eine Zusammenarbeit gewonnen werden.
Unter dem Motto «Romantische Sehnsucht 2.0» stehen dieses Mal mit der Sinfonie Nr. 3 «Schottische» von Mendelssohn und mit dem Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Brahms zwei gewichtige Werke der klassischen Literatur auf dem Programm. Die über 30-jährige musikalische Förder- und Erfahrungsvermittlungs-Arbeit, welche durch die Projekt-Verantwortlichen und seine Partner geleistet wird, findet damit auch mit diesem Programm eine attraktive und praxisnahe Fortsetzung.
Wir heissen Sie an unseren Aufführungen herzlich willkommen und wünschen Ihnen ein schönes, begeisterndes und berührendes Musik-Erlebnis !
Martin Studer | Dirigent
und Gesamt-Projektleiter
Felix MENDELSSOHN: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op.56 "Schottische" ca. 40 Min.
Johannes BRAHMS: Doppelkonzert a-Moll, op.102 ca. 35 Min
Orchester (Gesamt-Klangkörper):
SWISS PHILHARMONIC ACADEMY presents:
NZO | NEUES ZÜRCHER ORCHESTER
ALSO | ALUMNI- & SINFONIE-ORCHESTER der Universität Bern
Dirigent / Gesamt - Leitung: Martin STUDER
Vorverkauf | Tickets | Weitere Infos: www.nzo.ch
Projektbeschrieb:
Sehr geehrtes Publikum
Sehr geehrter Freundeskreis der Swiss Philharmonic Academy,
Die Swiss Philharmonic Academy führt – nach zwei Jahren mit grossen und auch schmerzhaften Einschränkungen – im kommenden Frühling, zusammen mit seinen bewährten Projektpartnern NZO und ALSO, endlich wieder einmal ein Sinfonie-Projekt mit Aufführungen in der Schweiz sowie einer Tournee nach Deutschland über die Auffahrtstage durch. Neben den geplanten Konzerten in Bremen, Hannover und München, finden auch insgesamt 4 Aufführungen in der Schweiz statt, davon zwei im Kanton Bern (in Biel am 13.5. und in Bern am 26.5.23) sowie zwei weitere im Kanton Zürich (am 14.5. in Uster im Rahmen einer dort bestehenden Konzertreihe, sowie am 24.5. in Zürich).
Als Solierende für die Konzerte in Deutschland (in Bremen, Hannover und in München) konnten mit der deutschen Geigerin Rebekka HARTMANN, Violine, Echo-Klassik-Preisträgerin, und dem Cellisten Leonid GOROKHOV, Professor an der Musikhochschule in Hannover zwei hochkarätige und auch international tätige Musik-Persönlichkeiten für eine Zusammenarbeit gewonnen werden.
Unter dem Motto «Romantische Sehnsucht 2.0» stehen dieses Mal mit der Sinfonie Nr. 3 «Schottische» von Mendelssohn und mit dem Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Brahms zwei gewichtige Werke der klassischen Literatur auf dem Programm. Die über 30-jährige musikalische Förder- und Erfahrungsvermittlungs-Arbeit, welche durch die Projekt-Verantwortlichen und seine Partner geleistet wird, findet damit auch mit diesem Programm eine attraktive und praxisnahe Fortsetzung.
Wir heissen Sie an unseren Aufführungen herzlich willkommen und wünschen Ihnen ein schönes, begeisterndes und berührendes Musik-Erlebnis !
Martin Studer | Dirigent
und Gesamt-Projektleiter